Vorbereitung für die Winterweide
- Piet
- Beiträge: 1366
- Registriert: 28. Aug 2015, 07:02
- Postleitzahl: 494xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Automatik PP EU
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Hallo
Beim Fremdstarten zB. legt man als erstes die beiden Plus Klemmen an, die letzte Klemme des Minuskabels soll man
an einem Massepunkt am Motor anklemmen, das hat nur einen einzigen Grund!
Erst nach anklemmen der letzten Klemme findet ein mehr oder weniger starker Stromfluss statt und man hat beim anklemmen
immer einen mehr oder weniger starken Funken.
Dieser Funken entsteht dann nicht an der Batterie, sondern in einigem Abstand davon.
In der Batterie entsteht bei Laden und Entladen Knallgas ( 2 Teile Wasserstoff, ein Teil Sauerstoff) ich habe schon zweimal
die Explosion einer Autobatterie Life erlebt, jedesmal war das komplette Oberteil der Batterie weggefetzt und Säure spritzte
durch die Gegend.
Die Original Batterien in unserem Mustang sind NICHT Gasdicht verschlossen.
Gruß
Piet
Beim Fremdstarten zB. legt man als erstes die beiden Plus Klemmen an, die letzte Klemme des Minuskabels soll man
an einem Massepunkt am Motor anklemmen, das hat nur einen einzigen Grund!
Erst nach anklemmen der letzten Klemme findet ein mehr oder weniger starker Stromfluss statt und man hat beim anklemmen
immer einen mehr oder weniger starken Funken.
Dieser Funken entsteht dann nicht an der Batterie, sondern in einigem Abstand davon.
In der Batterie entsteht bei Laden und Entladen Knallgas ( 2 Teile Wasserstoff, ein Teil Sauerstoff) ich habe schon zweimal
die Explosion einer Autobatterie Life erlebt, jedesmal war das komplette Oberteil der Batterie weggefetzt und Säure spritzte
durch die Gegend.
Die Original Batterien in unserem Mustang sind NICHT Gasdicht verschlossen.
Gruß
Piet
- mamba 2.3
- Beiträge: 2448
- Registriert: 20. Mai 2015, 16:16
- Wohnort: EUROLAND
- Land: Oesterreich
- Echtname: FK
- Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Mamba-Grün
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Damit da nix verwechselt wird.
Wenn es aber ums erhalten der Ladung d.h.
nachladen mit z.B. c-tek Lader und !! normal am Auto angeschlossener Batterie geht, hat der Umweg über die Karosserie, statt minus direkt, den Sinn
dem Management mitzuteilen das der Batterie Strom zugeführt wird.

Wenn es aber ums erhalten der Ladung d.h.
nachladen mit z.B. c-tek Lader und !! normal am Auto angeschlossener Batterie geht, hat der Umweg über die Karosserie, statt minus direkt, den Sinn
dem Management mitzuteilen das der Batterie Strom zugeführt wird.

