techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 18. Jun 2015, 22:42
- Postleitzahl: 94227
- Wohnort: Bayerischer Wald
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Mustang Ecoboost 2016
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
@taxizechi,
frag doch Ford mal warum der Unterbodenschutz ab dem Tag X nicht mehr gemacht wird. es ist und bleibt Pfusch ein Auto so auszuliefern. ein paar Steinschläge reichen um die braune Pest zu aktivieren und die Blechüberlappungen werden auch bald zu rosten beginnen.
Ich hoffe nur das ich mit dem Mustang mehr Glück habe wie einst mit unserem C-Max bei dem nach ein paar Monaten an den Schwellern der Lack abblätterte und
die Schweller anfingen zu rosten. das wurde dann von Ford einmal nachbehandelt und der Händler sagte mir dass das nur einmal gemacht werde auch wenn es wieder auftritt. dann schaltete sich die Standheizung munter immer wieder von selbst ein und es dauerte ein Jahr bis das abgestellt wurde nachdem ich bis zum
Vorstandsvorsitzenden den ein Freund von mir kannte geschrieben hatte und an der Vorderachse knarrten die Federn an den Federbeinauflagen, was ich dann
selbst beseitigte durch Ummantelung mit flexiblen Schrumpfschlauch.
Gruß Bebberl
frag doch Ford mal warum der Unterbodenschutz ab dem Tag X nicht mehr gemacht wird. es ist und bleibt Pfusch ein Auto so auszuliefern. ein paar Steinschläge reichen um die braune Pest zu aktivieren und die Blechüberlappungen werden auch bald zu rosten beginnen.
Ich hoffe nur das ich mit dem Mustang mehr Glück habe wie einst mit unserem C-Max bei dem nach ein paar Monaten an den Schwellern der Lack abblätterte und
die Schweller anfingen zu rosten. das wurde dann von Ford einmal nachbehandelt und der Händler sagte mir dass das nur einmal gemacht werde auch wenn es wieder auftritt. dann schaltete sich die Standheizung munter immer wieder von selbst ein und es dauerte ein Jahr bis das abgestellt wurde nachdem ich bis zum
Vorstandsvorsitzenden den ein Freund von mir kannte geschrieben hatte und an der Vorderachse knarrten die Federn an den Federbeinauflagen, was ich dann
selbst beseitigte durch Ummantelung mit flexiblen Schrumpfschlauch.
Gruß Bebberl
Tune+, Cobb AP V3, Wagner Evo 1 LLK, AFE Dry Filter, Airaid Intake Tube, Tune+ Wastgate, Friedrich Downpipe, NGK LTR7IX-11 (6510), Ford Racing EC-TYPE CAT BACK Auspuffanlage, Eibachfedern mit verstellbaren gelben Koni Dämpfern
- Mustang6
- Beiträge: 1943
- Registriert: 24. Apr 2015, 17:36
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Wenn dein Anwalt die Klage wegen dem fehlenden, von Ford aber nicht zugesicherten, Unterbodenschutz annimmt, dann hat dein Anwalt aber wirklich LangeweileTaxizechi hat geschrieben:Das andere für das gleiche Geld einen 100%igen Ubterbodenschutz bzw Versiegelung haben und mit dieser fehlt und unter dem Auto das nackte Blech sehe.
Dann hast du nächstes Jahr 100 Pro direkt die ersten braunen stellen darunter

Und ich muss mir Gedanken machen, ob nicht eine Klagewelle auf mich zurollt, weil ich ein paar Kunden eine kostenfreie Zulassung zugesichert habe und die Anderen sich nun benachteiligt fühlen. :huck:

- Mike
- Beiträge: 638
- Registriert: 6. Mai 2015, 16:35
- Postleitzahl: 41352
- Wohnort: Korschenbroich
- Land: Deutschland
- Echtname: Micha
- Mustang: 2016 GT Convertible Mamba-Grün
- Sonstiges: manuell, PP, BBK, Tec GT6 20', US Eco-Blende, indiv. Lenkrad, Tribars Blinker
- Hat sich bedankt: 199 Mal
- Danksagung erhalten: 248 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Ist aber seltsam, dass Ford das an einem Produktionsdatum festmacht. Schließlich gibt es Fahrzeuge, die schneller seit der Produktion angeliefert wurden und andere, die noch lange im Werk standen (oder stehen, wie meiner seit dem 16.07.).
Mike
Mike
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren 

- Ron
- Beiträge: 1168
- Registriert: 27. Mai 2015, 14:42
- Postleitzahl: 48565
- Land: Deutschland
- Mustang: 2015 GT Fastback Race-Rot
- Hat sich bedankt: 649 Mal
- Danksagung erhalten: 162 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Hallo
Ich finde es ein Unverschämtheit ein Fahrzeug in der Preisklasse ohne Unterbodenschutz an Kunden auszuliefern .
Mal sehen was Ford als nächstes weglässt um zu sparen .
Gruß Ron
Ich finde es ein Unverschämtheit ein Fahrzeug in der Preisklasse ohne Unterbodenschutz an Kunden auszuliefern .
Mal sehen was Ford als nächstes weglässt um zu sparen .
Gruß Ron
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz

Zuletzt geändert von Auf_Wunsch_gelöscht8 am 11. Dez 2015, 08:26, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 557
- Registriert: 28. Apr 2015, 06:46
- Postleitzahl: 55546
- Wohnort: Hackenheim(KH)
- Land: Deutschland
- Echtname: Dominik
- Sonstiges: Mustang 2015 5,0 AT Weiß mit PP
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Also Anruf von Ford bekommen in Köln.
Für den fehlenden UBS ist nicht das Produktionsdatum maßgeblich,sondern ein Auslieferungsdatum ab Bremerhaven.
Es hätte mehr Probleme mit dem dort verbauten UBS gegeben wie positive Absichten,deshalb wird der weggelassen,bzw nur noch an Pkw verbaut die in hohen Ländern,wie schwerer Dänemark Norwegen mit viel Schnee zu tun hätten.
Ich hätte keinerlei Anrecht,aber jetzt kommt's:
Er rät auch nicht,da in Eigenregie UBS darunter zu machen.Das Auto sei auf dem Markt dafür nicht vorgesehen und die Hohlraumkonservierung bzw Grundierung des bodenblech wird aus ausreichend befunden!Das wars...
Für den fehlenden UBS ist nicht das Produktionsdatum maßgeblich,sondern ein Auslieferungsdatum ab Bremerhaven.
Es hätte mehr Probleme mit dem dort verbauten UBS gegeben wie positive Absichten,deshalb wird der weggelassen,bzw nur noch an Pkw verbaut die in hohen Ländern,wie schwerer Dänemark Norwegen mit viel Schnee zu tun hätten.
Ich hätte keinerlei Anrecht,aber jetzt kommt's:
Er rät auch nicht,da in Eigenregie UBS darunter zu machen.Das Auto sei auf dem Markt dafür nicht vorgesehen und die Hohlraumkonservierung bzw Grundierung des bodenblech wird aus ausreichend befunden!Das wars...
Zuletzt geändert von Taxizechi am 14. Okt 2015, 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
- diagnostiker
- Mod im Ruhestand
- Beiträge: 3286
- Registriert: 5. Jun 2015, 18:04
- Postleitzahl: 65428
- Wohnort: Rüsselshausen :D
- Land: Deutschland
- Echtname: Clyde
- Mustang: 2015 GT Fastback California-Gelb
- Sonstiges: MT PP, Hood stripes, Brock B32, Eibach Pro Kit, Fox muffler, Riff Strut Brace
- Hat sich bedankt: 317 Mal
- Danksagung erhalten: 322 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Und das hier wo im Winter mehr Streusalz+Split als Schnee auffer Bahn liegtTaxizechi hat geschrieben:Das Auto sei auf dem Markt dafür nicht vorgesehen und die Hohlraumkonservierung bzw Grundierung des bodenblech wird aus ausreichend befunden!Das wars...

-
- Beiträge: 557
- Registriert: 28. Apr 2015, 06:46
- Postleitzahl: 55546
- Wohnort: Hackenheim(KH)
- Land: Deutschland
- Echtname: Dominik
- Sonstiges: Mustang 2015 5,0 AT Weiß mit PP
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Solange nur ich das reklamiert und noch dann wie hier oder in Facebook von verwöhnten und realitätsfremden Leuten,die Ford auch noch als qualitativ hochwertig befinden, lustig gemacht wird,haben wir nun das Nachsehen.Entweder latzt man jetzt 250-400,- dafür oder geht das Risiko ein und lässt es so.In 5-6 Jahren geht der Karren Eh weg und nach mir die Sintflut!
- Mustang6
- Beiträge: 1943
- Registriert: 24. Apr 2015, 17:36
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
... und somit sind wir wieder am Anfang unserer Diskussion und jeder ist für den UBS selber verantwortlich bzw. spricht das mit seinem Händler ab.Taxizechi hat geschrieben:Also Abeuf von Ford bekommen in Köln.
Für den fehlenden UBS ist nicht das Oroduktionsdatum maßgeblich,sondern ein Auslueferungsdatum ab Bremerhaven.
Es hätte mehr Probleme mit dem dort verbauten UBS gegeben wie positive Absichten,deshalb wird der weggelassen,bzw nur noch an Pkw verbaut die in hohen Ländern,wie schwerer Dänemark Norwegen mit viel Schnee zu tun hätten.
Ich hätte keinerlei Anrecht,aber jetzt kommt's:
Er rät auch nicht,da in Eigenregie UBS darunter zu machen.Das Auto sei auf dem Markt dafür nicht vorgesehen und die Hohlraumkonservierung bzw Grundierung des bodenblech wird aus ausreichend befunden!Das wars...
@Taxizechi
mal so am Rande: Hast du dich mit der Tastatur gestritten? bzw. ließt du deinen Text nochmal Korrektur?
Manchmal fällt es einem schon sehr schwer, die Fehler zu überlesen.

-
- Beiträge: 557
- Registriert: 28. Apr 2015, 06:46
- Postleitzahl: 55546
- Wohnort: Hackenheim(KH)
- Land: Deutschland
- Echtname: Dominik
- Sonstiges: Mustang 2015 5,0 AT Weiß mit PP
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Du kleiner Klugscheißer,ich habe nur ein Eiphon,und um da mit dicken Fingern fehlerfrei zu schreiben ist Talent gefragt.ich lese nicht mehr alles durch,dass würde ewig dauern.Ich denke es weiß jeder was gemeint und nein ich bin kein Analphabet mein liebster Forumskollege



-
- Beiträge: 557
- Registriert: 28. Apr 2015, 06:46
- Postleitzahl: 55546
- Wohnort: Hackenheim(KH)
- Land: Deutschland
- Echtname: Dominik
- Sonstiges: Mustang 2015 5,0 AT Weiß mit PP
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Habe es aber jetzt selbstverständlich für so Phantasielose Menschen wie du einer bist fehlerfrei abgeändert,dass du keinerlei Probleme haben solltest,es entziffern zu können.
- Mustang6
- Beiträge: 1943
- Registriert: 24. Apr 2015, 17:36
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
naja vielleicht kannst du dich ja doch hinreißen lassen und den Text vor dem versenden nochmals lesen ... oder du tauscht wenigstens ein paar Buchstaben aus, dann würde z.B. aus Eiphon - iPhone werden und wir müssten nicht anfangen zu raten
Man kan naduerlich auch so schreipen wie man sbrichd, aper dan wirtz für die anteren schwirich zu lesen.

Man kan naduerlich auch so schreipen wie man sbrichd, aper dan wirtz für die anteren schwirich zu lesen.
Taxizechi hat geschrieben:Du kleiner Klugscheißer,ich habe nur ein Eiphon,und um da mit dicken Fingern fehlerfrei zu schreiben ist Talent gefragt.ich lese nicht mehr alles durch,dass würde ewig dauern.Ich denke es weiß jeder was gemeint und nein ich bin kein Analphabet mein liebster Forumskollege![]()
- Theblackmonster
- Beiträge: 381
- Registriert: 15. Jun 2015, 17:24
- Postleitzahl: 28199
- Wohnort: HB/OL/HH
- Land: Deutschland
- Echtname: Moritz
- Sonstiges: GT Coupé black/black PP AT seit 27.08.15 neuer Status: sold
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Danke für die lesbaren Infos.
In DK ist es übrigens milder als bei uns !! In Norwegen und Schweden ist wirklich tiefster Winter angesagt, da profitiert unser nördlicher Anrainer immer von, dass Konzerne in größeren Regionen wie "Skandinavien" denken.
Warum man dann nicht in "Eigenregie" über einen professionellen Betrieb tätig werden sollte, erschließt sich mir nicht. Kommt mir eher wie ein pauschaler Haftungssausschluß vor. ICH würde eine Konservierung dringend VOR dem Winter machen lassen, auch wenn es ggfs. ungeplante Ausgaben sind.

In DK ist es übrigens milder als bei uns !! In Norwegen und Schweden ist wirklich tiefster Winter angesagt, da profitiert unser nördlicher Anrainer immer von, dass Konzerne in größeren Regionen wie "Skandinavien" denken.
Warum man dann nicht in "Eigenregie" über einen professionellen Betrieb tätig werden sollte, erschließt sich mir nicht. Kommt mir eher wie ein pauschaler Haftungssausschluß vor. ICH würde eine Konservierung dringend VOR dem Winter machen lassen, auch wenn es ggfs. ungeplante Ausgaben sind.
- Frank
- Beiträge: 622
- Registriert: 8. Jun 2015, 17:39
- Wohnort: HB
- Land: Deutschland
- Sonstiges: 2016er GT Fastback / AT / PP / Shadow Black
2015er EcoBoost Convertible / AT / Oxford White - Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 43 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass Ford im Wartungsplan für den Mustang, bei der ersten Inspektion die Prüfung des Unterbodenschutzes vorschreibt.
My lug nuts require more torque than your car makes



-
- Beiträge: 93
- Registriert: 18. Jun 2015, 22:42
- Postleitzahl: 94227
- Wohnort: Bayerischer Wald
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Mustang Ecoboost 2016
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
bei der Hotline in Köln anzurufen kann man sich sowieso schenken. vom Unterbodenschutz abzuraten kann ja nur von einem Vollpfosten kommen.
ich hatte das bei meinem Problemen mit dem C Max aufgegeben da anzurufen. Man sollte seitens Ford den Unterbodenschutz von einer fähigen Firma machen lassen, dann gibt es auch keine Probleme damit. Wenn man den Auspuff mitbehandelt glaube ich schon dass es seitens der Kundschaft zu Problemen kommt wenn es stinkt wie Sau.
Gruß Bebberl
ich hatte das bei meinem Problemen mit dem C Max aufgegeben da anzurufen. Man sollte seitens Ford den Unterbodenschutz von einer fähigen Firma machen lassen, dann gibt es auch keine Probleme damit. Wenn man den Auspuff mitbehandelt glaube ich schon dass es seitens der Kundschaft zu Problemen kommt wenn es stinkt wie Sau.
Gruß Bebberl
Tune+, Cobb AP V3, Wagner Evo 1 LLK, AFE Dry Filter, Airaid Intake Tube, Tune+ Wastgate, Friedrich Downpipe, NGK LTR7IX-11 (6510), Ford Racing EC-TYPE CAT BACK Auspuffanlage, Eibachfedern mit verstellbaren gelben Koni Dämpfern
- Gelöschter Benutzer
- Beiträge: 415
- Registriert: 19. Jun 2015, 07:11
- Postleitzahl: 26388
- Wohnort: Wilhelmshaven
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2015
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Ich dachte, in Norwegen streuen die kein Salz mehr im Winter.
Aber die kriegen den Unterbodenschutz? Ein Witz!
Aber die kriegen den Unterbodenschutz? Ein Witz!

- rubyfirst
- Beiträge: 1399
- Registriert: 13. Mai 2015, 22:38
- Postleitzahl: 47259
- Wohnort: Duisburg
- Land: Deutschland
- Echtname: Reiner
- Mustang: 2019 GT Fastback Tropical-Orange
- Sonstiges: Bestellt: 7.3.2018 PP1-AT-MR-PDC vorn
BHV: 19.09.2018
Übergabe: 17.10.2018
seit 10.2020:EVO2+ - Hat sich bedankt: 603 Mal
- Danksagung erhalten: 478 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Ich strebe bei meinem Mustang MY2016 in Richtung H-Kennzeichen
. Also setze ich auf Langlebigkeit und Rostschutz. Habe deshalb mal bei einem erfahrenen Mustang-Spezialisten nach Unterboden- und Hohlraumschutz gefragt. Hier seine Homepage (http://www.greymarkets.net/service-werk ... siegelung/) und hier - mit seiner Erlaubnis - seine Antwort:
"Guten Tag Herr ...,
vielen Dank fuer ihre Anfrage.Sinnvoll ist es eine Versiegelung von Unterboden und Hohlraeumen unter Verwednung von Mike Sander´s Korrosionsschutzfett durchzufuehren.Der Arbeitsaufwand ist umfangreich.Ich entferne die Radhausinnenverkleidungen, div. Verkleidungen unterhalb der Front und am Unterboden.Alle Verkleidungen im Kofferrraum werden entfertn, teilw. Verkleidungen im Einstiegsbereich/Innenraum.An strategisch wichtigen Stellen muss ich Bohrungen setzten bzw. vorhandene Bohrungen vergroessern.Bislang lagen diese Bohrungen ausserhalb des Sichtbereichs.
Es werden auch versiegelt Motorhaube, Tueren und Kofferdeckel.Kosten euro 825,00 incl.Mwst.
Eine Nachbearbeitung der Versiegelung ist nicht erforderlich.
In der Regel ueberlassen mir die Kunden ihre Mustangs fuer 1 Woche damit ich die Arbeiten sorgfaeltig ausfuehren kann.
Witterungsbedingt ist diese Arbeit allerdings ;Aussentemperaturen sollten nicht unter 10°C sein.
Termine frei habe ich ab 01.12.15
Freue mich erneut von ihnen zu hoeren.
Herzliche Gruesse sendet
Juergen Himpel"
Ist zwar nicht bei mir um die Ecke. Ist auch nicht billig (und an der Alu-Motorhaube des S550 unnötig) - aber wenn´s seriös gemacht wird, ist es m. E. den Preis wert.

"Guten Tag Herr ...,
vielen Dank fuer ihre Anfrage.Sinnvoll ist es eine Versiegelung von Unterboden und Hohlraeumen unter Verwednung von Mike Sander´s Korrosionsschutzfett durchzufuehren.Der Arbeitsaufwand ist umfangreich.Ich entferne die Radhausinnenverkleidungen, div. Verkleidungen unterhalb der Front und am Unterboden.Alle Verkleidungen im Kofferrraum werden entfertn, teilw. Verkleidungen im Einstiegsbereich/Innenraum.An strategisch wichtigen Stellen muss ich Bohrungen setzten bzw. vorhandene Bohrungen vergroessern.Bislang lagen diese Bohrungen ausserhalb des Sichtbereichs.
Es werden auch versiegelt Motorhaube, Tueren und Kofferdeckel.Kosten euro 825,00 incl.Mwst.
Eine Nachbearbeitung der Versiegelung ist nicht erforderlich.
In der Regel ueberlassen mir die Kunden ihre Mustangs fuer 1 Woche damit ich die Arbeiten sorgfaeltig ausfuehren kann.
Witterungsbedingt ist diese Arbeit allerdings ;Aussentemperaturen sollten nicht unter 10°C sein.
Termine frei habe ich ab 01.12.15
Freue mich erneut von ihnen zu hoeren.
Herzliche Gruesse sendet
Juergen Himpel"
Ist zwar nicht bei mir um die Ecke. Ist auch nicht billig (und an der Alu-Motorhaube des S550 unnötig) - aber wenn´s seriös gemacht wird, ist es m. E. den Preis wert.
Gruß Reiner
![Bild]()
- Ace
- Beiträge: 8324
- Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
- Postleitzahl: 38100
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Steve
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
- Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 3199 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
War gestern doch ziemlich erstaunt, dass mein Mustang untenrum keine schwarze Pampelmuse hat (war in Bremerhaven Ende August). Das heißt ich werde jetzt selbst mal gucken müssen, wo ich UBS zu einem fairen Preis kriege. Aber hunderte km fahren und den Wagen dabei noch zig Tage abgeben müssen ist bei mir nicht drin. Also frag ich heute mal den Händler beim Fahrertraining
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren

- rubyfirst
- Beiträge: 1399
- Registriert: 13. Mai 2015, 22:38
- Postleitzahl: 47259
- Wohnort: Duisburg
- Land: Deutschland
- Echtname: Reiner
- Mustang: 2019 GT Fastback Tropical-Orange
- Sonstiges: Bestellt: 7.3.2018 PP1-AT-MR-PDC vorn
BHV: 19.09.2018
Übergabe: 17.10.2018
seit 10.2020:EVO2+ - Hat sich bedankt: 603 Mal
- Danksagung erhalten: 478 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Ich habe gestern in meinem Klammerzusatz letzte Zeile die Versiegelung für die Alu-Motorhaube als unnötig bezeichnet. Da bin ich als Laie offenbar auf dem Holzweg. Daher hier eine wichtige Ergänzung des Experten:
"Guten Abend Herr ...,
erlauben sie mir aus meiner Erfahrung zus. Infos zu berichte.
Auch der S 197 Mustang ( 05-14) hat eine Motorhaube aus Aluminium.Eine Versiegelung ist nicht zu verachten.Darueberhinaus ergaben sich bei nicht wenigen Modellen der S 197 Baureihe ( als auch bei div. Ford Pick Up Truck Modellen) massive Korrosionsprobleme an den Motorhauben.Lackierung platzt ab, Alukorrosion breitet sich unaufhaltsam aus.
Ich versiegele Kundenfahrzeuge aus Deutschland, Luxembourg und Schweiz um ihnen eine bessere Vorstellung zu geben wie Kunden meine Arbeit einschschaetzen.
In ihrer Region z.B. laufen bei einem Kunden sein 08 er Mustang GT und sein 2013 er Cadillac.Beide versiegelte ich im Neuwagenzustand.
Herzliche Gruesse
Juergen Himpel"
Das wird dann wohl auch für die vorderen Alu-Kotflügel gelten. Wieder was dazugelernt
"Guten Abend Herr ...,
erlauben sie mir aus meiner Erfahrung zus. Infos zu berichte.
Auch der S 197 Mustang ( 05-14) hat eine Motorhaube aus Aluminium.Eine Versiegelung ist nicht zu verachten.Darueberhinaus ergaben sich bei nicht wenigen Modellen der S 197 Baureihe ( als auch bei div. Ford Pick Up Truck Modellen) massive Korrosionsprobleme an den Motorhauben.Lackierung platzt ab, Alukorrosion breitet sich unaufhaltsam aus.
Ich versiegele Kundenfahrzeuge aus Deutschland, Luxembourg und Schweiz um ihnen eine bessere Vorstellung zu geben wie Kunden meine Arbeit einschschaetzen.
In ihrer Region z.B. laufen bei einem Kunden sein 08 er Mustang GT und sein 2013 er Cadillac.Beide versiegelte ich im Neuwagenzustand.
Herzliche Gruesse
Juergen Himpel"
Das wird dann wohl auch für die vorderen Alu-Kotflügel gelten. Wieder was dazugelernt

Gruß Reiner
![Bild]()
- Frank
- Beiträge: 622
- Registriert: 8. Jun 2015, 17:39
- Wohnort: HB
- Land: Deutschland
- Sonstiges: 2016er GT Fastback / AT / PP / Shadow Black
2015er EcoBoost Convertible / AT / Oxford White - Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 43 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Aluminium selbst rostet nicht im klassischen Sinn. Bei Kontakt mit Sauerstoff oxidiert die Oberfläche und diese Oxidschicht verhindert ein Fortschreiten der "Korrosion".
Das wovon er spricht, ist die Kontakt- oder auch Galvanische Korrosion. Das passiert, wenn Aluminium z.B. ungeschützt mit Stahl in Kontakt kommt. Ford hatte bei einer Mustang Serie massive Probleme mit verrosteten Motorhauben, weil in der Produktion das Aluminium durch andere Metalle verunreinigt worden war.
In so einem Fall hilft dann auch eine Versiegelung nicht mehr viel, denn das Aluminium löst sich mit der Zeit auf, weil Elektronen aus dem Aluminium zu dem anderen Metall wandern.
Sowas kann z.B. auch passieren, wenn beim Bohren eines Lochs für eine Antenne der falsche Bohrer (nicht für Aluminium geeignet) verwendet wird. Der kleine Abrieb des Bohrers kann später die Kontaktkorrosion auslösen und um die Antenne beult sich irgendwann der Lack.
Kann übrigens jeder selbst ausprobieren. Einfach mal eine feuchte Kupfermünze in Alufolie einwickeln und am nächsten Tag schauen, was aus der Alufolie geworden ist.
Das wovon er spricht, ist die Kontakt- oder auch Galvanische Korrosion. Das passiert, wenn Aluminium z.B. ungeschützt mit Stahl in Kontakt kommt. Ford hatte bei einer Mustang Serie massive Probleme mit verrosteten Motorhauben, weil in der Produktion das Aluminium durch andere Metalle verunreinigt worden war.
In so einem Fall hilft dann auch eine Versiegelung nicht mehr viel, denn das Aluminium löst sich mit der Zeit auf, weil Elektronen aus dem Aluminium zu dem anderen Metall wandern.
Sowas kann z.B. auch passieren, wenn beim Bohren eines Lochs für eine Antenne der falsche Bohrer (nicht für Aluminium geeignet) verwendet wird. Der kleine Abrieb des Bohrers kann später die Kontaktkorrosion auslösen und um die Antenne beult sich irgendwann der Lack.
Kann übrigens jeder selbst ausprobieren. Einfach mal eine feuchte Kupfermünze in Alufolie einwickeln und am nächsten Tag schauen, was aus der Alufolie geworden ist.
My lug nuts require more torque than your car makes


