Seite 1 von 5
Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 17. Sep 2017, 14:15
von BlueCatWomen
Hallo zusammen,
spätestens Mitte Oktober bis Mai darf mein Pony auf die Winterweide (geschlossene Halle).
Was muss ich beachten?
- Tank voll
- Batterie dauerhaft unter Erhaltungsladung ans Ladegerät
- Lack gereinigt und abgedeckt
- Reifen Druck um 0,5 Bar rauf
- 11000 km Kilometerstand Service vorher oder nachher?
Herzlichen Dank für Eure Hinweise!
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 17. Sep 2017, 14:21
von JN75
Meiner kommt auch in den Stall,
mache aber auf jeden Fall vorher den Service, damit da frisches Öl rein kommt.
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 17. Sep 2017, 14:24
von Fennek
Ich würde auf alle Fälle das Öl erst nächstes Jahr wechseln.
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 17. Sep 2017, 14:27
von BlueCatWomen
Den 15000 Service vorher? Das erste Jahr ist sowieso schon rum.
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 17. Sep 2017, 14:38
von JN75
Fennek hat geschrieben:Ich würde auf alle Fälle das Öl erst nächstes Jahr wechseln.
Warum?
Da bleibt doch der ganze Schmodder so lange im Motor.
Hab mal gelesen, dass es besser sein soll das alte Öl vorher zu wechseln, wegen aggressiven Schadstoffen im Altöl, Ölschlamm etc.
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 17. Sep 2017, 14:39
von Chip
Meiner kommt Ende Oktober auch in eine beheizte Halle mit Strom und Wasser.
Die Reifen werde ich auf 3,0 bar aufpumpen.
Volltanken, richtig warmfahren vor dem Winterschlaf und ölgetränkte Lappen in die Endrohre.
CTEK an die Batterie.
Wenn das Pony nur den Winter über nicht bewegt wird, dann würde ich die neue Saison mit einem Ölwechsel beginnen.
Frisches Öl füllt man nur ein, wenn ein Auto für längere Zeit eingemottet wird.
Um den Lack kümmere ich mich während der Winterpause.
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 17. Sep 2017, 14:45
von JN75
OK,
meiner bekommt ein Saisonkennzeichen, wird also mehrer Monate nicht gefahren.
Also wird das Öl vorher gewechselt.
Siehe hierzu auch:
https://www.adac.de/infotestrat/reparat ... fault.aspx
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 17. Sep 2017, 15:04
von riki66
Die CTEK Batterieerhaltungsgeräte sind echt gut. Hatte das 8 Jahre an meinem Opel GT, der 2018 10 Jahre alt wird und das mit der ersten Batterie. Keine Verschleißerscheinungen, der neue Besitzer nutzt sie immer noch problemlos.
Ich denke das randvoll tanken ist bei Kunststofftanks nicht so wichtig.
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 17. Sep 2017, 15:13
von mamba 2.3
Batterie minus ab - bei offener Fahrertüre!
Falls nötig mit Schlüssel absperren
Fenster vorher einen Spalt offen lassen
Alle !!!!! Verbraucher vor Batterie ab auf aus!
Batteriezustand trotzdem regelmäßig über prüfen!
Handbremshebel nicht anziehen
Öl vorher wechseln
Reifen auf 3.0 bar
Alle 14 Tage nachsehen ob alles OK und mit dem Auto sprechen, nicht unbedingt nötig, verbindet aber.

Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 17. Sep 2017, 17:06
von Almir
Da ich keinen Strom in meiner Garage habe, muss ich die Batterie abklemmen und in den Keller bringen. Wie mache ich es mit den Türen? Muss ich etwas beachten oder reicht es wenn ich Garagentor abschließe und Auto offen lasse?!
LG Almir
Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 17. Sep 2017, 17:19
von MOTUS
Chip hat geschrieben:Meiner kommt Ende Oktober auch in eine beheizte Halle mit Strom und Wasser.
Die Reifen werde ich auf 3,0 bar aufpumpen.
Volltanken, richtig warmfahren vor dem Winterschlaf und ölgetränkte Lappen in die Endrohre.
CTEK an die Batterie.
Wenn das Pony nur den Winter über nicht bewegt wird, dann würde ich die neue Saison mit einem Ölwechsel beginnen.
Frisches Öl füllt man nur ein, wenn ein Auto für längere Zeit eingemottet wird.
Um den Lack kümmere ich mich während der Winterpause.
Sehe ich genau so,
aber wozu das mit den öligen Lappen? -Wenn der Wagen doch trocken steht?
Gruß von Hubert
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 18. Sep 2017, 11:31
von BlueCatWomen

Gut, das Pony geht nächsten Dienstag in den Service und sobald der Audi wieder fit ist (der steht seit zwei Wochen mit unklarem Getriebeschaden in der Werkstatt) auf die Winterweide...
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 19. Sep 2017, 21:51
von Yee-haw
Ach herrje, Winterweide für das Pony, das geht mal gar nicht.
Wo bleibt dann euer Grinsen, wie übersteht ihr denn den Winter ?
Stopft ihr nun als Ausgleich ungezügelt Schokoladenweihnachtsmänner in euch rein,
oder Christstollen ?
Ergibt das Leben überhaupt noch einen Sinn?
Jede Minute ohne Pony sind sechzig Sekunden verschenkten Lebens.
Überlegt es euch noch mal.
Ich werde weiterhin über die Straßen galoppieren

, mit einem Grinsen im Gesicht
und rufe laut dabei... yee-haw

Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 19. Sep 2017, 22:08
von JN75
Hab für den Winter meinen Kaltblüter (Ranger)!