-
- Beiträge: 1217
- Registriert: 9. Sep 2017, 15:24
- Postleitzahl: 51766
- Wohnort: Engelskirchen
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Seit 25.09.20 Mustang Fastback GT 2020 mit 55-Jahre-Paket, MT, race-rot
- Hat sich bedankt: 2366 Mal
- Danksagung erhalten: 242 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Prima, danke. Habt ihr auch noch einen Tipp wo ich die Masse am besten anklemme ?
Gruss Frank
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Essen, schlechten Wein und Elektroautos........
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Essen, schlechten Wein und Elektroautos........
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
- Postleitzahl: 45327
- Wohnort: Essen
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
- Hat sich bedankt: 374 Mal
- Danksagung erhalten: 441 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Kannste aber auch das Ladegerät direkt an die Batterie anschließen und im Frühjahr das Management per Forscan im Frühjahr zurücksetzten.
Beim Überbrücken einer Fahrzeugbatterie ist es wichtig, dass erst die + Pole verbunden werden und nicht erst die Masse (-).
Denn sonst kann es passieren, dass man versehentlich mit einem + Pol an die Masse (Motor etc.) kommt und einen Kurzschluss verursacht. Das ist der einzige Grund der Reihenfolge.
Beim Überbrücken einer Fahrzeugbatterie ist es wichtig, dass erst die + Pole verbunden werden und nicht erst die Masse (-).
Denn sonst kann es passieren, dass man versehentlich mit einem + Pol an die Masse (Motor etc.) kommt und einen Kurzschluss verursacht. Das ist der einzige Grund der Reihenfolge.
-
- Beiträge: 356
- Registriert: 2. Mai 2016, 12:56
- Wohnort: Mfr
- Land: Deutschland
- Echtname: Jonas
- Mustang: 2016
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Hallo,Frank1968 hat geschrieben:Prima, danke. Habt ihr auch noch einen Tipp wo ich die Masse am besten anklemme ?
würde mich auch interessieren.
Bisher habe ich das Ctek immer direkt angeschlossen. Da ich nun aber hier gelesen habe, das der Mustang auch so ein Batteriemanagement hat (ich war wirklich erstaunt, dass Ford das auch hat

Diese Minischraube am Dom ist für meine Ladezange zu klein und sonst habe ich um die Batterie nichts gefunden.

2016er US GT AT CaliforniaSpecial in ShadowBlack




-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
- Postleitzahl: 45327
- Wohnort: Essen
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
- Hat sich bedankt: 374 Mal
- Danksagung erhalten: 441 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Wie bereits geschrieben kannst Du den - Pol auch an den - Pol der Batterie direkt anschließen und vor Inbetriebnahme des Mustangs einfach das Management per Forscan zurücksetzten.
Das Zurücksetzten werde ich eh machen, da ich mir nicht ganz sicher bin, wie das Management mit einer dauerhaften Ladung der Batterie klar kommt bzw. ob es dies überhaupt merkt wenn das Pony schläft.
Das Zurücksetzten werde ich eh machen, da ich mir nicht ganz sicher bin, wie das Management mit einer dauerhaften Ladung der Batterie klar kommt bzw. ob es dies überhaupt merkt wenn das Pony schläft.
-
- Beiträge: 356
- Registriert: 2. Mai 2016, 12:56
- Wohnort: Mfr
- Land: Deutschland
- Echtname: Jonas
- Mustang: 2016
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Danke, wobei ich diesen Weg eigentlich nicht gehen wollte, da ich bis jetzt das Thema Forscan nicht für nötig hielt und somit auch nicht das Equipment und die Ahnung davon habe.
Dann schau ich mal, wie ich es dann jetzt mach.
Dann schau ich mal, wie ich es dann jetzt mach.
2016er US GT AT CaliforniaSpecial in ShadowBlack




