Seite 1 von 2

Kältemittel Mustang

Verfasst: 27. Jun 2016, 18:12
von Seewolf
Hallo,

habe letztens ein US Pony beim Händler gesehen und da fiel mir der R134a Sticker auf, unsere EU Ponies haben ja das komische R1234y Zeug an Board ?

Haben die US Modelle immer R134a ?

Vielleicht kann ja einer der ein US-Modell hat mal unter die Haube auf den Aufkleber gucken, aus reiner Neugier :grins:

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 27. Jun 2016, 23:30
von Ponyhof
@Seewolf:

Hallo Claus,

habe auch das R134a in meiner Klimaanlage beim US-GT aus 2014 :Devil: .

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 27. Jun 2016, 23:41
von ergee2015
Ja, haben alle US Modelle.

Gruß
Reinhard

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 28. Jun 2016, 07:49
von Seewolf
Danke :usa:


Wäre interessant ob die US Anlagen sich von unseren EU unterscheiden und ob man so einfach das Mittel tauschen könnte.

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 2. Jul 2016, 10:06
von PS435
Hallo Claus,

das war einer der Gründe (für mich) einen US-Mustang zu kaufen.

Ciao
Holger

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 2. Jul 2016, 10:10
von Seewolf
Das ist mir erst nach dem Kauf aufgefallen :LOLUGLY:

Blöd dass es bei Ford keimen Teile Katalog so einfach gibt wie bei BMW oder meinen alten Mercedes.

Wobei ich vermute dass die Anlagen identisch sind und sich nur die Anschlüsse unterscheiden.

Mal schauen, möchte schon gerne umrüsten.

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 8. Jul 2016, 17:10
von Mozll
Fakt ist,
Das R1234y Zeug hat keine EU Zulassung.
Erzählte mir vor Wochen ein Kollege der bei Mercedes Arbeitet.
Die hatten ziemliche Probleme damit.Nicht wegen Problemen am Auto, sondern weil es einfach nicht zugelassen ist in der EU.
Darum wunderte er sich auch das der Mustang mit dem Kältemittel überhaupt zugelassen werden kann.

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 8. Jul 2016, 18:13
von diagnostiker
Öhm, bist Du Dir diesbzgl. sicher Martin? Oder beziehst Dich hier auf R134a?

Mir ist das R1234yf zwar auch nicht recht, aber was will man machen :shrug:

Fakt ist, R1234yf findet man aktuell in so einigen Fahrzeugen die in der EU gebaut bzw. vertrieben werden, BMW & Citroen um jetzt mal nur 2 zu nennen (Stichtag März 2016 über 810000 Fahrzeuge Deutschlandweit). Und auch unser EU-Pony ist lt. Serviceinfos mit R1234yf befüllt.
Fakt ist aber auch das sich nicht nur Daimler diesbzgl. gewehrt hat, und u.a. das KBA und auch der ADAC aufgrund der Brandgefahr und der Freisetzung giftiger Flourverbindungen arge Bedenken äußern ..... unsre Regierung hingegen sieht keinerlei Einwände oder Gefahren bei der Nutzung von R1234yf.
Fakt ist übrigends auch das es sich bei US-Modellen um Importe mit Ausnahmegenehmigung handelt, da ist das verwendete Kältemittel egal, die Umrüstung steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Zumal selbst unser KBA Fahrzeugen mit R134a sogar nach 2011 noch Typgenehmigungen erteilt hat, dafür haben wir uns seitens EU sogar ne Klage eingehandelt :D

Siehe auch:
* ADAC Position zum neuen Kältemittel R1234yf für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, Stand 09/15, https://www.adac.de/_mmm/pdf/27736_184864.pdf
* Kleine Anfrage bzgl. "Kenntnisstand zur Einführung des Kältemittels R1234yf" mit Antwort vom 27.05.2016, http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/085/1808569.pdf

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 8. Jul 2016, 18:33
von Mozll
diagnostiker hat geschrieben:Öhm, bist Du Dir diesbzgl. sicher Martin? Oder beziehst Dich hier auf R134a?

