Seite 1 von 3

Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 1. Dez 2017, 08:24
von Ace
Im US Forum ist aufgefallen, dass beim Performance Package wohl die Dreiecks-Lufteinlässe im Stoßfänger nur Fake sind und komplett blockiert mit dem Plastikeinsatz. Ich finde diese Fake Einlässe, die gerade modern sind, total bescheuert. Gerade wenn man das Facelift optisch so mit diesen Einlässen designed, sollten diese auch eine Funktion erfüllen :doh:

Mal sehen, ich gehe mal davon aus dass alle EU Modelle wegen des integrierten Performance Packages auch die Fake Lufteinlässe haben

Bild

Bild

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 1. Dez 2017, 08:31
von petrocelli
Fake Lufteinlässe haben lange Tradition, war schon bei meinem 69er so, und das sogar hinten seitlich, vermutlich Kofferraumkühlung ;-)

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 1. Dez 2017, 08:34
von Cayuse
Ein wenig "elbow grease" wie die Amerikaner sagen und ein Dremel sollten Abhilfe schaffen. Stellt sich aber die Frage, was genau dahinter ist, denn man möchte ja nicht unbedingt andere, dahinter liegende Teile dem dann angreifenden Wasser und Schmutz aussetzen.

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 1. Dez 2017, 09:16
von Paraffinium
Cayuse hat geschrieben:Ein wenig "elbow grease" wie die Amerikaner sagen und ein Dremel sollten Abhilfe schaffen. Stellt sich aber die Frage, was genau dahinter ist, denn man möchte ja nicht unbedingt andere, dahinter liegende Teile dem dann angreifenden Wasser und Schmutz aussetzen.
Diese Plastikeinsätze sind doch nur Design-Elemente. Wenn offene Einsätze einen Sinn machen würden, hätte Ford die Dinger doch sicher offen gestaltet. Das würde ja keinerlei Mehrkosten verursachen...

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 1. Dez 2017, 09:19
von Ace
Beim Nicht PP sind die wohl auch offen. Die Frage ist ja, wieso man bei der Hochleistungsvariante die Dinger zu macht. Ich hätte ja erwartet, dass man den Wagen für die Hochleistung optimiert gestaltet :shrug:

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 1. Dez 2017, 09:30
von Hecarim
Der Grund dahinter ist Aerodynamik und Kühlung.
Klingt zwar kontra-intuitiv , aber einfach unkontrolliert Luft einzulassen schadet beidem.
Ein kontrollierter Luftstrom ist da wesentlich vorteilhafter.

Hier ein aktueller GT350R, mit nur den Lufteinlässen, die auch tatsächlich funktional sind
Bild

Quelle natürlich wieder Jalopnik :grins:

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 1. Dez 2017, 09:54
von Ace
Der 350R hat definitiv die gesamte Breite des unteren Grills offen:
Bild

Bild

Oben braucht man nicht so viel Luft, aber moderne Sportwagen sind eigentlich alle so designed dass man unten über die gesamte Wagenbreite Luft zuführt.

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 1. Dez 2017, 10:10
von Hecarim
Hm stimmt, beim GT350R ist unten komplett offen. Gibt nen bösen Leserbrief...

Aber bei VFL GT ist unten auch nur der "Briefkasten"-Schlitz offen.

Vielleicht braucht der GT350R etwas mehr Kühlung und verzichtet auf den Aerodynamik Vorteil.
Denke Ford weiß da schon, was Sie tun.

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 1. Dez 2017, 10:39
von Waldo Jeffers
Wie @Hecarim völlig richtig vermutet, liegt der Grund dafür, dass die Lufteinlässe in einigen Versionen "dicht gemacht" wurden an der Funktionalität.

