Vorbereitung für die Winterweide
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 28. Aug 2017, 13:33
- Postleitzahl: 04349
- Wohnort: Leipzig
- Land: Deutschland
- Echtname: Peter
- Mustang: 2016 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Ford Mustang GT Premium
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Winterweide? Frostschutz ins Waschwasser, Winterreifen drauf, Luftdruck regelmäßig kontrollieren, Auto richtig waschen und nochmal den Lack versiegeln, lieber auf Regenprogramm als Normal oder Sportprogramm, und dann ab dafür...
EMMA Deutscher Meister 2022 SQ E-3000
- BlueCatWomen
- Beiträge: 177
- Registriert: 6. Nov 2015, 12:15
- Postleitzahl: 8233
- Land: Schweiz
- Echtname: Antje
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback
- Sonstiges: Audi A1, Honda CRF 1000 L Africa Twin mit DCT, Harley Davidson Sportster 883C
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide

Wer alle seine Ziele erreicht hat, hat sie sich zu niedrig gesetzt!
-
- Beiträge: 299
- Registriert: 27. Dez 2015, 19:55
- Postleitzahl: 52xxx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Um Standplatten zu vermeiden, habe ich mir bei ebay Fallschutzplatten besorgt. Keine Probleme mit dem Reifendruck.
http://www.ebay.de/itm/like/221350451956?ul_noapp=true

http://www.ebay.de/itm/like/221350451956?ul_noapp=true
- Klaus Bochum
- Beiträge: 2167
- Registriert: 27. Aug 2016, 12:25
- Postleitzahl: 44xxx
- Wohnort: Deutschland
- Land: Deutschland
- Echtname: Klaus-D.
- Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Sonstiges: BULLITT
RAM 1500 5.7 LPG - Hat sich bedankt: 2070 Mal
- Danksagung erhalten: 752 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorbereitung für die Winterweide
nix Winterpause
mein Schneewittchen bekommt am 20.10. die Winterhufe drauf und weiter gehts.


mein Schneewittchen bekommt am 20.10. die Winterhufe drauf und weiter gehts.



- Davey
- Beiträge: 32
- Registriert: 25. Mai 2017, 10:39
- Postleitzahl: 931
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Mustang GT Auto. Recaro Sportsitze
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Bei mir gibt es auch keine Winterpause.
Habe jetzt lange genug auf meinen Traum gewartet...
Gruss,
Davey
Habe jetzt lange genug auf meinen Traum gewartet...
Gruss,
Davey

- Chip
- Beiträge: 1285
- Registriert: 31. Jan 2017, 18:23
- Postleitzahl: 95445
- Land: Deutschland
- Echtname: Peter
- Mustang: 2016 GT Fastback Race-Rot
- Hat sich bedankt: 257 Mal
- Danksagung erhalten: 536 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Nächste Woche wird die Winterschlampe angemeldet.
1.5 Liter Hubraum 88 PS, das wird sicher lustig.
Ich schätze der Anlasser vom Mustang hat mehr Bumms
Um so breiter wird das Grinsen, wenn ich im Frühjahr das Pony aus der Halle fahre.
1.5 Liter Hubraum 88 PS, das wird sicher lustig.
Ich schätze der Anlasser vom Mustang hat mehr Bumms

Um so breiter wird das Grinsen, wenn ich im Frühjahr das Pony aus der Halle fahre.
Well, I woke up this mornin'
And I got myself a beer
The future's uncertain
And the end is always near
(Roadhouse Blues - The Doors)
And I got myself a beer
The future's uncertain
And the end is always near
(Roadhouse Blues - The Doors)
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
- Postleitzahl: 45327
- Wohnort: Essen
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
- Hat sich bedankt: 374 Mal
- Danksagung erhalten: 441 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Und das soll helfen? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.biggee hat geschrieben:Um Standplatten zu vermeiden, habe ich mir bei ebay Fallschutzplatten besorgt. Keine Probleme mit dem Reifendruck.![]()
http://www.ebay.de/itm/like/221350451956?ul_noapp=true
Gibt es dazu test oder so?
Gruß
Jens
-
- Beiträge: 299
- Registriert: 27. Dez 2015, 19:55
- Postleitzahl: 52xxx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Hi Jens,JN75 hat geschrieben:Und das soll helfen? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.biggee hat geschrieben:Um Standplatten zu vermeiden, habe ich mir bei ebay Fallschutzplatten besorgt. Keine Probleme mit dem Reifendruck.![]()
http://www.ebay.de/itm/like/221350451956?ul_noapp=true
Gibt es dazu test oder so?
Gruß
Jens
du kannst dir auch so etwas zulegen. http://dasmobilwerk.de/shop/Reifenschuh ... in-Germany
Gruß Gerd
- Cayuse
- Beiträge: 4801
- Registriert: 14. Dez 2016, 12:11
- Postleitzahl: 71032
- Wohnort: LK BB
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Harley-Davidson FXSB Breakout, 94er Corvette C4
- Hat sich bedankt: 427 Mal
- Danksagung erhalten: 899 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Jo, die kosten aber EUR 160,- das Set. 25mm Fallschutzmatten gibt es für EUR 30,- inkl. Versandbiggee hat geschrieben:Hi Jens,JN75 hat geschrieben:Und das soll helfen? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.biggee hat geschrieben:Um Standplatten zu vermeiden, habe ich mir bei ebay Fallschutzplatten besorgt. Keine Probleme mit dem Reifendruck.![]()
http://www.ebay.de/itm/like/221350451956?ul_noapp=true
Gibt es dazu test oder so?
Gruß
Jens
du kannst dir auch so etwas zulegen. http://dasmobilwerk.de/shop/Reifenschuh ... in-Germany
Gruß Gerd

