Ölmessung - Mustang 2018 GT
- Schraubaer
- Beiträge: 606
- Registriert: 2. Jan 2020, 18:21
- Postleitzahl: 24568
- Land: Deutschland
- Echtname: Heiner Holm
- Mustang: 1964 - 1973 GT Fastback Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Ölmessung - Mustang 2018 GT
Motormittig im Sumpf. Es doch wohl nicht schwierig auf einer EBENEN Fläche den Peilstab zu kontrollieren!!!!
Tags:
- GlobetrotterVIE
- Beiträge: 42
- Registriert: 22. Jul 2020, 23:43
- Postleitzahl: 1220
- Wohnort: Wien
- Land: Oesterreich
- Echtname: Thomas
- Mustang: 2019 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: MagneRide Fahrwerk, Premium Paket 2, Domstrebe, PDC vorne
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Ölmessung - Mustang 2018 GT
Danke für die Info.Schraubaer hat geschrieben: ↑28. Sep 2020, 16:10Motormittig im Sumpf. Es doch wohl nicht schwierig auf einer EBENEN Fläche den Peilstab zu kontrollieren!!!!
Mein Auto steht zu 99% bei mir zu Hause oder im Büro in einer Tiefgarage, jeweils das minimale Gefälle (ist ja nur minimal), die Messung dort wird wohl immer besser sein wie bei warmen Motor irgendwo anders (mit Domstrebe geht der Ölstab auch nicht so gut raus).
Eine Wasserwage hab ich auch selten mit um sicher sein zu können das es wirklich eben ist oder nicht

- Schraubaer
- Beiträge: 606
- Registriert: 2. Jan 2020, 18:21
- Postleitzahl: 24568
- Land: Deutschland
- Echtname: Heiner Holm
- Mustang: 1964 - 1973 GT Fastback Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Ölmessung - Mustang 2018 GT
Eine aussagekräftige Kontrolle macht man mit betriebswarmen Öl! Daß der Peilstab zuhause besser handhabbar sein sollte, als nebenbei beim Tanken ( Tankstellen sind meist topfeben!), halte ich auch für unwahrscheinlich. Die Tankzeit ist auch ausreichend lang genug, damit genügend der dünnen Ölpi...e zurückbluten kann, um einen entscheidenden Pegel zu gewährleisten.
-
- Beiträge: 531
- Registriert: 28. Sep 2018, 12:25
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: Ölmessung - Mustang 2018 GT
Meine Erfahrung ist genau gegenteilig. Bei kaltem Motor lässt sich der Stand sehr genau am Stab ablesen. Bei warmem Motor ist das - zumindest bei meinem - nicht der Fall, da kann man 5 x rausziehen und messen, immer hängt überall noch Öl und man kann kaum was erkennen.
Der Mustang bietet als einer von wenigen einen Ölstab mit zwei Markierungen, nämlich für Kaltmessung (das sind die Striche mit der Riffelung dazwischen) und für Warmmessung, da werden Ober- und Untergrenze durch die Löcher bestimmt. Wenn schon der Hersteller das so vorsieht, sehe ich keinen Grund, eine Warmmessung zu bevorzugen. Kalt ist sehr exakt abzulesen und es besteht keine Gefahr, zu viel nachzuschütten, weil sich vielleicht doch noch Öl an verschiedenen Stellen im Motor aufhält, was noch nicht in die Wanne zurückgeflossen ist.
Aber wenn man ein wenig googelt, kann man sich darüber, was besser ist, natürlich trefflich streiten. Ich habe beides ausprobiert und kann für mich sagen, dass die Ablesung im kalten Zustand einfach und exakt ist.
Der Mustang bietet als einer von wenigen einen Ölstab mit zwei Markierungen, nämlich für Kaltmessung (das sind die Striche mit der Riffelung dazwischen) und für Warmmessung, da werden Ober- und Untergrenze durch die Löcher bestimmt. Wenn schon der Hersteller das so vorsieht, sehe ich keinen Grund, eine Warmmessung zu bevorzugen. Kalt ist sehr exakt abzulesen und es besteht keine Gefahr, zu viel nachzuschütten, weil sich vielleicht doch noch Öl an verschiedenen Stellen im Motor aufhält, was noch nicht in die Wanne zurückgeflossen ist.
Aber wenn man ein wenig googelt, kann man sich darüber, was besser ist, natürlich trefflich streiten. Ich habe beides ausprobiert und kann für mich sagen, dass die Ablesung im kalten Zustand einfach und exakt ist.
