EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
-
- Beiträge: 243
- Registriert: 19. Jul 2020, 14:43
- Postleitzahl: 65779
- Wohnort: Kelkheim
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 GT Fastback Lucid-Rot Metallic
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
Hallo Rolf,
wenn da tatsächlich ein links rechts Unterschied besteht hätte ich eine Idee...
erst mal überprüfen welche Seite schlimmer dran ist.
Dann die Steuergeräte tauschen wandert der Fehler mit dem Steuergerät mit auf die andere Seite
könntest Du Dir ein "Austausch" Steuergerät von Velo einfordern und hast vielleicht Glück.
Jetzt aber meine Idee wenn sich die Lage nicht ändert also links immer schlimmer ist als rechts
ist es wohl die Position des Steuergeräts, und jetzt kommts:
die Kabel verlängern und das Steuergerät soweit wie möglich weg von der linken Seite
Ist zwar eine Fleißarbeit mit Lötkolben, Schrumpfschlauch und einigen Metern Kabel
aber ich würde das mal probieren denn so wirst Du nie Glücklich...
Bei Erfolg wäre eine Rückmeldung hier schön
Grüße Scholzi
wenn da tatsächlich ein links rechts Unterschied besteht hätte ich eine Idee...
erst mal überprüfen welche Seite schlimmer dran ist.
Dann die Steuergeräte tauschen wandert der Fehler mit dem Steuergerät mit auf die andere Seite
könntest Du Dir ein "Austausch" Steuergerät von Velo einfordern und hast vielleicht Glück.
Jetzt aber meine Idee wenn sich die Lage nicht ändert also links immer schlimmer ist als rechts
ist es wohl die Position des Steuergeräts, und jetzt kommts:
die Kabel verlängern und das Steuergerät soweit wie möglich weg von der linken Seite
Ist zwar eine Fleißarbeit mit Lötkolben, Schrumpfschlauch und einigen Metern Kabel
aber ich würde das mal probieren denn so wirst Du nie Glücklich...
Bei Erfolg wäre eine Rückmeldung hier schön
Grüße Scholzi
- aw812
- Beiträge: 2558
- Registriert: 1. Dez 2017, 01:30
- Postleitzahl: xxxxx
- Wohnort: Isla de Muerta
- Land: Deutschland
- Echtname: Andre
- Mustang: 2020 GT Fastback Velocity Blue
- Sonstiges: 2020er EU GT/AT10R80/FB mit KW V3/Evo+/H-Pipe
- Hat sich bedankt: 124 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
Die gehören u. a. auch zu meinen lieblings DAB-sendern.alter Germane hat geschrieben: ↑16. Jun 2022, 18:45Aber mich interessiert eben 80s80s, Absolut Oldies oder das Schwarzwaldradio. Und ausgerechnet diese Sender sind betroffen
und laufen bei mir mit den Vlands

keine extra Abschirmungen o. ä. verbaut.
Gruß
André
- Nachtaffe
- Beiträge: 4017
- Registriert: 28. Feb 2022, 18:06
- Postleitzahl: 27432
- Wohnort: im Herzen des Elbe-Weser-Dreiecks
- Land: Deutschland
- Echtname: Jens
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 795 Mal
- Danksagung erhalten: 450 Mal
- Kontaktdaten:
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
Links bei der Leuchte sitzt ein (vermutlich) Antennenverstärker, vielleicht reicht es den einzupacken?
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 9. Apr 2022, 16:32
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021 Mach 1 Fastback Jet-Grau
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
Oh No! Ich bin eigentlich kurz davor die EPM´s zu bestellen und dann kommen diese (wichtigen) Info´s....
Ich nehme erst mal folgendes mit:
Bei den Besitzern von VLANDS und EPM´s die keine Probleme haben, scheint es mir so, als dass Sie eine TOP DAB-Signalversorgung in ihrem Umfeld haben.
Wenn dem nicht so ist, kommt es zu Störungen.
