And the name is "MUSTANG mach E"! Mustang- basierender Elektro- Crossover für 2020 angekündigt
-
- Beiträge: 1101
- Registriert: 13. Dez 2016, 09:30
- Postleitzahl: 60437
- Wohnort: 60437
- Land: Deutschland
- Echtname: Stefan
- Mustang: 2016 EcoBoost Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: Jeep Grand Cherokee
Toyota FunCruiser
Bruda, mach den Ball lang... - Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danksagung erhalten: 317 Mal
Re: And the name is "MUSTANG mach E"! Mustang- basierender Elektro- Crossover für 2020 angekündigt

Ecoboost; -Outlaw Ride- Das charakteristische Blubbern fehlt, aber die Coolness bleibt

Tags:
- Whych
- Beiträge: 377
- Registriert: 8. Mär 2017, 18:41
- Postleitzahl: 75385
- Wohnort: Zavelstein
- Land: Deutschland
- Echtname: Dirk
- Mustang: 2018 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: Zweitwagen : Fiesta MK7 ST
- Hat sich bedankt: 175 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
- Kontaktdaten:
Re: And the name is "MUSTANG mach E"! Mustang- basierender Elektro- Crossover für 2020 angekündigt
Was ein lächerlicher Quietsch-Sound. Das Teil kann von mir aus 3000 PS haben und in 0.1s auf 100 sein. Grausamer Mist.
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: 4. Dez 2015, 22:46
- Land: Deutschland
- Echtname: Sebastian
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback
- Sonstiges: +1969 Mach1 428CJ
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: And the name is "MUSTANG mach E"! Mustang- basierender Elektro- Crossover für 2020 angekündigt
Ich bin auf den S650 gespannt... Ob da etwas von der Technologie hineinfließt.
Grüße
Sebastian
Sebastian
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
- Postleitzahl: 45327
- Wohnort: Essen
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
- Hat sich bedankt: 374 Mal
- Danksagung erhalten: 441 Mal
Re: And the name is "MUSTANG mach E"! Mustang- basierender Elektro- Crossover für 2020 angekündigt
Find den Mach-E in der Ausführung mal richtig scharf! Genial! Ok, den Sound kann man noch optimieren. Aber wenn der Speicher erstmal soweit ist, ist ein E Motor das Beste. Da kann ein Benziner noch soviel Hubraum oder Zylinder haben.
Solange das aber noch nicht Serienreif ist reicht mir auch noch ein Verbrenner.
Die Zukunft wird spannend.
Gesendet von meinem CMR-W09 mit Tapatalk
Solange das aber noch nicht Serienreif ist reicht mir auch noch ein Verbrenner.
Die Zukunft wird spannend.
Gesendet von meinem CMR-W09 mit Tapatalk
- dtmdriver
- Beiträge: 3071
- Registriert: 15. Sep 2016, 21:24
- Postleitzahl: 79639
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthias
- Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Honda Fireblade SC59 ABS
Kawasaki Z900
KTM Duke 390
Ford Fiesta ST MP215
Toyota Avensis 2.0 - Hat sich bedankt: 2159 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: And the name is
Was genau kann der E-Motor jetzt besser?JN75 hat geschrieben: ↑22. Jul 2020, 17:23Find den Mach-E in der Ausführung mal richtig scharf! Genial! Ok, den Sound kann man noch optimieren. Aber wenn der Speicher erstmal soweit ist, ist ein E Motor das Beste. Da kann ein Benziner noch soviel Hubraum oder Zylinder haben.
Solange das aber noch nicht Serienreif ist reicht mir auch noch ein Verbrenner.
Die Zukunft wird spannend.
Gesendet von meinem CMR-W09 mit Tapatalk
Drehmoment ab 0 ist schwachsinn, fahr ich halt mit 5000 UPM an, hab ich genau so viel davon...
Und noch mehr Rauch, genau wie beim E-Motor... an den Reifen...
MT, PPII, Recarositze (rote Ziernähte), BBK, Eibach Pro Kit, EPM-RL, Barracuda 20“
Bestellt: 04.10.2016; Gebaut: 15.12.2016; Übernahme: 15.03.2017
