Seite 1 von 3
GT500: Vor-/Nachteile elektronische Handbremse -- Der Diskussionsthread
Verfasst: 28. Jan 2019, 22:28
von atx
Kryschaan hat geschrieben:Ich will dann auch mal direkt als Erster einsteigen:
Es gibt Bilder & Videos vom Innenraum des GT500, wo der Automatik Wählhebel durch ein Drehrad
ersetzt wurde, ähnlich dem Fusion oder bei uns dem neuen Focus.
Wenn es das auch in den regulären Ecoboost & GT schaffen würde fände ich das ziemlich cool
(auch wenn ich mir der Meinung wahrscheinlich ziemlich alleine bin).
An sich fände ich das auch ganz cool, aber die Handbremse finde ich mechanisch eigentlich besser. Diese kleinen Parkbremse-Knöpfe konnte ich noch nie leiden... Beim GT500 war es ja meine ich so einer?!
Re: Änderungen zum FL Jahrgang 2020
Verfasst: 29. Jan 2019, 07:03
von dark star
Eric hat geschrieben:Kryschaan hat geschrieben:Es gibt Bilder & Videos vom Innenraum des GT500, wo der Automatik Wählhebel durch ein Drehrad
ersetzt wurde, ähnlich dem Fusion oder bei uns dem neuen Focus.
Wenn es das auch in den regulären Ecoboost & GT schaffen würde fände ich das ziemlich cool
Das ist bestätigt bei Ford testfahrer Mike Dean.
https://www.instagram.com/p/Bs0SNbvHDEy/
Zweites Bild.
Aber doch nicht für den normalen GT oder Ecoboost, sondern nur für den GT500.
Der GT hat auch einen ganz andere Automatik (7 Gang Dopppelkupplung) und hintere Feststellbremse (zusätzliche Brenszange für Handbremse).
Re: Änderungen zum FL Jahrgang 2020
Verfasst: 29. Jan 2019, 07:37
von Mike31
atx hat geschrieben:Kryschaan hat geschrieben:Ich will dann auch mal direkt als Erster einsteigen:
Es gibt Bilder & Videos vom Innenraum des GT500, wo der Automatik Wählhebel durch ein Drehrad
ersetzt wurde, ähnlich dem Fusion oder bei uns dem neuen Focus.
Wenn es das auch in den regulären Ecoboost & GT schaffen würde fände ich das ziemlich cool
(auch wenn ich mir der Meinung wahrscheinlich ziemlich alleine bin).
An sich fände ich das auch ganz cool, aber die Handbremse finde ich mechanisch eigentlich besser. Diese kleinen Parkbremse-Knöpfe konnte ich noch nie leiden... Beim GT500 war es ja meine ich so einer?!
Wäre dann aber auch mal Stand der Technik.
Re: Änderungen zum FL Jahrgang 2020
Verfasst: 29. Jan 2019, 08:21
von JN75
Mike31 hat geschrieben:atx hat geschrieben:Kryschaan hat geschrieben:Ich will dann auch mal direkt als Erster einsteigen:
Es gibt Bilder & Videos vom Innenraum des GT500, wo der Automatik Wählhebel durch ein Drehrad
ersetzt wurde, ähnlich dem Fusion oder bei uns dem neuen Focus.
Wenn es das auch in den regulären Ecoboost & GT schaffen würde fände ich das ziemlich cool
(auch wenn ich mir der Meinung wahrscheinlich ziemlich alleine bin).
An sich fände ich das auch ganz cool, aber die Handbremse finde ich mechanisch eigentlich besser. Diese kleinen Parkbremse-Knöpfe konnte ich noch nie leiden... Beim GT500 war es ja meine ich so einer?!
Wäre dann aber auch mal Stand der Technik.
Mag sein, muss aber nicht besser sein. Und am Mustang meiner Ansicht nach nicht erforderlich. Da gäbe es eher andere Baustellen.
Viel mehr was so alles kaputt gehen kann mit so einer E Handbremse.
Gesendet von meinem LLD-L31 mit Tapatalk
Re: Änderungen zum FL Jahrgang 2020
Verfasst: 29. Jan 2019, 08:23
von Waldo Jeffers
„Stand der Technik“
Schön, dass das gebracht wird. Als ich letztes Jahr in der Selbsthilfewerkstatt die Radlager wechselte und neue Hinterachse-Zentralmuttern montierte, waren da zwei neuere (!) Autos neben mir, ein Audi A6 und ein BMW, bei denen die „elektronische“ Parkbremse mechanisch nicht mehr funktionierte. Denn die Funktion ist ja nach wie vor hydraulisch/mechanisch.
An beiden Autos geriet der an sich ach so einfache Service für eine kleine Bremszange mit Belag zu einer Riesenaktion, mir sind die Flüche der beiden Schrauber (einer war beruflich Schlosser, der andere konnte auch Schrauben, beide hatten sich vorbereitet und Kopien von Werkshandbüchern dabei, wie es gehen sollte) noch gut in Erinnerung.
Warum kompliziert, wenn es einfach geht, habe ich mich die ganze Zeit gefragt. Und ich habe mir noch gedacht: „Manche Sachen kann man nicht besser machen, nur anders.“
Außer der Tatsache, dass man mit den elektronischen Tasten dem mit Technik nicht versierten Kunden nur Modernität vorgaukelt und die Betätigung etwas bequemer macht sowie ein wenig Platz für den Hebel spart, sehe ich bis heute keinen Vorteil der elektronischen Betätigung, dafür Nachteile bei den Kosten, bei der Wartung und dem Service und auch in gewissen Fahrsituationen wie dem Driften, dem Fahren bei Eis und Schnee nur Nachteile und auch beim Anfahren am Berg fahre ich lieber mit mehr Kontrolle durch eine mechanische Betätigung.
Unterm Strich ist dieses Feature für mich unerwünscht (bin Autos damit schon genügend gefahren). Naja, die Hersteller wollen „Fortschritt“ präsentieren und die Werkstätten wollen ja auch Geld verdienen.
Einen kleinen separaten Sattel, wie er beim GT500 kommt, hätte mir zwar besser gefallen, aber ich bin froh, dass der Mustang eine gut funktionierende Handbremse mit weitgehend mechanischer Betätigung hat.
Re: Änderungen zum FL Jahrgang 2020
Verfasst: 29. Jan 2019, 08:36
von JN75
Bei meinem Arbeitskollegen versagte diese E Bremse mal in der Garage. Viel Spass war das bis der Wagen raus war.
Wenn die hinteren Bremsscheiben mal Rostansätze haben kann man auch nicht während der Fahrt die Handbremse leicht anziehen.
Für mich überwiegen eindeutig die Nachteile.
Beim Dienstwagen wäre mir das aber egal.
Gesendet von meinem LLD-L31 mit Tapatalk
Re: Änderungen zum FL Jahrgang 2020
Verfasst: 29. Jan 2019, 09:18
von eisbaer1109
JN75 hat geschrieben:Bei meinem Arbeitskollegen versagte diese E Bremse mal in der Garage. Viel Spass war das bis der Wagen raus war.
Wenn die hinteren Bremsscheiben mal Rostansätze haben kann man auch nicht während der Fahrt die Handbremse leicht anziehen.
Für mich überwiegen eindeutig die Nachteile.
Beim Dienstwagen wäre mir das aber egal.
Gesendet von meinem LLD-L31 mit Tapatalk
Wobei du das beim jetzigen Mustang auch nicht kannst, da die Feststellbremse ja ne Trommelbremse in der Scheiben ist.
Re: Änderungen zum FL Jahrgang 2020
Verfasst: 29. Jan 2019, 09:45
von Mankind
eisbaer1109 hat geschrieben:JN75 hat geschrieben:Bei meinem Arbeitskollegen versagte diese E Bremse mal in der Garage. Viel Spass war das bis der Wagen raus war.
Wenn die hinteren Bremsscheiben mal Rostansätze haben kann man auch nicht während der Fahrt die Handbremse leicht anziehen.
Für mich überwiegen eindeutig die Nachteile.
Beim Dienstwagen wäre mir das aber egal.
Gesendet von meinem LLD-L31 mit Tapatalk
Wobei du das beim jetzigen Mustang auch nicht kannst, da die Feststellbremse ja ne Trommelbremse in der Scheiben ist.
Bist du dir da sicher? Hast du Belege dafür? Ging eigentlich vom Gegenteil aus...
Re: Änderungen zum FL Jahrgang 2020
Verfasst: 29. Jan 2019, 10:13
von Xander
Ich bin jetzt auch kein Freund von den elektronischen Handbremsen, aber ein Vorteil den ich sehe ist wie stark muss man eine mechanische Handbremse anziehen? Ich würde das mit dem Anziehen von Felgenmuttern vergleichen (ohne Drehmomentschlüssel), man muss halt so fest anziehen, dass das Auto nicht wegrollen kann an einer Schrägen, aber auch nicht bis ans Limit hochziehen. Das ist bei einem elektronischen Schalter etwas einfacher.

Viele Autos mit elektronischer Feststellbremse haben auch eine automatische Haltefunktion, wenn das Auto stillsteht und man von der Bremse geht, das kann auch ein Vorteil sein, je nachdem wie man es sieht.
Re: Änderungen zum FL Jahrgang 2020
Verfasst: 29. Jan 2019, 10:15
von buzz-dee
eisbaer1109 hat geschrieben:JN75 hat geschrieben:Bei meinem Arbeitskollegen versagte diese E Bremse mal in der Garage. Viel Spass war das bis der Wagen raus war.
Wenn die hinteren Bremsscheiben mal Rostansätze haben kann man auch nicht während der Fahrt die Handbremse leicht anziehen.
Für mich überwiegen eindeutig die Nachteile.
Beim Dienstwagen wäre mir das aber egal.
Gesendet von meinem LLD-L31 mit Tapatalk
Wobei du das beim jetzigen Mustang auch nicht kannst, da die Feststellbremse ja ne Trommelbremse in der Scheiben ist.
Das stimmt so nicht, die Handbremse beim Mustang betätigt den Bremssattel mechanisch (anstatt Hydraulisch wie die Fußbremse).
Beim Shelby GT350 ist es so wie du sagst, die Fußbremse wirkt auf die Bremsscheibe aber die Handbremse auf die Innenflächen des Bremstopfs.
Nennt sich “drum-in-hat”
Re: Änderungen zum FL Jahrgang 2020
Verfasst: 29. Jan 2019, 10:59
von eisbaer1109
Ich war immer der Ansicht, der normale Mustang hätte auch das "Trömmelche in de ´Hot"