Mit rundum dicken Hufen 285er damit er nicht versinkt.
Gesendet von meinem Gigaset QV1030 mit Tapatalk
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 20. Sep 2017, 00:29
von FordMustangGT2017
Hi!
Dieser Winter ist der erste für mein Schätzchen!
Ab November kommt er für sechs Monate in den Stall (unbeheizte Garage)
Ich werde ihn folgendermaßen ''schützen'':
-Autopyjama (werde ich bei
https://www.autopyjama.com bestellen)
-Beide Fenster einen Spalt offen lassen
-Batterie abklemmen und ein Ladegerät anschließen (
http://www.ctek-ladegeraet.de/bestellen ... et-mxs-5-0)
-Volltanken (auch wenn es keinen Sinn macht)
-Unter die Reifen lege ich Gummimatten die ich mir beim Baumarkt holen werde ca. 1 cm Stärke
-Reifendruck 3 bar
Gruß Harry
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 20. Sep 2017, 07:11
von JN75
So in etwa mach ich das auch.
Aber wieso die Batterie abklemmen wenn Du eh ein Ladegerät anschließt?
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 20. Sep 2017, 07:25
von GTBlacky
Hallo liebe Freunde der gepflegten Winterpause,
diese Themen haben wir schon in einem älteren Thred besprochen: Winterschlaf
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=27& ... &start=120
Hinweis an die Moderatoren: evtl. die Themen zusammenführen.
Vielen Dank
LG Holger
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 20. Sep 2017, 22:37
von FordMustangGT2017
@JN75
Als nächstes wird empfohlen die Batterieklemmen des Autos zu entfernen. Dadurch wird sichergestellt, dass kein elektrischer Strom des Ladegeräts in die Bordnetzspannung des Autos gelangt. Der Grund hierfür ist, dass bei einige Batterieladegeräte sogenannte überlagerte Spannungen auftreten. Das sind hohe Spannungen, welche elektronische Bauteile des Autos beschädigen können. Beim abklemmen des Bordnetzes von der Autobatterie sollte man allerdings bedenken das einige flüchtige Daten gelöscht werden. Dazu gehören zum Beispiel Tank-km Stand, Uhrzeit, etc. Man kann das Bordnetz auch angeschlossen lassen, allerdings besteht dann die Gefahr ein elektronisches Bauteil des KFZs zu beschädigen. Beim abklemmen der Batterie wird zuerst der Minuspol (schwarz) und dann der Pluspol (rot) entfernt. Diese Reihenfolge sollte man unbedingt beachten. Ansonsten riskiert man einen Kurzschluss und es können elektronische Teile beschädigt werden. Sollte man zuerst den Pluspol demontieren und dann an das Chassis des Fahrzeugs kommen, entsteht ein Kurzschluss. Nach dem Entfernen der zwei Klemmen sollte man darauf achten das die sich nicht gegenseitig oder leitende Teile berühren. Quelle: http://www.autobatterie-ladegeraet-test ... chliessen/
Gruß Harry
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 21. Sep 2017, 07:35
von Cayuse
FordMustangGT2017 hat geschrieben:@JN75
Als nächstes wird empfohlen die Batterieklemmen des Autos zu entfernen. Dadurch wird sichergestellt, dass kein elektrischer Strom des Ladegeräts in die Bordnetzspannung des Autos gelangt. Der Grund hierfür ist, dass bei einige Batterieladegeräte sogenannte überlagerte Spannungen auftreten. Das sind hohe Spannungen, welche elektronische Bauteile des Autos beschädigen können. Beim abklemmen des Bordnetzes von der Autobatterie sollte man allerdings bedenken das einige flüchtige Daten gelöscht werden. Dazu gehören zum Beispiel Tank-km Stand, Uhrzeit, etc. Man kann das Bordnetz auch angeschlossen lassen, allerdings besteht dann die Gefahr ein elektronisches Bauteil des KFZs zu beschädigen. Beim abklemmen der Batterie wird zuerst der Minuspol (schwarz) und dann der Pluspol (rot) entfernt. Diese Reihenfolge sollte man unbedingt beachten. Ansonsten riskiert man einen Kurzschluss und es können elektronische Teile beschädigt werden. Sollte man zuerst den Pluspol demontieren und dann an das Chassis des Fahrzeugs kommen, entsteht ein Kurzschluss. Nach dem Entfernen der zwei Klemmen sollte man darauf achten das die sich nicht gegenseitig oder leitende Teile berühren. Quelle: http://www.autobatterie-ladegeraet-test ... chliessen/
Gruß Harry
Der Artikel bespricht aber das Aufladen einer leeren Batterie und nicht die Erhaltungsladung während der Winterpause. Zitat:"Ist die Autobatterie einmal leer, muss ein Ladegerät angeschlossen werden...."
Moderne Ladegeräte wie das auch hier oft angesprochene und favorisierte Ctek MXS 5 mit seiner "intelligenten" Ladeelektronik sind u.a. gerade für das Erhaltungsladen gedacht.
Ich nutze schon seit Jahren beim Motorrad ein entsprechendes Ladegerät an der eingebauten Batterie. Bis dato gab es nie Probleme...
Re: Vorbereitung für die Winterweide
Verfasst: 21. Sep 2017, 08:46
von TL_Alex
Öl immer vorm wegstellen wechseln.
2Gründe
alles was im Öl schwebt kann sich dann nirgens absetzen
Man kann im Frühjahr direkt losfahren.
Luftdruck erhöhen, bis auf den angegeben Max.Druck des Reifens. Steht auf der Reifenflanke
Ich lege 2.5cm Fallschutzmatten drunter. 4cm ist mir zu hoch um immer drüber zu fahren. Unser Auto steht öfter.
Auto waschen. Aschenbecher leeren und den Innenraum.
Fenster zu, dafür lieber 2-3 Trocknungspacks ins Auto und Kofferraum.
Gibts manchmal sogar bei Aldi und sind im Wohnzimmer oder Herd/ Microwelle regenerrierbar.
In der Garage hänge ich auch paar davon auf. ( kleine Garage)
Batterie ist halt so ne Sache.
Abklemmen heisst keine Alarmanlage, verlust der flüchtigen Daten
Dranlassen heisst Laden. Nicht mit dem Motor denn der bleibt entweder aus, oder läuft so lange das alles Betriebstemperatur hat. Also Ausfahrt.