techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Antworten
Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 8324
Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
Postleitzahl: 38100
Wohnort: Braunschweig
Land: Deutschland
Echtname: Steve
Mustang: 2022
Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
Hat sich bedankt: 418 Mal
Danksagung erhalten: 3199 Mal

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Beitrag von Ace » 24. Jun 2016, 10:07

mamba 2.3 hat geschrieben:Ich hatte erhofft auf meine Anfrage bei Ford direkt
( siehe Mails weiter oben) ein O K, zum fachgerechten aufbringen des UBS durch eine Fachfirma zu erhalten.

Es wurde in der Antwort Mail auch in keinster Weise darauf eingegangen ob nötig oder schon vorhanden
( siehe z.B. Checkliste von Ford ) Kontrolle PVC UBS.
Das hat mich etwas verwundert.
Einen Freischein zum Umbauen wird dir die Ford Zentrale nie geben. Frag da den Händler deines Vertrauens, aber wenn da alles gut gemacht ist vom Fachmann geht natürlich die Haftung für Rostschutz auf den Fachbetrieb über.
Wenn du den Motor chippen lässt kannst du auch nicht erwarten dass Ford einspringt wenn da gefuscht wurde.

Die Ford Zentrale kann doch auch gar nicht wissen wie zuverlässig dein Auto geschützt wurde. Aber man muss hier die Kirche auch mal im Dorf lassen. Bin meinen Wagen auch im Winter täglich gefahren und untenrum sah alles bis auf ein wenig Flugrost top aus. An ein paar Stellen war kein UBS und trotzdem ist das lackierte Blech da noch wie neu. Bald geht es zur 1. Inspektion, reicht völlig hin wenn der Händler dann mal ein wenig nachbessert wo es nötig ist.

Wenn man da dem Händler nicht traut ist es doch wirklich nicht die große Opfergabe die paar hundert Euro zu investieren. mMn reicht es hin wenn da regelmäßig jemand ein Auge drauf wirft und behandelt.
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren :Winkhappy:

Benutzeravatar
Vau8
Beiträge: 548
Registriert: 24. Nov 2015, 18:59
Wohnort: NRW
Land: Deutschland
Mustang: 2016 GT Convertible Indic-Blau
Sonstiges: BMWX1
FordThunderbird Bj57
Toyota HiLux Bj93
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 113 Mal

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Beitrag von Vau8 » 24. Jun 2016, 21:28

Heute werden doch hochwertige Stähle und Metalle verbaut die nicht mehr rosten. Da wird kein UBS mehr

benötigt.

Das ist Stand der Technik.

Selbst mein Peugeot (Bj. 2004) hatte schon keinen UBS mehr drunter. Der Werkstattmeister sagte dazu " Moderne

Autos brauchen keinen UBS"

Ich halte den Mustang für ein modernes Auto und kümmere mich nicht um den UBS.

Benutzeravatar
technikfreak
Beiträge: 2309
Registriert: 1. Mai 2016, 00:17
Postleitzahl: 66806
Wohnort: Ensdorf
Land: Deutschland
Echtname: Harald
Mustang: 2017 GT Fastback Ruby-Rot
Sonstiges: Ex - PP, automat., seit 10.10.2016
verkauft 02.03.2022, immer noch ein Ponyfreund,
jetzt BMW M850i
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 140 Mal

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Beitrag von technikfreak » 24. Jun 2016, 21:51

Hallo

Das stimmt nicht ganz. Es werden zwar t.w. Stähle mit höherer Festigkeit verwendet (z.B. DP 500, 800 oder 1000) um Gewicht zu sparen, aber leider rosten diese Stähle auch. Nicht rostende Stähle sind hoch vergütete Stähle sogenannte Edelstähle.

Die Bleche sind i.d.R. verzinkt und anschließend werden Schweißstellen, Schnittkanten separat versiegelt. Das ist "Stand der Technik".
Ich bin auch der Meinung, dass ein ordentlicher Rostschutzanstrich als Unterbodenschutz genügt. Wenn ich lese, dass der UBS auf Wachsbasis regelmäßig erneuert werden muss, kann man es auch lassen und sehen was geschiet, ggf. dann nachbessern, bzw. nachbessern lassen (Garantie). Bei einem Anstrich, sehe ich die Schwachstellen sofort.

