Seite 1 von 3

Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 3. Jun 2018, 12:15
von audioslave
Hallo,

war neulich mit meinem GT auf der Nordschleife, und Ende Kesellchen hat er die Leistung reduziert. Ich vermute wegen Überhitzung vom Motoröl. Hab jetzt von 5W-20 auf 5W-30 umgeölt, denke aber dass es alleine nicht helfen wird.
Hat jemand schonmal ein kühleres Thermostat eingebaut? Irgendwelche Nachteile? Weiß jemand auf wie viel ° das originale Thermostat läuft?
Es gibt 160° und 170° Thermostate:
https://www.americanmuscle.com/reische- ... 3boss.html
https://www.americanmuscle.com/mishimot ... -1116.html
Fahre zwar einen 2018er, aber das dürfte wohl für den Vfl gleichermaßen gelten.

viele Grüße
Philipp

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 3. Jun 2018, 12:52
von martins42
Anderer Thermostat soll da was bringen? Bei der Belastung ist der doch eh komplett auf. Da reicht doch einfach die Wärmeabfuhrleistung des Kühlsystems nicht aus, egal mit welchem Thrmostaten.
Grüße
Martin

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 3. Jun 2018, 14:34
von audioslave
Ich glaube nicht dass das permanent komplett offen ist. Wie sollte er sonst die Wassertemperatur genau halten können?Die ist zumindest der Zeigerstellung nach zu urteilen immer genau mittig.

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 3. Jun 2018, 15:20
von martins42
audioslave hat geschrieben:Ich glaube nicht dass das permanent komplett offen ist. Wie sollte er sonst die Wassertemperatur genau halten können?Die ist zumindest der Zeigerstellung nach zu urteilen immer genau mittig.
Wassertemperaturanzeige und auch einige andere Anzeigen werde schon seit langem bei den meisten Fahrzeugen über eine Plateaukurve abgebildet. Man sieht da nur die Extreme wenn die Temperatur sehr weit unten ist oder viel zu hoch. Solange die Temperatur irgendwo im normalen Bereich ist, ist der Zeiger fein in der Mitte.
Das würde die DAUs, von denen als Fahrer die Industrie heutzutage ausgeht, sich viel zu sehr aufregen, wenn der Zeiger sich immer bewegen würde. Aus demselben Grund hat man teilweise auch die Momentanverbrauchsanzeigen "weg erfunden", gab zu viel Reklamationen, weil der Verbrauch im Stadtverkehr ja immer soweit hochgeht. :rolleyes: :Spinner:

Jedenfalls sind die (funktionierenden) Thermostaten definitiv komplett offen, wenn der Motor so heiss wird, das die Steuerung Leistung wegnehmen muss.

Grüße
Martin

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 3. Jun 2018, 15:54
von dark star
@Fennek
@HaKa
@RS2000
@biggee
@Patric1964
@Schnuppi GT5.0
@Stig23
Da audioslave vermutlich nicht der einzige hier ist, der mit dem Mustang auf der Nordschleife rumheizt, wäre es doch mal interessant zu wissen, ob das bei allen Mustang GT so ist, dass die keine volle Runde schaffen, ohne dass Leistung von der Elektronik weggenommen wird?
audioslave hat geschrieben:...war neulich mit meinem GT auf der Nordschleife, und Ende Kesellchen hat er die Leistung reduziert. Ich vermute wegen Überhitzung vom Motoröl.
...
Ist das nur ein Phänomen der des 2018er oder haben preFL GT das gleiche Verhalten?
Der 2018er hat einen doch deutlich überarbeiteten Motor bekommen, da könnte sich schon einiges geändert haben.

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 3. Jun 2018, 16:04
von Fennek
Also zwei Runden im zügigen Tempo gingen ganz locker. Bin aber auch nicht 100% gefahren.

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 3. Jun 2018, 17:07
von Mine
Entweder den Wasserkühlerlüfter mit einem zusätzlichen On Schalter versehen, also auf Dauer.
Oder wie sieht es mit einem großen Ölkühler aus.

Bin ja früher ständig auf der Nordschleife gefahren, daher Kühlung ist alles.
Habe schon 2 Motoren dort gehimmelt.

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 3. Jun 2018, 18:56
von audioslave
@Martin, ich weiß dass die Temperaturanzeige in einem bestimmten Fenster immer mittig steht. Ich hielt es nur für unwahrscheinlich, dass das Thermostat konstant offen ist. Dann muss ja auch ein Stück weit das Kühlwasser an seine Grenzen kommen wenn es nicht mehr weiter runter regeln kann, dachte es läge eher am Öl.

Hat der GT eigentlich serienmäßig einen Ölkühler? Keine genauen Infos gibt es drüber.
Von Mishimoto scheint es einen Ölkühler zu geben, aber das ist leider die aufwändigere Lösung.

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 3. Jun 2018, 20:23
von dark star
Laut Ford HTML Dokumentation zum Mustang, sollte bei Leistungsreduzierung wegen Überhitzung eine Warnmeldung kommen:
"Leistung reduziert zur Senkung der Motortemperatur"

Siehe hier:
http://www.fordservicecontent.com/Ford_ ... Market=DEU

Ist die gekommen?

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 3. Jun 2018, 21:35
von audioslave
Nein, ich hab natürlich immer nur kurz aufs Display geschaut, aber man hört ja auch im Video keinen Warnton.

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 3. Jun 2018, 21:53
von Waldo Jeffers
Man sollte in Erinnerung behalten, dass die Temperaturangaben bei unseren Freunden von der anderen Seite des Teichs alle in Fahrenheit angegeben sind.

185 Grad F = Serie
170 Grad F = Performance
160 Grad F = Racing

Wer oft am Nürburgring die NS mit schnelleren Zeiten fährt, sollte sich beide „kälter“ öffnenden Thermostate besorgen und ausprobieren. Vorher am besten noch die Zusatzinstrumente für Wasser- und Öltemperaturen samt Geber bei www.merx-Tuning.de (mit Forumsrabatt !) besorgen und die Werte loggen. Dann schauen, was sich mit den anderen Thermostaten ändert und bitte das Wissen dann hier teilen, nicht nur absaugen.

Probleme macht im Rennbetrieb auch das Differentialöl, auch dafür gibt es schon Umrüstkits auf temperaturgesteuerte Kühler Kits mit Elektrolüfter.

Empfehlenswert diesbezüglich auch die Cylinder8 Mod (Verbindung der an der Hinterseite des Motors abgestöpselten Kühlkanäle durch zwei Drehteile und einen Kühlwasserschlauch, also von Cyl. 4 zu Cyl. 8)

Es gibt von Mishimoto auch einen größeren Getriebeölkühler und es gibt als Upgrade für den Wasserkühler (EU Modell hat schon den größeren US-Kühler aus dem Performance-Package) noch leistungsfähigere Elektrolüfter.

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 3. Jun 2018, 23:09
von Route_66
Wenn das Auto auf der NS oder anderen Rennstrecken gefahren wird, würde ich mir motormäßig noch ein paar andere Gedanken machen und die Beiträge meiner Vorredner ergänzen:
Das Ölpumpenzahnrad sowie das Kurbelwellenzahnrad scheint ein Schwachpunkt am Coyote 5.0l zu sein. Vermutlich auch im Gen.3, der im FL verbaut ist. In den USA gibt es entsprechende Kits ("oil pump gear and crankshaft sprocket"). Z.B. hier:
https://www.teambeefcakeracing.com/opgsprockcombo.html

Das spielt auch dann eine Rolle, wenn man den Drehzahlbegrenzer anheben lässt, z.B. wenn der Motor neu abgestimmt wird.

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 3. Jun 2018, 23:14
von martins42
audioslave hat geschrieben:@Martin, ich weiß dass die Temperaturanzeige in einem bestimmten Fenster immer mittig steht. Ich hielt es nur für unwahrscheinlich, dass das Thermostat konstant offen ist. Dann muss ja auch ein Stück weit das Kühlwasser an seine Grenzen kommen wenn es nicht mehr weiter runter regeln kann, dachte es läge eher am Öl.

Hat der GT eigentlich serienmäßig einen Ölkühler? Keine genauen Infos gibt es drüber.
Von Mishimoto scheint es einen Ölkühler zu geben, aber das ist leider die aufwändigere Lösung.
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber gehe davon aus, dass die Regelungslogik beim Coyote dieselbe ist, wie üblich.
Der Thermostat regelt da nur den unteren Temperaturbereich (kleiner vs großer Kreislauf) um das Warmwerden des kalten Motors zu beschleunigen. Ab einen bestimmten Schwellwert ist der große Kreislauf aktiv und die Kühlwassertemperatur entwickelt sich so, wie es Motorabwärme und Wärmeabfuhr am Kühler halt ergeben. Die Temperatur schwankt da durchaus in großen Bereichen - ist bei energieeffizienteren Fahrzeugen sogar im Winter an Gefällstrecken anhand der Heizleistung spürbar - , da wird es oben keine "Zusatzreserve" geben, wo noch was regeln könnte. Das einzige Regulativ ist da noch der Lüfter, aber Kühlluftstrom wird auf dem Track eher nicht das Problem sein. Wenn da mehr Abwärme entsteht, als die Konstruktion systemisch abführen kann wird es irgendwann zu heiss.
Wobei ich aber nicht wüsste, dass der GT da so enge Limits hat, dass das nach einer halben Runde Nordschleife bei moderatem Wetter passieren könnte!

Technische Abhilfe sind eben größerer Wärmetauscher ("Kühler") im Wasserkreislauf oder zusätzlich einen Ölkühler.
Was diese unterschiedlichen Thermostate für den Wasserkreislauf bringen sollen, entgeht mir nach wie vor. Wie Waldo Jeffers schon erwähnte sind das Grad Fahrenheit. Das heisst wir reden da von ca. 70 bzw. 80° C. Das sind aber die Temperaturen, wo endgültig der große Kreislauf geschaltet wird, das Ende des Erwärmungsbereich. Betriebstemperaturen unter Hochlast gehen aber durchaus mal deutlich über 100° C (Überdruck erhöht den Siedepunkt, wobei es an Hotspots durchaus mal siedet).
Ich sehe nicht, was es bringen soll, wenn der große Kühlkreislauf lediglich etwas früher öffnet, das ändert unter Dauerlast nichts an gesamten Wärmenergiebilanz.

Grüße
Martin

PS: Ich weiss nicht, ob auch der GT damit beglückt ist, nämlich verstellbare Lamellen vor dem Wasserkühler. Dienen eigentlich der Steuerung in der Warmlaufphase und helfen angeblich auch aerodynamisch. Wenn die "klemmen" sollten, wird es einem Motor auch recht schnell zu heiss ums Herz.

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 4. Jun 2018, 00:23
von audioslave
Ohje, so viel wollte ich am Auto gar nicht machen. Ich werd mir wahrscheinlich erstmal das 170° Thermostat besorgen. Zumindest wenn mich Martin nicht vorher noch davon abgebracht hat. :D Wobei auch das originale 185°, was 85° Celsius entspricht, eine erstaunlich niedrige Öffnungstemperatur hat. Dachte dass gerade die modernen Motoreren immer heißer laufen.
martins42 hat geschrieben:
audioslave hat geschrieben:@Martin, ich weiß dass die Temperaturanzeige in einem bestimmten Fenster immer mittig steht. Ich hielt es nur für unwahrscheinlich, dass das Thermostat konstant offen ist. Dann muss ja auch ein Stück weit das Kühlwasser an seine Grenzen kommen wenn es nicht mehr weiter runter regeln kann, dachte es läge eher am Öl.

Hat der GT eigentlich serienmäßig einen Ölkühler? Keine genauen Infos gibt es drüber.
Von Mishimoto scheint es einen Ölkühler zu geben, aber das ist leider die aufwändigere Lösung.
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber gehe davon aus, dass die Regelungslogik beim Coyote dieselbe ist, wie üblich.
Der Thermostat regelt da nur den unteren Temperaturbereich (kleiner vs großer Kreislauf) um das Warmwerden des kalten Motors zu beschleunigen. Ab einen bestimmten Schwellwert ist der große Kreislauf aktiv und die Kühlwassertemperatur entwickelt sich so, wie es Motorabwärme und Wärmeabfuhr am Kühler halt ergeben. Die Temperatur schwankt da durchaus in großen Bereichen - ist bei energieeffizienteren Fahrzeugen sogar im Winter an Gefällstrecken anhand der Heizleistung spürbar - , da wird es oben keine "Zusatzreserve" geben, wo noch was regeln könnte. Das einzige Regulativ ist da noch der Lüfter, aber Kühlluftstrom wird auf dem Track eher nicht das Problem sein. Wenn da mehr Abwärme entsteht, als die Konstruktion systemisch abführen kann wird es irgendwann zu heiss.
Wobei ich aber nicht wüsste, dass der GT da so enge Limits hat, dass das nach einer halben Runde Nordschleife bei moderatem Wetter passieren könnte!

Technische Abhilfe sind eben größerer Wärmetauscher ("Kühler") im Wasserkreislauf oder zusätzlich einen Ölkühler.
Was diese unterschiedlichen Thermostate für den Wasserkreislauf bringen sollen, entgeht mir nach wie vor. Wie Waldo Jeffers schon erwähnte sind das Grad Fahrenheit. Das heisst wir reden da von ca. 70 bzw. 80° C. Das sind aber die Temperaturen, wo endgültig der große Kreislauf geschaltet wird, das Ende des Erwärmungsbereich. Betriebstemperaturen unter Hochlast gehen aber durchaus mal deutlich über 100° C (Überdruck erhöht den Siedepunkt, wobei es an Hotspots durchaus mal siedet).
Ich sehe nicht, was es bringen soll, wenn der große Kühlkreislauf lediglich etwas früher öffnet, das ändert unter Dauerlast nichts an gesamten Wärmenergiebilanz.
Das entspricht aber nicht meiner Beobachtung, die ich bei Motoren hatte bei denen das Thermostat geklemmt hat und permanent geöffnet waren. Die sind nämlich nicht mehr auf Betriebstemperatur gekommen, also auch nicht in das Fenster in der die Wassertemperaturanzeige mittig war. Kann aber natürlich auch eine Beobachtung sein, die ich hauptsächlich im Winter gemacht habe. Das kann ich leider nicht mehr genau sagen...

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 4. Jun 2018, 00:36
von martins42
Ja, im Winter ist das so, zumindest über verdammt lange Strecken dann. Bei kalter Außenluft und offnen großem Kreislauf ist die Wärmeabfuhr nun mal höher als der Motor im Teillast-Mischbetrieb an Abwärme abgibt. Ohne hohe Dauerlast bleibt die Temperatur da lange in dem Bereich, wo normalerweise der Thermostat (teilweise)schließen wurde, da in so einem Mischbereich hin und her geregelt wird.
Hatte das in den 80ern bei einem Kadett C, der brauchte mit kaputtem Thermostat über 30km Autobahn bis er warm war und kühlte ohne Last ganz schnell wieder aus. Pappe vor dem Kühler musste es dann bringen, keine Kohle für Reparatur gehabt.
Kann man auch heute noch haben, sogar ohne dass da was kaputt ist. Um bei Ford zu bleiben hat man bei den TDCi und auch den kleinen Ecoboost Benzinern den Effekt, dass bei längeren Gefällestrecken und strengem Frost die Motortemperatur soweit fällt, dass er den großen Kreislauf zumachen muss, und es empfindlich kühl im Auto wird, weil die Heizleistung mau wird. Dummerweise ist dort auch die Wärmeabfuhr über den Motorblock schon sehr hoch.

Aber du hast nun anscheinend genau das entgegen gesetzte Problem und keine 30° kältere Winterluft, die den Wärmehaushalt hilft im Griff zu halten.
Schaden kann ein anderer Thermostat da nichts, aber ich sehe eben auch nicht, wo er was bringen würde. Der verändert nur das Verhalten im thermischen Übergangbereich. Kann was bringen, wenn man zwischendurch immer wieder mal Phasen ohne große Last/Schubbetrieb hat, wo die Kühlmitteltemperatur fällt, wo der große Kreislauf dann früher/lämger offen ist und mehr Wärme abgeführt wird. Aber bei mehr oder weniger Dauerlast ? Sehe ich weder auf dem Track noch bei Autobahn-Heizerei. Das würde eher bei bürgerlicher Fahrweise was bringen (wo es aber nicht gebraucht wird).
Da bringt ein Ölkühler - wohlgemerkt auch thermostatgesteuert - m.E. für die Motorgesundheit mehr.

Grüße
Martin

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 4. Jun 2018, 12:46
von optifoen
Hallo.

Die Idee mit dem manuell einschaltbaren Kühlerlüfter erscheint mir ganz logisch. Dies erhöht den Durchfluss an Kühlluft, die ja erst durch den Klimakondensator und dann erst durch den Wasserkühler strömt und somit doch schon gebremst wird. Ein bisschen „saugen“ auf der anderen Seite des Kühlers macht bestimmt Einiges aus. Außerdem ist dies eine einfache und kostengünstige Lösung, bevor man anfängt irgendetwas auseinander zu nehmen. Ich würde den Kühlerlüfter aber gleich auf Stufe 2 laufen lassen.

Möglicherweise macht das Fahren mit Klimaanlage auch etwas aus. Zum einen benötigt der Klimakompressor Motorleistung, zum anderen wird die einströmende Kühlluft durch den Klimakondensator vorgewärmt. Das ist dann so, als wenn die Außentemperaturen höher wären.

