Es ging mir eher darum wie viel Öldruck genau wirklich aufgebaut wird.
Das das Starten ohne Anspringen beim GT und auch AT funktioniert steht hier im Fred ja schon länger drin...

Und was soll das Ganze? Denn nach einer Sekunde ist er wieder auf NULL so wie vorher, so auch danach.
Wenn man bedenkt das mein Coyote im Leerlauf 2 Bar macht ist das gar nicht mal so wenig.
Leider gibt es noch den Haken, das es im Video nicht der Coyote ist, sondern ein Artverwandter...
Martin vergiss auch bloß nicht die Zündkerzen vorher noch herauszunehmen, denn der Kompressionsdruck, der ja ebenfalls auf KW-, Pleuel- und Kolbenbolzenlager wirkt, macht Dir das ganze Prozedere doch wieder zunichte und wiederum sinnlos.
da wurde bei Vergasermotoren nur die Drosselklappe teilweise geschlossen oder mit anderen Massnahmen das Gemisch "fetter" gemacht - also mit mehr Kraftstoff versehen.....
Da gebe ich dir vollkommen Recht. Verdichtungsdruck ca. 12 - 15 bar, Verbrennungsmitteldruck ca. 20 bar. Kerzen rausdrehen wäre wohl noch besser, aber auch aufwändig. Diese Variante kostet mich einmal Gaspedal treten und einmal Knöpfchen drücken. Da passt der geringe Aufwand besser zum geringen Nutzen.stang-gt-cs hat geschrieben: ↑6. Sep 2022, 14:49
Martin vergiss auch bloß nicht die Zündkerzen vorher noch herauszunehmen, denn der Kompressionsdruck, der ja ebenfalls auf KW-, Pleuel- und Kolbenbolzenlager wirkt, macht Dir das ganze Prozedere doch wieder zunichte und wiederum sinnlos.
Dein „Verbrennungsdruck“ ist im Leerlauf ja kaum größer als beim komprimieren. Der Motor benötigt doch lediglich nur die Leistung, dass er sich gerade noch dreht und nicht stehenbleibt.
.....you made my dayTriple-M hat geschrieben: ↑6. Sep 2022, 15:22"Ich ziehe dir die Handbremse zwanzig Jahre hundert Mal am Tag ohne Knopfdrücken an und baue dir deinen Zahnbogen dann ins nächste Auto um!" Kurzes Schweigen! "Aber wenn du doch nur einen Knopf drücken musst, warum diskutieren wir dann?" Ich drücke heute noch den Knopf der Handbremse![]()