Da ich meine Kunststoffteile eh lackieren lassen will und dabei die Radhausverkleidungen, Schweller und Stoßfänger abbauen werde, schau ich mir die Bereiche dann auch an, ggf. bessere ich dort selbst nach.
Ich hatte noch nie ein Fahrzeug mit Rostproblemen am Unterboden und ich kann mir nicht vorstellen, dass Ford diesbezüglich rückständig ist. Ich kann mich allerdings auch irren. Ist meine Meinung.
Grüße von Harald

Ohne Pony

Mein Projektthread: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=3658

Ruby Dragon

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Beitrag von Ruby Dragon » 24. Jun 2016, 22:23

Ace hat geschrieben:Hier wird mal wieder einiges verdreht. Ford gibt Garantie dass da 12 Jahre nichts durchrostet wenn man jährlich zur Inspektion kommt, denn dort bessern sie gegebenenfalls nach. Nirgendwo garantieren sie aber einem, dass ein aufwändiger Unterbodenschutz angebracht wurde. Soweit ich weiß werden andere aktuelle Fords auch nicht besser behandelt.

Andere Hersteller sind da übrigens auch nicht besser. Nimm im Golf 7 mal die Plastikverkleidung ab, die Bleche sind auch nur lackiert und nur besonders kritische Stellen etwas Wachs drauf.

Es gilt für jeden Nicht-Premium Hersteller: Wer einen perfekten Unterbodenschutz haben will, muss das aus eigener Tasche machen lassen.
Das ist Falsch Info. jetz kommt es darauf an wer die Inspektion macht .

Grüße

Ruby

Benutzeravatar
PonyWhisperer
Beiträge: 2979
Registriert: 2. Apr 2016, 11:09
Postleitzahl: 50674
Wohnort: Köln
Land: Deutschland
Mustang: 2018 GT Convertible Iridium-Schwarz
Sonstiges: 2016 GT, 2018 GT, 2020 ?
Hat sich bedankt: 403 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Beitrag von PonyWhisperer » 25. Jun 2016, 06:23

In Sachen Korrosion bin ich unversöhnlich!

Ich habe mir als 18 Jähriger einmal einen nagelneuen VW Golf vom sauer verdienten Geld (500!!! Nachhilfestunden) gekauft, der ist mir in nur 4 (VIER!) Jahren unter dem Hintern durchgerostet!

VW hat mir damals erklärt, das sei Stand der Technik ...! Was der Stand der Technik ist, lasse ich mir seitdem nicht mehr von einem Autohersteller erklären, sondern erkläre ich dem Hersteller an Hand von Mitbewerbsbeispielen ...!

Definitiv ist mein 5er BMW (V8) Stand der Technik - der ist unter'm Boden komplett versiegelt. Selbst nach Jahren nicht ein Fitzelchen von Korrosion. Und alle Hohlräume ebenfalls versiegelt - auch keine Korrosion. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass diese Versiegelung beim Kauf eingepreist war - schliesslich war der Wagen schon damals doppelt so teuer wie ein Mustang heute.

Diesen Erhalt erreicht ein Ford Mustang ohne Nachbehandlung nie! Und wenn Ford jetzt schon bei Gewährleistungsansprüchen (Klima, Sitze, Motorhaube, Getriebe, Kardanwelle, ESP, ... you name it) sich absolut stur verhält, dann versucht einmal in ein paar Jahren Eure Gewährleistungsansprüche bei Korrision durchzusetzen. Die Ford werden dann sagen .... Ist halt Mythos !!! Wussten alle, haben trotzdem alle gekauft!

Macht die Probe - geht in einen Ford Verkaufsraum und fotografiert die Unterboden von Fords "Volumenmodellen" - keine Ahnung wie die heissen (Mondeo ?) ! Ich hab's gemacht - selbst die sind unter dem Bodem vollversiegelt.

