
Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
-
- Beiträge: 1085
- Registriert: 19. Jan 2018, 20:38
- Postleitzahl: 06179
- Wohnort: Halle Saale
- Land: Deutschland
- Echtname: Thomas
- Mustang: 2018 GT Fastback Tropical-Orange
- Sonstiges: VW Touareg
- Hat sich bedankt: 97 Mal
- Danksagung erhalten: 178 Mal
- peermc
- Beiträge: 57
- Registriert: 20. Jun 2018, 20:03
- Postleitzahl: 16xxx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Fastback Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
Ja vielen Dank. Wegen Deinem Hinweis hatte ich auch noch mal nachgehakt und habe ebenfalls ein Update für die Motorsteuerung eingespielt bekommen. Das Ruckeln beim Abbremsen ist verschwunden.Sharki hat geschrieben: Also bei mir war es ähnlich, Ford Werkstatt sagte auch, dass kein Update vor liege. Erst nach zweimaligen nicht locker lassen und Hinweis von mir das ich das auch gerne selber zahle kam Bewegung rein.
hoffe konnte Helfen

Jetzt fehlt nur noch, dass der zuletzt benutze Fahrmodus gespeichert bleibt, oder der Wagen beim Neustart wenigstens den MyMode als Default benutzt. Dann wäre es perfekt.
- Old Dog
- Beiträge: 1056
- Registriert: 9. Mär 2018, 22:04
- Land: Deutschland
- Mustang: 2022
- Sonstiges: Dodge Challenger Hellcat
Mustang 2019er GT FB AT MR HRE FF04 verkauft - Hat sich bedankt: 256 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
Re: Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
Weiss einer, ab welchen Baumonat das Update automatisch drauf ist?
Gruss Lorenz
- MarioMustang1990
- Beiträge: 296
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:38
- Postleitzahl: 5112
- Land: Oesterreich
- Echtname: Mario
- Mustang: 2019 GT Fastback Tropical-Orange
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
Würd mich auch intressierenOld Dog hat geschrieben:Weiss einer, ab welchen Baumonat das Update automatisch drauf ist?
- peermc
- Beiträge: 57
- Registriert: 20. Jun 2018, 20:03
- Postleitzahl: 16xxx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Fastback Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
Nein. Aber B_C sagte, er habe die Info in einer Mail von Ford von Mitte Juli 2018 erhalten und es wurde ihm aufgespielt. Also vermutlich bei Fahrzeugen die ab August produziert werden.Old Dog hat geschrieben:Weiss einer, ab welchen Baumonat das Update automatisch drauf ist?
- peermc
- Beiträge: 57
- Registriert: 20. Jun 2018, 20:03
- Postleitzahl: 16xxx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Fastback Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
mack hat geschrieben:Ach ja, mein Startknopf "pulsiert" nicht
Oh oh, das ganze Fahrerlebnis ist dahin..

Hat er noch nie, oder seit wann? Gibt der Knopf denn andere Signale? Hast du das mal untersuchen lassen?
-
- Beiträge: 968
- Registriert: 29. Mai 2018, 21:46
- Postleitzahl: 70176
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021
- Hat sich bedankt: 562 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
Leute, hier ist der Thread für Fahr- und Erfahrungsberichte! Defekte Anzeigen bitte woanders diskutieren.
Danke für die Rücksichtnahme auf die vielen User, die hier Fahr- und Erfahrungsberichte suchen!
Danke für die Rücksichtnahme auf die vielen User, die hier Fahr- und Erfahrungsberichte suchen!
-
- Beiträge: 111
- Registriert: 4. Jul 2018, 14:53
- Postleitzahl: 64739
- Wohnort: Höchst im Odenwald
- Land: Deutschland
- Echtname: Jens
- Mustang: 2019 GT Fastback Kona-Blau
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
@Brrrrruuuummm hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich doch meinen Text aus meinem Projektthread hier auch nochmal poste soll. Dein Wunsch sei mir Befehl 
Mein Bericht zur Probefahrt im Mustang GT:
Eines Samstags Morgens habe ich also einen meiner besten Freunde (Christian) eingepackt und ab zum Händler. Alle Papiere waren bereits vorbereitet: unterschreiben und ohne viele Worte direkt ran ans Pony. Da stand er nun. Kirsch-Rot mit schwarzen Felgen und der 10 Gang Automatik. Rein optisch konnte ich mich zu diesem Zeitpunkt noch nicht so wirklich mit dem Facelift anfreunden (hässliche Motorhaube, viel zu tiefgezogene Front, die komischen Flossen rechts und links in der Front....).
Rein gesetzt und der erste Gedanke: Hey die Sitze sind ja mal wirklich sau bequem!
Es war 9 Uhr morgens, das Pony wurde heute also noch nicht geritten --> KALTSTART

Ich drücke also den Startknopf und der V8 brüllt los. Christian und ich schauen uns erschrocken an und fangen direkt an zu lachen! Ach du Sche**** und das ist original ab Werk????