- Klammer
- Beiträge: 3380
- Registriert: 7. Jun 2016, 06:41
- Postleitzahl: 46045
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 649 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Was ich der Logik nach nicht verstehe ...
Selbst wenn das Lademanagement nicht mitbekommen hat, dass an der Batterie ein Ladegerät hing und die Batterie voll ist, wird doch maximal von der Rekuperationsladung auf normale Ladung umgeschaltet, wobei der Laderegler ja immer noch erkennen sollte, dass die Batterie 100% geladen ist.
Problematisch ist doch nur, wenn nicht erkannt wird, dass die Batterie leer ist, wobei auch hier die Ladestandserkennung greifen sollte.
Ich glaube ja, dass die durchs Batteriemanagment begründeten Probleme eher von Werkstätten herbeigeredete Mythen sind, mit denen ein vorzeitiges Batteriesterben durch schlechte Batterien oder fehlerhaftes Batteriemanagement erklärt werden soll.
Selbst wenn das Lademanagement nicht mitbekommen hat, dass an der Batterie ein Ladegerät hing und die Batterie voll ist, wird doch maximal von der Rekuperationsladung auf normale Ladung umgeschaltet, wobei der Laderegler ja immer noch erkennen sollte, dass die Batterie 100% geladen ist.
Problematisch ist doch nur, wenn nicht erkannt wird, dass die Batterie leer ist, wobei auch hier die Ladestandserkennung greifen sollte.
Ich glaube ja, dass die durchs Batteriemanagment begründeten Probleme eher von Werkstätten herbeigeredete Mythen sind, mit denen ein vorzeitiges Batteriesterben durch schlechte Batterien oder fehlerhaftes Batteriemanagement erklärt werden soll.
- Cayuse
- Beiträge: 4801
- Registriert: 14. Dez 2016, 12:11
- Postleitzahl: 71032
- Wohnort: LK BB
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Harley-Davidson FXSB Breakout, 94er Corvette C4
- Hat sich bedankt: 427 Mal
- Danksagung erhalten: 899 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
In 4 Wochen - so das Wetter mitspielt - wird das Pony aus dem Winterschlaf geweckt. Mein Ctek hing dann, mittels des mitgelieferten Anschlusskabels direkt an den Polen, 4 Monate lang an der Batterie. Ich selbst werde hinsichtlich des Batteriemanagements gar nichts irgendwie zurücksetzen. Wir werden sehen, was passiert...

"Thinking is the hardest work there is, which is probably the reason so few engage in it."
- Henry Ford
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
- Postleitzahl: 45327
- Wohnort: Essen
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
- Hat sich bedankt: 374 Mal
- Danksagung erhalten: 441 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Es kann auch schon sein, dass alles völlig normal läuft ohne irgend ein Rücksetzten des Management.
- Klammer
- Beiträge: 3380
- Registriert: 7. Jun 2016, 06:41
- Postleitzahl: 46045
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 649 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
12,5 Ps mehr und 8, 35 km/h höhere HöchstgeschwindigkeitCayuse hat geschrieben:In 4 Wochen - so das Wetter mitspielt - wird das Pony aus dem Winterschlaf geweckt. Mein Ctek hing dann, mittels des mitgelieferten Anschlusskabels direkt an den Polen, 4 Monate lang an der Batterie. Ich selbst werde hinsichtlich des Batteriemanagements gar nichts irgendwie zurücksetzen. Wir werden sehen, was passiert...

- Cayuse
- Beiträge: 4801
- Registriert: 14. Dez 2016, 12:11
- Postleitzahl: 71032
- Wohnort: LK BB
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Harley-Davidson FXSB Breakout, 94er Corvette C4
- Hat sich bedankt: 427 Mal
- Danksagung erhalten: 899 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Wahnsinn! Ich glaube ich lasse den dann doch noch bis mind. Juni dranKlammer hat geschrieben:12,5 Ps mehr und 8, 35 km/h höhere HöchstgeschwindigkeitCayuse hat geschrieben:In 4 Wochen - so das Wetter mitspielt - wird das Pony aus dem Winterschlaf geweckt. Mein Ctek hing dann, mittels des mitgelieferten Anschlusskabels direkt an den Polen, 4 Monate lang an der Batterie. Ich selbst werde hinsichtlich des Batteriemanagements gar nichts irgendwie zurücksetzen. Wir werden sehen, was passiert...

"Thinking is the hardest work there is, which is probably the reason so few engage in it."
- Henry Ford
- Pony64
- Beiträge: 133
- Registriert: 1. Jul 2015, 20:07
- Postleitzahl: 35683
- Wohnort: Dillenburg
- Land: Deutschland
- Echtname: Frank
- Mustang: 2015 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: GT, Automatik, Magnetic, Premium, BBK, Pedders, bestellt am 02.01.2015, ausgeliefert am 23.07.2015
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Ich habe jetzt den 3. Winter das Ctek direkt an der Batterie angeschlossen. In den letzten beiden Jahren jeweils am 01.04. das Ctek entfernt und den Motor gestartet. Alles gut, da muss man nichts zurücksetzen.
Der Weg ist das Ziel 

