Seite 1 von 1
Unterschiede EU-Modell vs. Deutsche Ausführung
Verfasst: 20. Okt 2016, 14:43
von jw61
Hallo zusammen,
die Unterschiede EU vs. US sind ja hier gut beschrieben
http://www.sportwagen-kaufen.de/untersc ... ang-zu-us/
Aber, gibt es (abgesehen vom Rechtlenker für UK) speziell beim GT Cab

auch Unterschiede zwischen "EU-Modell" und "Deutsche Ausführung"?
Bei mobile & Co. tauchen diese beiden Begriffe als Herkunftsbeschreibung ohne nähere Erläuterung auf, wobei das "EU-Modell" deutlich günstiger eingepreist ist.
Gibt es beim EU-Modell irgendeinen Haken (zb. Garantie o.ä.)?
Gibt es bei Tageszulassung einen Haken (außer das man nur 2. Besitzer ist)?

Re: Unterschiede EU-Modell vs. Deutsche Ausführung
Verfasst: 20. Okt 2016, 17:00
von Waldo Jeffers
Die Anzeigen bei mobile.de und anderen Verkaufsportalen sind bemerkenswert oft mit Unrichtigkeiten und Ungenauigkeiten durchzogen. Eigentlich wundert das, denn ein Händler, der falsche oder irreführende Angaben macht, begibt sich in das Risiko, sehr viel Geld für teure Abmahnstreitigkeiten verbraten zu müssen.
Eigentlich müsste man von einem professionellen Autoverkäufer daher erwarten können, dass er eine fehlerfreie Fahrzeugbeschreibung zu Stande bringt - was leider häufig nicht der Fall ist.
Eine spezielle "deutsche Ausführung", die von dem EU-Modell des Mustang (mal abgesehen von der rechts gelenkten Version) abweicht, ist mir nicht bekannt.
Bei Tageszulassungen sind natürlich Haken möglich, aber mir fällt spontan keiner ein, der keiner der immer allgemein möglichen Haken ist. Außer das man nachschaut, dass auch wirklich der verkaufende Händler als Erster in der Zulassungsbescheinigung steht.
Re: Unterschiede EU-Modell vs. Deutsche Ausführung
Verfasst: 20. Okt 2016, 17:08
von Auf_Wunsch_gelöscht6
Wichtig ist nur dass die Tageszulassung schon die Garantieverlängerung hat, nur für den Fall der Fälle.

Re: Unterschiede EU-Modell vs. Deutsche Ausführung
Verfasst: 20. Okt 2016, 23:22
von jw61
Fährt denn hier schon jemand ein EU-Modell als Re-Import?
Die Schiffe laufen ja nicht nur Bremerhaven, sondern auch andere Häfen in Belgien/Niederlande an.
Ich frag mich echt, ob auch in den anderen Häfen die/der nachträgliche Hohlraumkonservierung/Unterbodenschutz Standard ist? Oder ob man zb. in den Mittelmeerländern darauf verzichtet.
Re: Unterschiede EU-Modell vs. Deutsche Ausführung
Verfasst: 21. Okt 2016, 08:21
von GC-33
jw61 hat geschrieben:Fährt denn hier schon jemand ein EU-Modell als Re-Import?
Die Schiffe laufen ja nicht nur Bremerhaven, sondern auch andere Häfen in Belgien/Niederlande an.
Ich frag mich echt, ob auch in den anderen Häfen die/der nachträgliche Hohlraumkonservierung/Unterbodenschutz Standard ist? Oder ob man zb. in den Mittelmeerländern darauf verzichtet.
Hallo Jürgen,
...den Unterbodenschutz, den die Ponys in Bremerhaven bekommen, den kannst du getrost in die "Tonne klopfen" der taugt nichts

...bei der Behandlung hält die Abgasanlage jedoch ewig
Gruß Günter
Re: Unterschiede EU-Modell vs. Deutsche Ausführung
Verfasst: 21. Okt 2016, 09:36
von Ace
Trau den Anzeigen auf Mobile und Co einfach nicht, ganz ehrlich. Da steht oft EU Modell oder deutsche Ausführung - Aber auf den ersten Blick erkannt man sofort die US-Außenspiegel oÄ. Oft wird hier einfach mit falschen Informationen geworben.
Es gibt tatsächlich nur ein Export-Modell des Mustangs (abseits vom Rechtslenker) - Das heißt China, Australien, ganz Europa, usw bekommen alle den Mustang wie wir ihn haben.
Re: Unterschiede EU-Modell vs. Deutsche Ausführung
Verfasst: 21. Okt 2016, 12:33
von diagnostiker
Nein Steve, da muss ich leider widersprechen
Die Unterschiede sind aber nur marginal, z.B. hat die Chinaversion lt. Verkabelungsdiagrammen kein TFL und scheinbar auch keine Nebelscheinwerfer/-schlußleuchte ..... wobei letzteres bei dem Smog da drüben wohl eigentlich angebracht wär
/klugscheiss
Re: Unterschiede EU-Modell vs. Deutsche Ausführung
Verfasst: 21. Okt 2016, 13:14
von jw61
Und genau darin war ich unsicher, ob alle EU-Modelle identisch sind, u.a. wg. den Hinweisen auf den italienischen Prospekt/Konfigurator bezügl. der vorderen Parksensoren. Halte ich für einen (Übersetzungs-) Fehler und dem Angebot traue ich erst, wenn ich es hier bestätigt bekomme oder selber gesehen habe.
Ok, wenn die schlechte HRK/UBS die 12 jähr. Durchrostungsgarantie übersteht, scheint Ford ja damit zufrieden zu sein,
wundert mich nur, warum dies nicht gleich vernünftig im Werk gemacht wird. Wie ist das denn beim US-Modell? Ist der etwa nackig?
Ich weiß halt nicht, ob ich bis 2018 Geduld habe, bei entsprechendem Angebot will ich für nix garantieren...obwohl ich dann noch andere Baustellen habe...kein geeigneter Ponystall, Ausbildung/Studium Kinder usw...derzeit leider UNVERNUNFT pur.
Obwohl Mj. 2018 mit dem avisierten10-Gang Automat, ev. ACC/BLIS, geändertes Lichtkonzept wird bestimmt ein richtig geiles Pony.
Das Angebot ist ein EU-Modell als Re-Import und kein umgebautes US-Modell, obwohl es nur Prospekt- und keine eigenen Bilder gibt.
Re: Unterschiede EU-Modell vs. Deutsche Ausführung
Verfasst: 21. Okt 2016, 16:09
von Ace
diagnostiker hat geschrieben:Nein Steve, da muss ich leider widersprechen
Die Unterschiede sind aber nur marginal, z.B. hat die Chinaversion lt. Verkabelungsdiagrammen kein TFL und scheinbar auch keine Nebelscheinwerfer/-schlußleuchte ..... wobei letzteres bei dem Smog da drüben wohl eigentlich angebracht wär
/klugscheiss
Ok das is dann eine Ausnahme. In Neuseeland kann man zB auch ein paar Heckspoiler dazu buchen, aber vom Grundprinzip sind alle Exportmodelle gleich (weiße Rückleuchten, keine Hutzen in der Haube vom GT, keine Tribars, Fake Tankdeckel, dicke Außenspiegel, usw)
@jw61: Das waren Fehler der ersten Prospekte. Es gab nie vordere Panksensoren für die italienischen Autos.
Auch bei der Durchrostgarantie muss man aufpassen. Das heißt nicht dass man perfekten UBS bekommt, sondern nur dass im Fall der Fälle sie kostenlos ein wenig Nachhelfen. Aber wenn der Unterboden schon anfängt wirklich durchzurosten hilft Schaden eingrenzen auch nicht mehr viel.
Re: Unterschiede EU-Modell vs. Deutsche Ausführung
Verfasst: 21. Okt 2016, 19:03
von Klaus Bochum
GC-33 hat geschrieben:jw61 hat geschrieben:Fährt denn hier schon jemand ein EU-Modell als Re-Import?
Die Schiffe laufen ja nicht nur Bremerhaven, sondern auch andere Häfen in Belgien/Niederlande an.
Ich frag mich echt, ob auch in den anderen Häfen die/der nachträgliche Hohlraumkonservierung/Unterbodenschutz Standard ist? Oder ob man zb. in den Mittelmeerländern darauf verzichtet.
Hallo Jürgen,
...den Unterbodenschutz, den die Ponys in Bremerhaven bekommen, den kannst du getrost in die "Tonne klopfen" der taugt nichts

...bei der Behandlung hält die Abgasanlage jedoch ewig
Gruß Günter
Ist halt ein Spediteur der das macht. Hauptsache wat drauf und Kasse bitte, wahrscheinlich mit 1,--€ Personal.
Re: Unterschiede EU-Modell vs. Deutsche Ausführung
Verfasst: 21. Okt 2016, 20:41
von FUW 5.0
jw61 hat geschrieben:
Ich weiß halt nicht, ob ich bis 2018 Geduld habe, bei entsprechendem Angebot will ich für nix garantieren...obwohl ich dann noch andere Baustellen habe...kein geeigneter Ponystall, Ausbildung/Studium Kinder usw...derzeit leider UNVERNUNFT pur.
Na mein lieber Jürgen,
ganz schön

infiziert

Nicht wirklich weniger geworden seit Du bei mir warst.
Also wie es mit dem Ponystall bei Dir gehen könnte, haben wir doch in meinem Stall ausdiskutiert
Und schick die Jugend zum Arbeiten.....
Wenn die Infektion nachzulassen scheint, komm einfach vorbei.
LG
Frank
Re: Unterschiede EU-Modell vs. Deutsche Ausführung
Verfasst: 22. Okt 2016, 01:16
von jw61
Ja Frank, und du hast Schuld
Hab dir ne WhatsApp geschickt, würde mich freuen wenn es klappt,
muss dir dann noch was bezüglich Stall erzählen...
Dann sind wir uns ja alle irgendwie einig das EU-Modell und Deutsche Ausführung identisch sind