- highgate
- Beiträge: 2891
- Registriert: 31. Aug 2019, 20:46
- Postleitzahl: 03780
- Wohnort: Pego
- Land: Spanien
- Mustang: 1964 - 1973 GT Convertible Ruby-Rot
- Hat sich bedankt: 5899 Mal
- Danksagung erhalten: 688 Mal
Re: Ölmessung - Mustang 2018 GT
Achtung Ironie.......NUR für gefestigte Charaktere :
Ich bin mal gespannt, wann die erste Dissertation mit dem Titel: " Wie messe ich den Ölstand beim Ford-Mustang " veröffentlicht wird

Ich bin mal gespannt, wann die erste Dissertation mit dem Titel: " Wie messe ich den Ölstand beim Ford-Mustang " veröffentlicht wird


Un sasludo, Hans-Jürgen.
Es gibt keinen grösseren Luxus, als nur das tun zu können, zu dem man Lust hat.
Es gibt keinen grösseren Luxus, als nur das tun zu können, zu dem man Lust hat.
- Schraubaer
- Beiträge: 606
- Registriert: 2. Jan 2020, 18:21
- Postleitzahl: 24568
- Land: Deutschland
- Echtname: Heiner Holm
- Mustang: 1964 - 1973 GT Fastback Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Ölmessung - Mustang 2018 GT
Die Löcher beschreiben lediglich Unter- u. Maxobergrenze! Jenseits besteht Gefahr von Beschädigung!!! Da auch Öl sich etwas bei Wärme ausdehnt, wäre ein kalter Pegel am oberen Loch schon zu viel! Deshalb immer im warmen Zustand messen um sicher zu sein daß nicht zuviel drin ist! Oberhalb des oberen Loches droht ein Aufschäumen des Öl, von der Ölpumpe verteilt fatal!
- Schraubaer
- Beiträge: 606
- Registriert: 2. Jan 2020, 18:21
- Postleitzahl: 24568
- Land: Deutschland
- Echtname: Heiner Holm
- Mustang: 1964 - 1973 GT Fastback Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Ölmessung - Mustang 2018 GT
Gemessen daran, wieviele falsche Interpretationen bezüglich der Markierungen kursieren vielleicht nicht verkehrt!?
- Kosmo09
- Beiträge: 98
- Registriert: 3. Feb 2020, 14:00
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Echtname: Paul
- Mustang: 2020 GT Fastback Twister-Orange Metallic
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Ölmessung - Mustang 2018 GT
Also ist der perfekte ölstand zwischen den beiden Löchern im messstab?
- Schraubaer
- Beiträge: 606
- Registriert: 2. Jan 2020, 18:21
- Postleitzahl: 24568
- Land: Deutschland
- Echtname: Heiner Holm
- Mustang: 1964 - 1973 GT Fastback Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
- Triple-M
- Beiträge: 2949
- Registriert: 29. Mai 2017, 08:20
- Postleitzahl: 39340
- Wohnort: Haldensleben
- Land: Deutschland
- Echtname: Martin
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP, AT, OZ Leggera, KW V3, QA1, FMS Fächer + 3" AGA,
18er Spinne + BBK + JLT + SF480 by Schropp - Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Ölmessung - Mustang 2018 GT
Die hatte ich schon fertig, habe aber so lange getippt, dass die Session abgelaufen war. Nach der Neuanmeldung war alles weg. Ich hatte dann keine Lust alles noch mal zu tippenhighgate hat geschrieben:Achtung Ironie.......NUR für gefestigte Charaktere :
Ich bin mal gespannt, wann die erste Dissertation mit dem Titel: " Wie messe ich den Ölstand beim Ford-Mustang " veröffentlicht wird![]()
Viele Grüße
Martin
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Das Tagebuch von Triple-M
![Bild]()
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
-
- Beiträge: 1217
- Registriert: 9. Sep 2017, 15:24
- Postleitzahl: 51766
- Wohnort: Engelskirchen
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Seit 25.09.20 Mustang Fastback GT 2020 mit 55-Jahre-Paket, MT, race-rot
- Hat sich bedankt: 2366 Mal
- Danksagung erhalten: 242 Mal
Re: Ölmessung - Mustang 2018 GT
Habe heute bei meinem 2020er bei Tachostand 850 erstmalig Öl im kalten Zustand gemessen. Bisher kein Verbrauch zu ermitteln. Habe auch mit dem vFL die besten Erfahrungen bezüglich der Ablesbarkeit im kalten Zustand gemacht.
