Seite 1 von 2
Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 11:22
von Mykael
Haudi
Kurze Frage. Was haltet Ihr für eine gesunden Drehzahlbereich beim Warmfahren.
Ich fahr die ersten Kilometer in einer 30er Zone.... da hab ich immer das "Problem" im 2ten um die 2000-2300rpm oder im 3ten um die 1200-1500rpm.
Und natürlich auch dann wenn es schneller geht.... sind 3000rpm dann zuviel???
Ich kenn das von den Automaten, dass diese eher höher drehen im kalten Zustand.
Da scheint es wichtiger zu sein schnell auf Temperatur zu kommen.... selbst unser Corsa 8AT dreht bei behutsamen fahren im kalten Zustand bis über 3000rpm.
Was denkt Ihr zu dem Thema?
Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 11:27
von Mankind
wie hoch dreht denn der AT des GT? ich würde das als Info heranziehen
Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 11:37
von Waldo Jeffers
3.000 U/min ist zum warm fahren noch völlig okay, nur nicht als erzwungene Dauerdrehzahl im ersten oder zweiten. Aber bis dahin zu drehen ist völlig okay, alles andere wäre Gras-wachsen-hören.
Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 11:40
von Bohne5
Im Kalten zustand NIE über 3K das war auch immer der Richtwert von allen Tunern beim Turbo, auch wenns nen V8 ist halt ich mich Trotzdem dran