Der überaus nette Verkäufer erklärte uns schnell noch die wichtigsten Funktionen und den schnellsten Weg auf ein Stück unbegrenzte Autobahn (unaufgefordert
)
O-Ton: bis ihr auf der Autobahn seid, ist der Motor dann auch warm, ihr könnt dann gerne mal drauf latschen
Ich dachte mir nur: okay wenn er das unbedingt so will, dann machen wir das auch genau so
Die ersten Meter bis zur Autobahn war nur eines Thema, der Klang! Gott was hat Ford da nur gebaut???
Samstag früh, die Autobahn ist so gut wie leer und was hatte der nette Mann nochmal gesagt? Richtig! "ihr könnt dann gerne mal drauf latschen"
Als ich bei einer Geschwinigkeit von ca. 70 km/h auf den Beschleunigungsstreifen sehe, dass alles gut frei ist, trete ich das Gas bis zum Bodenblech. Das Pony blubbert zu diesem Zeitpunkt gemütlich im 10 Gang und schalten schlagartig zurück in den 3ten und schreit los als wäre alles zu spät
Was soll ich sagen? Wir haben schön sauber von 70 auf 260 durchbeschleunigt!
Ich kann immer noch nicht beschreiben was da mit mir passiert ist
Das Teil schiebt und schiebt und schiebt egal bei welcher Geschwindigkeit! das hatte ich so einfach nicht erwartet....
Noch besser war allerdings die Reaktion von Christian. Er ist ebenfalls ein Autofreak und wir kennen uns aus dem Audi Segment. Sein Leistungshorizont war bisher bei 280PS zu Ende. Es war also eine komplett neue Erfahrung für ihn. In dem Moment als ich aufs Gas trete und das Pony nach vorne schießt, fängt Christian einfach nur noch an zu schreien und lauthals zu lachen: "OMG OMG ist das krass!!!"
Vmax erreichen check!
Wir beschlossen daraufhin die Autobahn zu verlassen und lieber noch etwas übers Land zu fahren. Nun konnten wir uns auch mal ein bisschen mit dem Rest des Autos beschäftigen. Wir waren uns beide schnell einig: "naja so scheiße ist die Verarbeitung doch gar nicht im Innenraum?!"
Klar es ist kein Mercedes, Audi oder BMW aber in meinen Augen völlig in Ordnung! Alles sitzt wo es sein muss, hässliches Hartplastik nur noch an wenigen Stellen und insgesamt einfach eine Wohlfühlatmosphäre im Innenraum. Ich hatte wesentlich schlimmeres erwartet!
Es folgten für mich noch zwei weitere Highlights:
Wir waren gerade am Cruisen über die Landstraße als uns ein schwarzes VFL Pony entgegen kam. Der Fahrer Grüßte uns????
Instinktiv Grüßte ich zurück und war mir gleichzeitig sicher, dass ich diesen Mann nicht kenne
"Anscheinend macht man das so unter Ponybesitzern" sagte Christian daraufhin. Anscheinend!! und ich finds klasse!!
Kannte ich so leider aus der Autoscene noch gar nicht...
Kurz vor Ende der Probefahrt bog ich auf einen Feldweg ab. Es gab noch eine Kleinigkeit, die es zu Testen gab....
Dort standen zwar ein paar Autos, es war aber niemand zu sehen. Rechts ging es eine Anhöhe hinauf mit einem Beet mit Blumen zum selbstpflücken. Im Nachhinein war es vielleicht nicht der beste Ort für unsere Aktion
.
Ich bringe das Pony zum stehen und suche im Bordcomputer nach dieser magischen Einstellung: LineLock
Ich konnte mir nicht so wirklich vorstellen was passiert, daher musste ich es einfach probieren....
Den Vorgaben gefolgt mit OK bestätigt und jetzt? hmm Gas?
Das Pony wackelte kurz 2 Mal mit dem Hintern und einen kurzen Moment danach schossen weiße Qualmwolken aus den hinteren Radkästen. "Oha schau mal in den Seitenspiegel!!" rief ich zu Christian. Kaum hatten die Worte meinen Mund verlassen, musste ich mit erschrecken feststellen, dass wir in wenigen Sekunden schon eine ziemlich große Wolke produziert hatten. Auf diesen Schreck nahm ich sofort den Fuß vom Gas und wollte peinlich berührt das Weite suchen. Nur da hatte ich noch nicht mit meinem Freund, dem Wind, gerechnet. Ein kleiner Lufthauch bließ die gesamte Wolke ums Auto. Sicht? 0,0!!
Bis zur Motorhaube konnte man noch sehen, danach eine weiße Wand

Ich tastete mich also mit gefühlten 0,5 km/h weiter um den Weg zurück auf die Straße zu finden. Dort angelangt hieß es nichts wie weg. Die Landstraße machte einen leichten Rechtsknick, sodass wir den 'Tatort' noch ziemlich weit sehen konnten.
Was soll ich sagen? Die Rauchsäule stand dort ohne sich einen Millimeter zu bewegen. Wir konnte sie noch 2km entfernt sehen

Im Nachhinein war mir die Aktion ziemlich peinlich... ich will nicht wissen, was die Leute auf dem Beet gedacht haben müssen
Mein schlechtes Gewissen war danach so gro´ß, dass ich nochmal anhalten wollte um nach dem Auto zu sehen. Es war aber alles okay
Als wir um kurz nach 10 Uhr beim Autohaus eintrafen stand schon der Verkäufer mit einem Pärchen am Ausgang und wartete auf uns. An diesem Tag ging es mit Probefahrten wie am Fließband
Tja was soll ich sagen Christian und ich wahren schließlich noch bis 13 Uhr vor Ort schauten uns den Wagen nochmals im Detail an und fachsimpelten mit dem Verkäufer und einem weiteren Ponybegeisterten.
Fazit? SHIT ICH BRAUCHE SOWAS!!!

Warum?
Das Pony hat genau das in mir Ausgelöst, dass ich die ganze Zeit gesucht habe. Individualität, Charme und Charakter! Leistung in allen Lebenslagen und dieser abgöttiche Klang

Für mich ist der Mustang alles andere als perfekt. Es hängt an Details im Innenraum, die Automatik schaltet nicht perfekt und die Spaltmaße muss man auch großzügiger betrachten.
Aber die Kombination aus Allem macht es meiner Meinung nach aus! Weil zu perfekt macht es für mich einfach zu glatt und schon fast langweilig!
Ein gutes Beispiel:
Bei einer Fahrt mit einem Audi RS6 viel mir das besonders auf. Irgendwie sehen die Audis mittlerweile doch alle recht gleich aus, sowohl von Außen als auch von Innen. Die Verarbeitung ist TOP und alles ist an seinem Platz. Der Motor ist klasse, das muss man einfach mal sagen! Aber wenn ich mir überlege, dass ich immer und immer und immer wieder das exakt gleiche Knallen aus dem Auspuff höre wenn ich vom Gas gehe? hmm.... ich weiß nicht
Im Gegensatz zu fast allen Autos heutzutage hat man beim Pony noch das Gefühl das Auto würde "leben" und etwas eigenes an sich haben. Ich weiß nicht wie ich es sagen soll. Wenn es wohl Irgendwer versteht, dann ihr
Long story short:
2 Wochen später habe ich mir einen Kona Blauen Fastback GT bestellt
Er befindet sich gerade auf der TARAGO Richtung Bremerhaven. Es dauert also noch ein bisschen.... viiiiieeeell Zeit um sich Gedanken zu machen, was man mit dem Pony noch alles anstellen kann

Mein Bericht zur Probefahrt im Mustang GT:
Eines Samstags Morgens habe ich also einen meiner besten Freunde (Christian) eingepackt und ab zum Händler. Alle Papiere waren bereits vorbereitet: unterschreiben und ohne viele Worte direkt ran ans Pony. Da stand er nun. Kirsch-Rot mit schwarzen Felgen und der 10 Gang Automatik. Rein optisch konnte ich mich zu diesem Zeitpunkt noch nicht so wirklich mit dem Facelift anfreunden (hässliche Motorhaube, viel zu tiefgezogene Front, die komischen Flossen rechts und links in der Front....).
Rein gesetzt und der erste Gedanke: Hey die Sitze sind ja mal wirklich sau bequem!

Es war 9 Uhr morgens, das Pony wurde heute also noch nicht geritten --> KALTSTART


Ich drücke also den Startknopf und der V8 brüllt los. Christian und ich schauen uns erschrocken an und fangen direkt an zu lachen! Ach du Sche**** und das ist original ab Werk????