Gruss Frank
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Essen, schlechten Wein und Elektroautos........
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Essen, schlechten Wein und Elektroautos........
- dark star
- Beiträge: 1448
- Registriert: 1. Okt 2017, 21:16
- Postleitzahl: 49XXX
- Land: Deutschland
- Echtname: Guido
- Mustang: 2018 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP2, Magne Ride, 10 Gang AT
- Hat sich bedankt: 156 Mal
- Danksagung erhalten: 408 Mal
Re: Ölmessung - Mustang 2018 GT
Ford schreibt in der Bedienungsanleitung vom Mustang dazu:
1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen.
2. Den Ölstand vor dem Starten des Motors prüfen. Oder Motor ausschalten und 10 Minuten warten, damit sich das Öl in der Ölwanne sammeln kann.
...
Da steht nichts davon, dass Öl oder Motor Betriebstemperatur haben müssen.
Der Ölstand kann gar nicht so kritisch sein, dass es bei einem Millimeter über dem Loch schon sofort Probleme gibt, weil bei der Festlegung von Min und Max auch ein extrem schräg stehendes Fahrzeug berücksichtigt worden sein muss und der Ölkreislauf trotzdem funktionieren muss.
Also keine Ansaugprobleme der Ölpumpe und auch keine Schaumbildung.
1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen.
2. Den Ölstand vor dem Starten des Motors prüfen. Oder Motor ausschalten und 10 Minuten warten, damit sich das Öl in der Ölwanne sammeln kann.
...
Da steht nichts davon, dass Öl oder Motor Betriebstemperatur haben müssen.
Der Ölstand kann gar nicht so kritisch sein, dass es bei einem Millimeter über dem Loch schon sofort Probleme gibt, weil bei der Festlegung von Min und Max auch ein extrem schräg stehendes Fahrzeug berücksichtigt worden sein muss und der Ölkreislauf trotzdem funktionieren muss.
Also keine Ansaugprobleme der Ölpumpe und auch keine Schaumbildung.
Das Leben ist kein Ponyschlecken! 

Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!


Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!

- Schraubaer
- Beiträge: 606
- Registriert: 2. Jan 2020, 18:21
- Postleitzahl: 24568
- Land: Deutschland
- Echtname: Heiner Holm
- Mustang: 1964 - 1973 GT Fastback Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Ölmessung - Mustang 2018 GT
Bei meinem 11er Coyoten steht in der Anweisung WARMGELAUFEN!!!
Schrägstehen bei KORREKTEM Pegel ist auch nicht das Problem! Bei zu hohem schon! Und wehe, die Kurbelwelle bekommt auch nur ansatzweise Kontakt mit der Öloberfläche!
Aber, scheiß drauf, Eure Motoren!
Schrägstehen bei KORREKTEM Pegel ist auch nicht das Problem! Bei zu hohem schon! Und wehe, die Kurbelwelle bekommt auch nur ansatzweise Kontakt mit der Öloberfläche!
Aber, scheiß drauf, Eure Motoren!
-
- Beiträge: 531
- Registriert: 28. Sep 2018, 12:25
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: Ölmessung - Mustang 2018 GT
Genau das ist Dein Problem. Du versuchst andere gegen die ausdrücklichen Hinweise in der Bedienungsanleitung darüber zu belehren, dass der Ölstand in warmem Zustand gemessen werden muss. Das kann durchaus für Dein altes Modell richtig sein. Nur bitte beachten: Wir diskutieren hier die Ölmessung beim Mustang FL ab 2018 (!) und nicht Modell 2011. Und da ist es ganz offensichtlich anders als bei Deinem. Wenn Du also kein neues FL Modell hast, solltest Du hier keine allgemeine Verunsicherung reinbringen.
Tatsache ist, dass beim neueren FL ausdrücklich in der Anleitung beschrieben steht, dass der Ölstand sowohl warm als auch kalt gemessen werden kann und für die unterschiedlichen Messmethoden jeweils auch die Ober- und Untergrenzen angegeben sind.
Insofern mag Deine Auffassung grundsätzlich nicht falsch sein, jedoch definitiv für das hier in diesem Thread diskutierte Facelift ab 2018 eben so nicht korrekt.
