Wenn ich mir so anschaue, wie sehr sich das Fahrverhalten eines Serien-Mustang oberhalb von 210km/h verschlechtert, dann mag ich ÜBERHAUPT nicht glauben, dass der Wagen AUSREICHENDEN Abtrieb für 250 km/h (155mph) produziert.
Um zu verstehen, was das Wort AUSREICHEND bedeutet, sollte man aber wissen, das es IMMER einen Zielkonflikt gibt, weil mehr Abtrieb bei noch vorhandener Fahrbarkeit auch IMMER weniger Endgeschwindigkeit bedeutet. "Ausreichend" ist daher, wenn das Wort von Ingenieuren gebraucht wird, immer zu hinterfragen. Diese Beurteilung hängt nämlich davon ab, wo man hin will.
Ford hat den Mustang so gebaut, dass es ein US-Auto bleibt, aber weltweit zugelassen werden kann. Das gilt auch für das EU-Modell.
Der Mustang ist -auch das Facelift- KEIN Weltauto und erst Recht kein speziell für deutsche Autobahnen gemachtes Auto.
Das merke ich ja jetzt noch daran, dass selbst nach all den sehr schön wirksamen Fahrwerksverbesserungen immer noch ein Unterschied zwischen Tempi bis 230 km/h und über 230 km/h zu merken ist. Zwar ist der Wagen sehr viel besser geworden und sicher bis zur (abgeriegelten) Topspeed zu bewegen. Aber er wird eben ab 230 km/h noch spürbar "leicht", d.h. spätestens ab da ist nicht mehr genug Abtrieb vorhanden, um den Wagen optimal ruhig zu haben.
Für mich klar erkennbar, dass auf solche Dinge wie Höchstgeschwindigkeits-Stabilität in der Entwicklung wesentlich weniger Wert gelegt wurde, als bei deutschen Autos, die abgeriegelt 250 km/h fahren.
Nicht falsch verstehen, ich liebe mein Auto kein bisschen weniger. Aber je mehr Erfahrung ich mit dem Auto sammele, um so mehr kleine Detailunterschiede kann ich zu deutschen Premium-Produkten mit ähnlicher Vmax und doppeltem Preis entdecken.
Über 230 km/h ist nun mal in USA keine sonderlich interessante Sache.
Wenn dort flächendeckend 155mph erlaubt wären, würden die Kunden binnen kurzer Zeit Ford den Mustang um die Ohren hauen und die US-Foren wären voll von Beschwerden darüber, um wie viel besser jeder beknackte Audi (sorry) oder jeder Mercedes oder BMW ab 140 mph so fährt......... und dann wäre Ford gezwungen, auch in dem Bereich weiter aufzuholen.
Gespannt bin ich darauf, ob die verschlechterte Front-Optik nur die Windschlüpfrigkeit verbessert (das wird versprochen) oder ob die gesammelten Änderungen an der Aerodynamik auch einen positiven Einfluss auf die Hochgeschwindigkeits-Stabilität haben.
