Seite 1 von 4
Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 14. Aug 2019, 19:41
von STINGER
Hallo Leute,
habe gestern mal meine Idee einer Modifikation der Motorabdeckung umgesetzt.
Ich wollte erstens mehr vom Ansaugkrümmer sehen und zweitens etwas abseits
des Standards haben. Ich weiss nicht ob das schon mal jemand so gemacht hat;
Ich habe es jedenfalls noch nirgends so gesehen.
Nebeneffekt ist evtl. noch weniger Material das klappern kann und der Wärmeableitung
ist es auch eher förderlich.
Gruß ROBERT "JR"

Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 14. Aug 2019, 20:05
von Skywalker_Berlin
... super Idee, gefällt mir sehr gut

Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 14. Aug 2019, 20:36
von STINGER
Hi Frank,
vielen Dank und es freut mich sehr, dass es Dir auch gefällt !
Gruß Robert
Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 15. Aug 2019, 00:23
von easydirk
Hast du das Teil einfach abgetrennt?
Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 15. Aug 2019, 08:34
von STINGER
Hi (Dirk?),
im Prinzip JA - man muß aber genau darauf achten, daß man die Stege und Nippel der schwarzen
Seitenteile der Abdeckung stehen läßt. So haben diese dann weiterhin eine Fixierung also einen Halt.
Ansonsten würden sie herumhängen und flattern wie lahme Taubenflügel.
Gruß
ROBERT
Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 7. Okt 2019, 12:38
von Birdmaster
@STINGER Gute Idee!
Würde das Ding ja am liebsten (wenn unserer hier ist), ganz rauswerfen...
Denke aber nicht, dass dies funktioniert, oder? Bzgl. Öleinfüllstutzen etc...
Danke

Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 7. Okt 2019, 13:05
von Oberberger
Wo ist eigentlich der Ölstab beim Facelift-Motor?
Gruß Kai
Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 7. Okt 2019, 13:41
von dagobert
@Oberberger
Auf der Fahrerseite direkt unter der Domstrebe, so man denn eine hat. Äußerst fummelige Angelegenheit, da der Messstab lang und dünn ist. Bei der ersten Messung hätte ich ihn beim Wiedereinführen fast abgebrochen.
Gruß Michael
Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 7. Okt 2019, 14:01
von Oberberger
Also genau dort, wo er zuvor auch war. Das ist mit der normalen GT-Domstrebe und der kleineren vFL-Motorabdeckung schon schlimm.
Ich frage mich, wie Robert @STINGER das macht?
Gruß Kai
Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 7. Okt 2019, 14:53
von spirit99
dagobert hat geschrieben: ↑7. Okt 2019, 13:41
@Oberberger
Auf der Fahrerseite direkt unter der Domstrebe, so man denn eine hat. Äußerst fummelige Angelegenheit, da der Messstab lang und dünn ist. Bei der ersten Messung hätte ich ihn beim Wiedereinführen fast abgebrochen.
Gruß Michael
Kenne ich!
Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 7. Okt 2019, 15:52
von Mankind
STINGER hat geschrieben: ↑14. Aug 2019, 19:41
Hallo Leute,
habe gestern mal meine Idee einer Modifikation der Motorabdeckung umgesetzt.
Ich wollte erstens mehr vom Ansaugkrümmer sehen und zweitens etwas abseits
des Standards haben. Ich weiss nicht ob das schon mal jemand so gemacht hat;
Ich habe es jedenfalls noch nirgends so gesehen.
Nebeneffekt ist evtl. noch weniger Material das klappern kann und der Wärmeableitung
ist es auch eher förderlich.
Gruß ROBERT "JR"
wird dadurch nicht das Tickern und Schlagen des Motors verstärkt hörbar?

Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 7. Okt 2019, 16:03
von Gnatsum
Mankind hat geschrieben: ↑7. Okt 2019, 15:52
STINGER hat geschrieben: ↑14. Aug 2019, 19:41
Hallo Leute,
habe gestern mal meine Idee einer Modifikation der Motorabdeckung umgesetzt.
Ich wollte erstens mehr vom Ansaugkrümmer sehen und zweitens etwas abseits
des Standards haben. Ich weiss nicht ob das schon mal jemand so gemacht hat;
Ich habe es jedenfalls noch nirgends so gesehen.
Nebeneffekt ist evtl. noch weniger Material das klappern kann und der Wärmeableitung
ist es auch eher förderlich.
Gruß ROBERT "JR"
wird dadurch nicht das Tickern und Schlagen des Motors verstärkt hörbar?
... , wenn dein Motor tickert und schlägt , würde ich einen Termin beim FFH machen ,
nur mal so ...
Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 7. Okt 2019, 17:05
von Mankind
Gnatsum hat geschrieben: ↑7. Okt 2019, 16:03
Mankind hat geschrieben: ↑7. Okt 2019, 15:52
STINGER hat geschrieben: ↑14. Aug 2019, 19:41
Hallo Leute,
habe gestern mal meine Idee einer Modifikation der Motorabdeckung umgesetzt.
Ich wollte erstens mehr vom Ansaugkrümmer sehen und zweitens etwas abseits
des Standards haben. Ich weiss nicht ob das schon mal jemand so gemacht hat;
Ich habe es jedenfalls noch nirgends so gesehen.
Nebeneffekt ist evtl. noch weniger Material das klappern kann und der Wärmeableitung
ist es auch eher förderlich.
Gruß ROBERT "JR"
wird dadurch nicht das Tickern und Schlagen des Motors verstärkt hörbar?
... , wenn dein Motor tickert und schlägt , würde ich einen Termin beim FFH machen ,
nur mal so ...
Gemäss Ford scheint das ja aber normal zu sein beim FL-Motor, da kann mir der FFH auch nicht helfen...
Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 7. Okt 2019, 17:21
von Gnatsum
@Mankind
Wenn das beim EB der Fall ist , bin ich froh , die richtige Entscheidung getroffen zu haben

Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 7. Okt 2019, 17:26
von derblaue
@Mankind
Was soll bei unserem EcoBoost tickern und schlagen?
Ansonsten sieht die Abdeckung von
@STINGER gut aus, bis auf die Brause-Werbung
Ich hätte nen Coyoten drauf gemacht

Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 7. Okt 2019, 17:31
von Mankind
derblaue hat geschrieben: ↑7. Okt 2019, 17:26
@Mankind
Was soll bei unserem EcoBoost tickern und schlagen?
Ansonsten sieht die Abdeckung von @STINGER gut aus, bis auf die Brause-Werbung
Mein Ecoboost läuft seidenweich, hab vom GT gesprochen.
Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 7. Okt 2019, 17:33
von derblaue
Mankind hat geschrieben: ↑7. Okt 2019, 17:05
Gnatsum hat geschrieben: ↑7. Okt 2019, 16:03
Mankind hat geschrieben: ↑7. Okt 2019, 15:52
wird dadurch nicht das Tickern und Schlagen des Motors verstärkt hörbar?
... , wenn dein Motor tickert und schlägt , würde ich einen Termin beim FFH machen ,
nur mal so ...
Gemäss Ford scheint das ja aber normal zu sein beim FL-Motor, da kann
mir der FFH auch nicht helfen...
... hier schreibst Du aber von Deinem

Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 7. Okt 2019, 17:45
von aw812
Birdmaster hat geschrieben: ↑7. Okt 2019, 12:38
Würde das Ding ja am liebsten (wenn unserer hier ist), ganz rauswerfen...
Denke aber nicht, dass dies funktioniert, oder? Bzgl. Öleinfüllstutzen etc...
bei mir fliegt das Dingen auch sofort raus.
Alleine schon um den Hitzeabzug zu verbessern.
vllt. braucht der Karren dann etwas länger bis er warm wird.
Der Bullit fährt ja auch ohne ab Werk.
Also kann es nicht so wichtig sein...
Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 7. Okt 2019, 17:48
von derblaue
aw812 hat geschrieben: ↑7. Okt 2019, 17:45
Birdmaster hat geschrieben: ↑7. Okt 2019, 12:38
Würde das Ding ja am liebsten (wenn unserer hier ist), ganz rauswerfen...
Denke aber nicht, dass dies funktioniert, oder? Bzgl. Öleinfüllstutzen etc...
bei mir fliegt das Dingen auch sofort raus.
Alleine schon um den Hitzeabzug zu verbessern.
vllt. braucht der Karren dann etwas länger bis er warm wird.
Der Bullit fährt ja auch ohne ab Werk.
Also kann es nicht so wichtig sein...
... und 10 Extra-PS hast Du dann auch

Re: Umbau Motorabdeckung
Verfasst: 7. Okt 2019, 18:59
von MarcV8
@ Stinger:
Ist es Deiner Meinung nach problemlos möglich, den silbernen Part, also auch den Teil über der Drosselklappe, komplett zu entfernen?
Ist das alles ein Teil, oder ist silber zu schwarz gesteckt / geklipst / etc?
Ich würde auch gern etwas mehr von meinem Motor sehen, und daß es ein Fünfliter ist, weiß ich auch ohne Aufdruck.