Tatsache ist, dass beim neueren FL ausdrücklich in der Anleitung beschrieben steht, dass der Ölstand sowohl warm als auch kalt gemessen werden kann und für die unterschiedlichen Messmethoden jeweils auch die Ober- und Untergrenzen angegeben sind.
Insofern mag Deine Auffassung grundsätzlich nicht falsch sein, jedoch definitiv für das hier in diesem Thread diskutierte Facelift ab 2018 eben so nicht korrekt.
- Schraubaer
- Beiträge: 606
- Registriert: 2. Jan 2020, 18:21
- Postleitzahl: 24568
- Land: Deutschland
- Echtname: Heiner Holm
- Mustang: 1964 - 1973 GT Fastback Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Ölmessung - Mustang 2018 GT
Nein, kein Problem von mir, sondern belegbare Tatsachen! Wäre cool, wenn Du Deine Behauptungen mal belegst!
Das 2019er owners manual sieht das merkwürdigerweise anders:
Operations Temperatur, Marken für min und Max und nix für/über kalt/Warmmessungen!
Das 2019er owners manual sieht das merkwürdigerweise anders:
Operations Temperatur, Marken für min und Max und nix für/über kalt/Warmmessungen!
- MarcV8
- Beiträge: 1024
- Registriert: 23. Jan 2016, 13:48
- Wohnort: NRW Kreis Lippe
- Land: Deutschland
- Echtname: Marc
- Mustang: 2019 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: 10AT PP2
- verkauft - - Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 218 Mal
Re: Ölmessung - Mustang 2018 GT
Hier sagt die deutsche Version tatsächlich etwas anderes
(kopiert von http://www.fordservicecontent.com/Ford_ ... Market=DEU)
Prüfen des Motoröls
Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen.
Den Ölstand vor dem Starten des Motors prüfen. Oder Motor ausschalten und 10 Minuten warten, damit sich das Öl in der Ölwanne sammeln kann.
Ölmessstab herausziehen und mit einem sauberen, flusenfreien Tuch abwischen.
Den Messstab wieder einsetzen und sicherstellen, dass er vollständig eingesetzt ist.
Den Messstab zum Ablesen erneut herausziehen.
Beachte: Wenn sich der Ölfüllstand zwischen den Markierungen für Mindest- und Höchststand befindet, ist der Ölfüllstand korrekt. Kein Öl nachfüllen.
Falls der Ölfüllstand bis zur Mindestmarkierung abgesunken ist, sofort Öl nachfüllen.
Den Messstab wieder einsetzen. Sicherstellen, dass er vollständig eingesetzt ist.
Beachte: Bei neuen Motoren stabilisiert sich der Ölverbrauch erst nach ca. 5.000 km.
Nachfüllen von Motoröl
ACHTUNG: Es darf kein Motoröl eingefüllt werden, solange der Motor heiß ist. Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Verletzungen führen.
ACHTUNG: Einfülldeckel bei laufendem Motor nicht abschrauben!
Keine Motorölzusätze verwenden, da diese nicht notwendig sind und Motorschäden hervorrufen können, die die Fahrzeuggarantie eventuell nicht abdeckt.
Den Bereich um den Motorölleinfülldeckel vor Abnehmen des Deckels reinigen.
Die Motoröl-Einfüllkappe entfernen.
Nur Motoröl einfüllen, das unsere Vorgaben erfüllt. Siehe Technische Daten.
Die Motoröl-Einfüllkappe wieder anbringen.Im Uhrzeigersinn drehen, bis ein kräftiger Widerstand spürbar ist.
Beachte: Füllen Sie nicht Öl über die Höchststandmarkierung hinaus ein.Ölstände über der Höchststandmarkierung können Motorschäden verursachen.
Beachte: Verschüttetes Öl sofort mit einem saugfähigen Tuch aufnehmen.
---------------------------------
ENDE ZITAT BA
---------------------------------
Ich habe die Bereiche, die auf ein Kontrollieren bei kaltem Motor deuten, mal unterstrichen.
(kopiert von http://www.fordservicecontent.com/Ford_ ... Market=DEU)
Prüfen des Motoröls
Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen.
Den Ölstand vor dem Starten des Motors prüfen. Oder Motor ausschalten und 10 Minuten warten, damit sich das Öl in der Ölwanne sammeln kann.
Ölmessstab herausziehen und mit einem sauberen, flusenfreien Tuch abwischen.