Der überaus nette Verkäufer erklärte uns schnell noch die wichtigsten Funktionen und den schnellsten Weg auf ein Stück unbegrenzte Autobahn (unaufgefordert

O-Ton: bis ihr auf der Autobahn seid, ist der Motor dann auch warm, ihr könnt dann gerne mal drauf latschen

Ich dachte mir nur: okay wenn er das unbedingt so will, dann machen wir das auch genau so

Die ersten Meter bis zur Autobahn war nur eines Thema, der Klang! Gott was hat Ford da nur gebaut???

Samstag früh, die Autobahn ist so gut wie leer und was hatte der nette Mann nochmal gesagt? Richtig! "ihr könnt dann gerne mal drauf latschen"
Als ich bei einer Geschwinigkeit von ca. 70 km/h auf den Beschleunigungsstreifen sehe, dass alles gut frei ist, trete ich das Gas bis zum Bodenblech. Das Pony blubbert zu diesem Zeitpunkt gemütlich im 10 Gang und schalten schlagartig zurück in den 3ten und schreit los als wäre alles zu spät

Was soll ich sagen? Wir haben schön sauber von 70 auf 260 durchbeschleunigt!

Ich kann immer noch nicht beschreiben was da mit mir passiert ist

Das Teil schiebt und schiebt und schiebt egal bei welcher Geschwindigkeit! das hatte ich so einfach nicht erwartet....

Noch besser war allerdings die Reaktion von Christian. Er ist ebenfalls ein Autofreak und wir kennen uns aus dem Audi Segment. Sein Leistungshorizont war bisher bei 280PS zu Ende. Es war also eine komplett neue Erfahrung für ihn. In dem Moment als ich aufs Gas trete und das Pony nach vorne schießt, fängt Christian einfach nur noch an zu schreien und lauthals zu lachen: "OMG OMG ist das krass!!!"

Vmax erreichen check!
Wir beschlossen daraufhin die Autobahn zu verlassen und lieber noch etwas übers Land zu fahren. Nun konnten wir uns auch mal ein bisschen mit dem Rest des Autos beschäftigen. Wir waren uns beide schnell einig: "naja so scheiße ist die Verarbeitung doch gar nicht im Innenraum?!"
Klar es ist kein Mercedes, Audi oder BMW aber in meinen Augen völlig in Ordnung! Alles sitzt wo es sein muss, hässliches Hartplastik nur noch an wenigen Stellen und insgesamt einfach eine Wohlfühlatmosphäre im Innenraum. Ich hatte wesentlich schlimmeres erwartet!
Es folgten für mich noch zwei weitere Highlights:
Wir waren gerade am Cruisen über die Landstraße als uns ein schwarzes VFL Pony entgegen kam. Der Fahrer Grüßte uns????

Instinktiv Grüßte ich zurück und war mir gleichzeitig sicher, dass ich diesen Mann nicht kenne

"Anscheinend macht man das so unter Ponybesitzern" sagte Christian daraufhin. Anscheinend!! und ich finds klasse!!
Kannte ich so leider aus der Autoscene noch gar nicht...
Kurz vor Ende der Probefahrt bog ich auf einen Feldweg ab. Es gab noch eine Kleinigkeit, die es zu Testen gab....
Dort standen zwar ein paar Autos, es war aber niemand zu sehen. Rechts ging es eine Anhöhe hinauf mit einem Beet mit Blumen zum selbstpflücken. Im Nachhinein war es vielleicht nicht der beste Ort für unsere Aktion

Ich bringe das Pony zum stehen und suche im Bordcomputer nach dieser magischen Einstellung: LineLock
Ich konnte mir nicht so wirklich vorstellen was passiert, daher musste ich es einfach probieren....
Den Vorgaben gefolgt mit OK bestätigt und jetzt? hmm Gas?

Das Pony wackelte kurz 2 Mal mit dem Hintern und einen kurzen Moment danach schossen weiße Qualmwolken aus den hinteren Radkästen. "Oha schau mal in den Seitenspiegel!!" rief ich zu Christian. Kaum hatten die Worte meinen Mund verlassen, musste ich mit erschrecken feststellen, dass wir in wenigen Sekunden schon eine ziemlich große Wolke produziert hatten. Auf diesen Schreck nahm ich sofort den Fuß vom Gas und wollte peinlich berührt das Weite suchen. Nur da hatte ich noch nicht mit meinem Freund, dem Wind, gerechnet. Ein kleiner Lufthauch bließ die gesamte Wolke ums Auto. Sicht? 0,0!!
Bis zur Motorhaube konnte man noch sehen, danach eine weiße Wand


Ich tastete mich also mit gefühlten 0,5 km/h weiter um den Weg zurück auf die Straße zu finden. Dort angelangt hieß es nichts wie weg. Die Landstraße machte einen leichten Rechtsknick, sodass wir den 'Tatort' noch ziemlich weit sehen konnten.
Was soll ich sagen? Die Rauchsäule stand dort ohne sich einen Millimeter zu bewegen. Wir konnte sie noch 2km entfernt sehen


Im Nachhinein war mir die Aktion ziemlich peinlich... ich will nicht wissen, was die Leute auf dem Beet gedacht haben müssen

Mein schlechtes Gewissen war danach so gro´ß, dass ich nochmal anhalten wollte um nach dem Auto zu sehen. Es war aber alles okay

Als wir um kurz nach 10 Uhr beim Autohaus eintrafen stand schon der Verkäufer mit einem Pärchen am Ausgang und wartete auf uns. An diesem Tag ging es mit Probefahrten wie am Fließband

Tja was soll ich sagen Christian und ich wahren schließlich noch bis 13 Uhr vor Ort schauten uns den Wagen nochmals im Detail an und fachsimpelten mit dem Verkäufer und einem weiteren Ponybegeisterten.
Fazit? SHIT ICH BRAUCHE SOWAS!!!


