wrangler57 hat geschrieben:Und obwohl der Mustang den Camaro und erst recht den Challenger in der Gesamtbetrachtung der letzten 24 Monate bei weitem überflügelt, haben diese beiden wichtigsten Wettbewerber in ein paar Punkten dem Mustang etwas voraus (Challenger: mehr Power, deutlich bessere Verabeitung beim Interieur / Camaro: Fahrwerk, Getriebe, mehr Power, bessere Verarbeitung). Ich denke, man wollte und musste mit dem FL noch mal eine Marke setzen in diesem Dreikampf, dass man hier in der Lage ist, in jeglicher Hinsicht das bessere Produkt anzubieten.
Grüße

Ich hole nochmals meinen Beitrag aus der Kiste:
"Für mich bedeutet ein Muscle-Car:
1.Ein wenig Nostalgie (z.B. Kiemen, Alukipphebel Innenraum etc.).
2.Technisches akzeptabel (ESP, Airbag, akzeptabler Verbauch in Relation zu Zylinderanzahl, etc.)
3.Eigenständiges Design (auch ein wenig Nostalgie oder einfach anders sein ->Camaro)
4.Sich selbst treu bleiben (Kein "SUV"-"Kombi"-"Diesel"Mustang oder Camaro)."
Für meinen Geschmack hat das Facelift ein paar Regeln "verletzt", bzw. sind alle Neuerungen auf einen Schlag gekommen.. Z.B. habe ich auf der Motorhaube die Powerdomes nicht mehr (Punkt 1), es gibt jetzt vier statt zwei Auspuffrohre (Punkt 1), Start&Stop ist verbaut (Punkt 2), Lenkradheizung (Punkt 4), die abfallende Schnauze vorn (Punkt 3 und 4)
Klar, ein Mustang muss mit der Zeit gehen, aber muss das so sein? Direkteinspritzung, Headup-Display, meinetwegen auch digitales Cockpit (mit einer Spur Nostalgie, wenn man es kann und WILL), Kunstoffteile außen in lackierter Optik (schwarz), LED-Scheinwerfer und 10-Gang Automatik hätten ausgereicht, um ein FL zu begründen. Aber so etwas....ich weiß nicht. Wie gesagt, wer von einem Mustang die ganzen Technikhighlights erwartet, der hat irgendwie das falsche Auto gekauft und mit dem FL hat man irgendwie alle Technikhighlights auf einmal verbaut...was kommt als nächstes?