Mustang im Motorsport
Verfasst: 1. Jan 2022, 12:21
Hier und da wurde in diversen Themen ja schon mehrfach auf die Mustang-Versionen in verschiedensten Rennserien verwiesen. Ich wollte das Thema mal etwas zusammenfassen und eine kleine Übersicht erstellen, wo welche Stangs weltweit im Renneinsatz bekannter Serien zu sehen sind. Ein eigenes Thema dazu hatte ich via Suche noch nicht gefunden, hoffe hab nichts übersehen.
Ich fahre in der Regel 1-2 mal im Jahr an irgendeine Rennstrecke, um Motorsport (GT Masters, NLS etc.) live zu verfolgen. Vielleicht bin ich damit hier nicht allein. Und wenn, dann möchte man ja auch mal einen Mustang im Feld sehen. In den folgenden Serien gibt es dazu die Gelegenheit.
Ford Mustang GT4
Gebaut von Multimatic https://www.multimaticmotorsports.com/cars/mustang-gt4/
Hier hatte Martin auch schonmal ein paar Infos auf Deutsch verfasst: https://mustang6.de/viewtopic.php?p=405814#p405814
Wobei der Produktionsort meine ich Kanada ist, nicht Australien.
Da nach GT4-Reglement gebaut, kann er weltweit in sehr vielen GT4-Serien eingesetzt werden. Theoretisch auch in der ADAC GT4 Germany oder der DTM Trophy hierzulande. Die Fahrzeuge in der GT4 werden in der Performance angeglichen (via BOP = Balance of Performance), damit alle Modelle Siegchancen haben.
So sieht er auf der Strecke aus:
Aktuell im Einsatz ist er in folgenden Rennserien
British GT Series
Abseits der nach GT4-Reglement homologierten Ponys gibt es dann noch weitere, die zumeist nur in einer Serie eingesetzt werden. Dazu gehören allerdings populäre Rennserien wie die NASCAR oder die Supercars in Australien. Aber auch in der NLS am Nürburgring gibt es mindestens zwei Teams, die einen Mustang einsetzen. Einerseits Wölflick Racing, andererseits OVR Racing. Allerdings hab ich keine Ahnung, ob die Teams auch 2022 wieder mit dabei sind.
NASCAR
Die Stock Cars der NASCAR haben nur wenig mit der Serienversion gemein. In 2022 hat man sich optisch zwar weiter angenähert, aber dennoch bleibt der relativ einheitliche Look, damit die 3 Hersteller (Ford, Chevrolet, Toyota) auf Augenhöhe Rennen abliefern können.
Mein Geheimfavorit. Dieses Jahr fährt man zwar noch das Modell aus den Vorjahren, 2023 wird aber die nächste Fahrzeuggeneration kommen, die einfach genial aussieht. Ab dann heißt das Duell auch "Mustang vs. Camaro". Letzterer löst den Holden Commodore ab, da die Marke von GM eingestampft wurde.
Ich fahre in der Regel 1-2 mal im Jahr an irgendeine Rennstrecke, um Motorsport (GT Masters, NLS etc.) live zu verfolgen. Vielleicht bin ich damit hier nicht allein. Und wenn, dann möchte man ja auch mal einen Mustang im Feld sehen. In den folgenden Serien gibt es dazu die Gelegenheit.
Ford Mustang GT4
Gebaut von Multimatic https://www.multimaticmotorsports.com/cars/mustang-gt4/
Hier hatte Martin auch schonmal ein paar Infos auf Deutsch verfasst: https://mustang6.de/viewtopic.php?p=405814#p405814
Wobei der Produktionsort meine ich Kanada ist, nicht Australien.
Da nach GT4-Reglement gebaut, kann er weltweit in sehr vielen GT4-Serien eingesetzt werden. Theoretisch auch in der ADAC GT4 Germany oder der DTM Trophy hierzulande. Die Fahrzeuge in der GT4 werden in der Performance angeglichen (via BOP = Balance of Performance), damit alle Modelle Siegchancen haben.
So sieht er auf der Strecke aus:
Aktuell im Einsatz ist er in folgenden Rennserien
British GT Series
- England und Belgien (Spa Ende Juli 2022)
2021 2. Platz (von 15) in Fahrerwertung, 3. Platz Teamwertung (insgesamt 10 Teams)
Leider nur ein Mustang, 2022 bisher auch nur einer bestätigt
lässt sich via YouTube (GTWorld Kanal) live verfolgen
- Europaweit ausgetragen, Hockenheimring Anfang September, Spa Ende Juli
2022 erstmals am Start mit einem Auto.
Wird das Team aus der British GT Series sein. Könnte also durchaus auch vorne mitmischen.
auch via YouTube und GTWorld verfolgbar.
- Rennen nur in den USA und Kanada
hier sind vermutlich die meisten GT4-Mustangs unterwegs. Allerdings gegen BMW, Audi, Mercedes und Co. dennoch in der Unterzahl.
2020 Platz 5 von 9, 2021 Platz 9 von 9 in der Herstellerwertung, leider keine Siege. Die letzten zwei gab es 2019.
Die Anzahl an Mustangs ist leider rückläufig
Saison startet Ende Januar in Daytona mit einem 4-Stunden-Rennen. Live zu verfolgen auf der offiziellen Seite imsa.com.
- Neue Serie in 2021, lediglich 3 Starter in der Fahrzeugklasse, daher zu vernachlässigen.
Der Mustang holte hier die Meisterschaft.
Abseits der nach GT4-Reglement homologierten Ponys gibt es dann noch weitere, die zumeist nur in einer Serie eingesetzt werden. Dazu gehören allerdings populäre Rennserien wie die NASCAR oder die Supercars in Australien. Aber auch in der NLS am Nürburgring gibt es mindestens zwei Teams, die einen Mustang einsetzen. Einerseits Wölflick Racing, andererseits OVR Racing. Allerdings hab ich keine Ahnung, ob die Teams auch 2022 wieder mit dabei sind.
NASCAR
Die Stock Cars der NASCAR haben nur wenig mit der Serienversion gemein. In 2022 hat man sich optisch zwar weiter angenähert, aber dennoch bleibt der relativ einheitliche Look, damit die 3 Hersteller (Ford, Chevrolet, Toyota) auf Augenhöhe Rennen abliefern können.
- an 38 Rennwochenenden quer durch die USA zu sehen
in Deutschland bisher via Sport1+ und Motorvision zu sehen
seit 2019 das Auto in der höchsten NASCAR-Klasse
2020 Herstellertitel mit 18 Rennsiegen, 2021 7 Rennsiege
Mein Geheimfavorit. Dieses Jahr fährt man zwar noch das Modell aus den Vorjahren, 2023 wird aber die nächste Fahrzeuggeneration kommen, die einfach genial aussieht. Ab dann heißt das Duell auch "Mustang vs. Camaro". Letzterer löst den Holden Commodore ab, da die Marke von GM eingestampft wurde.
- nur in Australien und Neuseeland wird gefahren
bekannt ist evtl. das "Bathurst 1000"
Rennen werden hierzulande auf Sport1+ oder Motorvision gezeigt. Zumindest war das 2021 der Fall.
Ansonsten kann aber auch mtl. 5 Euro bei YouTube bezahlen und die Serie dort Live oder As-Live verfolgen.
2019 und 2020 holte ein Ford-Fahrer den Fahrertitel und Ford den Herstellertitel.
der aktuell eingesetzt Mustang sieht in seinen Proportionen recht merkwürdig aus, da die Silhouette noch auf einem 4-Türer basiert. Hier nur mal ein Eindruck aus der vergangenen Saison. Achtung, tut ein bisschen in den Augen weh;)
Zuvor (2018 und früher) setzte Ford den Falcon ein.
2023 folgen dann diese wunderschönen Autos: