Es steht keinem Auto ein 5.0 Liter V8-Motor besser als dem Ford Mustang



Wenn ich mich nicht irre, stammt dieser Spruch als Zitat von Walter Röhrl.Mustang6 hat geschrieben:Beim rumstöbern auf der Porsche-Seite bin ich auf folgenden coolen Spruch gestoßen:
"Gestern hieß es: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum. Aber Porsche ist nicht von gestern."
Den werde ich mir merken!![]()
Ich würde es genau anders herum sehen:GT302 hat geschrieben:.... Gerade wenn einem dieses Turbo feeling gefällt, go. Ansonsten für mich ein no go.
Ich greife den Gedanken mal auf und frage, warum man damals so große Motoren verbaut hat. Ging´s nur um den Sound oder musste das so sein, weil man anders nicht die gewünschte Leistung hinbekommen hätte? Ich vermute letzteres, lasse mich aber gerne belehren.Mustang6 hat geschrieben:Dem Mustang muss man ja zu Gute halten, dass er ein altes Auto ist und auch dieses Image pflegen möchte - da passt der alte V8 eben perfekt....
Genau!laminator hat geschrieben:Ich greife den Gedanken mal auf und frage, warum man damals so große Motoren verbaut hat. Ging´s nur um den Sound oder musste das so sein, weil man anders nicht die gewünschte Leistung hinbekommen hätte? Ich vermute letzteres, lasse mich aber gerne belehren.Mustang6 hat geschrieben:Dem Mustang muss man ja zu Gute halten, dass er ein altes Auto ist und auch dieses Image pflegen möchte - da passt der alte V8 eben perfekt....
Ich gönne jedem seinen V8, bin aber gleichzeitig offen für andere Wege. Wenn ich die gleiche oder ähnliche Leistung mit nem Turbo oder meinetwegen Elektromotor erreiche ...... warum eigentlich nicht?? So lange ich mich mit dem Wagen nicht im Renneinsatz bewege, dürften die Unterschiede marginal sein. Ok, bis auf den Sound.
Von daher denke ich, dass das Ecobiest seine Chance verdient hat.
Charles Lindbergh würde wahrscheinlich sagen: an so ein Flugzeug gehören Propeller. Heutig Piloten werden diese Meinung nicht zwingend teilen. Imho. Und jetzt dürft ihr mich
Perfekt beschrieben....Mustang6 hat geschrieben:
Genau!![]()
Und wenn ich zu einer Flugschau gehe, dann erwarte ich an den alten Doppeldeckern knatternde Propeller. Genau so erwarte ich in einem Mustang einen donnernden V8.
Aber fliegen würde ich lieber mit einem Düsenjet und fahren eben lieber mit einem EcoBoost.
das kann ich an meiner Person zumindest bestätigen... habe den Mustang noch keinen Meter bewegt.Mustang6 hat geschrieben:GT302 hat geschrieben:Und was wir noch festgestellt haben: GT-Käufer machen kaum eine Probefahrt - EcoBoost-Käufer fast immer!
Kommt bestimmt noch: als 4- türige Limo und Kombi und später als SUV.....Waldo Jeffers hat geschrieben:Naja. Ich spiele jetzt mal den Provokateur und wage zu sagen: Es fehlt ein V6 Turbodiesel mit ordentlich wumms.![]()
![]()
Du hast den Roadster vergessen.websterm hat geschrieben:Kommt bestimmt noch: als 4- türige Limo und Kombi und später als SUV.....Waldo Jeffers hat geschrieben:Naja. Ich spiele jetzt mal den Provokateur und wage zu sagen: Es fehlt ein V6 Turbodiesel mit ordentlich wumms.![]()
![]()
ganz wie beim mini MINI
Es geht nichts über die grollenden und lauten Sternmotoren der alten Propellermaschinen.Mustang6 hat geschrieben: Und wenn ich zu einer Flugschau gehe, dann erwarte ich an den alten Doppeldeckern knatternde Propeller. Genau so erwarte ich in einem Mustang einen donnernden V8.
Von mir etwas unglücklich formuliert. Für mich persönlich passt der Klang des Ecoboost nicht zum Fahrzeug, daher schrieb ich "akzeptabel" und nicht gut. Von der Leistungsentfaltung macht mir so ein Turbo in der Stadt Spaß, weil man einfach den Schub so früh hat. Allerdings bin ich dann regelmäßig enttäuscht, dass oben heraus halt nur noch wenig mehr kommt (ja, etwas überspitzt formuliert). Im Gang 1 sollte man den Motor nicht ausdrehen, sonst verliert man Radzugkraft. Das mag ich nicht - persönliche Präferenz eben.martins42 hat geschrieben:Ist ja schön, dass der Ecoboost immerhin für die Stadt akzeptabel ist, sogar Spaß macht.(Schon ein klein bißchen dekadent.)