-
- Beiträge: 1535
- Registriert: 6. Jul 2016, 14:37
- Postleitzahl: 07407
- Wohnort: Rudolstadt
- Land: Deutschland
- Echtname: Stefan
- Mustang: 2019 GT Convertible Velocity Blue
- Sonstiges: 10G-AT, magn.ride, PP1, Alarmakku, AHK!
bis 2020 2017er GT Convertible rubyred - Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 364 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Du sprichst mir aus der Seele - irgendwann ist sogar das Auffüllen des Wischwassers nur durch die Werkstatt möglich.Klammer hat geschrieben:...
Ich glaube ja, dass die durchs Batteriemanagment begründeten Probleme eher von Werkstätten herbeigeredete Mythen sind, mit denen ein vorzeitiges Batteriesterben durch schlechte Batterien oder fehlerhaftes Batteriemanagement erklärt werden soll.
Bisher waren bei meinen Autos alle Elektronikfehler, einschließlich dauerhaft eingeschalteter Rückfahrkamera, nach abschließen oder Batterie abklemmen weg.
Vor der letzten Durchsicht haben wir auch bei unserem Erdgas-Focus die Kat-Lampe via OBD und Handy-App zurück gesetzt und siehe da, die ASU war in Ordnung. Die Werkstatt hätte uns wieder für das Auslesen 30,- berechnet und einen Kat verkauft.

Deshalb habe ich auch im zweiten Winter mein preiswertes Discounter-Ladegerät (14,99) direkt an der Mustang-Batterie.

15486372 - rudurudu
-
- Beiträge: 356
- Registriert: 2. Mai 2016, 12:56
- Wohnort: Mfr
- Land: Deutschland
- Echtname: Jonas
- Mustang: 2016
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Ich hatte letzten Winter das Ctek auch immer direkt angeschlossen und keine Probleme.
Ich lade die Batterie nur monatlich nach.
Hätte ich das hier nicht gelesen, dann hätte ich mir gar keinen Kopf wegen diesem "Management" gemacht, hier liegt bei mir wohl der Fall von zu vielen Informationen vor
.
Habe mir das mit dem Forscan jetzt hier im Forum auch mal angesehen, das ist mir aber definitiv zu viel Neuland, von der Hardware mal ganz abgesehen. Scheidet also aus.
Von dem her mach ich es jetzt weiterhin so wie vorher schon, und der Einzige bin ich damit ja wohl auch nicht
Ich lade die Batterie nur monatlich nach.
Hätte ich das hier nicht gelesen, dann hätte ich mir gar keinen Kopf wegen diesem "Management" gemacht, hier liegt bei mir wohl der Fall von zu vielen Informationen vor

Habe mir das mit dem Forscan jetzt hier im Forum auch mal angesehen, das ist mir aber definitiv zu viel Neuland, von der Hardware mal ganz abgesehen. Scheidet also aus.
Von dem her mach ich es jetzt weiterhin so wie vorher schon, und der Einzige bin ich damit ja wohl auch nicht

2016er US GT AT CaliforniaSpecial in ShadowBlack




- Piet
- Beiträge: 1366
- Registriert: 28. Aug 2015, 07:02
- Postleitzahl: 494xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Automatik PP EU
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Hallo
So, Winterschlaf nach vier Monaten um Mitternacht beendet, Pony sprang sofort an.
Bin gerade zurück von meiner 50 Kilometer Tour, Mann, das war wie warten auf den Weihnachtsmann als sieben Jähriger.
Mir ist aufgefallen, die Ladespannung lag die ganze Zeit nah bei 15 Volt, ob das auch wohl an der niedrigen Temperatur gelegen hat ( -10°C )
In Acht Stunden geht es zur Inspektion.
Gruß
Piet
So, Winterschlaf nach vier Monaten um Mitternacht beendet, Pony sprang sofort an.
Bin gerade zurück von meiner 50 Kilometer Tour, Mann, das war wie warten auf den Weihnachtsmann als sieben Jähriger.