Dtmdrivers Eleanor
- Mach 1
- Beiträge: 4265
- Registriert: 5. Okt 2017, 08:08
- Land: Oesterreich
- Sonstiges: Fastback GT 5.0 Handschalter
- Hat sich bedankt: 6749 Mal
- Danksagung erhalten: 7370 Mal
- Hecarim
- Beiträge: 1404
- Registriert: 8. Sep 2015, 11:13
- Wohnort: Essen
- Land: Deutschland
- Echtname: Alex
- Mustang: 2016 GT Fastback Race-Rot
- Hat sich bedankt: 169 Mal
- Danksagung erhalten: 241 Mal
Re: And the name is "MUSTANG mach E"! Mustang- basierender Elektro- Crossover für 2020 angekündigt
E-Motoren sind ausgereift, nahezu wartungs- und verschleißfrei, wesentlich effizienter, simpler herzustellen und zu konstruieren.
Somit ist die Aussage, im Gegensatz zu den ignoranten Kommentaren, absolut richtig.
Somit ist die Aussage, im Gegensatz zu den ignoranten Kommentaren, absolut richtig.
Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch!
- Triple-M
- Beiträge: 2949
- Registriert: 29. Mai 2017, 08:20
- Postleitzahl: 39340
- Wohnort: Haldensleben
- Land: Deutschland
- Echtname: Martin
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP, AT, OZ Leggera, KW V3, QA1, FMS Fächer + 3" AGA,
18er Spinne + BBK + JLT + SF480 by Schropp - Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: And the name is "MUSTANG mach E"! Mustang- basierender Elektro- Crossover für 2020 angekündigt
Das kann ich zu 100% unterschreiben. Wirkungsgrad bis zu 90% vs. 38-42%. Deshalb käme mir auch niemals eine Waschmaschine mit Verbrenner ins Haus.
Viele Grüße
Martin
Das Tagebuch von Triple-M
![Bild]()
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10307
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2597 Mal
Re: And the name is
Sorry, aber so sehr ich beim Ergebnis wie Du ein Liebhaber eines hochdrehenden Verbrennungsmotor bleibe, so wenig überzeugen mich diese oben zitierten Argumente.
Ob man nun deutlich mehr Drehmoment von Anfang an hat (wie beim E-Motor prinzip bedingt) ist allenfalls nutzlos oder nicht so wichtig, aber nie ein Nachteil. Mehr Leistung, die zu Rauch an den Reifen führen sind auch höchstens nutzlos oder nicht so wichtig, aber nie ein Nachteil.
Ginge es um Mehrleistung eines Verbrenners, sagen wir mal durch einen Kompressor-Umbau, dann hätte dies sicherlich nicht eine solch negative Reaktion hervor gerufen.
Es ist, wie es ist:
Beim Wirkungsgrad, bei dem benötigten Bauvolumen, bei der mechanischen Simplizität (zB. der Anzahl benötigter Bauteile) und bei der Anzahl möglicher mechanischer Fehlerquellen sind E-Motoren einsam an derSpitze.
Das sie auch für mich derzeit (noch) nicht in Frage kommen, hat mit anderen Dingen zu tun:
*der Speichertechnik , die noch zumeist seltene Erden benötigt, was in den Herstellerländern zu Umweltsauereien größten Ausmaßes, Kinderarbeit und für uns in Deutschland auch zu neuen wirtschaftlichen Abhängigkeiten führt. Das ist volkswirtschaftlich gesehen das, was selbst die größten kapitalistisch orientierten Egoisten zweifeln lassen muss: Die Abhängigkeit vom Erdöl durch die Abhängigkeit von seltenen Erden zu tauschen, anstelle den Einstieg in andere Wirtschaftkreisläufe (bspw. mit Wasserstoff) zu suchen.
*der Speichertechnik, bei der die derzeit gebräuchlichen Akkus nach 8-12 Jahren stark an Leistung nach lassen und dann defekt gehen, ein Ersatz derzeit dann aber so teuer ist, dass diese Autos dann alle wirtschaftliche Totalschäden sind, weil diejenigen, die das Geld für neue Akkus haben sich ein neues Auto kaufen und die anderen, die kein neues Auto kaufen wollen/können dann auch keinen meist fünfstelligen Euro-Betrag für ein neues Akkupack haben.