kann ja nicht schlecht sein.
Also ganz normal warmfahren und nicht untertourig mit absicht
Ab 80 Grad betriebstemperatur kann der Fuß in die Ölwanne.
Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 11:53
von Birdmaster
Fahr auch nie über 3000 am Anfang, sehr sachte, frühes Hochschalten am Anfang, nicht untertourig.
Normales Fahren, warte auch gerne auf die LC Anzeige, lass ihm dann aber noch Zeit und halte die Zylinderkopftemperatur mit im Auge.
Gehe dann erst auf mehr Gas und wenn es dann schon einige Zeit ist, VOLL
Grüße,
Birdmaster
Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 12:42
von MarcV8
Neben dem Drehzahlbereich (nicht zu hoch, nicht zu niedrig) ist auch die anliegende Last ein ausschlaggebender Faktor.
Zur Frage, wie sich die 10AT verhält: Bei niedrigen bis mittleren Lasten bewegt die sich kalt beim Beschleunigen meist zwischen 2.000 und knapp 3.000 Umdrehungen. Ich "halte" meinen Fuß dann beim beim Beschleunigen entsprechend so, daß die Drehzahl niciht über 3.000 rpm geht. In dieser Phase greift die Wandlerüberbrückungskupplung (WÜK) nicht, was mMn zum Warmfahrprogramm des Getriebes gehört. So nach ca. 2 Minuten, wenn die Temperaturnadel des Getriebes noch keinen Mucks macht, gibt das Getriebe dann nicht mehr ganz so viel Schlupf, es fühlt sich etwas direkter an. Durch die relativ hohe Drehzahl wird einerseits das Getriebe schneller warm und andererseits sind für den kalten Motor zum Erreichen der gleichen Leistung geringe Lasten mit erhöhter Drehzahl besser als hohe Lasten bei beispielsweise 1.200 rpm.
Das hat weniger etwas mit schlechten Schmier-Eigenschaften des kalten Öls zu tun als damit, daß sich die verschiedenen Bauteile und Materialien "sanft" bis auf Betriebstemperatur ausdehnen können.
Bei kaltem Wasser gebe ich nicht mehr als Halbgas.
Ist das Wasser lauwarm, gebe ich auch schon mal mehr Last, bleibe aber unter 3.000 rpm.
Ist das Wasser warm (also bei rund 90 Grad oder mehr), gehe ich auf max. 4.000 rpm.
Mit steigender Getriebeöltemperatur* gebe ich dann ab 50 Grad nach und nach mehr Drehzahl frei, sehe 75 Grad als "alles warm" an.
*) Mangels Öltemperaturanzeige nehme ich hilftsweise die Getriebeöltemperatur als "Wohlfühl-Indikator" für den Motor, da die 9,6 Liter im warmen Motorgehäuse wohl deutlich schneller warm werden als die 12 Liter Getriebeöl im gekapselten Getriebe. Wo Wärmeeintrag nur indirekt durch Reibung (Wandlerturbine) und sehr indirekt durch die Kurbelwelle erfolgt.
Generell machen Drehzahlen unserem drehfreudig ausgelegten Quadrathuber weniger aus, als beispielsweise einem langhubigen Diesel oder einem Turbobenziner (meist auch recht langhubig), der wesentlich höhere Temperaturdeltas durch den Einfluss von Ladedruck hat.
Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 13:18
von SirPeko
Ich fahre auch nie über 3k bis die Kopftemperatur bei 90° ist. Dann noch eine Schweigeminute für die GTI-Fahrer und das Pedal in die Horizontale. :-P (Den zweiten Satz mit Augenzwinkern lesen.)
Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 13:38
von Mykael
SirPeko hat geschrieben: ↑23. Dez 2020, 13:18
Dann noch eine Schweigeminute für die GTI-Fahrer.....
Schmeiß mich weg ....hihiihi.
Ja 3000rpm scheint bei den meisten so ne Grenze zu sein. Interessant ist wie sich das ein oder andere Extrem auswirkt.
Ich glaube auch wenn man dem Hobel auch mal 6000rpm kalt gibt wird das auf das gesamte Autoleben nichts ausmachen.
Man sieht es ja an den Turbos....da wurde immer geprädigt, kaltfahren!!!.... was machen die jetzt.
Mein letzter Leihwagen mit längerer Topspeedeinlage geht wegen Start/Stop an der Tanke direkt aus.
Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 13:49
von griwer
Nu ja, 6000rpm sind schon noch mal eine ganz andere Hausnummer als 3000rpm. Vor allem wenn du ihn kalt auf 6000rpm "stiefelst" hast du ja von allem mehr. Nicht nur Drehzahl. Das "Lastthema" sollte man dabei nicht außer Acht lassen. Wissenschaft muss man aber auch keine daraus machen.
Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 14:51
von Oberberger
„Ist der Motor kalt, gib ihm sechseinhalb!“
Hatte hier mal irgendjemand geschrieben ...
Glückauf!
Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 15:06
von hdgram
Ich fahre seit 47 Jahren Auto, ganz unterschiedliche, habe noch nie, ich betone noch nie Rücksicht genommen ob kalt oder warm und hatte bislang nicht einen einzigen Motorschaden. (Stimmt nicht. Mir ist bei einem S6 Mal eine Zündkerze nach oben rausgeflogen weil das Gewinde von der Werkstatt zerdeppert worden war. Aber das hatte mit warmfahren nichts zu tun.) Rein, Motor an, drauf. Ich denke, manchmal wird da richtig übertrieben. Und das ist wie bei vielem anderen auch eine reine Glaubensfrage.
Ich habe auch noch nie einen Neuwagen eingefahren. Rein, Motor an und, drauf. Entweder der geht innerhalb der ersten 20.000 kaputt (was ich, wie gesagt noch nie hatte) oder der hält den Rest seines Autolebens. Das Einzige, was ich einfahre, sind die Bremsen.
Hab ich von meiner Tante. Die holte bei Ford Weber in Düsseldorf ihren 2.6er Capri ab und brachte ihn am nächsten Tag zur ersten Inspektion (damals noch 1.000 oder 1.500 km). Sie war aus lauter Jux und Dollerei und Spass an dem neuen Teil man eben am Tag der Übernahme nach Basel und zurück gefahren. Sie behielt ihn für 260.000 km und danach fuhren zwei junge Burschen damit Sandbahnrennen.
Die Motoren bekommen regelmäßig gutes Öl, guten Sprit, alle anderen Flüssigkeiten werden regelmäßig kontrolliert und gut ist.
Die von Euch vorgeschlagenen/empfohlenen Temperaturen hatten/haben meine Fahrzeuge ja nach den 7 km bis zur Autobahn noch nicht erreicht. Da komm ich ja dann nie in der Firma an. Oder ich muss 10 Minuten eher losfahren. Da brauch ich dann aber kein Fahrzeug, dessen Höchstgeschwindigkeit > 200 liegt. Da könnte man dann auch Tempo 120 einführen.
Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 15:32
von dampf1912
Sorry, es war & ist aktuell mit Sicherheit kein Fehler nur mit mittleren Drehzahlen(2000 bis max.4000rpm) einen VKM rotieren zu lassen bis die Betriebstemperatur von Kühlwasser und Schmieröl erreicht ist um den Motor vor unnötigen Verschleiß zu schützen. Erst dann höhere Drehzahl!
Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 16:33
von MarcV8
@hdgram
Sicher ist das irgendwo auch eine Glaubensfrage, in wie weit man sein Auto schont, weil man selbst das Lebensende der betroffenen Teile und Agreggate gar nicht erlebt. Und eine Portion Glück ist bei denen von Dir genannten Beispielen vielleicht auch dabei gewesen.
Habe selbst mal während meiner Ausbildung bei einem Konzern direkt neben der Autobahnauffahrt gearbeitet, da habe ich meinen damaligen MX-5 eben die ersten 5 Minuten (kurze Übersetzung) mit LKW-Geschwindigkeit bewegt. Und mich dann umso mehr auf die restlichen 30 zügigen Minuten gefreut.
Technisch gesehen hat schonendes Warmfahren definitv seine Begründung, da gibt es eigentlich nichts zu diskutieren, aber dazu ist dieses Forum ja da ...
Ich persönlich bringe es einfach nicht über's Herz, einen Hubkolbenmotor kalt zu quälen, mir wurde das schonende Warmfahren schon von meinem Opa so beigebracht. Ich lasse selbst den Rasenmäher ne halbe Minute im Leerlauf tuckern, bevor ich loslege ....
Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 16:41
von hdgram
@MarcV8: Ich bin völlig bei Dir, ich habe ja auch nur gesagt, dass ich es nicht mache. Auch mir haben Opa, Vater, Fahrlehrer etc. dazu geraten.
Was sie aber auch gesagt haben ist, dass man auf keinen Fall im Leerlauf warm laufen lassen soll. Das mit dem Rasenmäher solltest Du noch einmal überdenken.

Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 17:11
von TZ1000
Ich denke die goldene Mitte ist eine vernünftige Lösung. Ob das jetzt 3.000 oder auch einmal 3.500 oder 4.000 rpm sind halte ich für nicht so dramatisch. Viel mehr auf's Material gehen Kurzstrecken und häufige Startvorgänge bei kaltem Motor.
Gruß
Tom
Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 17:11
von JN75
Wer die Technik liebt und versteht tut nach wie vor gut daran einen Motor warm zu fahren.
Gemäßigte Drehzahl und Last.
Aber vermutlich hält mit Glück auch ein kalt gequälter Motor noch recht lange.
Gesendet von meinem CMR-W09 mit Tapatalk
Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 18:14
von derblaue
Mykael hat geschrieben: ↑23. Dez 2020, 13:38
SirPeko hat geschrieben: ↑23. Dez 2020, 13:18
Dann noch eine Schweigeminute für die GTI-Fahrer.....
Man sieht es ja an den Turbos....da wurde immer geprädigt, kaltfahren!!!.... was machen die jetzt.
Mein letzter Leihwagen mit längerer Topspeedeinlage geht wegen Start/Stop an der Tanke direkt aus.
... aber auch den kann man mit etwas gutem Willen und ohne zu viel Zeitverlust kaltfahren
... man muss ja nicht zwingend bis zur Tanke oder zum Pissoir voll drauf latschen. Obwohl ...

Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 18:26
von derblaue
Ich habe zwar den EcoBoost, aber trotzdem eben mal drauf geachtet:
Ich bin bei 3.000 Umin in keiner Situation langsam unterwegs (Vorteil eines starken Fahrzeugs

) Nur 1x bisher war ich etwas angepisst, weil ich im Winter vom Stuttgarter Flughafen nach Hause wollte. Das Parkhaus, in dem meiner 3 Tage stand, ist gefühlt 200 m von der unbeschränkten Autobahn weg.
Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 23. Dez 2020, 20:17
von Mykael
derblaue hat geschrieben: ↑23. Dez 2020, 18:14
Mykael hat geschrieben: ↑23. Dez 2020, 13:38
SirPeko hat geschrieben: ↑23. Dez 2020, 13:18
Dann noch eine Schweigeminute für die GTI-Fahrer.....
Man sieht es ja an den Turbos....da wurde immer geprädigt, kaltfahren!!!.... was machen die jetzt.
Mein letzter Leihwagen mit längerer Topspeedeinlage geht wegen Start/Stop an der Tanke direkt aus.
... aber auch den kann man mit etwas gutem Willen und ohne zu viel Zeitverlust kaltfahren
... man muss ja nicht zwingend bis zur Tanke oder zum Pissoir voll drauf latschen. Obwohl ...
Natürlich.... mach ich auch.
Aber man fragt sich schon reicht die Zeit?... aber ohne eine Info im Display... geht die kiste bei Stillstand einfach aus.
Und da frag ich mich halt.... die machen immer auf Sicherheit, jedes Jahr Ölwechsel, etc.
Und dann sagt Start Stop.... nach X km voll Gas Kiste aus.
Oder eben der Automat, der sagt bei -15°C direkt mit 3000rpm.... ist okay das soll so sein....
Re: Warmfahrdrehzahl GT MT
Verfasst: 24. Dez 2020, 00:43
von Michal
Auf jedem Fall nicht mehr als 3000rpm aber auch nicht untertürig fahren, was gerade nicht jeder auf dem Schirm hat, vor allem, wenn keine Interesse an Autos vorhanden ist. Mit dem Schaltgetriebe ist es sehr gut umsetzbar. Ich habe immer die Zylinderkopftemperatur im Auge (warum Mustang keine Öltemperaturanzeige hat ist mir ein Rätsel, selbst Golf 2 GTI hat eine... egal

). Wenn die im normalen Bereich ist, dann fahre ich trotzdem noch 4-5 Minuten entspannt, sicher ist sicher. Wahrscheinlich weil ich schon immer komische Autos gefahren bin (Rover 220 Tomcat, C6 Z06, 5er GTI, Swift GTI)

.
Ich bin da sehr penibel, habe bereits mit meiner Ex "kleine" Diskussion deswegen gehabt

. Damals noch unterwegs mit unserem gechippten Golf 5 GTI.