Seite 1 von 1
Kühlung Rennstrecke
Verfasst: 13. Feb 2025, 16:29
von cheinz
Hallo,
Welche Kühlungsupgrades benötigt man um 1-2 Runden auf der Nordschleife zu bestehen. Laut Supertest schafft es das Modell nicht.
Re: Kühlung Rennstrecke
Verfasst: 13. Feb 2025, 17:05
von Nachtaffe
Wenn ich fahre, reicht locker der Serienzustand.
Keine Ahnung, wie hart du dein Cabrio auf einer Rennstrecke rannehmen willst?
AT oder MT?
Re: Kühlung Rennstrecke
Verfasst: 13. Feb 2025, 17:28
von cheinz
MT. Ja das weiß ich auch noch nicht was geht. Fand ich halt komisch im supertest dass der wagen nicht mal annähernd eine Runde schafft. In dem Test macht der Mustang keine so schlechte Figur.
https://youtu.be/Kgu9JRSnwUE?si=u_NqkoqhD73wYQa0
Re: Kühlung Rennstrecke
Verfasst: 13. Feb 2025, 19:40
von Waldo Jeffers
Für die NS ist ein convertible eine wirklich schlechte Wahl gegenüber einem Fastback. Die Unterschiede sind da schon enorm.
Ein Convertible ist prima für einen überlebensfähigen Fahrstil auf einer NORMALEN Landstraße. Nicht für die NS oder Rennstrecken.
Die Kühlung wäre da nicht das größte Problem, sondern die fehlende Steifigkeit und der Rest vom Fahrwerk.
Anfangen kann man mit der Kühlung vom Differential, zuerst passiv über den anderen Deckel mit Kühlrippen (minus 8 bis minus 15°C), reicht das nicht, weiter gehend mit einem aktiven Diff-Kühler (Pumpe, Leitungen und Radiator mit Lüfter). Danach kann man weiter machen, zuerst mit einem (größeren) Getriebeölkühler.
Denn meistens sind es beim FL diese zwei Stellen, die den Limp mode auslösen.
Wem das immer noch nicht reicht macht danach weiter mit einem externen Motor-Ölkühler anstelle des serienmäßigen Öl-Wasser-Wärmetauschers. Danach mit einem 76°C Thermostat, dann einem besseren Doppel-Lüfter für den Wasserkühler und es gibt auch einen größeren, dickeren Wasserkühler und einen größeren Ausgleichsbehälter aus Alu. Eine größere Alu-Ölwanne gibt es auch noch, auch einen weiter geöffneten unteren Kühlergrill, generell andere Grills für mehr Durchlass.
Das ist aber schon overkill, solange man nicht mit einem Kompressor durch die Gegend fährt.
Re: Kühlung Rennstrecke
Verfasst: 13. Feb 2025, 21:11
von Tomeck
Bezüglich Kühlung und Rennstrecke wurde hier in verschiedenen Treads genügend geschrieben.
@cheinz Bitte die entsprechenden Fragen dort stellen, ich werde sie dort beantworten.
Grüße Tomeck
Re: Kühlung Rennstrecke
Verfasst: 13. Feb 2025, 21:38
von cheinz
@Waldo Jeffers
Vielen dank für deine Zusammenfassung. Klar sehe das eh so dass der Mustang sowieso nicht ein geeignetes Track Tool ist. Aber im Vergleich zum F82 M4 CS finde ich den Mustang mit dem MR fahrdynamisch nicht so schlecht. Bei Sport Auto kam es nur so rüber als wäre der Mustang eine totale Krücke die man über die Ziellinie schieben muss.
@Tomeck
Ja ich habe auch etwas rumgestöbert aber nicht so richtig rausbekommen ob und was nötig ist bzw. nach welcher Reihenfolge man vorgehen sollte. Aber vielleicht bleibe ich einfach der Rennstrecke fern. Ich denke auf den Landstraßen wird man den nicht überhitzt bekommen oder?
Re: Kühlung Rennstrecke
Verfasst: 13. Feb 2025, 22:00
von Tomeck
cheinz hat geschrieben: ↑13. Feb 2025, 21:38
Ich denke auf den Landstraßen wird man den nicht überhitzt bekommen oder?
Das hat bei mir mit EVO2++, ansonsten im Serienzustand, keine 5 Minuten gedauert bis der Limp Mode kam
Grüße Tomeck
Re: Kühlung Rennstrecke
Verfasst: 13. Feb 2025, 22:04
von Nachtaffe
@Tomeck
Wegen Zylinderkopftemperatur, Getriebetemperatur oder Differentialtemperatur?
AT bei dir, oder?
Re: Kühlung Rennstrecke
Verfasst: 13. Feb 2025, 22:44
von Remix
Re: Kühlung Rennstrecke
Verfasst: 13. Feb 2025, 22:51
von Tomeck
Zylinderkopf wobei die AT Temperatur auch sehr hoch war. Wie hoch weiß ich nicht mehr, ist schon einige Jahre her. In der Winterpause hatte ich ein paar TEURO in die Kühlung gesteckt. Seit dem ist alles cool. Die Auflistung habe ich vor längerer Zeit schon in einem anderen Tread geschrieben.
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=13& ... to#p496681
Grüße Tomeck