Warum?
Das Pony hat genau das in mir Ausgelöst, dass ich die ganze Zeit gesucht habe. Individualität, Charme und Charakter! Leistung in allen Lebenslagen und dieser abgöttiche Klang


Für mich ist der Mustang alles andere als perfekt. Es hängt an Details im Innenraum, die Automatik schaltet nicht perfekt und die Spaltmaße muss man auch großzügiger betrachten.
Aber die Kombination aus Allem macht es meiner Meinung nach aus! Weil zu perfekt macht es für mich einfach zu glatt und schon fast langweilig!
Ein gutes Beispiel:
Bei einer Fahrt mit einem Audi RS6 viel mir das besonders auf. Irgendwie sehen die Audis mittlerweile doch alle recht gleich aus, sowohl von Außen als auch von Innen. Die Verarbeitung ist TOP und alles ist an seinem Platz. Der Motor ist klasse, das muss man einfach mal sagen! Aber wenn ich mir überlege, dass ich immer und immer und immer wieder das exakt gleiche Knallen aus dem Auspuff höre wenn ich vom Gas gehe? hmm.... ich weiß nicht
Im Gegensatz zu fast allen Autos heutzutage hat man beim Pony noch das Gefühl das Auto würde "leben" und etwas eigenes an sich haben. Ich weiß nicht wie ich es sagen soll. Wenn es wohl Irgendwer versteht, dann ihr

Long story short:
2 Wochen später habe ich mir einen Kona Blauen Fastback GT bestellt

Er befindet sich gerade auf der TARAGO Richtung Bremerhaven. Es dauert also noch ein bisschen.... viiiiieeeell Zeit um sich Gedanken zu machen, was man mit dem Pony noch alles anstellen kann

-
- Beiträge: 242
- Registriert: 8. Nov 2015, 18:30
- Postleitzahl: 10315
- Land: Deutschland
- Echtname: René
- Mustang: 2023 GT Fastback Dark Matter Gray
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
Vielen Dank für diese Zeilen. Ein wirklich sehr kurzweiliger Erfahrungsbericht mit einem unterschwelligen Humor der meinem sehr nahe kommt
.

- Brrrrruuuummm
- Beiträge: 710
- Registriert: 30. Mär 2018, 21:53
- Land: Deutschland
- Mustang: 2019 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: AT • PP1 • MagneRide
- Hat sich bedankt: 139 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
Anhand der Danksagungen beurteile ich das rückblickend als gute Idee. 

Zeugung: 6. August 2018
Geburt: 7. November 2018
Übergabe an Storch: 13. Dezember 2018
Pony-Dealer: 28. Januar 2019
Erstes Treffen mit Layla: 31. Januar 2019
Erster Ausritt: 1. April 2019
Letzter Ausritt: 16. Februar 2023
Geburt: 7. November 2018
Übergabe an Storch: 13. Dezember 2018
Pony-Dealer: 28. Januar 2019
Erstes Treffen mit Layla: 31. Januar 2019
Erster Ausritt: 1. April 2019
Letzter Ausritt: 16. Februar 2023
- Mo84
- Beiträge: 25
- Registriert: 15. Feb 2017, 08:20
- Land: Deutschland
- Mustang: Vor 2015
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
...lese mit Freude Deinen Bericht und beobachte im zweiten Fenster die Webcam in Bremerhaven - die Tarago liegt vor Anker und unsere Ponys sind wahrscheinlich aktuell garnicht so weit voneinander entfernt!Cobra554 hat geschrieben:Er befindet sich gerade auf der TARAGO Richtung Bremerhaven. Es dauert also noch ein bisschen.... viiiiieeeell Zeit um sich Gedanken zu machen, was man mit dem Pony noch alles anstellen kann

- twincharger
- Beiträge: 303
- Registriert: 7. Jun 2016, 18:23
- Postleitzahl: 38554
- Wohnort: Kreis Gifhorn
- Land: Deutschland
- Echtname: Georg
- Mustang: 2019 GT Fastback Velocity Blue
- Sonstiges: MT, Hentzschel Evo2++, 4.09er Diff.,KW V3
- Hat sich bedankt: 152 Mal
- Danksagung erhalten: 100 Mal
Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
Vorgeschichte:
Nachdem ich das vFL-Modell (GT Fastback mit AT) seit Oktober 2016 bis Dezember 2018 knapp 30.000 Kilometern bewegt habe, bin ich nun seit ca. 3 Wochen/1.800 KM Besitzer eines 2019er GT Fastback mit MT.
Eigentlich war ich mit meinem vFL überaus zufrieden. Im Laufe der Zeit habe ich viel Herzblut und noch mehr Geld in die Modifikation/Individualisierung gesteckt.
Hier einige der Mods: H&R Gewindefahrwerk, Hentzschel Evo2- Tune (nur Software), Asch-Klappenanlage (vorher große BBK), individuell bezogenes Lederlenkrad, Streifen-Folierung, Riff Dom-und Unterbaustrebe, Spurplatten 46mm je Achse, Oil Catch Can, Mishimoto Kühlwasser Ausgleichsbehälter, K&N Plattenluftfilter.
Der Grund für den Wechsel war für mich einzig die „alte“ 6-Gang Automatik.
Trotz Hentzschel-Optimierung am Schaltverhalten (was schon viel Verbesserung ergab) bin ich einfach nicht warm geworden damit.
Nach einer Probefahrt mit einem VL und der neuen 10-Gang AT habe ich zwar spürbare Verbesserungen registriert, aber für mich feststellen müssen, dass ein kpl. selbst bestimmtes Schalten/Lastwechseln einfach besser zum Pony passt (wohlgemerkt für mich persönlich!).
Mir ist bewusst, dass ich in gewissen Situationen (Stau, Rush Hour) das MT verfluchen und mir eine AT herbeisehnen werde, bin aber Stand heute sehr glücklich mit meiner Entscheidung (mehr dazu weiter unten).
Fahrwerk:
Ich habe mich bewusst gegen Magne Ride entschieden, da ich die für meinen Geschmack sehr „bockbeinig/hohe“ Serienhöhe rein optisch nicht attraktiv finde.
Hier ein Bild vom Tag der Abholung:
![Bild]()
Zu einer Tieferlegung per Tieferlegungsfedern beim Magne Ride war zum Bestellzeitpunkt (Juni 2018) noch kein Erfahrungsbericht veröffentlicht, so das der Plan war KW V3 nachzurüsten.
Die ersten 2 Wochen/800KM bin ich dann im Serienfahrwerk unterwegs gewesen. Ich muss sagen ich war angenehm überrascht. Es fühlte sich spürbar sicherer/souveräner auch, und speziell bei höheren Geschwindigkeiten (getestet bis 200 km/h, da noch nicht eingefahren) an, als dies beim Serienfahrwerk des vFL-Modells der Fall war.
Zwischenzeitlich ist das KW V3 mit Spurplatten v+h je Achse 46mm, Riff Domstrebe, Steeda Subframe Alignment Kit und Steeda Rear Camber Adjustment Kit verbaut.
Ich habe durch die zahlreichen Berichte zum KW V3 bereits eine hohe Erwartungshaltung gehabt und trotzdem bin ich überaus positiv überrascht. :ohmy: Der Wagen klebt nun förmlich auf der Straße und selbst bei Geschwindigkeiten weit über 200 km/h hat man immer ein sicheres Gefühl.
Ich weiß inzwischen, dass ein gutes Fahrwerk ohne ein gut gemachtes Setup und eine anschließend perfekt ausgeführte Vermessung nur halb so viel Wert ist. Aus diesem Grund habe ich im Vorfeld lange nach einem erfahrenen und geeigneten KW-Service Point (dann gibt es 5 Jahre Garantie!) gesucht und bin bei der Fa. Sacher-Exclusive in Bernburg (machen neben div. anderer Fabrikaten wohl vorwiegend Viper und Mustang) gelandet . Es ist ein eher „kleiner Laden“, aber der Junior-Chef selbst hat sich meinem Wagen angenommen und aus meiner Sicht eine TOP Arbeit zu einem fairen Preis abgeliefert.
Aktuell liegt mir das Fahrzeug ein wenig zu tief, dies lasse ich im Frühjahr nach der Ümrüstung auf die Sommerräder nebst einer erneuten Vermessung nachbessern.
Hier ein Bild vom aktuellen Zustand (ungewaschen
):
![Bild]()
Motor:
Hier spüre ich keinen signifikanten Unterschied zu meinem von Hentzschel (nur Software) optimierten vFL. Gefühlt geht vielleicht das FL oben rum etwas williger/zorniger zur Sache. So richtig konnte ich das bei den Wetter- und Strassenverhältnissen und noch auf Winterrädern nicht austesten.
AGA-Klang:
Unter Last im unteren Drehzahlbereich deutlich dumpfer/bassiger als die Asch, somit im eigentlichen Klangbild für meinen Geschmack attraktiver.
Im oberen Drehzahlbereich dominiert zunehmend der Motorklang und die AGA rückt in den Hintergrund.
Wenn man direkt von einer doch recht presenten (um nicht sogar krawalligen zu sagen) AGA wie der Asch umsteigt, kommt einem die Serien-Klappen AGA im FL an manchen Tagen dann doch eine Spur zu zahm daher.
Speziell im mittleren bis oberen Drehzahlband war die Asch unter Last klangtechnisch echt zum Niederknien.
Ich mag es eigentlich auch gar nicht zu aufdringlich, aber irgendwas fehlt mir hier beim FL noch.
Manuelle Schaltung:
Durch die negativen Berichte im Vorfeld (brechende Schaltgabeln und mahlende Geräusche) war ich doch einigermaßen verunsichert.
Am Ende bin ich auch hier angenehm überrascht. Selbst bei kaltem Getriebe ist die Schaltbarkeit nicht sehr gut aber durchaus gut.
Nur bei ausgeschaltetem Radio und Motor nicht unter Vollast ist ein wenig von diesem „Mahlgeräusch“ wahrzunehmen. Wenn es nicht schlimmer wird ist das für mich noch ok.
Der Schleifpunkt der Kupplung ließ sich im Serienstand nicht allzu gut erfühlen. Hier hat die Steeda Kupplungsfeder zwar für höhere Bedienkräfte aber spürbar für Besserung gesorgt.
Neue Features:
Lenkradheizung find ich inzwischen für mich als Ganzjahresfahrer tatsächlich erstrebenswert (habe sowas früher immer belächelt).
Tempomat mit Abstandsradar: Lässt ein entspannteres Mitschwimmen im dichten Verkehr zu, ist also echt nicht verkehrt. Besonderen Mehrwert gibt es hier natürlich erst in Verbindung mit einer AT.
Das neue Digitale Cockpit hätte es für mich nicht zwingend geben müssen (ich fand das analgor Cockpit vom EU vFL voll i.O.).
Optik:
Ich finde das vFL speziell im Frontbereich immer noch attraktiver, habe aber zwischenzeitlich meinen Frieden mit der FL-Optik schließen können.
Nachdem ich das vFL-Modell (GT Fastback mit AT) seit Oktober 2016 bis Dezember 2018 knapp 30.000 Kilometern bewegt habe, bin ich nun seit ca. 3 Wochen/1.800 KM Besitzer eines 2019er GT Fastback mit MT.
Eigentlich war ich mit meinem vFL überaus zufrieden. Im Laufe der Zeit habe ich viel Herzblut und noch mehr Geld in die Modifikation/Individualisierung gesteckt.
Hier einige der Mods: H&R Gewindefahrwerk, Hentzschel Evo2- Tune (nur Software), Asch-Klappenanlage (vorher große BBK), individuell bezogenes Lederlenkrad, Streifen-Folierung, Riff Dom-und Unterbaustrebe, Spurplatten 46mm je Achse, Oil Catch Can, Mishimoto Kühlwasser Ausgleichsbehälter, K&N Plattenluftfilter.
Der Grund für den Wechsel war für mich einzig die „alte“ 6-Gang Automatik.
Trotz Hentzschel-Optimierung am Schaltverhalten (was schon viel Verbesserung ergab) bin ich einfach nicht warm geworden damit.
Nach einer Probefahrt mit einem VL und der neuen 10-Gang AT habe ich zwar spürbare Verbesserungen registriert, aber für mich feststellen müssen, dass ein kpl. selbst bestimmtes Schalten/Lastwechseln einfach besser zum Pony passt (wohlgemerkt für mich persönlich!).
Mir ist bewusst, dass ich in gewissen Situationen (Stau, Rush Hour) das MT verfluchen und mir eine AT herbeisehnen werde, bin aber Stand heute sehr glücklich mit meiner Entscheidung (mehr dazu weiter unten).
Fahrwerk:
Ich habe mich bewusst gegen Magne Ride entschieden, da ich die für meinen Geschmack sehr „bockbeinig/hohe“ Serienhöhe rein optisch nicht attraktiv finde.
Hier ein Bild vom Tag der Abholung:
Zu einer Tieferlegung per Tieferlegungsfedern beim Magne Ride war zum Bestellzeitpunkt (Juni 2018) noch kein Erfahrungsbericht veröffentlicht, so das der Plan war KW V3 nachzurüsten.
Die ersten 2 Wochen/800KM bin ich dann im Serienfahrwerk unterwegs gewesen. Ich muss sagen ich war angenehm überrascht. Es fühlte sich spürbar sicherer/souveräner auch, und speziell bei höheren Geschwindigkeiten (getestet bis 200 km/h, da noch nicht eingefahren) an, als dies beim Serienfahrwerk des vFL-Modells der Fall war.
Zwischenzeitlich ist das KW V3 mit Spurplatten v+h je Achse 46mm, Riff Domstrebe, Steeda Subframe Alignment Kit und Steeda Rear Camber Adjustment Kit verbaut.
Ich habe durch die zahlreichen Berichte zum KW V3 bereits eine hohe Erwartungshaltung gehabt und trotzdem bin ich überaus positiv überrascht. :ohmy: Der Wagen klebt nun förmlich auf der Straße und selbst bei Geschwindigkeiten weit über 200 km/h hat man immer ein sicheres Gefühl.
Ich weiß inzwischen, dass ein gutes Fahrwerk ohne ein gut gemachtes Setup und eine anschließend perfekt ausgeführte Vermessung nur halb so viel Wert ist. Aus diesem Grund habe ich im Vorfeld lange nach einem erfahrenen und geeigneten KW-Service Point (dann gibt es 5 Jahre Garantie!) gesucht und bin bei der Fa. Sacher-Exclusive in Bernburg (machen neben div. anderer Fabrikaten wohl vorwiegend Viper und Mustang) gelandet . Es ist ein eher „kleiner Laden“, aber der Junior-Chef selbst hat sich meinem Wagen angenommen und aus meiner Sicht eine TOP Arbeit zu einem fairen Preis abgeliefert.
Aktuell liegt mir das Fahrzeug ein wenig zu tief, dies lasse ich im Frühjahr nach der Ümrüstung auf die Sommerräder nebst einer erneuten Vermessung nachbessern.
Hier ein Bild vom aktuellen Zustand (ungewaschen