Mir ist das R1234yf zwar auch nicht recht, aber was will man machen :shrug:

Fakt ist, R1234yf findet man aktuell in so einigen Fahrzeugen die in der EU gebaut bzw. vertrieben werden, BMW & Citroen um jetzt mal nur 2 zu nennen (Stichtag März 2016 über 810000 Fahrzeuge Deutschlandweit). Und auch unser EU-Pony ist lt. Serviceinfos mit R1234yf befüllt.
Fakt ist aber auch das sich nicht nur Daimler diesbzgl. gewehrt hat, und u.a. das KBA und auch der ADAC aufgrund der Brandgefahr und der Freisetzung giftiger Flourverbindungen arge Bedenken äußern ..... unsre Regierung hingegen sieht keinerlei Einwände oder Gefahren bei der Nutzung von R1234yf.
Fakt ist übrigends auch das es sich bei US-Modellen um Importe mit Ausnahmegenehmigung handelt, da ist das verwendete Kältemittel egal, die Umrüstung steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Zumal selbst unser KBA Fahrzeugen mit R134a sogar nach 2011 noch Typgenehmigungen erteilt hat, dafür haben wir uns seitens EU sogar ne Klage eingehandelt :D

Siehe auch:
* ADAC Position zum neuen Kältemittel R1234yf für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, Stand 09/15, https://www.adac.de/_mmm/pdf/27736_184864.pdf
* Kleine Anfrage bzgl. "Kenntnisstand zur Einführung des Kältemittels R1234yf" mit Antwort vom 27.05.2016, http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/085/1808569.pdf

Meine aussage betrifft das R-1234yf
Und da bin ich mir zu 100 Prozent sicher das es keine EU Zulassung besitzt.
Mich hat da eben ein Freund darauf angesprochen der bei Mercedes arbeitet.
Motorhaube war offen, und er sah den Aufkleber. Er nur, Waaas wie gibts den das! :Dauerlache:
Und die hatten wegen dem R-1234yf große Probleme. Rückholaktionen Zulassungsverweigerungen usw....
Darum wundert es mich das es bei uns geht.

unsre Regierung hingegen sieht keinerlei Einwände oder Gefahren bei der Nutzung von R1234yf.
Ja das mag sein, aber Hier ist eine EU Verordnung gültig. Und die ist über den Stadt zu stellen.


Im Prinzip ist es mir relativ Latte.
Ich bin jetzt nicht der Typ der wegen dem ein Fass hier aufmacht.
Da sind andere Spezis dafür zuständig.
Mich wundert es nur und wollte meinen Beitrag zu dem Thread leisten. :Bier:

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 9. Jul 2016, 07:33
von Seewolf
Zeigt wieder die Lobby Arbeit....

Da schreibt man ein sau teures Kältemittel vor welches Flusssäure frei setzen kann statt einfach eine Co2 Klima vorzuschreiben.

Ja die hätte pro Fahrzeug wohl 100€ mehr gekostet und man kann beim Kältemittel nicht abzocken.....

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 2. Jun 2019, 10:28
von Gaby
Wie lange hält denn ein Befüllung mit Kältemittel?? Ich fahr keine 6 TKM im Jahr und nutze es Sommer und Winter...

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 2. Jun 2019, 10:40
von hosseman
Es gibt keinen Verbrauch von Kältemittel, das ist ein geschlossenes System. Kältemittel tritt nur durch Undichtigkeiten aus bzw. diffundiert über lange Zeiträume (=Jahre) über Dichtungen.

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 2. Jun 2019, 21:40
von PS435
Gaby hat geschrieben:
2. Jun 2019, 10:28
Wie lange hält denn ein Befüllung mit Kältemittel?? Ich fahr keine 6 TKM im Jahr und nutze es Sommer und Winter...
Wichtig ist die Klimaanlage immer mal laufen zu lassen (Sommer wie Winter). Das Kühlmittel dient auch als Schmiermittel und hält die Dichtungen geschmeidig, verhindert also Undichtigkeiten. Ich hab jetzt viel mehr Schiss, dass es in Zukunft Probleme mit dem Befüllen geben wird, weil die Verfügbarkeit des R134a in den nächsten Jahren immer mehr eingeschränkt wird.

