Das hat mir mein Händler so bei der Übergabe meines neuen 2020er Bullitt erklärt. Ich hatte mir schon vor Eintreffen des Fahrzeugs die Bedienungsanleitung durchgelesen und mich auch hier im Forum eingelesen, konnte das aber alles noch nicht genau zuordnen. Bei der Übergabe haben wir auch über die einzelnen Markierungen am Ölmesstab gesprochen und zudem - Fahrzeug stand mehr als eine Nacht vor Übergabe - beide gemeinsam eine Ölmessung am nagelneuen Auto vorgenommen.dark star hat geschrieben: ↑30. Sep 2020, 07:21Mal eine Frage:commander-joe hat geschrieben: ↑29. Sep 2020, 21:40Gute Frage, dürfte für viele hier interessant sein.
Eigentlich müsste der Pegel dann im Kaltzustand nach einer Nacht genau am oberen Strich der Riffelung sein. Das ist ja im Kaltzustand die Füllgrenze.
Woher stammt die Information, dass das obere Loch für maximalem Füllstand bei warmen Öl ist und die obere Linie am geriffelten Bereich für den maximalen Füllstand bei kaltem Öl?
Der Stand war sehr leicht abzulesen, die Höhe des Ölstandes bei Auslieferung des Autos - also das, was im Werk eingefüllt wurde - war absolut exakt im kalten Zustand auf dem oberen Strich der schraffierten Linie.
Mir wurde gesagt, dass das Loch oben die maximale Höhe des Ölstandes darstellt bei Messung im Zustand bei Betrieb (warm, 5 Minuten Wartezeit, z.B. an der Tanke).