Motor:
Hier spüre ich keinen signifikanten Unterschied zu meinem von Hentzschel (nur Software) optimierten vFL. Gefühlt geht vielleicht das FL oben rum etwas williger/zorniger zur Sache. So richtig konnte ich das bei den Wetter- und Strassenverhältnissen und noch auf Winterrädern nicht austesten.

AGA-Klang:
Unter Last im unteren Drehzahlbereich deutlich dumpfer/bassiger als die Asch, somit im eigentlichen Klangbild für meinen Geschmack attraktiver.
Im oberen Drehzahlbereich dominiert zunehmend der Motorklang und die AGA rückt in den Hintergrund.
Wenn man direkt von einer doch recht presenten (um nicht sogar krawalligen zu sagen) AGA wie der Asch umsteigt, kommt einem die Serien-Klappen AGA im FL an manchen Tagen dann doch eine Spur zu zahm daher.
Speziell im mittleren bis oberen Drehzahlband war die Asch unter Last klangtechnisch echt zum Niederknien.
Ich mag es eigentlich auch gar nicht zu aufdringlich, aber irgendwas fehlt mir hier beim FL noch.
Manuelle Schaltung:
Durch die negativen Berichte im Vorfeld (brechende Schaltgabeln und mahlende Geräusche) war ich doch einigermaßen verunsichert.
Am Ende bin ich auch hier angenehm überrascht. Selbst bei kaltem Getriebe ist die Schaltbarkeit nicht sehr gut aber durchaus gut.
Nur bei ausgeschaltetem Radio und Motor nicht unter Vollast ist ein wenig von diesem „Mahlgeräusch“ wahrzunehmen. Wenn es nicht schlimmer wird ist das für mich noch ok.
Der Schleifpunkt der Kupplung ließ sich im Serienstand nicht allzu gut erfühlen. Hier hat die Steeda Kupplungsfeder zwar für höhere Bedienkräfte aber spürbar für Besserung gesorgt.
Neue Features:
Lenkradheizung find ich inzwischen für mich als Ganzjahresfahrer tatsächlich erstrebenswert (habe sowas früher immer belächelt).
Tempomat mit Abstandsradar: Lässt ein entspannteres Mitschwimmen im dichten Verkehr zu, ist also echt nicht verkehrt. Besonderen Mehrwert gibt es hier natürlich erst in Verbindung mit einer AT.
Das neue Digitale Cockpit hätte es für mich nicht zwingend geben müssen (ich fand das analgor Cockpit vom EU vFL voll i.O.).
Optik:
Ich finde das vFL speziell im Frontbereich immer noch attraktiver, habe aber zwischenzeitlich meinen Frieden mit der FL-Optik schließen können.

Zuletzt geändert von twincharger am 9. Jan 2019, 08:28, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 968
- Registriert: 29. Mai 2018, 21:46
- Postleitzahl: 70176
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021
- Hat sich bedankt: 562 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
Danke für den ausführlichen Bericht!
Einziger Wermutstropfen bleibt das Mahlgeräusch der MT, zumal man bei der Klangkulisse des Autos sicher weder ständig mit Radio/Musik noch angesichts der Motorleistung ständig unter Volllast fährt
Einziger Wermutstropfen bleibt das Mahlgeräusch der MT, zumal man bei der Klangkulisse des Autos sicher weder ständig mit Radio/Musik noch angesichts der Motorleistung ständig unter Volllast fährt

- Cayuse
- Beiträge: 4801
- Registriert: 14. Dez 2016, 12:11
- Postleitzahl: 71032
- Wohnort: LK BB
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Harley-Davidson FXSB Breakout, 94er Corvette C4
- Hat sich bedankt: 427 Mal
- Danksagung erhalten: 899 Mal
Re: Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
Das eine Auto brummt, das andere surrt, beim einen knackt es hier, beim anderen knistert es dort. So hat halt jedes Fahrzeug, zumindest mit der Zeit, seine ganz charakteristische Klangkulisse. Das kann man als Wermutstropfen sehen, ist aber m.E. völlig überzogen.Konatic hat geschrieben: Einziger Wermutstropfen bleibt das Mahlgeräusch der MT, ...
Und wenn das wirklich der "einzige Wermutstropfen" ist, der einen vom Kauf abhält, dann entgeht einem eine Menge Fahrspaß

"Thinking is the hardest work there is, which is probably the reason so few engage in it."
- Henry Ford
- Henry
- Beiträge: 77
- Registriert: 31. Jul 2018, 06:56
- Postleitzahl: 72336
- Wohnort: Zollernalbkreis
- Land: Deutschland
- Mustang: 2019 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
@twincharger - toller Bericht!
Viele Grüße aus dem Zollernalbkreis