Aber im Ernst finde ich es erstaunlich wie das immer wieder auf reine Längsdynamik reduziert wird (oder aufs Geräusch).
Dabei gibt es doch noch so einiges mehr festzustellen.https://www.youtube.com/watch?v=v8YVxKvKJoA
Gruß
Martin
laminator hat geschrieben:Ich greife den Gedanken mal auf und frage, warum man damals so große Motoren verbaut hat. Ging´s nur um den Sound oder musste das so sein, weil man anders nicht die gewünschte Leistung hinbekommen hätte? Ich vermute letzteres, lasse mich aber gerne belehren.Mustang6 hat geschrieben:Dem Mustang muss man ja zu Gute halten, dass er ein altes Auto ist und auch dieses Image pflegen möchte - da passt der alte V8 eben perfekt....
Ich gönne jedem seinen V8, bin aber gleichzeitig offen für andere Wege. Wenn ich die gleiche oder ähnliche Leistung mit nem Turbo oder meinetwegen Elektromotor erreiche ...... warum eigentlich nicht?? So lange ich mich mit dem Wagen nicht im Renneinsatz bewege, dürften die Unterschiede marginal sein. Ok, bis auf den Sound.
Von daher denke ich, dass das Ecobiest seine Chance verdient hat.
Charles Lindbergh würde wahrscheinlich sagen: an so ein Flugzeug gehören Propeller. Heutig Piloten werden diese Meinung nicht zwingend teilen. Imho. Und jetzt dürft ihr mich
Das ist eine Fehleinschätzung. Gerade in den kleinen Gängen mit ihren großen Sprüngen "lohnt" sich das ausdrehen, auch wenn der Motor sich dabei subjektiv unwillig anfühlt. Wobei meiner bei gut 4500 U/min nochmal ne Schippe drauf legt, sehr willig dreht, um dann allerdings bei knapp über 6000 U/min sehr deutlich einzuknicken.GT302 hat geschrieben:Von mir etwas unglücklich formuliert. Für mich persönlich passt der Klang des Ecoboost nicht zum Fahrzeug, daher schrieb ich "akzeptabel" und nicht gut. Von der Leistungsentfaltung macht mir so ein Turbo in der Stadt Spaß, weil man einfach den Schub so früh hat. Allerdings bin ich dann regelmäßig enttäuscht, dass oben heraus halt nur noch wenig mehr kommt (ja, etwas überspitzt formuliert). Im Gang 1 sollte man den Motor nicht ausdrehen, sonst verliert man Radzugkraft. Das mag ich nicht - persönliche Präferenz eben.martins42 hat geschrieben:Ist ja schön, dass der Ecoboost immerhin für die Stadt akzeptabel ist, sogar Spaß macht.(Schon ein klein bißchen dekadent.)
Aber im Ernst finde ich es erstaunlich wie das immer wieder auf reine Längsdynamik reduziert wird (oder aufs Geräusch).
Dabei gibt es doch noch so einiges mehr festzustellen.https://www.youtube.com/watch?v=v8YVxKvKJoA
Gruß
Martin
Man muss keine Rennen fahren, um den Spaß beim Autofahren in den Kurven zu finden.GT302 hat geschrieben:[
Für mich selbst ist der nicht so wahnsinnig große Unterschied in Querdynamik zu vernachlässigen. Ich fahre keine Rennen, schon gar nicht auf kurvigen Straßen.
[...]
Oh, ich habe mich auf das AT bezogen und muss mich dennoch etwas revidieren, hatte das nicht mehr ganz exakt vor Augen: Nur zwischen 2. Und 6. Gang ist der Verlust da. Man merkt ihn aber beim Fahren sehr deutlich.martins42 hat geschrieben: Das ist eine Fehleinschätzung. Gerade in den kleinen Gängen mit ihren großen Sprüngen "lohnt" sich das ausdrehen, auch wenn der Motor sich dabei subjektiv unwillig anfühlt. Wobei meiner bei gut 4500 U/min nochmal ne Schippe drauf legt, sehr willig dreht, um dann allerdings bei knapp über 6000 U/min sehr deutlich einzuknicken.
Hier mal Schaltpunkt-Diagramm für den Ecoboost: