Ist fand den Test auf den ersten Blick auch sehr interessant, eben weil da auch sehr viele technische Detailinformationen geliefert wurden.mc lane hat geschrieben:in dem Sonderheft der Autozeitung
Sport & luxury cars
ausgabe 3/2015
seite 16-23
haben die den euro v8 als schalter getestet
die sind super (E5) gefahren und haben das dingen auch auf dem rollenprüfstand gehabt (bei Manthey Racing)
452ps und 566 nm![]()
ob er wohl mit ultimate die 500ps knackt?![]()
außerdem für alle aerodynamik-Fanatiker (im us-forum war ja immer nur gequatschevon den Ford ings. aber nie fakten)
cw: 0,344 (damit auf dem Niveau eines citroen cx von 1975)![]()
![]()
A: 2,25 qm
cw x A: 0,76
Aber beim tieferen Einsteigen fand ich es dann etwas "eigenartig".
Da wird einerseits sehr viel mehr Leistung und Drehmoment gemessen, als man erwarten könnte/sollte. Auf der anderen Seite werden da aber die schlechtesten Beschleunigungswerte gemessen aller ernsthaften Tests die ich finden konnte. Wie geht das zusammen?
Da sind auch so Sachen, dass da einerseits Daten auf den Jota genau wiedergegeben werden (z.B. Achsgeometrie/Sturzwerte), aber andererseits Aussagen zu finden sind, dass der GT wegen seiner schlechten Aerodynamik bei 250 am Ende wäre. Eine Redaktion, die sich in dieser Tiefe mit technischen Daten und Messwerten beschäftigt, dürfte so ein Fehler nicht passieren. Das ist einfach unplausibel, selbst wenn man nicht weiß, dass der GT elektronisch abgeregelt ist.
Alles etwas unkoscher.
Apropos Aerodynamik: Tja, gut ist wirklich nicht, aber auch nicht katastrophal. Sowas wie ein Focus liegt bei ca. 0,31 , ein Kuga bei 0,38, ein Audi TT bei 0,34. Und der Mustang hat sich ausgehend von Werten wie 0,47 aus nicht allzuferner Vergangenheit verbessert.
Und wenn man den hohen Querschnitt nicht haben will, muss man ein kleineres Fahrzeug fahren.

Gruß
Martin