-
- Beiträge: 968
- Registriert: 29. Mai 2018, 21:46
- Postleitzahl: 70176
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021
- Hat sich bedankt: 562 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
Ich habe die Formulierung "Wermutstropfen" bewusst gewählt, um auszudrücken, dass ich es als geringfügige Beeinträchtigung und nichts Gravierendes einstufe, und schon gar nicht als Kaufhindernis. (Dass das Thema nicht völlig unbedeutend ist, zeigt gleichwohl die Breite der Behandlung hier im Forum.)
- twincharger
- Beiträge: 303
- Registriert: 7. Jun 2016, 18:23
- Postleitzahl: 38554
- Wohnort: Kreis Gifhorn
- Land: Deutschland
- Echtname: Georg
- Mustang: 2019 GT Fastback Velocity Blue
- Sonstiges: MT, Hentzschel Evo2++, 4.09er Diff.,KW V3
- Hat sich bedankt: 152 Mal
- Danksagung erhalten: 100 Mal
Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
Nachtrag zu meinem Fahr-/ Erfahrungsbericht vom 6.1.
Folgende Punkte hatte ich noch vergessen zu thematisieren bzw. haben sich durch Rückfragen noch ergeben:
Lenkrad:
Auch wenn dieser Punkt schon mehrfach an anderer Stelle thematisiert wurde, schreibe ich es gerne noch mit auf (vielleicht hat es noch nicht jeder mitbekommen ). Im Facelift hatte ich ja ein, damals noch über Robert Knoth abgewickelt, individuell bezogenens Lederlenkrad. Das Serienlenkrad im vFl fühlte sich halt für mich irgendwie wie eine kalte Bratwurst an.
Haptisch war das vor der Modifikation über Robert einfach unangenehm.
Das Serienlenkrad im FL empfinde ich was diesen Punkt angeht als spürbar angenehmer.
Man hat nun wirklich das Gefühl echtes weiches Leder zu umgreifen.
Verbrauch:
Von mir stets akribisch per Handy-App erfasst, ergibt sich nach den ersten 4X Volltanken jeweils mit Shell Super Plus 100 Oktan folgendes Bild:
FL MT: min10,7L bis max.12,9L, durchschn. 11.8L
vFL AT min.12,4L bis max.14,4L, durchschn. 13,2L(noch ohne Hentzschel Tune!)
Über die Gesamtlaufz. 30TSD. KM:
vFL AT min10,4L bis max.15,7L, durchschn. 12,6L (meiste Zeit mit HentzschelTune!)
Lange Übersetzung:
Die im Vorfeld von vielen Seiten so arg kritisierte extrem lange Übersetzung (Stichwort Erreichen der Höchstgeschwindigkeit im 4. Gang) empfinde zumindest ich beim täglichen Fahren auf öffentlichen Strassen/Autobahnen als weniger störend als befürchtet. Ich kann dem extrem lang übersetzten 6. Gang sogar etwas positives abgewinnen, denn es lässt sich herrlich untertourig dem Klang der AGA lauschen und die Power reicht trotzdem meistens noch aus um den eilig hetzenden Vertreterkombis auf der linken Spur der BAB locker lässig durch die Hose atmend zu folgen.
Auch die Ganganschlüsse sind für mein Fahrprofil kpl. i. O..
Ford hat das für die EU-Version ja wohl so gemacht um den Verbrauch zu senken, was ich an dieser Stelle also nicht als Schikane empfinde und auch nicht verkehrt finden kann.
Klar, wenn ich den Mustang als Tracktool nutzen wollte, oder mich bei bestem Wetter und recht freier Autobahn mit anderen stark motorisierten Fahrzeugen „duellieren“ möchte, wäre eine kürzere Gesamtüberseztung und engere Gangstufung ganz sicher besser.
Rev Match:
Für jeden mit auch nur ein bisschen Benzin im Blut ein Quell der Freude wenn man gerade dabei ist über Landstraßen zu Räubern und/oder die linke Spur der Autobahn unserer Republik mit dem Messer zwischen den Zähnen zu befahren.
Es macht dann wirklich Freude und funktioniert verblüffend gut.
Im normalen Berufspendleralltag, innerorts, oder beim bewusst gemütlichen Cruisen schalte ich es allerding ab, denn auf Außenstehende (oder auch uninformierte Mitfahrer) wirkt es auch schnell störend (um nicht pupertär zu sagen). Zudem habe auch ich als Fahrer schlicht nicht immer Lust darauf (bringt eine für mich nicht immer willkommende Hektik ins Geschehen).
Aga-Klang:
Hier muss ich meine Aussage vom Bericht am 6.1.
(„Im oberen Drehzahlbereich dominiert zunehmend der Motorklang und die AGA rückt in den Hintergrund“.)
doch noch ein wenig revidieren.
Nach einer heute etwas längeren Fahrt habe ich auf diesen Punkt nochmals genau geachtet.
Man hört den Motor (bei mir ist der SoundTube Delete Plug 2.0 Verschlußstopfen aus Aluminium verbaut) so gut wie gar nicht, sondern nur die AGA, diese aber eben im mittleren und oberen Drehzahlbereich und speziell unter Volllast dezenter/zurückhaltender als die Asch-AGA.
Power aus niedrigen Drehzahlen:
Gefühlt startet mein FL mit MT vom Fleck weg im Alltagsgebrauch flinker/lässiger voran als mein vFL mit Hentzschel Tune, was sich tatsächlich erstmal kräftiger anfühlt. Ich glaube allerdings nicht, dass es an mehr Leistung beim FL liegt (welche ja glaube ich im unteren Drehzahlberich auch gar nicht anliegt!?), sondern vielmehr an der beim AT bei niedrigen Geschwindigkeiten und „normalen/nicht aggressiven“ Anfahren nicht unmittelbar wirkenden Wandlerüberbrückung.
Wenn ich bei der AT im vFL allerdings stumpf das Gaspedal auf Anschlag gedrückt habe ging es natürlich auch unmittelbar heftig voran (sicher auch heftiger als es mit MT möglich ist!).

Folgende Punkte hatte ich noch vergessen zu thematisieren bzw. haben sich durch Rückfragen noch ergeben:
Lenkrad:
Auch wenn dieser Punkt schon mehrfach an anderer Stelle thematisiert wurde, schreibe ich es gerne noch mit auf (vielleicht hat es noch nicht jeder mitbekommen ). Im Facelift hatte ich ja ein, damals noch über Robert Knoth abgewickelt, individuell bezogenens Lederlenkrad. Das Serienlenkrad im vFl fühlte sich halt für mich irgendwie wie eine kalte Bratwurst an.

Haptisch war das vor der Modifikation über Robert einfach unangenehm.
Das Serienlenkrad im FL empfinde ich was diesen Punkt angeht als spürbar angenehmer.
Man hat nun wirklich das Gefühl echtes weiches Leder zu umgreifen.

Verbrauch:
Von mir stets akribisch per Handy-App erfasst, ergibt sich nach den ersten 4X Volltanken jeweils mit Shell Super Plus 100 Oktan folgendes Bild:
FL MT: min10,7L bis max.12,9L, durchschn. 11.8L
vFL AT min.12,4L bis max.14,4L, durchschn. 13,2L(noch ohne Hentzschel Tune!)
Über die Gesamtlaufz. 30TSD. KM:
vFL AT min10,4L bis max.15,7L, durchschn. 12,6L (meiste Zeit mit HentzschelTune!)
Lange Übersetzung:
Die im Vorfeld von vielen Seiten so arg kritisierte extrem lange Übersetzung (Stichwort Erreichen der Höchstgeschwindigkeit im 4. Gang) empfinde zumindest ich beim täglichen Fahren auf öffentlichen Strassen/Autobahnen als weniger störend als befürchtet. Ich kann dem extrem lang übersetzten 6. Gang sogar etwas positives abgewinnen, denn es lässt sich herrlich untertourig dem Klang der AGA lauschen und die Power reicht trotzdem meistens noch aus um den eilig hetzenden Vertreterkombis auf der linken Spur der BAB locker lässig durch die Hose atmend zu folgen.

Auch die Ganganschlüsse sind für mein Fahrprofil kpl. i. O..
Ford hat das für die EU-Version ja wohl so gemacht um den Verbrauch zu senken, was ich an dieser Stelle also nicht als Schikane empfinde und auch nicht verkehrt finden kann.
Klar, wenn ich den Mustang als Tracktool nutzen wollte, oder mich bei bestem Wetter und recht freier Autobahn mit anderen stark motorisierten Fahrzeugen „duellieren“ möchte, wäre eine kürzere Gesamtüberseztung und engere Gangstufung ganz sicher besser.
Rev Match:
Für jeden mit auch nur ein bisschen Benzin im Blut ein Quell der Freude wenn man gerade dabei ist über Landstraßen zu Räubern und/oder die linke Spur der Autobahn unserer Republik mit dem Messer zwischen den Zähnen zu befahren.

Es macht dann wirklich Freude und funktioniert verblüffend gut.
Im normalen Berufspendleralltag, innerorts, oder beim bewusst gemütlichen Cruisen schalte ich es allerding ab, denn auf Außenstehende (oder auch uninformierte Mitfahrer) wirkt es auch schnell störend (um nicht pupertär zu sagen). Zudem habe auch ich als Fahrer schlicht nicht immer Lust darauf (bringt eine für mich nicht immer willkommende Hektik ins Geschehen).
Aga-Klang:
Hier muss ich meine Aussage vom Bericht am 6.1.
(„Im oberen Drehzahlbereich dominiert zunehmend der Motorklang und die AGA rückt in den Hintergrund“.)
doch noch ein wenig revidieren.
Nach einer heute etwas längeren Fahrt habe ich auf diesen Punkt nochmals genau geachtet.
Man hört den Motor (bei mir ist der SoundTube Delete Plug 2.0 Verschlußstopfen aus Aluminium verbaut) so gut wie gar nicht, sondern nur die AGA, diese aber eben im mittleren und oberen Drehzahlbereich und speziell unter Volllast dezenter/zurückhaltender als die Asch-AGA.
Power aus niedrigen Drehzahlen:
Gefühlt startet mein FL mit MT vom Fleck weg im Alltagsgebrauch flinker/lässiger voran als mein vFL mit Hentzschel Tune, was sich tatsächlich erstmal kräftiger anfühlt. Ich glaube allerdings nicht, dass es an mehr Leistung beim FL liegt (welche ja glaube ich im unteren Drehzahlberich auch gar nicht anliegt!?), sondern vielmehr an der beim AT bei niedrigen Geschwindigkeiten und „normalen/nicht aggressiven“ Anfahren nicht unmittelbar wirkenden Wandlerüberbrückung.
Wenn ich bei der AT im vFL allerdings stumpf das Gaspedal auf Anschlag gedrückt habe ging es natürlich auch unmittelbar heftig voran (sicher auch heftiger als es mit MT möglich ist!).
- Pferdchen_hat_durst
- Beiträge: 312
- Registriert: 12. Nov 2017, 10:33
- Land: Luxemburg
- Echtname: Max
- Mustang: 2018 GT Fastback Saphir-Blau
- Sonstiges: 10-AT PP3
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt mit dem Standardfahrwerk und Einbau einer Domstrebe? Mich würde das Fahrverhalten interessieren in wie fern es sich verbessert, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten oder ob es besser wäre sich neue Dämpfer zuzulegen.
MfG
Max
Max
- twincharger
- Beiträge: 303
- Registriert: 7. Jun 2016, 18:23
- Postleitzahl: 38554
- Wohnort: Kreis Gifhorn
- Land: Deutschland
- Echtname: Georg
- Mustang: 2019 GT Fastback Velocity Blue
- Sonstiges: MT, Hentzschel Evo2++, 4.09er Diff.,KW V3
- Hat sich bedankt: 152 Mal
- Danksagung erhalten: 100 Mal
Re: Fahr- / Erfahrungsberichte EU Facelift
Neue/bessere Dämpfer bringen hier sicher die größere Veränderung.
Durch das bei hochwertigen Nachrüstdämpfern üblicherweise geringere Losbrechmoment als bei den Seriendämpfern ist on Top ggf. sogar mit einem leichten Kompfortgewinn zu rechnen.
Wenn man tatsächlich nur die Dämpfer ersetzt (ohne Tieferlegungsfedern) erspart man sich auch eine Abnahme und Neuvermessung.
Nach allem was ich so gelesen habe, sollten die Koni Dämpfer im Pony eine sehr empehlenswerte Lösung sein:
Modell STR.T = nicht einstellbar
Modell Sport = in der Zugstufe (Ausfedergeschwindigkeit) einstellbar. Ich meine irgendwo aufgeschnappt zu haben, das Sie bei ganz offener Zugstufe wie die STR.T sind. Über die Zugstufe kann man nicht nur den Verschleiß eines Dämpfers (nachlassende Dämpfung) nachregulieren, sondern in einem gewissen Rahmen auch je nach Tageslaune die Härte verstellen.
Bilstein hat auch einen sehr guten Ruf, sind dann aber wie die STR.T von Koni nicht einstellbar und nach einigen Berichten tendenziell sportlicher (straffer/unkomportabler) abgestimmt.
Eine gute Domstrebe (z.B. von RIFF) kostet deutlich unter € 300,- und lässt sich auch ganz leicht selbst montieren, würde ich also bei vorhandenem Budget in jedem Fall empfehlen.
Durch das bei hochwertigen Nachrüstdämpfern üblicherweise geringere Losbrechmoment als bei den Seriendämpfern ist on Top ggf. sogar mit einem leichten Kompfortgewinn zu rechnen.

Wenn man tatsächlich nur die Dämpfer ersetzt (ohne Tieferlegungsfedern) erspart man sich auch eine Abnahme und Neuvermessung.

Nach allem was ich so gelesen habe, sollten die Koni Dämpfer im Pony eine sehr empehlenswerte Lösung sein:
Modell STR.T = nicht einstellbar
Modell Sport = in der Zugstufe (Ausfedergeschwindigkeit) einstellbar. Ich meine irgendwo aufgeschnappt zu haben, das Sie bei ganz offener Zugstufe wie die STR.T sind. Über die Zugstufe kann man nicht nur den Verschleiß eines Dämpfers (nachlassende Dämpfung) nachregulieren, sondern in einem gewissen Rahmen auch je nach Tageslaune die Härte verstellen.
Bilstein hat auch einen sehr guten Ruf, sind dann aber wie die STR.T von Koni nicht einstellbar und nach einigen Berichten tendenziell sportlicher (straffer/unkomportabler) abgestimmt.
Eine gute Domstrebe (z.B. von RIFF) kostet deutlich unter € 300,- und lässt sich auch ganz leicht selbst montieren, würde ich also bei vorhandenem Budget in jedem Fall empfehlen.