OoZooN hat geschrieben:die schiefen scheiben sind ein problem der scheibe aufgrund einer fehlerhaften krümmung. da hat also die eingangskontrolle versagt oder man hat diese wissentlich verbaut um die produktion weiter am laufen zu halten ...
Genau so ist es!
Hier spielen die Scheiben-Toleranzen und die Toleranzen des Rohbaus zusammen. Werden hier Toleranzen überschritten und kommen unglücklich zueinander, funktioniert das System nicht mehr, wie gewünscht.
Bei diesen Scheiben sind heute +/- 1mm (Länge / Breite) bis +1,5/-1,5 mm ( Biegung) üblich.
Ich kenne die Ford internen Rohbau - Vorgaben hier nicht, denke aber +/- 2 mm ist machbar.
Somit würde das System bei einer Toleranz im ungünstigen Fall von +/- 3,5 mm liegen. Solange es eine symetrische Biegeschwankung ist, sieht das kein Mensch. Liegt aber eine Scheibenkante ( rechts oder links ) montiert in X-Richtung um 3,5 mm oder mehr versetzt ( unsymetische Scheibenkrümmung/ Rohbauabweichung), haben wir die bekannte Erscheinung. (Reine Montageprobleme können in der Regel ausgeschlossen werden.)
Nun ist bei allen Auto-Herstellern der eigene Rohbau eine Heilige Kuh!
Also wird zunächst der Scheibenlieferant bis zum Erbrechen geprügelt

, um Toleranz einzuhalten und überdies noch bei einem CPK Wert von 1,33 ( bzw. 1,67). Damit wird vereinfacht gesagt die Toleranz noch weiter eingeschränkt; aus +/- 1,5 wird dann (grob) +/- 1 mm.
Ob das nun so machbar ist, hängt u. a. vom Fertigungsverfahren, Auslegung der Werkzeuge, Änderungs-Zeitfenster, eventuelle Änderungen im Vorfeld ( die nun eine Optimierung behindern) und wichtig: von den Kosten ab.
Kann dann der Lieferant die Maßhaltigkeit nachweisen, kommt beim OEM die Ernüchterung nun doch mal den Rohbau zu fordern.
Funktioniert nun terminlich irgendwas nicht wie gemünscht, muß eine Entscheidung getroffen werden, die da mit Sicherheit
nicht lauten wird, " es werden bis zur Behebung aller Schwierigkeiten keine Fahrzeuge gebaut".
Erfahrungsgemäß werden die Streuungen mit jeder Optimierung geringer, das heißt aber auch, es kann noch zu Ausreissern kommen.
Ab einer gewissen "Schwere" dieser Ausreisser wird im Werk nachgearbeitet. Eine unterschiedliche Qualitätsvorgabe US / EU (wann nachgearbeitet wird) schliesse ich nicht aus.