Den Messstab wieder einsetzen und sicherstellen, dass er vollständig eingesetzt ist.
Den Messstab zum Ablesen erneut herausziehen.
Beachte: Wenn sich der Ölfüllstand zwischen den Markierungen für Mindest- und Höchststand befindet, ist der Ölfüllstand korrekt. Kein Öl nachfüllen.
Falls der Ölfüllstand bis zur Mindestmarkierung abgesunken ist, sofort Öl nachfüllen.
Den Messstab wieder einsetzen. Sicherstellen, dass er vollständig eingesetzt ist.
Beachte: Bei neuen Motoren stabilisiert sich der Ölverbrauch erst nach ca. 5.000 km.
Nachfüllen von Motoröl
ACHTUNG: Es darf kein Motoröl eingefüllt werden, solange der Motor heiß ist. Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Verletzungen führen.
ACHTUNG: Einfülldeckel bei laufendem Motor nicht abschrauben!
Keine Motorölzusätze verwenden, da diese nicht notwendig sind und Motorschäden hervorrufen können, die die Fahrzeuggarantie eventuell nicht abdeckt.
Den Bereich um den Motorölleinfülldeckel vor Abnehmen des Deckels reinigen.
Die Motoröl-Einfüllkappe entfernen.
Nur Motoröl einfüllen, das unsere Vorgaben erfüllt. Siehe Technische Daten.
Die Motoröl-Einfüllkappe wieder anbringen.Im Uhrzeigersinn drehen, bis ein kräftiger Widerstand spürbar ist.
Beachte: Füllen Sie nicht Öl über die Höchststandmarkierung hinaus ein.Ölstände über der Höchststandmarkierung können Motorschäden verursachen.
Beachte: Verschüttetes Öl sofort mit einem saugfähigen Tuch aufnehmen.
---------------------------------
ENDE ZITAT BA
---------------------------------
Ich habe die Bereiche, die auf ein Kontrollieren bei kaltem Motor deuten, mal unterstrichen.
-
- Beiträge: 531
- Registriert: 28. Sep 2018, 12:25
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: Ölmessung - Mustang 2018 GT
Wir sind hier in Deutschland und die deutsche Bedienungsanleitung ist für jedermann ganz einfach über die Ford Seite aufzurufen. Dort steht es nachzulesenSchraubaer hat geschrieben: ↑29. Sep 2020, 16:16Nein, kein Problem von mir, sondern belegbare Tatsachen! Wäre cool, wenn Du Deine Behauptungen mal belegst!
Das 2019er owners manual sieht das merkwürdigerweise anders:
Operations Temperatur, Marken für min und Max und nix für/über kalt/Warmmessungen!
image.png

- Schraubaer
- Beiträge: 606
- Registriert: 2. Jan 2020, 18:21
- Postleitzahl: 24568
- Land: Deutschland
- Echtname: Heiner Holm
- Mustang: 1964 - 1973 GT Fastback Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Ölmessung - Mustang 2018 GT

Nein, hast Du nicht! Es wird nur vorm Befüllen eines HEISSEN M otors gewarnt! Vorstartkontrolle vermute ich als Pegelvoraussetzung.MarcV8 hat geschrieben: ↑29. Sep 2020, 16:31Hier sagt die deutsche Version tatsächlich etwas anderes
(kopiert von http://www.fordservicecontent.com/Ford_ ... Market=DEU)
Prüfen des Motoröls
Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen.
Den Ölstand vor dem Starten des Motors prüfen. Oder Motor ausschalten und 10 Minuten warten, damit sich das Öl in der Ölwanne sammeln kann.
Ölmessstab herausziehen und mit einem sauberen, flusenfreien Tuch abwischen.
Den Messstab wieder einsetzen und sicherstellen, dass er vollständig eingesetzt ist.
Den Messstab zum Ablesen erneut herausziehen.
Beachte: Wenn sich der Ölfüllstand zwischen den Markierungen für Mindest- und Höchststand befindet, ist der Ölfüllstand korrekt. Kein Öl nachfüllen.
Falls der Ölfüllstand bis zur Mindestmarkierung abgesunken ist, sofort Öl nachfüllen.
Den Messstab wieder einsetzen. Sicherstellen, dass er vollständig eingesetzt ist.
Beachte: Bei neuen Motoren stabilisiert sich der Ölverbrauch erst nach ca. 5.000 km.
