Vielleicht in Deinem Falle aber die getrennte Batterie.
Stromlos = nicht zählen
Mfg MikeHH

Vielleicht in Deinem Falle aber die getrennte Batterie.
Nenn mich Pitt, Brad Pitt !Waldo Jeffers hat geschrieben: ↑5. Apr 2020, 15:42@ der blaue :Das liegt nur daran, dass Dein Echtname Max Mustermann ist.
Ich schon: nach dem Service Anfang Februar mit 100% in die Garage gestellt und gut 4 Wochen später mit 90% wieder rausgefahren
Hätte das mit Deinem Fahrprofil VOR dem Kundendienst zusammen passen können?
Das stimmt so definitiv nicht, wie die zahlreichen Fälle mit (längeren) Standzeiten belegen, die danach einen überproportional reduzierten Wert zeigen.
Darum geht es ja! Es dürfte ja keinen Zusammenhang mit der BC2-Anzeige geben. Das versuchen wir ja gerade in der Diskussion mit Ford zu klärenderblaue hat geschrieben: ↑6. Apr 2020, 09:13...
Falls Ihr BC2 nicht zurück setzt, könnte das Problem evtl. damit zusammen hängen, dass BC2 einfach eine gewisse Fahrtstrecke/Zeitraum erfasst und damit selbst in "bewegungslosen" Zeiten weiterrechnet.
Falls dem so ist, wäre ein Bug in der Software, da dann wohl Kalendertage und nicht wie es dann richtiger wäre die angezeigte Betriebszeit ausgewertet wird.
...
Ist zwar nicht sehr wahrscheinlich [Achtung Ironie], aber vielleicht habe die Entwickler bei Ford die Software doch nicht so einfach gestickt, wie wir uns das vorstellen.
... uff, viele SeitenCayuse hat geschrieben: ↑6. Apr 2020, 11:25@derblaue
Die aktuellsten Diskussionen zu dem Thema gab es bisher ja auch in diesem Thread
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=13&t=16105#p325359
Und die Klärung mit Ford von versch. Seiten ab hier:
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=13& ... 20#p326025
Und hier nun die natürlich mehr als unzureichende Antwort seitens Ford:Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin seit 2017 Besitzer eines Ford Mustang GT Fastback mit der FIN XXXX, den ich als Neufahrzeug erworben habe. Das Fahrzeug wird von mir ausschließlich in der "Sommersaison" von März bis Oktober betrieben. Das Nutzungsprofil ist dabei vornehmlich von ruhigen Überlandtouren und nur gelegentlich etwas ambitionierteren Teilstrecken geprägt. Wenig bis kein Stadt- oder Kurzstreckenverkehr, vereinzelte kurze Autobahnstrecken ohne Vollgasfahrten und keinerlei Verwendung auf Rennparcours komplettieren dieses Profil.
Ich konnte wiederholt und reproduzierbar einen für mich etwas irritierenden Sachverhalt feststellen, den ich Ihnen anhand einer konkreten Fallbeschreibung im Folgenden kurz schildern möchte:
Bei meinem Fahrzeug wurde am 27. September 2019 die jährliche Inspektion, inkl. Öl- und Filterwechsel durchgeführt. Gemäß Service-Protokoll wurde auch die Öl-Qualitätsanzeige zurückgesetzt. Dies ist so korrekt und wurde von mir nach Abholung vom Service geprüft. Der Kilometerstand zur Inspektion belief sich auf 16626 km.
Am 30. Oktober 2019 wurde das Fahrzeug bei einem Kilometerstand von 17390 km, also lediglich 764 km nach dem Service gefahrenen Kilometern ins Winterlager verbracht. Diese 764 km wurden, wie oben beschrieben, nicht Performance-orientiert gefahren, sondern lediglich im "Cruising"-Modus.
Heute, am 1. März 2020, habe ich das Fahrzeug mit dem obigen Kilometerstand nach der viermonatigen Winterpause wieder in Betrieb genommen. Die Öl-Qualitätsanzeige im Fahrzeug zeigte heute vor Antritt der ersten Fahrt eine verbleibenden Öl-Qualität von 14% (!).
Damit ist zu erwarten, dass in Kürze, sprich nach nur unwesentlich mehr an Kilometerleistung, die Öl-Qualitätsanzeige die 0% erreicht haben wird, und systemseitig der Hinweis auf einen durchzuführenden Ölwechsel erfolgen wird.
Vor dem Hintergrund des oben geschilderten Sachverhaltes und Nutzungsprofils kann m.E. nicht davon ausgegangen werden, dass durch eine Laufleistung des Fahrzeuges von 764 km und einem anschließenden viermonatigen Stillstand die Qualität des der Ford-Spezifikation entsprechenden Motoröls bereits zu 86%, bzw. in Kürze, nach nur wenigen Mehr-Kilometern, zu 100% erschöpft sein wird.
Bitte teilen Sie mir mit,
1) inwiefern die Anzeige für die verbleibende Öl-Qualität verbindliche Rückschlüsse auf die tatsächliche Qualität des Motoröls erlaubt und nach welchen konkreten Parametern und Algorithmen die Berechnung der verbleibenden Öl-Qualität fahrzeug-/systemseitig erfolgt
2) ob und warum das Motoröl gemäß der in der Betriebsanleitung genannten Ford-Spezifikation bereits nach 764 km Laufleistung seine Verwendungsqualität zu 86% eingebüßt haben soll
3) ob und warum das Motoröl gemäß der in der Betriebsanleitung genannten Ford-Spezifikation bereits nach sehr wenig Laufleistung und geringen Nutzungsgrad seine komplette Verwendungsqualität (vorzeitig) eingebüßt haben sollte
4) welche Angaben für die Durchführung eines Motorölwechsels (auch im Sinne der Aufrechterhaltung der Garantie) verbindlich sind:
a) die Angaben in der Betriebsanleitung (alle 15.000 km bzw. einmal jährlich), oder
b) die Aufforderung der Anzeige im Fahrzeug
5) im Falle, dass 4b) die verbindliche Angabe ist, ob tatsächlich nach nur geringer Laufleistung und geringem Nutzungsgrad immer ein Ölwechsel durchzuführen ist, wenn die Anzeige im Fahrzeug dazu auffordert (bitte hierbei Punkte 2) und 3) beachten)
6) sofern 4a) die verbindliche Angabe sein sollte, so bitte ich um Bestätigung, dass die vermeintlich falsche Öl-Qualitätsanzeige des Fahrzeuges auch außerhalb des Servicetermins über das Benutzermenü zurück gesetzt werden darf und wenn ja, durch
a) den Benutzer/Fahrer selbst
und/oder
b) durch eine Ford Vertragswerkstatt
7) wenn 6a) zutreffend ist, dass dies ohne Verlust der Garantie erfolgen kann
8) wenn 6b) zutreffend sein sollte, warum dann das Zurücksetzen der Anzeige für den Benutzer möglich (nicht gesperrt) ist, und welche Auswirkungen ein versehentliches Zurücksetzen durch den Benutzer haben kann
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die o.g. Punkte konkret, verständlich, nachvollziehbar und verbindlich beantworten könnten.
Gerne stehe ich Ihnen auch zu einer persönlichen Erörterung des Themas unter der Nummer 01XX XXXXXXX zur Verfügung.
Mit bestem Gruß
Sehr geehrter Herr XXX,
wir kommen zurück auf unsere Mitteilung vom 03.04.2020.
Zwischenzeitlich haben wir die Rückmeldung erhalten, dass Sie sich bezüglich Ihrer Anfrage für Ihren Ford Mustang bitte vertrauensvoll an Ihren Ford Vertragspartner direkt wenden.
Dieser kann Ihnen entsprechend weiterhelfen und bei Bedarf Kontakt mit den technischen Fachabteilungen von Ford aufnehmen.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben gedient zu haben.
.....
Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Mit freundlichen Grüßen
YYY
Spezialist
Ford Kundenzentrum