Mir ist aufgefallen, die Ladespannung lag die ganze Zeit nah bei 15 Volt, ob das auch wohl an der niedrigen Temperatur gelegen hat ( -10°C )
In Acht Stunden geht es zur Inspektion.
Gruß
Piet
- SpongeBob
- Beiträge: 219
- Registriert: 12. Apr 2017, 09:20
- Postleitzahl: 66xxx
- Wohnort: Saarland
- Land: Deutschland
- Echtname: Stefan
- Mustang: 2021 GT Fastback Liquid-Weiß
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Piet Du hast wirklich keine Minute verschenkt. Wegen der Uhrzeit Deines Postings: Bist Du wirklich um 0:00 heute Nacht losgefahren?
Ich warte noch ein paar Tage da bei uns noch recht viel Salz auf den Straßen ist. Dieses weiße Zeug ist für mich der Hauptgrund für das Saisonkennzeichen... mein Pony hat aber auch weder Unterbodenschutz noch Hohlraumversiegelung - das muss ich noch machen.
Ich warte noch ein paar Tage da bei uns noch recht viel Salz auf den Straßen ist. Dieses weiße Zeug ist für mich der Hauptgrund für das Saisonkennzeichen... mein Pony hat aber auch weder Unterbodenschutz noch Hohlraumversiegelung - das muss ich noch machen.
- Cayuse
- Beiträge: 4801
- Registriert: 14. Dez 2016, 12:11
- Postleitzahl: 71032
- Wohnort: LK BB
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Harley-Davidson FXSB Breakout, 94er Corvette C4
- Hat sich bedankt: 427 Mal
- Danksagung erhalten: 899 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
@SpongeBob
Ich mache es wie du. Jetzt muss es erst einmal ein paar Tage ordentlich regnen, damit der dicke, weiße Salzbelag von den Straßen runter und der ganze Schnee am Wegesrand weg ist. Wenn es danach mal einen Tag trocken ist, wird das Pony in die Freiheit entlassen.
Leider scheint dieses Jahr sehr viel Geduld gefragt zu sei
Ich mache es wie du. Jetzt muss es erst einmal ein paar Tage ordentlich regnen, damit der dicke, weiße Salzbelag von den Straßen runter und der ganze Schnee am Wegesrand weg ist. Wenn es danach mal einen Tag trocken ist, wird das Pony in die Freiheit entlassen.
Leider scheint dieses Jahr sehr viel Geduld gefragt zu sei

"Thinking is the hardest work there is, which is probably the reason so few engage in it."
- Henry Ford
- Chip
- Beiträge: 1285
- Registriert: 31. Jan 2017, 18:23
- Postleitzahl: 95445
- Land: Deutschland
- Echtname: Peter
- Mustang: 2016 GT Fastback Race-Rot
- Hat sich bedankt: 257 Mal
- Danksagung erhalten: 536 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Hast Du Dir den Wecker gestellt?Piet hat geschrieben:Hallo
So, Winterschlaf nach vier Monaten um Mitternacht beendet, Pony sprang sofort an.
Bin gerade zurück von meiner 50 Kilometer Tour, Mann, das war wie warten auf den Weihnachtsmann als sieben Jähriger.![]()
Gruß
Piet

Well, I woke up this mornin'
And I got myself a beer
The future's uncertain
And the end is always near
(Roadhouse Blues - The Doors)
And I got myself a beer
The future's uncertain
And the end is always near
(Roadhouse Blues - The Doors)
- Piet
- Beiträge: 1366
- Registriert: 28. Aug 2015, 07:02
- Postleitzahl: 494xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Automatik PP EU
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: Vorbereitung für die Winterweide
HalloChip hat geschrieben: Hast Du Dir den Wecker gestellt?
Nein, war zwei Stunden nach der Spätschicht, Mustang ist nun zur Inspektion, habe ca. 25000Km drauf.
Wenn das Wetter so Trocken bleibt, werde ich am Wochenende noch ein paar Kilometer abspulen.
Gruß
Piet