Hier kann es in ein paar Jahren anders aussehen, wenn es neue Akkutechnik gibt und/oder wenn sich zeigt, dass die teilweise beginnende Wiederaufarbeitung defekter Akkus zu erheblich sinkenden Preisen und zu längerer wirtschaftlicher Verwendbarkeit der Autos führt.
*der Speicher- und Ladetechnik (insbesondere des Einsatzes mehrphasiger Lader und Gleichstromladung) um die Ladezeiten auf ein tatsächlich für die Masse der Käufer erträgliches Maß zu senken.
*der über die Zeit zu erwartenden Steigerung des Anteils "sauberer" Stromgewinnungsquellen. Und der Behebung des uns ins Haus stehenden neuen Problems, dass bei einer starken Erhöhung des Anteils von E-Auto auch der Strombedarf weiter stark steigen wird und man sich dann fragen muss, wie man das decken will, ohne das der Strompreis noch mehr durch die Decke geht und ohne das man neue Umweltsauereien befördert.
Die E-Fahrzeugtechnik an sich, also ohne die Probleme bei den Speichermedien ist bereits so gut, dass es keine ernsthaften Gründe mehr dagegen gibt. Eine ganz andere Frage ist, ob es einem so gefällt wie ein hoch drehender Verbrenner. Man ist mit seinen Emotionen da eben doch ein Kind seiner Zeit.
Das ich eher der Wasserstofftechnik zuneige hat wie erwähnt damit zu tun, dass mich das System an sich technisch mehr anspricht. Auch wenn bspw-. die Brennstoffzelle beim Wirkungsgrad nie an einen E-Motor mit batterien heran kommen wird, so würde die massenhafte Verbreitung der H-Technik die Abhängigkeit von seltenen Erden zwar nicht beseitigen (man braucht zZ. etwa Platin für eine Brennstoffzelle, allerdings nicht in dem Maße wie seltene Erden für e- und Batterietechnik) aber immerhin deutlich reduzieren.
Deutschland als Technikland könnte autarker werden und sich mehr von teuren Importen unabhängig machen, dabei gleichzeitig wieder neue Märkte gewinnen und Entwicklungsvorssprünge ausbauen.
Es ergäbe sich die Möglichkeit, mit neuer Speichertechnik dezentral Wasserstoff zu gewinnen, auch überschüssige, sonst verpuffende Nutzlasten bei der Windenergie zu verwerten oder zB. noch viel mehr als jetzt aus Biomasse Wasserstoff zu gewinnen.
Problem sowohl beim Wasserstoff-Verbrenner als auch bei der Brennstoffzelle ist die Tank- und Leitungstechnik. Wasserstoff diffundiert eben zu gerne und zu schnell. Es ist zwar mittlerweile sicher genug, aber noch nicht effizient genug und ein Gemisch von Wasserstoff mit anderen Elementen bzw. Verbindungen, die industriell günstig produzierbar wäre und die dem Wasserstoff die Neigung zur ungeordneten Explosion und zum Diffundieren nehmen, ohne die gewollte Wirkung zu beschneiden, ist noch nicht gefunden.
Was mich maßlos ärgert ist die Unfähigkeit der Politik, Rahmenbedingungen zu setzen und richtig zu fördern und die Kurzsichtigkeit der Auto-Lobby. In den 90er Jahren gab es Entwicklungs- und Know-how-Vorsprünge von bis zu 15 Jahren, die man bis heute sang- und klanglos verspielt hat. Zum Verlust der Technikführerschaft kamen mindestens 25 Jahre vertaner Zeit, die uns bei der CO² Politik jetzt brutal fehlen.
So sehr ich meinen Mustang und seinen Coyote-Motor liebe und mir den nicht freiwillig nehmen lasse und ihn noch viele, viele Jahre als Privatauto fahren werde: In 3 Jahren ist ein neuer Geschäftswagen fällig und dafür verfolge ich den Fahrzeugmarkt sehr interessiert und ohne Scheuklappen.
Mit meinem in der Familie bleibenden Mustang V8 werden für den kommenden neuen Wagen andere Dinge wichtig:
Muss im beruflichen Einatz einigermaßen herzeigbar sein, muss komfortabel sein, darf aber nicht zu groß sein (Stadtverkehr) muss praktisch sein (Kombikarosse, kein SUV), muss sehr wirtschaftlich sein, muss zuverlässig sein und muss zukunftsfähig sein.
Ich bin gespannt, was daraus dann im Frühjahr 2023 wird.


... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10307
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2597 Mal
Re: And the name is "MUSTANG mach E"! Mustang- basierender Elektro- Crossover für 2020 angekündigt
Posting der Woche !



... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
- Ron
- Beiträge: 1168
- Registriert: 27. Mai 2015, 14:42
- Postleitzahl: 48565
- Land: Deutschland
- Mustang: 2015 GT Fastback Race-Rot
- Hat sich bedankt: 649 Mal
- Danksagung erhalten: 162 Mal
Re: And the name is "MUSTANG mach E"! Mustang- basierender Elektro- Crossover für 2020 angekündigt


Zuletzt geändert von Ron am 9. Nov 2020, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6693
- Registriert: 18. Mai 2018, 08:08
- Postleitzahl: 51647
- Wohnort: Gummersbach / Castiglione della Pescaia
- Land: Deutschland
- Echtname: Dieter
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Audi SQ2 mit ABT Power 379,7 PS und 491,1 Nm
Trike Rewaco RF1LT2 Turbo - Hat sich bedankt: 1700 Mal
- Danksagung erhalten: 2197 Mal
Re: And the name is "MUSTANG mach E"! Mustang- basierender Elektro- Crossover für 2020 angekündigt
Das, https://mustang6.de/viewtopic.php?p=357158#p357212 , Waldo, ( @Waldo Jeffers ) ist der bislang beste Beitrag, den ich in den vergangenen Monaten zu diesem Thema gelesen habe. Chapeau!
Viele Grüße
Dieter