Also mutmaße ich, dass alle Aftermarket-Rückleuchten dieses Problem haben.
Des Weiteren:
Sollte man es durch Schirmen nicht in den Griff bekommen, dann bleibt eventuell noch eine direkte Störungs-Einstreuung über die Bord-Elektronik, was natürlich dann nur sehr schwer in Eigenregie zu fixen wäre.
EDIT:
Vielleicht könnte Velocity mal Stellung zu dem Problem nehmen?
- Problem bekannt?
- Problem mit Hersteller in Klärung?
- funktionierende Workarounds?
Ich nehme erst mal folgendes mit:
Bei den Besitzern von VLANDS und EPM´s die keine Probleme haben, scheint es mir so, als dass Sie eine TOP DAB-Signalversorgung in ihrem Umfeld haben.
Wenn dem nicht so ist, kommt es zu Störungen.
Also mutmaße ich, dass alle Aftermarket-Rückleuchten dieses Problem haben.
Des Weiteren:
Sollte man es durch Schirmen nicht in den Griff bekommen, dann bleibt eventuell noch eine direkte Störungs-Einstreuung über die Bord-Elektronik, was natürlich dann nur sehr schwer in Eigenregie zu fixen wäre.
EDIT:
Vielleicht könnte Velocity mal Stellung zu dem Problem nehmen?
- Problem bekannt?
- Problem mit Hersteller in Klärung?
- funktionierende Workarounds?
Zuletzt geändert von user635csi am 17. Jun 2022, 07:05, insgesamt 1-mal geändert.
- Giasinga
- Beiträge: 585
- Registriert: 5. Jun 2020, 19:47
- Postleitzahl: 81539
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Echtname: Oliver
- Mustang: 2019 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: Ford Focus 2018 C&C
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
Generell find ich die ganzen nötigen Umbaumaßnahmen ein wenig befremdlich. Es kann doch nicht sein, dass man selber zig Maßnahmen ergreifen muss, um evtl. einen fehlerfreien Betrieb der Dinger zu erhalten. Und selbst das klappt dann nicht. Zu einem fehlerhaften Betrieb gehört nun mal nicht nur, dass die Dinger vernünftig blinken (was übrigens bei meinen nach knapp 11 Monaten auch schon nicht mehr funktionierte), sondern auch, dass elementare Funktionen am Fahrzeug weiterhin fehlerfrei funktionieren. Hier ist einfach Murks überteuert auf den Markt geworfen worden. Es gab leider genug "Deppen", die sich den Schmarrn wegen Optik gekauft haben und jetzt mit dem bekannten Problem selber fertig werden sollen. Seitens Hersteller und Vertreiber kommt hier keinerlei Hilfe. Die freuen sich, damit Kohle gemacht zu haben und nach Ihnen die Sintflut.
-
- Beiträge: 2278
- Registriert: 13. Dez 2017, 19:24
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 208 Mal
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
Auf jeden Fall. Bisher hat mich vom Kauf immer abgehalten, das man beim MY2020 die Modi nicht wechseln konnte. Das wurde jetzt behoben und ein Kauf rückte nahe. Nur Störungen sind für mich auch nicht akzeptabel. Daher ist ein Kauf wieder in weite ferne gerückt...alter Germane hat geschrieben: ↑16. Jun 2022, 18:45...
Nun ja. Hoffentlich konnte ich Euch in einer eventuellen Kauflust einen nützlichen Tip geben.
...
Oliver @Giasinga hat es auf den Punkt gebracht. Für den Preis kann es nicht sein das man als Kunde die Dinger irgendwie zur vollständigen Störungsfreien Funktion "entwickeln" muss, in vielen Stunden Arbeit plus Material. Die sollte man einbauen (und selbst hier könnte man schon bei den externen Steuermodulen kritisieren), und dann müssen die abliefern.
Was jedoch etwas merkwürdig ist, das einige scheinbar keine Störungen haben. Da stellt sich natürlich die Frage warum, bzw. was bei denen anders ist? Oder ob es bei denen nur noch nicht aufgefallen ist?

- Giasinga
- Beiträge: 585
- Registriert: 5. Jun 2020, 19:47
- Postleitzahl: 81539
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Echtname: Oliver
- Mustang: 2019 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: Ford Focus 2018 C&C
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
Bei mir dürfte es der Fakt sein, dass ich ein Cabrio fahre. Dort ist die Antenne anders platziert. Es scheint so, als wären die Cabrios hauptsächlich betroffen.
- Nachtaffe
- Beiträge: 4017
- Registriert: 28. Feb 2022, 18:06
- Postleitzahl: 27432
- Wohnort: im Herzen des Elbe-Weser-Dreiecks
- Land: Deutschland
- Echtname: Jens
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 795 Mal
- Danksagung erhalten: 450 Mal
- Kontaktdaten:
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
Ich konnte das Problem mit dem DAB-Empfang beim Blinken und Bremsen eben auch reproduzieren.
Mit UKW keine Probleme.
Werde mit Velocity mal Kontakt aufnehmen.
Mit UKW keine Probleme.
Werde mit Velocity mal Kontakt aufnehmen.
- alter Germane
- Beiträge: 509
- Registriert: 30. Jun 2018, 22:47
- Postleitzahl: 091--
- Wohnort: Chemnitz
- Land: Deutschland
- Echtname: Rolf
- Mustang: 2020 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: AT, 55 Years Paket, MagneRide Fahrwerk, Leder-Alcantara, autarke Alarmanlage, Schropp SF500 Tuning
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
Hallo Ihrmichscholz hat geschrieben: ↑16. Jun 2022, 19:32erst mal überprüfen welche Seite schlimmer dran ist.
Also vorm Haus war es die rechte Seite. Als ich noch ne Rund gefahren bin, schien es egal zu sein. Blinker links, Funkstille, Blinker rechts, Funkstille, Bremsen, Funkstille. Aber auch nicht überall. DAB+ Sender haben ja leider nur maximal 10 KW Sendeleistung, im Gegensatz zu UKW mit maximal 100 KW. Für Chemnitz stehen die Sender in Geyer und somit etwa 30km Luftlinie entfernt. Der DAB+Empfang in Chemnitz ist an einigen Stellen etwas eingeschränkt. Da kam es an sehr wenigen Punkten auch schon vorher mal zu ganz kurzen Aussetzern. Aber jetzt gibt es an Stellen Aussetzer, an denen es vorher keine gab. Nun kommt es bei DAB+ irgendwie auch noch darauf an, in welchem Frequenzbereich die Sender senden. Höhere Frequenzen, so jenseits der 200Mhz sind problemlos(er).
Sender wie RSA (ein Oldie-Sender) MDR-Sachsen und MDR-Aktuell gehen beinahe in jeder Lebenslage. Ich war vorhin einkaufen. Mal abgesehen davon, wie dreist einem in den Supermärkten das Geld aus der Tasche gezogen wird, liegt das "Kaufland" (Chemnitz) indem ich immer einkaufe, in den "Golanhöhen". Dort war aber schon immer bombastischer Empfang. Da hatte ich sogar schon schon DAB+ Sender aus dem recht weit entfernten Thüringen. Auf UKW kommt da z.B. Bayern 3 (welcher sich leider seit Jahren zu einem schrecklichen Dudelfunk degradiert hat) auf 99,4 Mhz vom Ochsenkopp in Franken und auch Bayern 1 sehr gut rein. Die Thüringer Sender "gehen" da wie in Thüringen. Und bei DAB+ gab es ebenfalls kein Problem.
Auf der Heimfahrt, den Berg runter, Bremsen...... 80s80s war Geschichte. Runter von der Bremse, Empfang wieder da. An der Ampel im Tal...Ruhe. Wenige Zentimeter vorgefahren, Sender wieder da. Das erinnerte mich an DDR-Zeiten, als ich im Autoradio unbedingt RIAS-Berlin (RIAS 2) hören wollte (50KW-Sender stand im fränkischen Hof). Da entschieden wenige Zentimeter über Empfang oder Rauschen.