Problem ist nur, Ford wird beim Mustang nachbessern - nur was ist die Nachbesserung wert? Man braucht dazu direkt einen Gutachter, der die Nachbesserung checkt. Aber wer bezahlt den? Und den gleichen Pfusch noch einmal - Nee Danke.

Grüße

JN75
Beiträge: 3020
Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
Postleitzahl: 45327
Wohnort: Essen
Land: Deutschland
Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
Hat sich bedankt: 374 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Beitrag von JN75 » 25. Jun 2016, 08:58

Sehe ich genauso,
wer den Wagen lange halten möchte sollte zum Profi gehen. Schont die Nerven!

Gruß
Jens

Benutzeravatar
Vau8
Beiträge: 548
Registriert: 24. Nov 2015, 18:59
Wohnort: NRW
Land: Deutschland
Mustang: 2016 GT Convertible Indic-Blau
Sonstiges: BMWX1
FordThunderbird Bj57
Toyota HiLux Bj93
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 113 Mal

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Beitrag von Vau8 » 25. Jun 2016, 12:53

PonyWhisperer hat geschrieben:In Sachen Korrosion bin ich unversöhnlich!

Ich habe mir als 18 Jähriger einmal einen nagelneuen VW Golf vom sauer verdienten Geld (500!!! Nachhilfestunden) gekauft, der ist mir in nur 4 (VIER!) Jahren unter dem Hintern durchgerostet!

Grüße
Im Winter 1978/79 ist mir auch ein Golf weggerostet. Das war so 'ne Karre aus den billigen DDR-Blechen die an VW

geliefert wurden, damit die Kommunisten wieder an harte D-Mark kommen konnten. :Dauerlache:

Benutzeravatar
JANUS
Beiträge: 236
Registriert: 17. Okt 2015, 12:40
Land: Deutschland
Sonstiges: GT mit PP und Aut. in RR; Triumph Storm für die heißen Tage
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Beitrag von JANUS » 12. Jul 2016, 19:45

Kleine Info noch am Rande...
Mein GT wurde, ich berichtete schon, sehr ordentlich und aufwendig “vom Werk aus“ am Unterboden versiegelt, gleichwohl ich darin keine Veranlassung sehe.
Jedenfalls habe ich kürzlich bei einer Kontrolle nach einer langen und splitreichen Urlaubsfahrt ein kleines Steinchen im Radhausbereich aus dem UBS gepult. Die Oberfläche ist irgendwie wachsartig fest, darunter aber ist es nicht fest, eher leicht schmierig, fast flüssig.
Vielleicht hilft diese Info jemandem weiter.

Seewolf
Beiträge: 226
Registriert: 22. Dez 2015, 09:33
Land: Deutschland
Sonstiges: BMW M2
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Beitrag von Seewolf » 26. Jul 2016, 21:58

Meiner wurde mit dem schwarzen Zeug total zugekleistert.

Nur toll dass sie dabei das gelbe Auto nicht abgedeckt hatten und überall schwarze Punkte sind....egal ob Türen oder Hauben.

Lässt sich zwar mit Politur entfernen aber hätte ich bzw. Mein Händler nicht gebraucht.
Grüße Claus
Mustangt GT Convertible 6MT Triple Yellow PP
Bestellt: 28.12.15 / Gebaut: 11.5.16 / Baltimore: 17.05.16 / 23.06.16 TARAGO / 04.07.16 Bremerhaven/20.7.16 Händler/ 26.7.16 Abgeholt => Dez. 16 gewandelt wegen Vibrationen

Benutzeravatar
dietmar1113
Beiträge: 17
Registriert: 13. Jan 2016, 17:23
Postleitzahl: 54293
Wohnort: Trier
Land: Deutschland
Sonstiges: Ford Mustang Ecoboost
best: 17.12.15
geliefert: 28.6.16
magnetic Grey
XVision Vorne
Osram LED TFL
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Unterbodenschutz - Antwort vom FORD-Kundenzentrum

Beitrag von dietmar1113 » 29. Jul 2016, 17:14

Hallo Gemeinde,
ich war sehr kritisch, was den Unterbodenschutz beim Ford Mustang angeht.
Dieser erschien mir unvollständig und nicht sorgsam verarbeitet.