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 2. Jun 2019, 23:21
von Klammer
Das 134a ist in so vielen Klimaanlagen (nicht nur KFZ), mache dir mal keine Sorgen.

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 2. Jun 2019, 23:41
von Byti
In den Gen6 Autos ist kein 134a sondern das r1234yf

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 2. Jun 2019, 23:43
von Klammer
Er hat einen US ... und in denen ist 134a

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 3. Jun 2019, 08:45
von Byti
Oh, überlesen.

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 3. Jun 2019, 09:34
von Bonc
Autos mit Kältemittel R134a sind außerdem seit 2018 nicht mehr innerhalb der EU zulassungsfähig.

Daher mussten alle Sammlerfahrzeuge bis spätestens 2018 zugelassen werden, da eine nachträgliche Zulassung mit eingebauter Klima und Kältemittel R134a generell nicht mehr möglich war.

Einige Sammler haben diesen Termin aus Unkenntnis verpeilt und konnte nur noch auf eine Sondergenehmigung hoffen, den Verkauf ins Ausland ex EU vornehmen oder hatten nur noch ein Museumsstück in der Garage stehen.

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 3. Jun 2019, 10:36
von topless 5.0
hosseman hat geschrieben:
2. Jun 2019, 10:40
Es gibt keinen Verbrauch von Kältemittel, das ist ein geschlossenes System. Kältemittel tritt nur durch Undichtigkeiten aus bzw. diffundiert über lange Zeiträume (=Jahre) über Dichtungen.
Das Problem ist bei einem an sich dichten Kältekreislauf primär die Gleitringdichtung des Klimakompressors.
Das ist ein sogenannter "offener Verdichter" der über eine Riemenscheibe angetrieben wird.
Die Gleitringdichtung ist eine Materialpaarung die durch einen Ölfilm dazwischen abdichtet.
Da die Verdichter in der Regel horizontal eingebaut werden kann es passieren dass der Ölfilm bei längerer Stillstandszeit durch die Gravitation abreißt. Dann läuft die Materialpaarung ohne Schmierung und die Gleitringdichtung (in der Regel ist ein Ring aus gesintertem Kohlenstoff) "brennt durch".
In so einem Fall kann man z.B. bei einem Reisebus (Kolbenverdichter) die Gleitringdichtung tauschen, in PKW Anlagen (Taumelscheibenverdichter) nur den ganzen Kompressor.

Daher sollte man die Klimaanlage entweder immer wieder einschalten (beim Bus steht so etwas sogar in der Wartungsanleitung) oder immer eingeschaltet lassen. Damit wird die Gleitringdichtung mit Öl versorgt.

Noch zum Kältemittel, hier muss der GWP unter 1000 sein, also nix mehr mit R22, R134a sondern z.B. R1234.. in unterschiedlichen Ausführungen. Die Entwicklung von Kältemitteln mit möglichst niedrigen GWP kostet viel Geld und nach einer verhältnismäßig kurzen Zeit ist das Kältemittel nicht mehr zulässig. Das Kältemittel R1234.. wird von DuPont hergestellt, ist patentiert und kostet viel Geld.

Die Zukunft geht hier zu elektrischen, hermetischen Verdichtern z.B. mit CO2 (GMP = 0) als Kältemittel. Die können dann auch ohne große Verluste heizen.
Ist eigentlich eine gute Lösung (für stationäre Anlagen) wenn nur im Fahrzeug die hohen Betriebsdrücke der Kälteanlage und die Vibrationen nicht wären.

Re: Kältemittel Mustang

Verfasst: 10. Jun 2019, 12:46
von Gaby
Lt Werkstatt sei irgendwo ein Leck...allerdings wurde es nun für 160 € wieder befüllt und die Werkstatt meinte, es könnte ein Jahr halten...Jetzt hab ich letztes JAhr 180 € ,dieses 160 € gezahlt...Können die nicht recht nachschauen? Er meinte man müsste alles auseinander bauen...um zu sehen wo das Leck ist....Hat jemand Erfahrung?? Denke da kommen emense Kosten auf mich zu...LG