Runter von der Bremse, nach rechts abgebogen und geblinkt....ging. Das ist eben die Krux beim digitalen Empfang. Entweder es geht, oder es geht nicht. Ein gleitender Übergang von Stereo zu Mono bis hin zum Rauschen, wie es gute Autoradios auf UKW praktizieren (das Pony-Radio ist diesbezüglich spitze) lassen eben immer irgendwie den Empfang des gewünschten Fernsenders zu. Ich höre z.B. MDR-Thüringen lieber als MDR-Sachsen. Auf UKW in Chemnitz ist das auf der Frequenz 97,8 Mhz recht ordentlich zu empfangen, auf DAB+ ums Verrecken nicht.
Egal jetzt. Ich behalte die Rückleuchten. Beim Blinken geht es meistens. Mit Licht scheint es keine Rolle zu spielen. Nur beim hellen Bremslicht kommt es hauptsächlich zu Aussetzern. Ich bin davon überzeugt, daß das an den Steuerteilen liegt. Laut Beschreibung "jagt" das Teil die Spannung von 12 auf 40 Volt hoch. Das wird heutzutage mit billigsten Schaltnetzteil-Zeugs gemacht. Und das sind die reinsten Störsender. Wer jemals (wie ich) eine Class-D Endstufe in seinem Fahrzeug verbaut hat, kann ein Lied davon singen. UKW praktisch nur noch starke Sender, DAB+ ist ebenfalls stark eingeschränkt. Selbst Class AB-Endstufen können stören (selbst erst erlebt). Da habe ich auch etliche Endstufen probiert, bis ich mit der jetzigen ( Mosconi Glanden One 130 (ohne DSP) glücklich war.
Die Idee, die Kabel zu verlängern, klingt erstmal gut. Aber ich befürchte, daß diese Arbeit nicht honoriert wird. Deshalb lasse ich es. Wie ich schon schrieb, habe ich jedes Kabel und jedes Kästchen mit Silberfolie "verziert". Also auch den kleinen FM-Verstärker (links), welcher für das Antennendiversity zuständig ist. Das bringt also nichts oder fast nichts.
Wenn es bei @a@aw812 im Ruhrpott problemlos klappt, wird das u.a. am Flachland liegen und vermutlich auch daran, daß die "original" VLÄNDER die Spannung nicht auf 40 Volt hochjuchteln.
Null Euro?



Auf UKW ist bei so richtig superschwachen Sendern, die fast nur rauschen, eine minimales Stören zu erahnen. Ist also Okay. Am galoppierenden Pony merke ich bei so Funzeln wie MDR-Thüringen nichts.
Wie gesagt, ich befürchte, viel "täte" das nicht bringen. Aber trotzdem vielen Dank für die Anregung.michscholz hat geschrieben: ↑16. Jun 2022, 19:32und jetzt kommts:
die Kabel verlängern und das Steuergerät soweit wie möglich weg von der linken Seite.
Wenn ich ehrlich bin, bin ich auch zu faul dafür. Mißerfolge diesbezüglich mit Class-D Endstufen haben mich irgendwie gebrandmarkt.

Viele liebe Grüße
Rolf
Lieber V8 als Hartz IV.
![Bild]()
- Nachtaffe
- Beiträge: 4017
- Registriert: 28. Feb 2022, 18:06
- Postleitzahl: 27432
- Wohnort: im Herzen des Elbe-Weser-Dreiecks
- Land: Deutschland
- Echtname: Jens
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 795 Mal
- Danksagung erhalten: 450 Mal
- Kontaktdaten:
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
Das mit Kabel verlängern bedeutet doch auch die mögliche Sendeantenne zu verlängern?!
- alter Germane
- Beiträge: 509
- Registriert: 30. Jun 2018, 22:47
- Postleitzahl: 091--
- Wohnort: Chemnitz
- Land: Deutschland
- Echtname: Rolf
- Mustang: 2020 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: AT, 55 Years Paket, MagneRide Fahrwerk, Leder-Alcantara, autarke Alarmanlage, Schropp SF500 Tuning
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
Je nachdem, was strahlt. Ich gehe davon aus, daß die Elektronik vom Steuerteil der EPM-Rückleuchten ins Boardnetz einstrahlt. Da ich aber schon die Kabel verdrillt habe (soll angeblich helfen) und auch die Ferritkerne keine Punkte bringen, könnte ich vermutlich die Steuerteile wer weiß wie verlängern, ohne daß sich nennenswert etwas ändert.
Sollten die Dinger "nur" strahlen, würde mich das wundern, da sie ja ein Metallgehäuse haben und selbst mit mehrmaligem Umwickeln mit Silberfolie (Silberfolie-->Dämmstoff zum Schutz der Karosse und dann abermals Silberpapier brachten keine Besserung.
Durch Zufall habe ich mir nochmal die Einbauanleitung vom "Bawaria-Girl" (oder so ähnlich) angeschaut.....und da fiel es mir wie Schuppen aus meinem nicht-fettigem Haar. Ich Rindvieh habe vergessen die beiden Magnet-Halteklippse mit umzumontieren. Alzheimer läßt abermals grüßen. Das ist so bei "alten Leuten".
Aber man kann die recht problemlos am montierten Rücklicht "nachrüsten". Einfach etwas abheben und einklippsen. Das können die Dinger (das Plastik) zum Glück ab. Aber das ist auch das Einzige, was problemlos geklappt hat.
Ich habe heute in Gedanken nochmal meine "Einbau-Session" Revue passieren lassen. Normal kann man so einen Umbau mit viel Ruhe in etwa einer Stunde schaffen (vielleicht sogar schneller). Bis bei mir alles fertig war, sind gute 3 Stunden + ins Land gegangen.
Man müßte VeloCity 2 Arbeitsstunden in Höhe von wenigstens 100,-€ in Rechnung stellen. So ein "Herumgetütel" war nicht eingeplant. Und wenn ich die erste Montage von ca. 1 1/4 Stunden noch dazurechne......müßte es nochwas rausgeben.
Sollten die Dinger "nur" strahlen, würde mich das wundern, da sie ja ein Metallgehäuse haben und selbst mit mehrmaligem Umwickeln mit Silberfolie (Silberfolie-->Dämmstoff zum Schutz der Karosse und dann abermals Silberpapier brachten keine Besserung.
Durch Zufall habe ich mir nochmal die Einbauanleitung vom "Bawaria-Girl" (oder so ähnlich) angeschaut.....und da fiel es mir wie Schuppen aus meinem nicht-fettigem Haar. Ich Rindvieh habe vergessen die beiden Magnet-Halteklippse mit umzumontieren. Alzheimer läßt abermals grüßen. Das ist so bei "alten Leuten".

Aber man kann die recht problemlos am montierten Rücklicht "nachrüsten". Einfach etwas abheben und einklippsen. Das können die Dinger (das Plastik) zum Glück ab. Aber das ist auch das Einzige, was problemlos geklappt hat.
Ich habe heute in Gedanken nochmal meine "Einbau-Session" Revue passieren lassen. Normal kann man so einen Umbau mit viel Ruhe in etwa einer Stunde schaffen (vielleicht sogar schneller). Bis bei mir alles fertig war, sind gute 3 Stunden + ins Land gegangen.
Man müßte VeloCity 2 Arbeitsstunden in Höhe von wenigstens 100,-€ in Rechnung stellen. So ein "Herumgetütel" war nicht eingeplant. Und wenn ich die erste Montage von ca. 1 1/4 Stunden noch dazurechne......müßte es nochwas rausgeben.

Lieber V8 als Hartz IV.
![Bild]()
- aw812
- Beiträge: 2558
- Registriert: 1. Dez 2017, 01:30
- Postleitzahl: xxxxx
- Wohnort: Isla de Muerta
- Land: Deutschland
- Echtname: Andre
- Mustang: 2020 GT Fastback Velocity Blue
- Sonstiges: 2020er EU GT/AT10R80/FB mit KW V3/Evo+/H-Pipe
- Hat sich bedankt: 124 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
selbst wenn die nicht ewig halten sollten,
für den Preis?
war kein Deal, war ein Fehler von Vland

und wie gesagt bin voll zufrieden.
die originalen sind im Keller für alle Fälle.
-
- Beiträge: 2278
- Registriert: 13. Dez 2017, 19:24
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 208 Mal
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
Auf die Antwort bin ich gespannt. Mal schauen wie die versuchen sich herausreden. Vielleicht überraschen die uns aber auch mit einer Lösung...
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 9. Apr 2022, 16:32
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021 Mach 1 Fastback Jet-Grau
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
Man muss doch davon ausgehen, dass Velocity als Themenstarter hier mitliest....
Vielleicht rauchen ja gerade die Köpfe und man ist bereits um Info´s/Lösungen bemüht.
Muss ja nicht gleich auf ein "Herausreden" hinauslaufen.
-
- Beiträge: 2278
- Registriert: 13. Dez 2017, 19:24
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 208 Mal
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
In dem Fall würde eine ehrliche, transparente Kommunikation Raum für Spekulationen minimieren.
Natürlich wäre die nicht unbedingt Umsatz fördernd. Warten wir es ab was berichtet wird...
Natürlich wäre die nicht unbedingt Umsatz fördernd. Warten wir es ab was berichtet wird...
- Giasinga
- Beiträge: 585
- Registriert: 5. Jun 2020, 19:47
- Postleitzahl: 81539
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Echtname: Oliver
- Mustang: 2019 GT Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: Ford Focus 2018 C&C
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
Naja, die Thematik ist nicht gerade eine Woche alt. Bisher hat sich der Vertreiber der Leuchten zu der Thematik auch nicht wirklich geäußert. Es gab auch schon andere User, die diese Thematik angesprochen haben bei dem Vertreiber direkt. Wie man sieht, ist keine Lösung hier publiziert worden. Somit kannst das eher vergessen. Die sind froh, dass sie die Dinger überteuert an den Mann bringen und danach die Sintflut.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 9. Apr 2022, 16:32
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021 Mach 1 Fastback Jet-Grau
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
das wäre natürlich suboptimal
Mal abweichend von der erwarteten Bringschuld vom Vertreiber:
Hat denn niemand der Besitzer der VLAND oder EPM Leuchten einen E-Techniker an der Hand, der das notwendige KnowHow hat um die Fehlerquelle exakt zu lokalisieren und dann eventuell auch ne Idee hat, wie man solche Fehler ausmerzt?
Ich weiß ich erwarte bei einem solchen Kaufpreis auch erstklassige Ware, aber in der Elektronik können ja irgendwelche Cent Artikel (Filter/Widerstand/Kondensatoren) große Dinge bewirken (Achtung Laie!)
EDIT:
Habe hier etwas zu dem Thema Störung LED/DAB-Empfang gelesen:
Demnach sind die LED´s selbst das Problem und nicht die Steuergeräte
Im Haushalt hat man ja in der Regel keine separaten Steuergeräte
Mal abweichend von der erwarteten Bringschuld vom Vertreiber:
Hat denn niemand der Besitzer der VLAND oder EPM Leuchten einen E-Techniker an der Hand, der das notwendige KnowHow hat um die Fehlerquelle exakt zu lokalisieren und dann eventuell auch ne Idee hat, wie man solche Fehler ausmerzt?
Ich weiß ich erwarte bei einem solchen Kaufpreis auch erstklassige Ware, aber in der Elektronik können ja irgendwelche Cent Artikel (Filter/Widerstand/Kondensatoren) große Dinge bewirken (Achtung Laie!)
EDIT:
Habe hier etwas zu dem Thema Störung LED/DAB-Empfang gelesen:
Quelle: https://www.teltarif.de/dab-plus-empfan ... 86219.htmlAuf billige LED-Lampen und andere Störquellen verzichten
In mit DAB+ nicht optimal ausgebauten Gebieten sorgen jedoch auch diverse Störquellen im Haus für Frust. Extrem störend sind LED-Lampen, bei vielen bricht der DAB+-Empfang völlig zusammen, sobald sie das Licht einschalten. Hier hilft nur, das Radio nicht in der Nähe der Lichtquelle zu platzieren oder hochwertigere LED-Lampen zu verwenden.
Demnach sind die LED´s selbst das Problem und nicht die Steuergeräte
Im Haushalt hat man ja in der Regel keine separaten Steuergeräte
-
- Beiträge: 2278
- Registriert: 13. Dez 2017, 19:24
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 208 Mal
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
Das sagt schon einiges aus....oder hochwertigere LED-Lampen zu verwenden.
BTW: Ob es nun die Lampenplatine oder das Steuergerät oder die Kombination ist, spielt eigentlich keine Rolle, da es als Einheit erworben wird. Und die sollte einfach funktionieren. Auch wenn die in USA andere Frequenzen haben, müssen die hier auch funktionieren. Ist ja nicht der billige Chinaman wo man diese erwirbt, wo man nicht unbedingt davon ausgehen kann, das die problemlos sind...
- alter Germane
- Beiträge: 509
- Registriert: 30. Jun 2018, 22:47
- Postleitzahl: 091--
- Wohnort: Chemnitz
- Land: Deutschland
- Echtname: Rolf
- Mustang: 2020 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: AT, 55 Years Paket, MagneRide Fahrwerk, Leder-Alcantara, autarke Alarmanlage, Schropp SF500 Tuning
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: EPM - Sequentielle Rücklichter mit TÜV
Na, das sollte mich echt wundern. Die werden mal drüber reden und sagen, in aller Regel behalten die Käufer ja die Rücklichter, da viele eh nur via USB-Stick ihre Musik hören. Die Rückleuchten werden wie Blei in den Regalen bei VC liegen. Die werden froh sein, wenn die das letzte Paar verkauft haben und nicht mehr so ohne weiteres ins Sortiment aufnehmen.user635csi hat geschrieben: ↑18. Jun 2022, 10:10Vielleicht rauchen ja gerade die Köpfe und man ist bereits um Info´s/Lösungen bemüht.
Die LEDs in den Rückleuchten könnten natürlich auch stören. Aber man wirbt ja extra mit Marken-LEDs und hat die original VLAND-Billigheimer ausgetauscht. Zum Erlebten mit störenden LED-Lampen für Zuhause könnte ich auch einen Roman schreiben. Da kann man sich tatsächlich den größten Störschrott einhandeln.
Das wäre noch eine Idee. Wenn sich der Planet beruhigt hat, könnte ich mich mal mit einem meiner "Weltempfänger" bewaffnet an die blinkenden Rückleuchten stellen und schauen, ob es im Weltempfänger Störungen gibt. Im AM-Bereich habe ich diesbezüglich schon die übelsten Störungen erlebt. Tragbare DAB+ Empfänger habe ich ebenfalls zum Probieren. Malsehen, was dabei rumkommt. Wird spätestens am Montag.
Nur. Was macht man dann mit dieser Erkenntnis? Wenn im Fall der Fälle nichtmal die Autokarosse genügend abschirmt, bleibt nur noch, bunte Kerzen in die Rücklichter zu stellen. Braucht es dann nur noch einen, der die je nach Bedarf anzündet.

Lieber V8 als Hartz IV.
![Bild]()