Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Gesperrt
Benutzeravatar
Solid
Beiträge: 2027
Registriert: 6. Nov 2015, 18:48
Postleitzahl: 13465
Land: Deutschland
Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Iridium-Schwarz
Sonstiges: .
20er Focus 2.3 ST
04er Yamaha Fazer
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 245 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von Solid » 24. Mär 2016, 14:45

Ich habe jedoch schon gehört dass manche bei Abholung locker 2,8 Bar drauf hatten
Mein Händler hatte mir sogar 3,0 Bar spendiert, bei der Heimfahrt dachte ich schon: man ist der hart, hatte ich aus der Probefahrt gar nicht mehr so hart in erinnerung, zu hause habe ich dann erstmal im BC geschaut und den Druck verringert.
Ich dachte eigentlich, dass der Händler sich an die Werksangaben hält.
Erst habe ich dann 2,6 getestet, nun bin ich bei 2,4 und 2,2 werde ich noch testen aber der Unterschied zu 3,0 ist deutlich zu spüren.
Grüße
Stefan
Ecoboost Fastback seit 03/2016

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 8324
Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
Postleitzahl: 38100
Wohnort: Braunschweig
Land: Deutschland
Echtname: Steve
Mustang: 2022
Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
Hat sich bedankt: 418 Mal
Danksagung erhalten: 3199 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von Ace » 24. Mär 2016, 14:50

Wenn Ford 2,2 vorgibt wird das schon seinen Grund haben. 3 Bar ist ja schon ordentlich zu viel drauf :shock:
Wäre jedenfalls ne Erklärung wieso manche so Probleme mit der Bodenhaftung haben und so wenig verbrauchen :supergrins:
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren :Winkhappy:

Benutzeravatar
Maba
Beiträge: 91
Registriert: 2. Feb 2016, 10:46
Postleitzahl: 4810
Wohnort: Gmunden
Land: Oesterreich
Echtname: Manfred
Sonstiges: GT Convertible, Weiß, Automatik
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von Maba » 24. Mär 2016, 15:43

Rudirabe, das hat in Wien und Budapest (wo ich die letzten Jahre gelebt habe) auch wunderbar funktioniert. Mit jeweils rd. 2 Mio. Einwohnern doch schon größere Dörfer

Meine Meinung nochmals: Das eigene Fahrkönnen ist relevant, und ein bisschen kümmern uns Auto. Viele bauen Mist und suchen so lang nach dem Schuldigen, bis sie (zumindest für sich) einen gefunden haben. Dabei wär er doch im Spiegel so schön zu sehen gewesen....

Kurzum: Reifen: No Problem, Auto: Super, also rundum zufrieden. Sollte es mal anders sein, fang ich bei mir an zu suchen...


Gruß, Manfred

RudiRabe
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2016, 18:50
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 52 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von RudiRabe » 24. Mär 2016, 16:17

Siehste ... so unterschiedlich sind die Sichtweisen. Ich bin halt nicht so überheblich und kann mir durchaus vorstellen, dass es auch technische Gründe geben kann ...
So wie manche Riefen in den Bremsscheiben haben, Geräusche vom Antriebsstrang, etc ...
Aber das könntest du wohl auch durch dein fahrerisches Können ausgleichen ...

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 8324
Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
Postleitzahl: 38100
Wohnort: Braunschweig
Land: Deutschland
Echtname: Steve
Mustang: 2022
Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
Hat sich bedankt: 418 Mal
Danksagung erhalten: 3199 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von Ace » 24. Mär 2016, 16:24

Kein Grund hier persönlich zu werden. Bleibt beim Thema
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren :Winkhappy:

Benutzeravatar
jomo
Beiträge: 423
Registriert: 14. Apr 2015, 18:33
Postleitzahl: 91056
Wohnort: Erlangen
Land: Deutschland
Echtname: Jörg
Mustang: 2020 BULLITT Fastback Iridium-Schwarz
Sonstiges: #blackbullitt
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 93 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von jomo » 24. Mär 2016, 17:30

Solid hat geschrieben:
Ich habe jedoch schon gehört dass manche bei Abholung locker 2,8 Bar drauf hatten
Mein Händler hatte mir sogar 3,0 Bar spendiert, bei der Heimfahrt dachte ich schon: man ist der hart, hatte ich aus der Probefahrt gar nicht mehr so hart in erinnerung, zu hause habe ich dann erstmal im BC geschaut und den Druck verringert.
Ich dachte eigentlich, dass der Händler sich an die Werksangaben hält.
Erst habe ich dann 2,6 getestet, nun bin ich bei 2,4 und 2,2 werde ich noch testen aber der Unterschied zu 3,0 ist deutlich zu spüren.
Aber bitte nicht (nur) nach der Anzeige im BC richten. Mein BC zeigt gut 0,2 bar zu viel an. Habe ich gegen mehrere Tankstellenluftdrücker und eine ziemlich gute Fußluftpumpe verglichen.