Der Service-Mitarbeiter sagte, dass es generell keinen Unterbodenschutz auf Wachsbasis mehr gäbe.

Das FORD-Kundenzentrum antwortete nach Anfrage von mir wie folgt:
Zitat:

Sehr geehrter Herr Schneider,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Der Ford Mustang wird in Amerika mit der schwarzen, hitzebeständigen Transportschutzfarbe auf den vorderen Längsträgern, der Auspuffanlage, den Antriebswellen, Differenzial und teilweise Fahrwerk behandelt. Ein Unterbodenwachs ist nicht appliziert.

Wir können für diese Situation lediglich auf Ihre Nachsicht vertrauen und hoffen, dass wir Sie in einer anderweitigen Situation wieder von unserem Service und unseren Produkten überzeugen können.

Sollten noch Fragen offen geblieben sein, so wenden Sie sich bitte an Ihren Ford Vertragspartner. Das persönliche Gespräch führt meist schneller eine Klärung herbei als ein Schriftwechsel.

Bitte antworten Sie nicht direkt auf unsere E-Mail. Bei Bedarf nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse des Ford Kundenzentrums [email protected] oder das Kontakt-Formular auf http://www.ford.de.
Gerne stehen wir Ihnen hierfür auch telefonisch zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen - Zitat Ende



Ich habe an das FORD-Kundenzentrum geschrieben und angefragt:

Betreff: Ford Mustang 2016: Qualität des Unterbodenschutzes ; VIN 1FA6PTH8GXXXXXX


Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe am 28.06.2016 meinen Ford Mustang VIN 1FA6PTH8GXXXXXXX als Neuwagen abgeholt,
bestellt beim Autohaus Heister in 54292 Trier am 17.12.2015.
Bei der Übergabe stellte ich folgendes fest und dies wurde mir auch von einem staatlich anerkannten Sachverständigen nachträglich bestätigt:
- der Unterbodenschutz wurde nicht sorgsam und unvollständig aufgebracht.
- einige Metallflächen sind gar nicht, andere nur unvollständig geschützt.
- die Radkästen als Sammelbecken für Feuchtigkeit haben gar keinen Unterbodenschutz.
- es wurde schwarzer Lack auf die Unterseite des Auspuffes aufgetragen, der schon jetzt blättert und auch unangenehm verbrannt riecht.
die Innenseiten der silbernen Alufelgen sind mit einem starken schwarzen Sprühnebel versehen und die Bremsleitungen wurden auch
damit eingesprüht. Ob der Lack günstig für die Bremsleitungen an den Rädern ist, bezweifle ich, ggf. wird das Material sogar davon angegriffen.

Ich wünsche die Vervollständigung des Unterbodenschutzes und die Entfernung der Sprühnebel auf den Felgen und der Auspuffanlage.
Ford bietet 12 Jahre Rostgarantie. Insofern ist es wichtig, diese Maßnahmen frühest möglich durchzuführen, um spätere Folgeschäden zu verhindern.
Dies sollte auch nachhaltig im Interesse von Ford sein.
Ich habe bereits mehrere Ford-PKW gekauft, bisher aber ohne Mängel dieser Art. Hier sollte Ford Köln auf die Qualitätstandards der Fertigung in den USA
unbedingt Einfluß nehmen.
Ich hoffe, daß Sie mich darin unterstützen, das der ausliefernde Händler diese o.a. Punkte nachbessert und diesem eine entsprechende Mitteilung
Ihrerseits zukommen zu lassen. Dieser verwies nur auf weitere Maßnahmen, die ich als Kunde zu zahlen hätte.
Das ist bei Kauf eines Neuwagens dieser Klasse nicht zu akzeptieren und entspricht nicht dem Stand der Technik in Deutschland.
Ich freue mich auf Ihre baldige Antwort.
Mit freundlichen Grüssen

Frage an die Mustang-Gemeinde:

Was habt Ihr aktuell für Erfahrungen mit diesem Thema gemacht.
Muss man sich mit diesen Aussagen begnügen?
Gruss an die Pony-Car-Gemeinde

Ford Mustang Ecoboost
best: 17.12.2015 - geliefert: 28.06.2016
magnetic Grey
XVision Parksensoren Vorne
Osram LEDriving FOG TFL
Heck-/hintere Seitenscheiben 80% schwarz getönt mit ABE
Original OEM Mustang Gummifussmatten

Benutzeravatar
spezi
Beiträge: 465
Registriert: 11. Mai 2015, 19:34
Postleitzahl: 66000
Wohnort: Saarland
Land: Deutschland
Sonstiges: 2015 GT Fastback MT Magnetic (EU)
07/2015
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: Unterbodenschutz - Antwort vom FORD-Kundenzentrum

Beitrag von spezi » 29. Jul 2016, 18:26

Vermutlich ja.
Hatte schon mehrfach Reklamationen und Anfragen mit ähnlichen Antworten.
Wir, die Mustang-Kunden, scheinen Ford und deren Service nicht zu interessieren. Wir haben ja schon bestellt und gezahlt, Rest egal.

Benutzeravatar
GC-33
Beiträge: 7544
Registriert: 3. Mai 2015, 09:29
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Treuchtlingen
Land: Deutschland
Echtname: Günter
Mustang: 2016
Sonstiges: 65er Mustang Conv. A Code Autom. Trophy Blue
16er Mustang GT Conv. F Code Autom. PP Magnetic-Grau
Hat sich bedankt: 7261 Mal
Danksagung erhalten: 10437 Mal

Re: Unterbodenschutz - Antwort vom FORD-Kundenzentrum

Beitrag von GC-33 » 29. Jul 2016, 22:48

...gesendet am 21.04.2016 an meinen Freundlichen

Hallo Herr PR,

vor einigen Tagen kam von Ihrem Hause der Wartungsplan in Papierform bei mir an. Dafür recht herzlichen Dank.

Dieser Wartungsplan bzw. Serviceheft gibt mir jetzt den Anlass bei Ihnen nachzufragen, wie denn die Antwort von Ford Köln auf den teilweise fehlenden und unzureichenden Unterbodenschutz ausgefallen ist. In unserem Gespräch vom 21.03.2016 hatte ich Ihnen dargelegt, dass von einer Konservierung nicht die Rede sein kann. Wenn ich jetzt die Ausführungen „Durchrostung“ im Serviceheft lese, dann bezweifele ich schon, dass diese unzureichende Arbeit des Subunternehmers in Bremerhaven diese Anforderung überhaupt erfüllen kann.

Zur Erinnerung:
Durch die teilweise Demontage – Ausbau der Innenkotflügel, Seitenschweller und Stoßfänger – wurde sichtbar, hier war nirgends Konservierungsmittel sichtbar. Lediglich der gut erreichbare Unterboden und die Abgasanlage war dilettantisch mit schwarzem Medium „leicht benebelt“. Sehr ärgerlich die Behandlung der Abgasanlage, die das Besprühen nicht benötigt hätte und dadurch zu starker Geruchsbelästigung neigte.

Diese UBS-Behandlung ist so was von laienhaft und kostet außerdem noch viel Geld – und jetzt beruft sich das Serviceheft auch noch auf diese „Arbeit“.

Lieber Herr PR, nicht das Sie jetzt glauben, ich möchte daraus Kapital schlagen – nein – ich möchte nur auf einen Missstand aufmerksam machen, der auch bei anderen Mustang 6 – Fahrern auf Empörung stößt. Meinen Unterboden habe ich auf eigene Kosten bereits konservieren lassen, als mein Mustang teildemontiert war.

...die Antwort vom gleichen Tag mit folgendem Text:

Hallo Herr C,
ich werde Ihre Feststellung an Ford weiterleiten! Danke für Ihre offene Kritik.

...nachgefragt am 28.05.2016

Hallo Herr PR,

ja ich weiß, dass bei Ford alles etwas länger dauert, aber nach über einem Monat sollte eine brauchbare Antwort bei Ihnen eingegangen sein.
Oder nimmt man seitens FORD die Meinung des Kunden nicht ernst genug?

Bitte machen Sie sich in meiner Angelegenheit mal schlau, vielleicht auch unter der Prämisse, dass viele User im Forum der 6. Mustang Generation auf Antwort warten. Hier finden Sie ausreichenden Lesestoff zum UBS und zur HRV. http://mustang6.de/viewtopic.php?f=13&t=51

...keine Antwort - im Zuge meine Nacharbeit "Spaltmaße" am 14.07.2016 (persönlicher Besuch) bekam ich folgende Auskunft:

Wir bzw. unser Autohaus hat von seitens Ford noch keine Antwort oder Stellungnahme zu ihrem UBS erhalten. Setzten sie sich doch bitte selber mit dem Ford Kundencentrum in Verbindung - wir/ich kann ihnen leider nicht weiterhelfen.

...das werde ich jetzt auch machen

Gruß Günter
BildBild

JN75
Beiträge: 3020
Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
Postleitzahl: 45327
Wohnort: Essen
Land: Deutschland
Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
Hat sich bedankt: 374 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal

Re: Unterbodenschutz - Antwort vom FORD-Kundenzentrum

Beitrag von JN75 » 30. Jul 2016, 06:56

Das ist ja eine absolute Unverschämtheit von Ford!! Da sollte man echt mal versuchen das an die Öffentlichkeit zu bringen!
Gibt es nicht beim ADAC sowas wie einen Kummerkasten?
Bei meinem Ford Ranger (gebaut in Afrika) war es genauso, dort war kein Rostschutz vorhanden. Doch dann gab es plötzlich einen Rückruf mit aufwendigen Nacharbeiten! Bisher sieht es beim Mustang leider nicht nach einen Rückruf aus....

Benutzeravatar
mamba 2.3
Beiträge: 2428
Registriert: 20. Mai 2015, 16:16
Wohnort: EUROLAND
Land: Oesterreich
Echtname: FK
Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Mamba-Grün
Hat sich bedankt: 332 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Re: Unterbodenschutz - Antwort vom FORD-Kundenzentrum

Beitrag von mamba 2.3 » 30. Jul 2016, 08:04

Wurde von mir hier schon gesendet.
Eigener UBS aufbringen ist von Ford nicht erwünscht.

:doh:
Screenshot_2016-07-30-08-02-18.png

Benutzeravatar
PonyWhisperer
Beiträge: 2979
Registriert: 2. Apr 2016, 11:09
Postleitzahl: 50674
Wohnort: Köln
Land: Deutschland
Mustang: 2018 GT Convertible Iridium-Schwarz
Sonstiges: 2016 GT, 2018 GT, 2020 ?
Hat sich bedankt: 403 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal

Re: Unterbodenschutz - Antwort vom FORD-Kundenzentrum

Beitrag von PonyWhisperer » 30. Jul 2016, 08:38

mamba 2.3 hat geschrieben:Wurde von mir hier schon gesendet.
Eigener UBS aufbringen ist von Ford nicht erwünscht.

:doh:
Screenshot_2016-07-30-08-02-18.png
Häh - wo steht das?

Steht nur, dass, wenn ein kausaler Zusammenhang zwischen Veränderung und Fehler besteht, Ford sich vorbehält, die Gewährleistung abzulehnen. Wenn natürlich der UBS kausal dafür verantwortlich ist, dass die Batterie sich entleert oder die Kardanwelle Schwingungen zeigt, - dann wäre Ford im Recht.

In diesem Fall aber hole ich aber von meiner Rechtschutzsversicherung eine Deckungszusage ein (habe Vertragsrechtsschutz) und lasse das richterlich mit Gutachter (auch in einem Rechtsstreit übere mehrere Jahre) prüfen.

Die Werkstatt-Rechnung zahle ich erst einmal - dann sehen wir weiter.

(Da bin ich kampferprobt - habe schon Rechtstreite von mehreren 10.000 Euro Kosten angestrengt und gewonnen).

Grüsse


P.S.: Habe sogar eine Empfehlung von der Ford - Niederlassung, den UBS extern von einer Fachwerkstatt machen zu lassen! :engel: O-Ton: Das können die besser!

Techniker
Beiträge: 78
Registriert: 4. Apr 2016, 16:06
Postleitzahl: 458
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Unterbodenschutz - Antwort vom FORD-Kundenzentrum

Beitrag von Techniker » 30. Jul 2016, 09:57

Bitte schaut dazu auch den Wartungsplanvon Ford im Thema Lederelenkrad an. Dort ist viel auch zum Thema Unter Bodenschutz als Anlagen aufgeführt. Ein guter Unterbodenschutz und Hohlraum Versiegelung kostet schnell 1000 Euro. Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung wurden schriftlich vor der Übergabe zugesichert, Gemacht wurde nichts. Stattdessen das Spiel Händler ,Gutachter, Ford Köln, Händler ,Anwalt, Gutachter, Verbraucherschutzklage. und seit März 2016 keine Reaktion von Ford,Herr Florian Neher, Redakteur von der Autobild schreibt ,es besteht ein Anspruch aber für einen Bericht will Die Autobild noch warten.

Benutzeravatar
Butze
Beiträge: 32
Registriert: 16. Aug 2016, 23:02
Postleitzahl: 56812
Wohnort: Cochem
Land: Deutschland
Echtname: Ralf
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Beitrag von Butze » 17. Aug 2016, 14:50

Ich habe vor paar Wochen einen nagelneuen Kuga versiegelt...keine 100km auf der Uhr, es war schon Flugrost an Achsteilen und Blechfalzen....viel grundiertes Blech ohne UBS/Wachs...ich sehe jeden Tag viele teilverzinkte/Spritzverzinkte Audis/VW, Mercedes etc....die rosten wie Sau...hatte einen 5 Monate alten Hyundai Tuscan hier...Unterboden und Achsteile schon stark angegriffen...Preislich sind die nicht mehr weit von Fahrzeugen aus der EU...und rosten...wer seinen Mustang im Winter fährt kann sich sicher sein das er rostet. Ich habe mir einen 2 jährigen Touran für die Frau gekauft...hossa nach 35000km viel Rost am Unterboden..6 jährige Gölfe die am Schweller durch sind etc...ich kann euch da Sachen erzählen...
Gruß Butze

Hohlraumversiegelung.info

Benutzeravatar
LC100
Beiträge: 255
Registriert: 26. Okt 2015, 20:22
Land: Deutschland
Echtname: Thomas
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Beitrag von LC100 » 17. Aug 2016, 15:33

Ist es eigentlich möglich, den vorhandenen Rost gut zu entfernen und nach ggf. 1 Jahr einen guten UBS auftragen zu lassen?!

Kennt jemand im Rhein-Main-Gebiet eine gute Adresse für UBS Versiegelungen?!

Haben wir hier im Forum irgendwo einen Sammelplatz für solche Adressen?!

Benutzeravatar
Butze
Beiträge: 32
Registriert: 16. Aug 2016, 23:02
Postleitzahl: 56812
Wohnort: Cochem
Land: Deutschland
Echtname: Ralf
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Beitrag von Butze » 17. Aug 2016, 17:13

Wenn dir die Mosel nicht zu weit ist...PLZ 56812....habe Kunden aus ganz D/FR/BE/Lux
Gruß Butze

Hohlraumversiegelung.info

Benutzeravatar
Auf_Wunsch_gelöscht6
Beiträge: 2618
Registriert: 1. Jun 2015, 19:09
Land: Deutschland
Mustang: 2021
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 308 Mal

Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Beitrag von Auf_Wunsch_gelöscht6 » 17. Aug 2016, 19:18

Hatte einen 5 Jahre alten Mazda 5 bevor ich den für den Mustang abgegeben habe, davor einen E39 Propeller 7 Jahre. Beide hatten unterdurchschnittlich Rost. Es kommt eben auch viel auf die Pflege an. Z. B. Waschstrasse immer mit Unterbodenwäsche (vor allem im Winter und Frühjahr).

Wenn man natürlich sein Auto kauft und dann nur noch das Gröbste macht (jedes Jahr einmal Wäsche ob es jetzt sein muss oder nicht ;) ), der muss sich nicht wundern wenn ihm sein Auto unter dem A....llerwertesten wegrostet.
BildBild

Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Mustang 6“