Mich wundert immer wieder, wie bei einem abgeriegelt 250km/h schnellen Auto so viele Leute ohne die geringsten Hintergedanken anfangen, aerodynamisch wirksame Teile verändern zu wollen. Ich finde das einfach nur :doh: und :huch:

Wenn ein Hersteller gerade in den EU-Versionen (deutsche Autobahn ohne generelles Tempolimit im Gegensatz zu USA !) solche Einlässe verschließt, dann macht er es nicht ohne technische Gründe. Das Gleiche gilt für die teilweise verschlossenen Wabenelemente in den Kühlergrillen. Die Gründe für Änderungen sind immer bei der Aerodynamik und beim Temperaturmanagement zu sehen. Wobei die Hersteller dabei eher auf einen möglichst kurzen Kaltlauf (wegen Abgas und Verbrauch !) achten, als auf eine optimale Kühlung unter Vollgas oder im Stau ! (das regelt man dann lieber über größere Kühler und die Größe bzw. die Drehzahl der Elektro-Lüfter)

Selbst der allseits beliebte untere US-GT Kühlergrill dürfte vermutlich aerodynamische Nachteile gegenüber dem EU-Teil aufweisen, denn in den USA wird dieser EU-Kühlergrill nur in den Modellen mit adaptivem Tempomat verbaut, der bei allen EU-Modellen bis 2017 fehlt !

Da nun der Mustang 2015-2017 im Serienzustand bekannter Maßen ein Auto mit einem nach deutschen Maßstäben allenfalls ausreichendem (Schulnote 4) Hochgeschwindigkeitsfahrverhalten ist, sollte man tunlichst die Finger von allem weg lassen, mit dem man die Aerodynamik in puncto Abtrieb weiter verschlechtern könnte.

Selbst mein mit viel Mühe und Geld und etlichen Spezialteilen einschließlich dem tollen KW v3 Fahrwerk nachgerüsteter Mustang wird trotz sehr stark verbessertem Fahrverhalten ab 230km/h immer noch spürbar "leicht auf den Rädern" sprich er könnte mehr Abtrieb gut gebrauchen.

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 1. Dez 2017, 10:48
von Ace
Waldo Jeffers hat geschrieben:Selbst der allseits beliebte untere US-GT Kühlergrill dürfte vermutlich aerodynamische Nachteile gegenüber dem EU-Teil aufweisen, denn in den USA wird dieser EU-Kühlergrill nur in den Modellen mit adaptivem Tempomat verbaut, der bei allen EU-Modellen bis 2017 fehlt !
Der untere Briefschlitz wird auch verbaut, wenn ein Blockheater verbaut wird um den Motor Vorzuwärmen. Ich denke eher dass das EU Modell den Schlitz deswegen hat, da für andere kältere Exportländer der Blockheater verbaut wird und so dann alle Exportmodelle einheitliche Bauteile haben. So wie alle Exportländer keine Tribars kriegen nur weil die EU was dagegen hatte.

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 1. Dez 2017, 13:19
von Waldo Jeffers
.... ich schrieb oben aus dem Grunde ja nicht nur Aerodynamik, sondern auch: "Temperaturmanagement".
Ein schneller abgeschlossener Kaltlauf bedeutet immer bessere Abgas- und geringere Verbrauchswerte.

Abgesehen davon sind Italien, Spanien oder auch Australien sicher nicht gerade die Parademärkte für block heater. Bei uns ist ja trotz des Briefschlitzes auch kein Blockheater verbaut. Wegen dieser Merkwürdigkeiten gab es ja auch mal die Ansicht, dass der Briefschlitz-Kühlergrill verbaut wurde, weil man davon noch zu viele rum liegen hatte :supergrins: Bei Ford scheint sowas nicht unmöglich zu sein.

Ändert alles auch, selbst wenn es zutreffen würde , nix an meiner Grundaussage:

Das man mit aus optischen Gründen motivierten Änderungen sehr vorsichtig sein sollte, wenn diese einen Einfluss auf die Technik haben könnten.

Sei es bei Dingen wie den Rädern, den Spurweiten, der Tieferlegung oder eben Karosserieteilen, die Einfluss auf die Aerodynamik haben können. Ganz besonders bei einem verhältnismäßig großen, breiten, schweren und sehr schnellen Auto wie dem Mustang, der eben serienmäßig in puncto Hochgeschwindigkeitsstabilität nicht so narrensicher daher kommt, wie manch deutsches Fahrzeug.

Deshalb über die technischen Auswirkungen von optisch motivierten Änderungen besser vorher nachdenken.
:Winkhappy:

Wie gesagt, ich wäre trotz des jetzt schon gegenüber dem Serienzustand deutlich verbesserten Fahrverhaltens weiterhin froh, wenn ich ab 230 km/h durch irgendwelche Änderungen noch ein paar Kilo zusätzlichen Abtrieb bekommen könnte.

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 1. Dez 2017, 15:47
von jw61
Bis eben ging ich noch davon aus, das dadurch die Bremsen belüftet werden, sh. deren Nachrüstung von Asch

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 1. Dez 2017, 19:29
von JN75
Die Lüftungsöffnungen der Motorhaube sind ja auch nur Fakes. zumindest beim vFL.
Das ist heute ja leider üblich. Sprich Designelemente.

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 1. Dez 2017, 19:58
von GT302
Bei den früheren Mustang war man froh, wenn überhaupt irgendetwas "functional" war... es ist also nicht nur heute so üblich. Der Grund ist allerdings ein anderer - damals eher Aufwandsminimierung, heute dann Luftwiderstands-/Verbrauchsoptimierung und wenn man Glück hat als Nebenbedingung Auftriebsminimierung..

Meines Erachtens gibt es schlimmeres. Würde ohnehin drüber nachdenken, diese Roush-Dreiecke zu montieren, würde ich ein FL kaufen, dann sollte das noch weniger auffallen.

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 2. Dez 2017, 05:22
von 66to16
GT302 hat geschrieben:Bei den früheren Mustang war man froh, wenn überhaupt irgendetwas "functional" war... es ist also nicht nur heute so üblich. Der Grund ist allerdings ein anderer - damals eher Aufwandsminimierung, heute dann Luftwiderstands-/Verbrauchsoptimierung und wenn man Glück hat als Nebenbedingung Auftriebsminimierung..

Meines Erachtens gibt es schlimmeres. Würde ohnehin drüber nachdenken, diese Roush-Dreiecke zu montieren, würde ich ein FL kaufen, dann sollte das noch weniger auffallen.
Spielt doch gar keine Rolle ob die Einlässe fake sind oder nicht. Kauf ja einen Wagen nicht wegen Luft Einlässen, also spielen so doch für den Endkunden nur eine Designrolle, nichts mehr.
Solange der Coyote kein fake ist, passt das für mich. Cheers

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 2. Dez 2017, 10:28
von drudge
Hecarim hat geschrieben:Hm stimmt, beim GT350R ist unten komplett offen. Gibt nen bösen Leserbrief...

Vielleicht braucht der GT350R etwas mehr Kühlung und verzichtet auf den Aerodynamik Vorteil.
Denke Ford weiß da schon, was Sie tun.
Das ist aber nicht nur beim R so.
War grade in der Garage bei meinem GT350. Die unteren Lufteinlässe sind ebenfalls offen.
Rechts komplett und der Linke ist zur Hälfte offen.

Hier auch noch mal ein Bild

https://limitedslipblog.files.wordpress ... t350-2.jpg

Hier sieht man es auch ganz gut:

http://www.allfordmustangs.com/wordpres ... 350-01.jpg

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 2. Dez 2017, 20:37
von Fennek
Die EU Modelle haben auch den Fake Einlass. Heute auf der EMS bei FL gesehen

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 2. Dez 2017, 21:04
von Ron
:ugeek: :ugeek: :ugeek:

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 2. Dez 2017, 21:31
von Fennek
Ja es steht ein FL auf der EMS. Aber leider nur im Foyer und hinter einer Absperrung. Ford hat es mal wieder vergeigt.

Re: Fake Lufteinlässe am Facelift

Verfasst: 31. Jan 2020, 18:47
von Marcus 1219
Mich würde interessieren was sich hinter dem unteren mittigen Lufteinlass befindet