Nachfüllen von Motoröl
ACHTUNG: Es darf kein Motoröl eingefüllt werden, solange der Motor heiß ist. Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Verletzungen führen.
ACHTUNG: Einfülldeckel bei laufendem Motor nicht abschrauben!
Keine Motorölzusätze verwenden, da diese nicht notwendig sind und Motorschäden hervorrufen können, die die Fahrzeuggarantie eventuell nicht abdeckt.
Den Bereich um den Motorölleinfülldeckel vor Abnehmen des Deckels reinigen.
Die Motoröl-Einfüllkappe entfernen.
Nur Motoröl einfüllen, das unsere Vorgaben erfüllt. Siehe Technische Daten.
Die Motoröl-Einfüllkappe wieder anbringen.Im Uhrzeigersinn drehen, bis ein kräftiger Widerstand spürbar ist.
Beachte: Füllen Sie nicht Öl über die Höchststandmarkierung hinaus ein.Ölstände über der Höchststandmarkierung können Motorschäden verursachen.
Beachte: Verschüttetes Öl sofort mit einem saugfähigen Tuch aufnehmen.
---------------------------------
ENDE ZITAT BA
---------------------------------
Ich habe die Bereiche, die auf ein Kontrollieren bei kaltem Motor deuten, mal unterstrichen.
Und das Thema Warm/Kaltmarkierung? BULLSHIT!
- MarcV8
- Beiträge: 1024
- Registriert: 23. Jan 2016, 13:48
- Wohnort: NRW Kreis Lippe
- Land: Deutschland
- Echtname: Marc
- Mustang: 2019 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: 10AT PP2
- verkauft - - Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 218 Mal
Re: Ölmessung - Mustang 2018 GT
Liebes Schraubaerchen, Du bist immer so herrlich charmant .....
Wenn heiß nicht als kaputt zu deuten ist, kann der landläufige Autofahrer glaube ich nicht warm von heiß unterscheiden.
Daher würde ich hier "heiß" mal mit "Betriebstemperatur" gleichsetzen, da 90 - 105 Grad (normale Betriebstemperatur des Wassers beim Coyote 3, Öl noch nen Ticken molliger) für den Durchschnittsbürger wohl durchaus als "heiß" zu betrachten sind.
Wie dem auch sei, es ist wohl die Meinung der allermeisten hier Vertretenen Mustang-6-GT-Fahrer, daß der Ölstand am kalten Peilstab relativ gut abzulesen ist. Wenn Dein englisches Zitat ebenfalls aus einer aktuellen BA stammt, spricht das wieder mal für die teils seltsame Kommunikation von Ford.
Keiner von uns macht hier wirklich etwas falsch, ob er nun im kalten oder warmen Zustand misst. Wenn man sich nicht am absoluten Minimum oder Maximum des Pegels bewegt, dürfte ausreichend Toleranz in der ganzen Sache sein. So halte ich meinen Stand - kalt geprüft - immer so bei 8/10 der Schraffierung und wähne mich auf der sicheren Seite.
Wenn heiß nicht als kaputt zu deuten ist, kann der landläufige Autofahrer glaube ich nicht warm von heiß unterscheiden.
Daher würde ich hier "heiß" mal mit "Betriebstemperatur" gleichsetzen, da 90 - 105 Grad (normale Betriebstemperatur des Wassers beim Coyote 3, Öl noch nen Ticken molliger) für den Durchschnittsbürger wohl durchaus als "heiß" zu betrachten sind.
Wie dem auch sei, es ist wohl die Meinung der allermeisten hier Vertretenen Mustang-6-GT-Fahrer, daß der Ölstand am kalten Peilstab relativ gut abzulesen ist. Wenn Dein englisches Zitat ebenfalls aus einer aktuellen BA stammt, spricht das wieder mal für die teils seltsame Kommunikation von Ford.
Keiner von uns macht hier wirklich etwas falsch, ob er nun im kalten oder warmen Zustand misst. Wenn man sich nicht am absoluten Minimum oder Maximum des Pegels bewegt, dürfte ausreichend Toleranz in der ganzen Sache sein. So halte ich meinen Stand - kalt geprüft - immer so bei 8/10 der Schraffierung und wähne mich auf der sicheren Seite.
Zuletzt geändert von MarcV8 am 29. Sep 2020, 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 531
- Registriert: 28. Sep 2018, 12:25
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal