Seite 1 von 1

Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 6. Jun 2020, 21:44
von Stevo
Hallo liebe Mustang-Gemeinde :clap: .

Habe mein Mustang nun knapp 1 Monat, leider kann ich mit den Messinstrumentem nichts anfangen bzw. weiß nicht auf was ich im Alltag achten soll.

Habe nun lange im Netz, der BDA und im Forum gesucht , leider ist nirgends beschrieben was normal ist und wann mir die Bude um die Ohren fliegt .
Ich weiß, kritische Punkte würden früher oder später mit der Motorkontrollleuchte signalisiert werden, aber würde gerne vorher wissen, bevor es zu spät ist.

Es gibt
- das Sättigungsverhältnis
- Zylinderkopftemeperatur
- Öldruck
- Ansauglufttemperatur
-Vakuum
- Batterispannung.

....wie sind so die normalen Werte bzw. in welchem Bereich sollten sie liegen, worauf achtet ihr.?

Eine Übersichtsliste wäre natürlich geil.


VG Stefan

Re: Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 6. Jun 2020, 23:48
von MarcV8
Es gibt

- das Sättigungsverhältnis
Hier kannst Du sehen, daß nach Abschluss der Kat-Heiz-Phase die Schubabschaltung (Null Einspritzung) greift, wenn es mit 20:1 angezeigt wird

- Zylinderkopftemeperatur
Normalbetrieb zwischen 85 und 105 Grad. Wenn er nur sehr langsam warm wird oder bei Bergabfahrten unter 80 Grad fällt, kann es auf einen defekten Thermostaten hinweisen

- Öldruck

- Ansauglufttemperatur
Beim Sauger uninteressant. Eventuell können Ecoboost-Fahrer hier Auswirkungen von veränderten Komponenten der Ladeluftstrecke sehen. Oder GT-Fahrer eine gute oder wenige gute Abschirmung von Pilzen oder eine CAI.

-Vakuum
Könnte Vergleichswerte bei Falschluft- oder Drosselklappenproblemen liefern und macht den Wechsel in den Boost-Bereich bei aufgeladenen Fahrzeugen sichtbar

- Batterispannung
Hier zeigt sich beim Fahren, wenn das Batteriemanagement eingreift (Laden vornehmlich im Schiebebetrieb). Und im Stand kannst Du beobachten, wie z.B. Im Autokino die Spannung langsam abfällt. Spannung in Fahrt zwischen 12,5 und 14 Volt.

Re: Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 7. Jun 2020, 08:30
von Stevo
@@MarcV8 ...Klasse, danke für deine ausführliche Antwort.

Würde sich denn die Anzeige bemerkbar machen , also blinken oder Farbveränderung, wenn die Zylinderkopftemperatur auf z.B. 120° steigt?

Vielleicht noch jemand ne Anmerkung zum Öldruck.😉

Re: Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 7. Jun 2020, 09:53
von warlock
Wenn du noch tiefere Informationen zum Sättigungsverhältnis haben möchtest fidest du die hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Verbrennu ... C3%A4ltnis
Da kannst du auch lesen, das normal 14,7 wären.
Wenn du vom Gas gehst und somit in den Schubbetrieb wechselst, geht die Anzeige auf Endanschlag (kommt ja auch nur noch Luft) und kommt wieder zurück sobald du das Gaspedal betätigst.

Das man an den Anzeigen irgendetwas wirklich brauchbares ablesen kann, erschließt sich mir noch nicht. Außer vielleicht die Spannungsanzeige (wenn bei Laufendem Motor diese bei 12,5V oder darunter bleibt, dann stimmt was mit der Lichtmaschine oder dem BMS nicht). Imho wirklich interessante Anzeigen wie z.B. Öltemperatur fehlen leider. Daher Stufe ich die Anzeigen im wesentliche in den Bereich Infotainment ein...

Re: Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 7. Jun 2020, 10:25
von MarcV8
Wassertemperatur-Extreme:
Schau mal nach Beiträgen vom User Audioslave, sein orangener Fahrschulmustang hatte schon mal entsprechende Hinweise im Kombiinstrument.

Re: Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 7. Jun 2020, 10:30
von dark star
Am Öldruck im Leerlauf wenn das Fahrzeug steht kann man indirekt die Öltemperatur ablesen.
Ist der Motor kalt ist der Öldruck im Stand bei 650 U/min höher, als wenn das Öl Betriebstemperatur hat.
Bei mir steht der Öldruck bei Betriebstemperatur knapp über dem ersten Strich.
Bei kaltem Motor steht der Öldruck bei gleicher Drehzahl höher, weil das Öl wenn es kalt ist noch etwas dickflüssiger ist.
Siehe Bilder.

Bei dem dünnen 5W-20 macht das aber nicht besonders viel aus.
Man sollte aber beachten, dass schon das Einschalten der Klimaanlage einen Unterschied beim Öldruck machen kann, wenn auch nur minimal.

Noch relativ kaltes Öl:
Bild

Warmes Öl:
Bild

Warmes Öl mit minimalem Öldruck:
Bild

Warmes Öl nach weiteren Kilometern, wo der Öldruck aber nicht weiter gesunken ist:
Bild

Re: Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 7. Jun 2020, 10:44
von MarcV8
Sättigung:
Im Schiebebetrieb (Schubabschaltung) wäre hier „unendlich“ korrekt, die 1:20 sind ein „Platzhalter“. Alles dazwischen dürfte der echte Wert sein, k.A., ob vom Steuergerät errechnet oder von der Lambdasonde geliefert.

Wassertemp
Ich finde die Anzeige durchaus sinnvoll, da genauer als die gedämpfte Balken-Anzeige unter dem DZM. So lassen sich schleichende Defekte im Kühlsystem erkennen.

Getriebeöl (10 AT)
Die Temperaturveränderung beim Warmfahren macht sich spürbar im Schaltverhalten bemerkbar.

Re: Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 7. Jun 2020, 10:48
von Waldo Jeffers
Die Ansauglufttemperatur ist nicht uninteressant. Je höher, desto höher auch die thermische Belastung und desto geringer die Leistung. Im Zusammenspiel mit der Außentemperatur Anzeige kann man schön sehen, wie sich die Differenz entwickelt und das sagt einem, wie die Belastung ist.
Dadurch kann man zB. den Sinn und die Wirkung von einem Teil wie dem VelossaTech Schnorchel sehr schön beobachten.

Re: Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 7. Jun 2020, 11:27
von Remix
die Anzeigen sind "nice to have" und ich nutze Anzeige Öldruck, Zylinderkopftemperatur und Getriebeöltemperatur ;

so kann ich in Ermangelung einer Öltemperaturanzeige wenigstens abschätzen, wann Motor und Getriebe ungefähr warm sind und wann es zu heiss werden könnte; die Bordspannung kann auch bei sterbender Batterie noch normal sein - hatte ich in anderen Fahrzeugen schon, halte die Anzeige für wertlos;

Ansauglufttemperatur/Vakuum ?! - Aussentemperatur ist ja ohnehin bekannt; warme Luft hat eine geringere Dichte = weniger Sauerstoff = weniger Leistung; v.a. bei Turbomotoren sinkt bei hoher Temperatur die Leistung und die Luft wird ja durch das Verdichten noch zusätzlich erwärmt - Effekt beim Sauger deutlich geringer....

bei kritischen Werten gibt es sowieso Warnleuchten und Eingriffe ins Motormanagement.... dafür braucht es diese Anzeigen nicht ich hätte lieder eine echte Öltemperaturanzeige ...

Re: Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 7. Jun 2020, 11:59
von warlock
@dark star
Was das indirekte ablesen imho etwas schwerer macht, ist die Tatsache das die Leerlaufdrehzahl bei mir nach dem starten bei ca. 1200-1300 U/min liegt. Damit diese bei 650 U/min ankommt muss ich schon ein Stückchen fahren. Wenn man dann wie ich etwas ländlicher wohnt und kaum anhalten muss wird es schwierig den vergleich zu bekommen. Hab ich nämlich noch nicht geschafft... :?

Re: Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 7. Jun 2020, 12:09
von dark star
warlock hat geschrieben:
7. Jun 2020, 11:59
@dark star
Was das indirekte ablesen imho etwas schwerer macht, ist die Tatsache das die Leerlaufdrehzahl bei mir nach dem starten bei ca. 1200-1300 U/min liegt. Damit diese bei 650 U/min ankommt muss ich schon ein Stückchen fahren. Wenn man dann wie ich etwas ländlicher wohnt und kaum anhalten muss wird es schwierig den vergleich zu bekommen. Hab ich nämlich noch nicht geschafft... :?
Das muss man ja auch nicht bei jeder Fahrt überwachen.
Es reicht, wenn man es einmal macht um ein Gefühl dafür zu bekommen, ab wie viel gefahrenen Kilometern das Öl wohl Betriebstemperatur hat. Das ist meiner Beobachtung nach etwas später der Fall, als der Zeitpunkt, wo die Zylinderkopftemperatur im normalen Bereich angelangt ist.

Re: Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 7. Jun 2020, 19:06
von Remix
deshalb richte ich mich nach der Getriebeöltemperatur , denn dann ist das Motoröl auch sicher auf Betriebstemperatur...

Re: Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 7. Jun 2020, 20:45
von MarcV8
So mach ich es auch, was im Winter schon mal 20 Minuten dauern kann.

Re: Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 7. Jun 2020, 21:02
von dark star
Wenn man das Automatikgetriebe hat kann man das machen, dass Motoröl und damit der Motor ist aber eigentlich wesentlich früher auf Betriebstemperatur.
Wenn man mit dem Automatik kurz nach dem Kaltstart auf die Autobahn fährt und nur im 10ten Gang gleitet, kann es schon mal fast eine Stunde und deutlich über 50 km dauern, bis das Getriebeöl 90 bis 95°C hat.
Bild

Das Motoröl und damit der Motor ist wohl nach spätestens 15-20 km auf Betriebstemperatur.
Siehe Bilder in meinem Beitrag oben.

Wenn man in der Stadt fährt, mit vielen Anfahrvorgängen, ist das Getriebeöl auch schon nach 10-15 km auf über 90°C.

Re: Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 7. Jun 2020, 21:39
von Waldo Jeffers
Der Motor ist warm, wenn das Getriebeöl 50 Grad C erreicht (jedenfalls bei der AT6)

Re: Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 8. Jun 2020, 00:30
von MarcV8
Waldo Jeffers hat geschrieben:
7. Jun 2020, 21:39
Der Motor ist warm, wenn das Getriebeöl 50 Grad C erreicht (jedenfalls bei der AT6)
Der blaue Bereich der Getriebeöltemperaturanzeige endet bei 50 Grad. Auf Guidos Fotos oben schwer zu erkennen, aufgrund des gewählten Farbschemas.

Das ist für mich auch bei der aktuellen 10AT der Punkt, wo ich dann langsam über 4.000 rpm zu drehen beginne. Ich genehmige der Maschine dann so bei jedem Strich Tausend Umdrehungen mehr. Das heißt, noch vor dem nächsten dicken Strich bei 75 Grad Getriebeöl drehe ich bei Bedarf bis zum Begrenzer. Davon ausgehend, daß die 9,6 Liter Motoröl deutlich schneller warm werden als die 12 Liter Getriebeöl.

Erstens wird das Motoröl vom Öl/Wasser-Wärmetauscher mit aufgewärmt, zweitens steht es mit heißen Motor-Innereien in Kontakt. Eine echte Motoröltemperaturanzeige würde ich selbstverständlich auch begrüssen.
Hier meine „Konfiguration“, nach 1 Jahr Balkendrehzahlmesser habe ich auf klassische Rundinstrumente umgestellt https://youtu.be/ZnQ5X3ZrV_M

Re: Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 8. Jun 2020, 10:33
von commander-joe
Was macht denn der Schaltwagenfahrer mit manuellem Getriebe, um festzustellen, ob das Öl auf Betriebstemperatur ist?
Mein Bullitt hat leider als MT keine solche Anzeige der Getriebeöltemperatur. Verstehe ich nicht, denn für mich wäre diese Information auch wichtig zu wissen. Ich denke mal, dass auch das manuelle Getriebe dankbar ist, wenn man es erst auf Betriebstemperatur bringt, bevor man es belastet. Irgendeinen Grund muss es ja geben, warum Ford das bei MT-Getrieben einfach ausblendet.

Re: Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 8. Jun 2020, 10:41
von Sammyds
@commander-joe
Weiter oben hat @dark star etwas zum Öldruck beschrieben. Daran kannst du dich ja als MT Fahrer orientieren :)

Mache ich seit gestern auch so :D

Re: Messinstrumente(Öldruck, Zylinderkopftemp. usw) GT - Normalwerte und Bedeutung für den Alltag.

Verfasst: 8. Jun 2020, 12:32
von griwer
@commander-joe Evtl. einfach deswegen weil das beim Getriebe nicht ganz so wichtig ist wie beim Motor. Im Getriebe hast du ganz andere Anforderungen an das Öl wie beim Motor. Auch "funktioniert" die Schmierung, vor allem beim MT, anders als in einem Motor.