Dieter


-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 21. Mai 2016, 17:46
- Postleitzahl: 45327
- Wohnort: Essen
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Turbo Convertible in Schwarz bestellt am 03.06.2016
- Hat sich bedankt: 374 Mal
- Danksagung erhalten: 441 Mal
Re: And the name is "MUSTANG mach E"! Mustang- basierender Elektro- Crossover für 2020 angekündigt
Danke an jemand mit Sachverstand!Hecarim hat geschrieben:E-Motoren sind ausgereift, nahezu wartungs- und verschleißfrei, wesentlich effizienter, simpler herzustellen und zu konstruieren.
Somit ist die Aussage, im Gegensatz zu den ignoranten Kommentaren, absolut richtig.
Früher dachten sicher auch viele dass ein Verbrenner nie besser als eine Dampfmaschine sein kann
Gesendet von meinem CMR-W09 mit Tapatalk
- MarcV8
- Beiträge: 1024
- Registriert: 23. Jan 2016, 13:48
- Wohnort: NRW Kreis Lippe
- Land: Deutschland
- Echtname: Marc
- Mustang: 2019 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: 10AT PP2
- verkauft - - Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 218 Mal
Re: And the name is "MUSTANG mach E"! Mustang- basierender Elektro- Crossover für 2020 angekündigt
Es gab Akkuwagen allerdings schon vor dem Hubkolben-Verbrenner, wie wir ihn heute kennen.
Die eine Technik muss die andere ja nicht gezwungenermassen ersetzen. Wie wäre es mit einem sinnvollen Nebeneinander im Strassenbild?
Langfristig wird sich der bessere Antrieb durchsetzen. Wir leben in einer freien Marktwirtschaft, in die die Politik zur Zeit im Verkehrssektor reichlich weit reingreift. „Unnatürlich“ weit.
Die eine Technik muss die andere ja nicht gezwungenermassen ersetzen. Wie wäre es mit einem sinnvollen Nebeneinander im Strassenbild?
Langfristig wird sich der bessere Antrieb durchsetzen. Wir leben in einer freien Marktwirtschaft, in die die Politik zur Zeit im Verkehrssektor reichlich weit reingreift. „Unnatürlich“ weit.
- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10307
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2597 Mal
Re: And the name is "MUSTANG mach E"! Mustang- basierender Elektro- Crossover für 2020 angekündigt
Sehr guter Beitrag @MarcV8
Gerade weil wir in absehbarer Zeit nicht in der Lage sein werden, genug Strom für massenhaft betriebene e- Autos zu produzieren, geht an einem Mix aus modernen Verbrennern, Brennstoffzellen-H-Autos, Batterie-E- Autos und vielleicht ja auch Wasserstoff-Verbrennern kein Weg vorbei.
Das hätte gerade auch in einem Technik- Land wie Deutschland den Vorteil, dass die andersartige Konkurrenz ein Motor für technische Weiterentwicklung sein wird und davon auch der Mittelstand profitieren wird, der bekanntlich am beweglichsten reagiert. Auch die Verbrenner sind noch lange nicht am Ende ihrer Entwicklungsmöglichkeiten und viele Innovationen beim Diesel und bei Verbrennern kommen nicht von den ganz großen, sondern von kleineren Firmen.
Die Skyactive-X Motoren von Mazda und die Entwicklungen von Koenigsegg sind da zu nennen.
Gerade weil wir in absehbarer Zeit nicht in der Lage sein werden, genug Strom für massenhaft betriebene e- Autos zu produzieren, geht an einem Mix aus modernen Verbrennern, Brennstoffzellen-H-Autos, Batterie-E- Autos und vielleicht ja auch Wasserstoff-Verbrennern kein Weg vorbei.
Das hätte gerade auch in einem Technik- Land wie Deutschland den Vorteil, dass die andersartige Konkurrenz ein Motor für technische Weiterentwicklung sein wird und davon auch der Mittelstand profitieren wird, der bekanntlich am beweglichsten reagiert. Auch die Verbrenner sind noch lange nicht am Ende ihrer Entwicklungsmöglichkeiten und viele Innovationen beim Diesel und bei Verbrennern kommen nicht von den ganz großen, sondern von kleineren Firmen.
Die Skyactive-X Motoren von Mazda und die Entwicklungen von Koenigsegg sind da zu nennen.

... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
- Sammyds
- Gewerblicher Anbieter
- Beiträge: 1926
- Registriert: 9. Aug 2019, 00:09
- Postleitzahl: 462
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe (noch) keinen Mustang
- Hat sich bedankt: 285 Mal
- Danksagung erhalten: 357 Mal
Re: And the name is "MUSTANG mach E"! Mustang- basierender Elektro- Crossover für 2020 angekündigt
Ken Block hat auf jeden Fall ne Menge Spaß damit

- Mykael
- Beiträge: 904
- Registriert: 11. Jun 2019, 13:43
- Postleitzahl: 670xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Sonstiges: Eibach Federn + 9mm Spurplatten, myLenkrad
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 175 Mal
Re: And the name is "MUSTANG mach E"! Mustang- basierender Elektro- Crossover für 2020 angekündigt
Also E ist Zukunft.
Da kommen wir mit unseren Dinos nicht gegen an.
Aber wenn ich das wollte hätte ich eh nicht ein Mustang gekauft.
Schaut Euch mal den Taycan an oder die großen Tesla.... da stinkt kaum ein Lambo gegen.
Die Frage ist halt wo ist das noch fahrbar.... aber auch diese Frage könnten wir uns auch mit 450-460ps stellen.
Für mich ist einfach der Stang: oldschool, puristisch V8+MT und mag die Apple-Prius-Gesellschaft noch so effizient und besser sein .... wenn wir mit unseren V8 vorbeidonnern .... geht denen schon einer ab, darf man halt nicht zeigen
Ich frag mich auch.... wieso gibt es noch kein Sportcoupe als E ????
Den Tycan könnten die locker auch als 911 bauen oder bmw einen i8 als reinen E Flitzer.
Ich glaube da steckt noch Angst drin das der Wechsel.... auf Grund der Performance zu schnell kommt... und zu viele auf einmal E haben wollen....
Da kommen wir mit unseren Dinos nicht gegen an.
Aber wenn ich das wollte hätte ich eh nicht ein Mustang gekauft.
Schaut Euch mal den Taycan an oder die großen Tesla.... da stinkt kaum ein Lambo gegen.
Die Frage ist halt wo ist das noch fahrbar.... aber auch diese Frage könnten wir uns auch mit 450-460ps stellen.
Für mich ist einfach der Stang: oldschool, puristisch V8+MT und mag die Apple-Prius-Gesellschaft noch so effizient und besser sein .... wenn wir mit unseren V8 vorbeidonnern .... geht denen schon einer ab, darf man halt nicht zeigen

Ich frag mich auch.... wieso gibt es noch kein Sportcoupe als E ????
Den Tycan könnten die locker auch als 911 bauen oder bmw einen i8 als reinen E Flitzer.
Ich glaube da steckt noch Angst drin das der Wechsel.... auf Grund der Performance zu schnell kommt... und zu viele auf einmal E haben wollen....
Beste Grüße
Mykael
Mustang BULLITT 2020
![Bild]()
"If you don't look back after parking your car... You didn't buy the right one."
Mykael
Mustang BULLITT 2020
"If you don't look back after parking your car... You didn't buy the right one."
- dtmdriver
- Beiträge: 3071
- Registriert: 15. Sep 2016, 21:24
- Postleitzahl: 79639
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthias
- Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Honda Fireblade SC59 ABS
Kawasaki Z900
KTM Duke 390
Ford Fiesta ST MP215
Toyota Avensis 2.0 - Hat sich bedankt: 2159 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: And the name is "MUSTANG mach E"! Mustang- basierender Elektro- Crossover für 2020 angekündigt
E-Mobile sind halt auch Sackschwer...
Da leidet die Querdynamik massiv drunter...
Geradeaus schnell kann jeder...
Da leidet die Querdynamik massiv drunter...
Geradeaus schnell kann jeder...
MT, PPII, Recarositze (rote Ziernähte), BBK, Eibach Pro Kit, EPM-RL, Barracuda 20“
Bestellt: 04.10.2016; Gebaut: 15.12.2016; Übernahme: 15.03.2017
Dtmdrivers Eleanor
- Zul
- Beiträge: 33
- Registriert: 13. Aug 2019, 20:34
- Postleitzahl: 63599
- Wohnort: 63599
- Land: Deutschland
- Mustang: 2015 GT Fastback Race-Rot
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: And the name is
Danke Waldo für deinen Beitrag!
Genau so würde ich es schreiben wenn ich es könnte
Gruss
Zul
Genau so würde ich es schreiben wenn ich es könnte

Gruss
Zul
Wie sagt man so schön: Der Teufel steckt im Eichörnchen!
- Whych
- Beiträge: 377
- Registriert: 8. Mär 2017, 18:41
- Postleitzahl: 75385
- Wohnort: Zavelstein
- Land: Deutschland
- Echtname: Dirk
- Mustang: 2018 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: Zweitwagen : Fiesta MK7 ST
- Hat sich bedankt: 175 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
- Kontaktdaten:
Re: And the name is "MUSTANG mach E"! Mustang- basierender Elektro- Crossover für 2020 angekündigt
Der wird auch dafür bezahlt Spass zu haben. Wenn Ford ihm ein Dreirad und genug Geld gegeben hätte würde er auch auf das steil gehen.