Gruß Bernd

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 4. Jun 2018, 15:23
von Waldo Jeffers
martins42 hat geschrieben:............................ Wie Waldo Jeffers schon erwähnte sind das Grad Fahrenheit. Das heisst wir reden da von ca. 70 bzw. 80° C. Das sind aber die Temperaturen, wo endgültig der große Kreislauf geschaltet wird, das Ende des Erwärmungsbereich. Betriebstemperaturen unter Hochlast gehen aber durchaus mal deutlich über 100° C (Überdruck erhöht den Siedepunkt, wobei es an Hotspots durchaus mal siedet).
Ich sehe nicht, was es bringen soll, wenn der große Kühlkreislauf lediglich etwas früher öffnet, das ändert unter Dauerlast nichts an gesamten Wärmenergiebilanz.

Grüße
Martin

PS: Ich weiss nicht, ob auch der GT damit beglückt ist, nämlich verstellbare Lamellen vor dem Wasserkühler. Dienen eigentlich der Steuerung in der Warmlaufphase und helfen angeblich auch aerodynamisch. Wenn die "klemmen" sollten, wird es einem Motor auch recht schnell zu heiss ums Herz.

@martins42 : Ein gewisser vorteilhafter Effekt anderer Thermostate kann sich tatsächlich durch höhere Durchflussmengen bei geöffnetem Themotat ergeben. Ob das der Fall ist wußte ich auch nicht, deshalb schrieb ich ja auch : "ausprobieren-Daten sammeln-berichten".

Ansonsten sollte man abgesehen von den günstigen beiden Themotaten und dem Umstieg auf 5w30A5 oder 5w50A3 Öl für Zwecke wie schnelle NS-Runden erstmal richtige Werte sammeln, d.h. man sollte qualitätiv gute Geber für Wasser- und Öltemperatur verbauen (mit Adaptern) und aufbauend darauf dann ggf. Hardware gemäß eines wirklich festgestellten Bedarfs nachrüsten - und dabei auch nicht das Differentialöl bzw. die Diff-Öl-Kühlung vergessen, für die es bereits fertige Kits gibt.
Wie es ja auch von Mishimoto fertige, größere Getriebeöl-Kühler gibt, ebenso größere Ölkühler und bessere Elektrolüfter.

Der EU-GT hat meines Wissens nach keine verstellbaren Lamellen. Es kann diesbezüglich aber hilfreich sein, den unteren US-GT-Grilleinsatz nachzurüsten. (Originalteil ca. 60$ plus Versand)

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 5. Jun 2018, 17:54
von Stig23
Hallo zusammen,

4 Runden am Stück mit Zeiten je nach Verkehr zwischen 8.50 und 8.30 BTG waren temperaturmässig kein Problem.Bin aber auch sehr rund gefahren ohne Bestzeiten zu erreichen. Die Bremse erweist sich übrigens auch als standfest. Motorleistung konstant vorhanden.

LG
Torsten

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 11. Jun 2018, 12:49
von Joppie
audioslave hat geschrieben:Hallo,

war neulich mit meinem GT auf der Nordschleife, und Ende Kesellchen hat er die Leistung reduziert. Ich vermute wegen Überhitzung vom Motoröl. Hab jetzt von 5W-20 auf 5W-30 umgeölt, denke aber dass es alleine nicht helfen wird.
Hat jemand schonmal ein kühleres Thermostat eingebaut? Irgendwelche Nachteile? Weiß jemand auf wie viel ° das originale Thermostat läuft?
Es gibt 160° und 170° Thermostate:
https://www.americanmuscle.com/reische- ... 3boss.html
https://www.americanmuscle.com/mishimot ... -1116.html
Fahre zwar einen 2018er, aber das dürfte wohl für den Vfl gleichermaßen gelten.

viele Grüße
Philipp
Hallo,
warum willst Du da was umbauen? Bei mir kam die selbe Meldung.
Nun habe ich Ford angeschrieben und warte auf Antwort. Es kann ja nicht sein, dass ein Auto bei 250km/h abgeregelt ist und überhitzt dann. Das ist für mich nicht nachvollziehbar.
Werde mal abwarten, was der Herr "Ford" dazu sagt.

Gruß

Re: Kühleres Thermostat einbauen?

Verfasst: 11. Jun 2018, 19:00
von RS2000
Moin zusammen, also ich hatte glaube ich 3 runden am stück und insgesamt mit kurzen pausen so 7 oder 8 runden und keinerlei ausfälle gehabt. War auch sehr warmes Wetter immer wo ich dort war.

Mfg