Nachdem Winterreifen ein heisses Thema sind nun noch kurz die Steigerung, die Schneekette.
Ein Kollege hat sein Pferd in Österreich auch schon auf Ketten bewegt, siehe Winterreifen-Thread.
Vorab:
Freigegeben ist hier gar nichts von Ford, alles auf eigene Gefahr.
Die mir einzig passabel erscheinende Lösung waren die Thule K-Summit 45. Die liegen auf den Reifen auf, werden nicht dahinter verspannt und bauen ca. 1cm hoch.
Der Preis ist mit 270,- inkl. Versand exklusiv, die Montage supereinfach.
So, morgen geht es bei Schneefall den Julierpass hoch, bin schon gespannt.
Bei gutem Wetter gibt es Beweisfotos.
So, der Julier war gestern nicht drin. Der Reihe nach:
Rhein-Main -> Freiburg -> St. Moritz
Hinter Zürich ging der Regen in Schnee über, im Verkehrsfunk hieß es Stau auf der A13 wegen geschlossener Schnbeedecke etc. pp.
Also gut, dann vorher raus und Richtung Klosters, Vereina Autoverladung. Tja, da kam der Schnee runter der seit Januar gefehlt hat, mehr als ein halber Meter.
Der noch erträgliche Teil...
Ab der Vereina war Kettenpficht, bis dahin nicht. Also mit ganz zartem Fuß das Gaspedal gestreichelt und zur Vereina. Das war die letzten 3km komplett spassbefreit.
Der fordernde Teil...
Nach der Verladung bin ich díe ersten 10km noch ohne Ketten gefahren. Schön niedertourig, sehr vorausschauend Schalten und wenig Bremsen. Dann war es aber gut, das Heck wurde doch unabsichtlich agiler. Ach ja, die Strasse war natürlich teils schneebedeckt, teils mit dicken Einplacken belegt. Knistergeräusche im Auto waren übrigens okay, die Montagequaität ist also schon in Ordnung!
Ich bin dann in einem Ort kurz auf einen Parkplatz und habe obige Ketten aufgezogen. Dauerte keine 5 Minuten. Im nächsten Ort nochmal nachgesehen und dann mit Tempo 50 weiter.
So richtig unterhaltsam war dann der Weg zur Wohnung. Eng, einspurig, knappe Kurven und 500 Meter mit 10% plus Steigung. Ich sag nur 900 Umdrehungen und ruhiger Fuß auf Kupplung und Gas
Fazit:
Es ist kein Island-Pony aber auch nicht komplett untauglich
Unbedingt in Schnee-/Regenmodus schalten (alles Andere endet noch schneller in bösen Überraschungen)
In der Ruhe liegt die Kraft: Gas, Kupplung und immer unter 2000rpm
Kettenpflicht ist mit dem Auto kein Wunsch sondern ganz klar ein Befehl
Sowas ist nichts für Ungeübte und Wagemutige (ich habe meinen Führerschein 1984 in den USA im Winter auf einem 74er Oldsmobile gemacht und dennoch gestern am Ende Blut und Wasser geschwitzt)
Zuletzt geändert von Android93 am 10. Mär 2016, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Danke für deinen ausführlichen Bericht. Wie viele Kilometer bist du ca. mit den Ketten gefahren? Ich hätt ja Angst das sie von der Lauffläche abspringen. Sind die auch in Kurven fest? Wenn ich dann mein Pony habe werd ich den Spaß dann mal mit einem Automatik Pony ausprobieren. Das dauert aber wohl noch viele Monate. Vielleicht kommen ja auch noch andere mit Erfahrungen.
30km gefahren
Vmax 50 km/h
Nein, da ist nichts runtergerutscht oder hat sich bewegt. Das System ist schon sehr gut gemacht.
Solange Du nicht beim Anfahren einen Powerslide durchziehst dürfte da auch wenig passieren.
Na das ist ja ne heiße Kiste.
Genau so muss ein Auto eingefahren werden
Schönen Urlaub noch und kommt heile wieder, coole Ketten übrigens.
Was ein Glück ist er nicht tiefer, sonst wären die Radkästen ausgefranst.
Wie schon oben geschrieben: Alles Stock!
Mit breiterer Spur, tiefergelegt, größeren Felgen und allem Anderen was machbar ist wird der Spielraum deutlich enger. Das Risiko muss jeder für sich abwägen.
Eingefahren war der Wagen schon größtenteils: 1200km in Taunus, Wetterau und Vogelsberg.
@PePe_GT: Ich bring die Ketten gerne mal im März mit.
So, mit etwas Glück kommt der Julier am Donnerstag dran.
es gibt noch ein paar gute Ketten von pewag, die werden nur übergeworfen und spannen sich über eine Federautomatik, die Kette hat eine Höhe von 9mm.
Ich hab mir diese über Amazon bestellt, allerdings noch nicht benötigt.
Hallo, da schaut man nach Jahren nochmal vorbei und....
Ja, die RUD kenne ich auch, hatten meine Eltern für den 230E (W124). Letztlich dasselbe Prinzip, man muss allerdings zwei Montageschritte in kauf nehmen:
- Zapfen zur Aufnahme der Kette
- Kette selber
Der Zapfen wird vermutlich von den Ordnungshütern nicht so gerne fix montiert am Kfz gesehen.
Wie auch bei der Koenig (Ex-Thule) deckt keine Kette beide zugelassenen HR-Größen zusammen ab (275 lt Papieren, 255 laut CoC).
Die PEWAG kenne ich nicht, scheint aber mit der Koenig verwandt zu sein, einzig der Mechanismus zur Ranziehen ans Rad ist noch komfortabler.
Auch hier gibt es keine Variante die beide Standardgrößen am HR abdeckt. https://www.pewag.de/shop/pewag-servostar.html
Mein Tip für den Kettenkauf ist EBay Kleinanzeigen. Die dort angebotenen Ketten sind oft nicht oder wenig genutzt und kosten zumindest off-season um die Hälfte des Neupreises. So habe ich die Ketten für meinen Fuhrpark und auch fürs Auto meiner Lebensgefährtin gekauft.
Hat einer von euch zufällig schonmal die RUD N893 auf dem Pony mit Winterreifen der Größe 275/40R19 montiert?
Die Anleitung spricht bei ETRTO-Reifenumfang von 275/40R19 davon, dass 4 Verkürzer montiert sein sollen.
Mein Eindruck ist, dass es nur 2 Verkürzer sein dürfen, damit es passt (zumindest mit den Michelin Pilot Alpin)?!
Hallo zusammen,
nachfolgend ein kurzer Erfahrungsbericht zu Schneeketten am Mustang.
Ich musste am Freitag wegen des Wintereinbruchs in Südtirol auch die Schneeketten (König CG 9) montieren. Wegen des geringen Zwischenraumes zwischen Rad und Karosserie eine echte Herausforderung. Beim 2. Rad habe ich dann das Fahrzeug mit dem Wagenheber etwas angehoben und es war kein Problem mehr. Zum Glück hatte ich Unterstützung von einem Profi aus dem Hotel, der regelmäßig die Ketten montieren muss, sonst hätte ich an mir gezweifelt. Da ich die Ketten zwar probeweise mal montiert hatte um zu sehen, ob sie passen, das Rad aber nicht am Fahrzeug montiert war, hatte ich keine Vorstellung, wie eng es im Radkasten zugeht. Das Fahren mit den Ketten ging völlig problemlos und auch die Demontage (gleich mit Hilfe des Wagenhebers) war schnell erledigt.
20240223_112553~2_Original.jpeg (2.79 MiB) 128573 mal betrachtet