System...wenn dem nicht so ist, Asche auf mein Haupt.
Re: Änderungen zum FL Jahrgang 2020
Verfasst: 29. Jan 2019, 12:56
von Waldo Jeffers
eisbaer1109 hat geschrieben: Wobei du das beim jetzigen Mustang auch nicht kannst, da die Feststellbremse ja ne Trommelbremse in der Scheiben ist.
Das ist falsch, bzw. es stimmt nur für den GT 350/GT350R. Nur die beiden Modelle haben die drum-in-hat Lösung mit der Trommelbremse innen im Scheibenteller. Dort geht es auch, weil dafür die Bremsscheibendimension mit 380x28mm groß genug ist.
Bei allen anderen Mustangs der Gen. 6 , also Convertible/Fastback/GT/Ecoboost und Vorfacelift/Facelift hat die hintere, hydraulisch betätigte Schwimmmkolben-Bremszange mit einer zusätzlichen, mechanischen Betätigung über Seilzug mit Rückstellung per Wickelfeder. Die dort vorhandene 330x25mm Bremsscheibe würde nicht genug Platz für eine wirksame Trommelbremse bieten.
Edit: @buzz-dee war schneller

Re: Änderungen zum FL Jahrgang 2020
Verfasst: 29. Jan 2019, 13:11
von Waldo Jeffers
Xander hat geschrieben:.....man muss halt so fest anziehen, dass das Auto nicht wegrollen kann an einer Schrägen, aber auch nicht bis ans Limit hochziehen. Das ist bei einem elektronischen Schalter etwas einfacher.

Viele Autos mit elektronischer Feststellbremse haben auch eine automatische Haltefunktion, wenn das Auto stillsteht und man von der Bremse geht, das kann auch ein Vorteil sein, je nachdem wie man es sieht.
Gut dass Du das ansprichst,

das sind die beiden Hauptargumente für diese Ausstattung. Die bei richtiger Betrachtung keine sind.
Wenn eine Handbremse wirklich sorgfältig konstruiert wird, kann man gute Wirkung bei geringen Bedienkräften erreichen.
Tatsächlich habe ich oft gestaunt, dass sich die Autofirmmen anscheinend sehr oft gar nicht oder kaum darum kümmern.
Unfreundliche Bedienkräfte oder ungünstige Winkel/Hebelverhältnisse trifft man tatsächlich häufiger.
Aber das ist kein wirkliches Argument pro elektronischer Betätigung, weil es diese schlecht konstruierten Betätigungen nicht geben müsste. Wenn man nur die low-tec einer manuellen, über Seilzug betätigten Handbremse gescheit konstruieren würde.....
Offenbar schenkte man dem zu lange zu wenig Aufmerksamkeit und machte für die Entwicklung kein/zu wenig Geld locker.
Bis die ausgelagerten System-Zulieferer eine elektronische Lösung brachten, der hauptsächlicher Vorteil es ist, dass die scheinbare Neuerung sich in der Werbung gut macht und der KUNDE DIESEN SCHNICKSCHNACK VIEL TEURER BEZAHLT, als man ihn einkauft und bei der ersten Fehlfunktion man dem KUNDEN EIN ZWEITES MAL IN DER WERKSTATT MEHR GELD ABNEHMEN KANN, weil dieses Bauteil in aller Regel die gesetzliche Gewährleistungsfrist bei Neuwagen übersteht und danach meist diverse versteckte Ausschlüsse von Anschlussgarantien greifen ("Verschleissteil") .
Ich habe mich auch schon vor Jahren gewundert, warum das Design des Hebels in der gesamten Industrie so stiefmütterlich behandelt wurde. Sieht heute bei den allermeisten Autos noch so aus wie vor 50 Jahren.
Ergo: Keine Innovation beim Design, keine Innovation bei der Funktion, aber eine Innovation dabei, dem Kunden bei gewissen praktischen Nachteilen mit fragwürdigem Schein-Fortschritt mehr Geld aus der Tasche zu ziehen - und das gleich doppelt.
EDIT: @hdgram: Tschuldigung - Du hast völlig Recht.

Re: GT500: Vor-/Nachteile elektronische Handbremse -- Der Diskussionsthread
Verfasst: 29. Jan 2019, 13:58
von listener
Sollte sich dieser Thread stellenweise etwas "rumpelig" lesen, sorry dafür. Er wurde aus einem anderen ausgegliedert, der leider mal wieder aus dem Ruder lief und total Off-Topic kam. Dadurch passen manche Übergänge nicht zu 100%.

Re: Änderungen zum FL Jahrgang 2020
Verfasst: 29. Jan 2019, 14:05
von AufWunschGelöscht75
JN75 hat geschrieben:Bei meinem Arbeitskollegen versagte diese E Bremse mal in der Garage. Viel Spass war das bis der Wagen raus war.
Wenn die hinteren Bremsscheiben mal Rostansätze haben kann man auch nicht während der Fahrt die Handbremse leicht anziehen.
Doch kann man, zumindest bei Mercedes. Die E-Handbremse lässt sich auch während der Fahrt über einen variablen Druck- und Ziehschalter aktivieren, z.B. für den von Dir geschilderten Einsatzzweck. Ansonsten aktiviert und deaktiviert sich diese meist automatisch (an Steigungen, während der "Hold-Funktion" etc.).
Und zeitgemäß ist eine manuelle/mechanische Handbremse meiner Meinung nach auch nicht mehr: Mit einer elektronischen Handbremse lassen sich dann auch solche Features wie die Hold-Funktion bei Mercedes leicht realisieren: Dort drücke ich im Stillstand z.B. an einer Ampel einfach etwas fester auf die Bremse und kann dann den Fuß von der Bremse nehmen (macht viel Sinn mit Automatik). Beim Anfahren löst sich die Bremse dann selbstständig wieder. Auch wenn der Abstandsautomat im Stau aktiv ist, hält die e-Feststellbremse das Auto, wenn der Vordermann bis zum Stand abgebremst hat, bis man wieder anfährt/anfahren lässt.
Re: GT500: Vor-/Nachteile elektronische Handbremse -- Der Diskussionsthread
Verfasst: 29. Jan 2019, 14:08
von PoxiPower
Unabhängig von den Vor- und Nachteilen einer elektrischen Handbremse (mein A6 hat eine, ich brauche sowas nicht): Meine beiden Kinder haben vor kurzem den Führerschein gemacht und konnten beide trotz stolzer Fahrschulkosten nicht mal das Anfahren am Berg mit einem meiner handgebremsten Autos. Wird dank eHandbremse mit Hill-Holder schlicht nicht mehr gelehrt. Soll man das jetzt gut oder schlecht finden? Als analoger Typ entschied ich mich für Letzteres und habe bei den Kiddies schleunigst nachgebessert

Re: GT500: Vor-/Nachteile elektronische Handbremse -- Der Diskussionsthread
Verfasst: 29. Jan 2019, 14:10
von AufWunschGelöscht75
Finde ich auch eher schlecht. Dennoch vermisse ich die e-Handbremse meines Vorgängerautos im Zusammenspiel mit der Automatik und dem AAC im Stau, der beim Mustang ja nicht bis zum Stillstand bremsen und wieder anfahren kann.
Re: Änderungen zum FL Jahrgang 2020
Verfasst: 29. Jan 2019, 14:12
von atx
embe71 hat geschrieben:Mit einer elektronischen Handbremse lassen sich dann auch solche Features wie die Hold-Funktion bei Mercedes leicht realisieren: Dort drücke ich im Stillstand z.B. an einer Ampel einfach etwas fester auf die Bremse und kann dann den Fuß von der Bremse nehmen (macht viel Sinn mit Automatik). Beim Anfahren löst sich die Bremse dann selbstständig wieder. Auch wenn der Abstandsautomat im Stau aktiv ist, hält die e-Feststellbremse das Auto, wenn der Vordermann bis zum Stand abgebremst hat, bis man wieder anfährt/anfahren lässt.
Das konnte meine 2013er C Klasse auch mit mechanischer Handbremse (bzw. Fußbremse

) und auch eine 2009er E Klasse, die ich regelmäßig gefahren bin. Hat also m.E. nichts mit der E-Bremse zu tun!?
Die Funktion vermisse ich aber auch. Eigentlich ist das so ziemlich das einzige, was mir wirklich am Mustang fehlt (und vllt PDC vorne, bisher aber kein Problem).
Re: GT500: Vor-/Nachteile elektronische Handbremse -- Der Diskussionsthread
Verfasst: 29. Jan 2019, 14:23
von AufWunschGelöscht75
Bei meinem 2014er CLA 45 AMG wurde dafür die e-Feststellbremse verwendet: Hold-Funktion und Stillstand bei Abstandstempomat (stand auch so in der Anleitung).
Ist dann echt eine gute Frage, warum oder besser wozu Deiner überhaupt noch eine mechanische Handbremse hatte...
Re: GT500: Vor-/Nachteile elektronische Handbremse -- Der Diskussionsthread
Verfasst: 29. Jan 2019, 14:54
von Klammer
Die E - Handbremse hat noch einen entscheidenden Vorteil.
Sie wird benutzt, da sie sich automatisch aktiviert.
Wie oft schimpfen Handbremsenverweigerer über festgegammelte Handbremsmechanik, die ja auch nicht wirklich wartungsfrei ist.
Fluchtwende mit Handbremse ist beim Mustang Automatik eh nahezu unmöglich, da man den Wahlhebel so schnell gar nicht genau positioniert bekommt und man eher in R landet, statt in N