"Thinking is the hardest work there is, which is probably the reason so few engage in it."
- Henry Ford
- Vau8
- Beiträge: 548
- Registriert: 24. Nov 2015, 18:59
- Wohnort: NRW
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 GT Convertible Indic-Blau
- Sonstiges: BMWX1
FordThunderbird Bj57
Toyota HiLux Bj93 - Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 113 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Das wird jetzt der 13.Winter in dem ich ein Auto einmotte. Ich hab jedes mal den Druck auf 3,5 erhöht. Das hat bis jetzt immer hingehauen.
- Klaus Bochum
- Beiträge: 2167
- Registriert: 27. Aug 2016, 12:25
- Postleitzahl: 44xxx
- Wohnort: Deutschland
- Land: Deutschland
- Echtname: Klaus-D.
- Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Sonstiges: BULLITT
RAM 1500 5.7 LPG - Hat sich bedankt: 2070 Mal
- Danksagung erhalten: 752 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Chip hat geschrieben:Nächste Woche wird die Winterschlampe angemeldet.
"Winterschlampe", DER war GUT!





-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
- Postleitzahl: 45327
- Wohnort: Essen
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
- Hat sich bedankt: 374 Mal
- Danksagung erhalten: 441 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Diese nicht ausgeformten Matten. Machen meiner Ansicht nach aber keinen Sinn. Dann lieber Druck erhöhen und alle paar Monate einen halben Meter vor oder zurück schieben.Cayuse hat geschrieben:Jo, die kosten aber EUR 160,- das Set. 25mm Fallschutzmatten gibt es für EUR 30,- inkl. Versandbiggee hat geschrieben:Hi Jens,JN75 hat geschrieben:
Und das soll helfen? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Gibt es dazu test oder so?
Gruß
Jens
du kannst dir auch so etwas zulegen. http://dasmobilwerk.de/shop/Reifenschuh ... in-Germany
Gruß GerdUnd wenn du den Druck ordentlich erhöst, gibt es da dann keine Probleme....
Gesendet von meinem Gigaset QV1030 mit Tapatalk
- MOTUS
- Beiträge: 699
- Registriert: 10. Jun 2017, 20:54
- Postleitzahl: 52441
- Wohnort: Linnich
- Land: Deutschland
- Echtname: Hubert
- Mustang: 2017 GT Convertible Saphir-Blau
- Sonstiges: Explorer PHEV Platinum, Lexus SC430, Honda ST1100, Yamaha YP250, John Deere für'n Rasen...
- Hat sich bedankt: 165 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Aufgrund der allgemeinen Wetterlage,
und weil es draußen jetzt wirklich nach Herbst riecht, werde ich wohl auch am nächsten Wochenende die Winterbitch aus dem Schlaf erwecken und den Mustang einmotten-es sei denn, der goldene Oktober kommt doch noch. Am 31. ist aber definitiv Schluss mit lustig :-(
Habe in der Wintergarage einen Stromanschluss und kann daher die Batterie am guten CTEK überwintern.
Dazu eine Frage:
Wenn ich das Automatikgetriebe auf N und dann den Motor abstelle, kann ich den Wagen ab und zu eine halbe Radumdrehung hin- und herschieben.
Nur: Wenn man das tut, meckert der Mustang im Display, weil man nicht auf P geschaltet hat.
Ist das egal, oder hat das weitere Folgen, also z.B. dass noch irgendwelche Stromkreise aktiv bleiben?
Auf P schalten geht nicht, weil man nur mit laufendem Motor wieder auf N schalten könnte, Entriegelungsknöpfchen wie bei unseren anderen Automatikfahrzeugen gibt es ja leider nicht...
Melancholischen Gruß von Hubert
und weil es draußen jetzt wirklich nach Herbst riecht, werde ich wohl auch am nächsten Wochenende die Winterbitch aus dem Schlaf erwecken und den Mustang einmotten-es sei denn, der goldene Oktober kommt doch noch. Am 31. ist aber definitiv Schluss mit lustig :-(
Habe in der Wintergarage einen Stromanschluss und kann daher die Batterie am guten CTEK überwintern.
Dazu eine Frage:
Wenn ich das Automatikgetriebe auf N und dann den Motor abstelle, kann ich den Wagen ab und zu eine halbe Radumdrehung hin- und herschieben.
Nur: Wenn man das tut, meckert der Mustang im Display, weil man nicht auf P geschaltet hat.
Ist das egal, oder hat das weitere Folgen, also z.B. dass noch irgendwelche Stromkreise aktiv bleiben?
Auf P schalten geht nicht, weil man nur mit laufendem Motor wieder auf N schalten könnte, Entriegelungsknöpfchen wie bei unseren anderen Automatikfahrzeugen gibt es ja leider nicht...
Melancholischen Gruß von Hubert
Mein Interesse gilt der Zukunft
- weil ich den Rest meines Lebens
in ihr verbringen werde.
Charles F. Kettering
- weil ich den Rest meines Lebens
in ihr verbringen werde.
Charles F. Kettering
- Piet
- Beiträge: 1366
- Registriert: 28. Aug 2015, 07:02
- Postleitzahl: 494xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Automatik PP EU
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
MOTUS hat geschrieben: Auf P schalten geht nicht, weil man nur mit laufendem Motor wieder auf N schalten könnte, Entriegelungsknöpfchen wie bei unseren anderen Automatikfahrzeugen gibt es ja leider nicht...
Hallo
Das stimmt nicht!
Auf den Fahrersitz setzen, Zündung an, Bremse treten, dann auf N schalten, das funktioniert ganz sicher ohne laufenden Motor.
(Zumindest bei meinem)
Das Entriegelungsknöpfchen ist, Bremse treten.

Gruß
Piet
- MOTUS
- Beiträge: 699
- Registriert: 10. Jun 2017, 20:54
- Postleitzahl: 52441
- Wohnort: Linnich
- Land: Deutschland
- Echtname: Hubert
- Mustang: 2017 GT Convertible Saphir-Blau
- Sonstiges: Explorer PHEV Platinum, Lexus SC430, Honda ST1100, Yamaha YP250, John Deere für'n Rasen...
- Hat sich bedankt: 165 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Moin Piet,Piet hat geschrieben:MOTUS hat geschrieben: Auf P schalten geht nicht, weil man nur mit laufendem Motor wieder auf N schalten könnte, Entriegelungsknöpfchen wie bei unseren anderen Automatikfahrzeugen gibt es ja leider nicht...
Hallo
Das stimmt nicht!
Auf den Fahrersitz setzen, Zündung an, Bremse treten, dann auf N schalten, das funktioniert ganz sicher ohne laufenden Motor.
(Zumindest bei meinem)
Das Entriegelungsknöpfchen ist, Bremse treten.![]()
Gruß
Piet
Du hast recht, hab's gerade ausprobiert...

Das kommt wohl davon, dass ich, seit ich den Wagen habe, noch nie die Zündung "einfach so" eingeschaltet habe, ohne zu starten...
Ein Problem würde es also tatsächlich nur dann geben, wenn aus irgendeinem Grunde die Batterie trotz CTEK den Geist aufgeben würde.
Danke und Gruß von Hubert
Mein Interesse gilt der Zukunft
- weil ich den Rest meines Lebens
in ihr verbringen werde.
Charles F. Kettering
- weil ich den Rest meines Lebens
in ihr verbringen werde.
Charles F. Kettering
-
- Beiträge: 1217
- Registriert: 9. Sep 2017, 15:24
- Postleitzahl: 51766
- Wohnort: Engelskirchen
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Seit 25.09.20 Mustang Fastback GT 2020 mit 55-Jahre-Paket, MT, race-rot
- Hat sich bedankt: 2366 Mal
- Danksagung erhalten: 242 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Sorry Leute,
wenn ich den Thread nochmals nach oben hole, ich habe nun schon einige Freds zum Thema Batterie laden
teilweise mit widersprüchlichen Aussagen gelesen und bin doch etwas verunsichert. Meine Fragen:
1. Können die Kabel des Ladegerätes beide direkt an die Batteriepole angeschlossen werden,
oder muss ich mit dem Minuskabel an die Fahrzeugmasse gehen ?
2. Muss die Batterie zum Laden zwingend von der Bordelektronik getrennt werden,
mit dem Nachteil dass Einstellungen verlorengehen oder kann sie dranbleiben ?
wenn ich den Thread nochmals nach oben hole, ich habe nun schon einige Freds zum Thema Batterie laden
teilweise mit widersprüchlichen Aussagen gelesen und bin doch etwas verunsichert. Meine Fragen:
1. Können die Kabel des Ladegerätes beide direkt an die Batteriepole angeschlossen werden,
oder muss ich mit dem Minuskabel an die Fahrzeugmasse gehen ?
2. Muss die Batterie zum Laden zwingend von der Bordelektronik getrennt werden,
mit dem Nachteil dass Einstellungen verlorengehen oder kann sie dranbleiben ?
Gruss Frank
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Essen, schlechten Wein und Elektroautos........
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Essen, schlechten Wein und Elektroautos........
-
- Beiträge: 1535
- Registriert: 6. Jul 2016, 14:37
- Postleitzahl: 07407
- Wohnort: Rudolstadt
- Land: Deutschland
- Echtname: Stefan
- Mustang: 2019 GT Convertible Velocity Blue
- Sonstiges: 10G-AT, magn.ride, PP1, Alarmakku, AHK!
bis 2020 2017er GT Convertible rubyred - Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
1. Selbstverständlich können die Kabel direkt an den Akku, nur bitte nichts kurzschließenFrank1968 hat geschrieben:Sorry Leute,
wenn ich den Thread nochmals nach oben hole, ich habe nun schon einige Freds zum Thema Batterie laden
teilweise mit widersprüchlichen Aussagen gelesen und bin doch etwas verunsichert. Meine Fragen:
1. Können die Kabel des Ladegerätes beide direkt an die Batteriepole angeschlossen werden,
oder muss ich mit dem Minuskabel an die Fahrzeugmasse gehen ?
2. Muss die Batterie zum Laden zwingend von der Bordelektronik getrennt werden,
mit dem Nachteil dass Einstellungen verlorengehen oder kann sie dranbleiben ?

Besser ist aber für Minus den Massekontakt an der Karosserie zu nutzen.
2. Moderne Ladegeräte gehen bei voller Batterie in den Erhaltungsmodus (sieht man auf der Anzeige) und schonen so auch das Bordnetz. Ich hatte den ganzen letzten Winter ein 19,95€ Gerät (von einem Discounter) unter der Motorhaube liegen und im April war dann alles gut.

Die ausgiebig hier im Forum beschriebenen Ladegeräte sind sicher besser, aber eben auch viel teurer und letzlich muss ja nur in Abhängigkeit von der Akkuspannung ein Ladestrom erzeugt werden.
15486372 - rudurudu
- Piet
- Beiträge: 1366
- Registriert: 28. Aug 2015, 07:02
- Postleitzahl: 494xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Automatik PP EU
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Hallo
Ich habe ein Ctek Ladegerät, da ist ein vom Ladegerät abtrennbares Ladekabel mit dabei.
Dieses Ladekabel ist über eine Sicherung (nicht im Lieferumfang) direkt an der Batterie angeschlossen, hier mal ein Bild:
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=13& ... 02#p169074
Die Batterie lasse ich angeklemmt, nun schon den zweiten WInter.
Der Stecker zum verbinden von Ladegerät und Batterie scheint Wetterfest zu sein
und ist während der Winterpause von außen am Scheibenwischer Beifahrerseite zu erreichen, Mustang steht aber in der Garage.
Hier ein Bild vom Ladegerät und Kabel: Gruß
Piet
Ich habe ein Ctek Ladegerät, da ist ein vom Ladegerät abtrennbares Ladekabel mit dabei.
Dieses Ladekabel ist über eine Sicherung (nicht im Lieferumfang) direkt an der Batterie angeschlossen, hier mal ein Bild:
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=13& ... 02#p169074
Die Batterie lasse ich angeklemmt, nun schon den zweiten WInter.
Der Stecker zum verbinden von Ladegerät und Batterie scheint Wetterfest zu sein
und ist während der Winterpause von außen am Scheibenwischer Beifahrerseite zu erreichen, Mustang steht aber in der Garage.
Hier ein Bild vom Ladegerät und Kabel: Gruß
Piet
-
- Beiträge: 1217
- Registriert: 9. Sep 2017, 15:24
- Postleitzahl: 51766
- Wohnort: Engelskirchen
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Seit 25.09.20 Mustang Fastback GT 2020 mit 55-Jahre-Paket, MT, race-rot
- Hat sich bedankt: 2366 Mal
- Danksagung erhalten: 242 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Rein interessehalber: Welchen Vorteil bietet denn der Massekontakt über die Karosserie ?skraehmer hat geschrieben:1. Selbstverständlich können die Kabel direkt an den Akku, nur bitte nichts kurzschließenFrank1968 hat geschrieben:Sorry Leute,
wenn ich den Thread nochmals nach oben hole, ich habe nun schon einige Freds zum Thema Batterie laden
teilweise mit widersprüchlichen Aussagen gelesen und bin doch etwas verunsichert. Meine Fragen:
1. Können die Kabel des Ladegerätes beide direkt an die Batteriepole angeschlossen werden,
oder muss ich mit dem Minuskabel an die Fahrzeugmasse gehen ?
2. Muss die Batterie zum Laden zwingend von der Bordelektronik getrennt werden,
mit dem Nachteil dass Einstellungen verlorengehen oder kann sie dranbleiben ?![]()
Besser ist aber für Minus den Massekontakt an der Karosserie zu nutzen.
2. Moderne Ladegeräte gehen bei voller Batterie in den Erhaltungsmodus (sieht man auf der Anzeige) und schonen so auch das Bordnetz. Ich hatte den ganzen letzten Winter ein 19,95€ Gerät (von einem Discounter) unter der Motorhaube liegen und im April war dann alles gut.![]()
Die ausgiebig hier im Forum beschriebenen Ladegeräte sind sicher besser, aber eben auch viel teurer und letzlich muss ja nur in Abhängigkeit von der Akkuspannung ein Ladestrom erzeugt werden.
Gruss Frank
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Essen, schlechten Wein und Elektroautos........
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Essen, schlechten Wein und Elektroautos........
-
- Beiträge: 1535
- Registriert: 6. Jul 2016, 14:37
- Postleitzahl: 07407
- Wohnort: Rudolstadt
- Land: Deutschland
- Echtname: Stefan
- Mustang: 2019 GT Convertible Velocity Blue
- Sonstiges: 10G-AT, magn.ride, PP1, Alarmakku, AHK!
bis 2020 2017er GT Convertible rubyred - Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Einige moderne Autos haben auch zum Fremdstarten im Motorraum an der Karosserie eine Hülse zum Anklemmen des Starthilfekabels. Diese ist natürlich einfach besser erreichbar und transportiert den Strom auch besser zum Anlasser. Für den geringen (Erhaltungs)ladestrom sollte das jedoch irrelevant sein. Ich entsinne mich dunkel, dass auch der Mustang so etwas hat.Frank1968 hat geschrieben:Rein interessehalber: Welchen Vorteil bietet denn der Massekontakt über die Karosserie ?skraehmer hat geschrieben:1. Selbstverständlich können die Kabel direkt an den Akku, nur bitte nichts kurzschließenFrank1968 hat geschrieben:Sorry Leute,
wenn ich den Thread nochmals nach oben hole, ich habe nun schon einige Freds zum Thema Batterie laden
teilweise mit widersprüchlichen Aussagen gelesen und bin doch etwas verunsichert. Meine Fragen:
1. Können die Kabel des Ladegerätes beide direkt an die Batteriepole angeschlossen werden,
oder muss ich mit dem Minuskabel an die Fahrzeugmasse gehen ?
2. Muss die Batterie zum Laden zwingend von der Bordelektronik getrennt werden,
mit dem Nachteil dass Einstellungen verlorengehen oder kann sie dranbleiben ?![]()
Besser ist aber für Minus den Massekontakt an der Karosserie zu nutzen.
2. Moderne Ladegeräte gehen bei voller Batterie in den Erhaltungsmodus (sieht man auf der Anzeige) und schonen so auch das Bordnetz. Ich hatte den ganzen letzten Winter ein 19,95€ Gerät (von einem Discounter) unter der Motorhaube liegen und im April war dann alles gut.![]()
Die ausgiebig hier im Forum beschriebenen Ladegeräte sind sicher besser, aber eben auch viel teurer und letzlich muss ja nur in Abhängigkeit von der Akkuspannung ein Ladestrom erzeugt werden.
Ich muss jedoch für diesen Winter mein Ladegerät noch platzieren.

PS: Da bei meinem Winterauto der Akku in der Ersatzradmulde liegt, sind dort zwei Hülsen im Motorraum.

15486372 - rudurudu