Und ja, ich habe auch gestaunt wie deutlich sich der Luftdruck auf die Fahreigenschaften auswirkt. (Autobahnhoppeln und Grip)

:schraub:

Jörg
The difference between the men and the boys is the price of the toys

Benutzeravatar
Maba
Beiträge: 91
Registriert: 2. Feb 2016, 10:46
Postleitzahl: 4810
Wohnort: Gmunden
Land: Oesterreich
Echtname: Manfred
Sonstiges: GT Convertible, Weiß, Automatik
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von Maba » 24. Mär 2016, 17:55

RudiRabe hat geschrieben:Siehste ... so unterschiedlich sind die Sichtweisen. Ich bin halt nicht so überheblich und kann mir durchaus vorstellen, dass es auch technische Gründe geben kann ...
So wie manche Riefen in den Bremsscheiben haben, Geräusche vom Antriebsstrang, etc ...
Aber das könntest du wohl auch durch dein fahrerisches Können ausgleichen ...
....sollte es mal anders sein, fange ich bei mir an zu suchen....

Das ist ÜBERHEBLICH? Nun, wieder was gelernt *kopfschüttel*

Es geht um Verantwortung in Relation zum Können. Das deckt dieses Thema meiner Meinung nach super ab.


Gruß, Manfred

Benutzeravatar
diagnostiker
Mod im Ruhestand
Beiträge: 3286
Registriert: 5. Jun 2015, 18:04
Postleitzahl: 65428
Wohnort: Rüsselshausen :D
Land: Deutschland
Echtname: Clyde
Mustang: 2015 GT Fastback California-Gelb
Sonstiges: MT PP, Hood stripes, Brock B32, Eibach Pro Kit, Fox muffler, Riff Strut Brace
Hat sich bedankt: 317 Mal
Danksagung erhalten: 322 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von diagnostiker » 24. Mär 2016, 18:03

Hatte ich schon in nem anderen Fred angesprochen, die Zahlen 480 bzw. 481 beziehen sich auf die Reifendimensionen als Pirelli-interne ID die der Hersteller frei vergeben darf:
diagnostiker hat geschrieben:...
Diesbzgl. noch ne Info, die 480 sind nur die 255er Pneu, also nicht aufs "wacklige" Heck vom GT beziehen^^
Für Pirelli Mexico ist der Plantcode "UN", siehe http://www.tiresafetygroup.com/tire-dot ... lant-code/ :Bier:
Das ist der einzig echte Bezug zu Mexiko, aber bisher hat noch kein anderer die Plant-ID seiner DE-Käufe hier veröffentlicht, erst dann haben wir's bisserl hell im dunklen ;)

Voller Post unter: http://mustang6.de/viewtopic.php?f=52&t ... 389#p41352
Jippie, macht der Startknopf Spass, könnt den ganzen Tag an/aus machen :supergrins:

:love: = :Drive: :S550_TRI: @ Bild

Projekt: Ponie and Clyde

CrazyHorse
Beiträge: 33
Registriert: 28. Jul 2015, 20:30
Land: Deutschland
Sonstiges: 2008er Mustang GT
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von CrazyHorse » 26. Mär 2016, 19:23

Ich lese hier interessiert mit und bin ein wenig verwundert.

Ich fahre derzeit einen 2008er GT, also das Vorgängermodell welches noch kein ESP hat. Man sagt dem S197 nach eine üble Heckschleuder zu sein. Meine bisherigen Erfahrungen sehen so aus, dass sich das Auto an sich sehr gutmütig verhält, sofern man keine Dummheiten macht. Klar, er ist bei Schlechtwetter mit Vorsicht zu genießen, aber wie gesagt, wenn man keine Dummheiten macht kommt man damit klar, auch als eher durchschnittlich talentierter Fahrer.

Ich hätte eigentlich erwartet dass der Nachfolger, also der aktuelle S550 in der Hinsicht deutlich pflegeleichter geworden sei, aber nach dem was man hier liest scheint er sich genauso zu verhalten, wie man es dem S197 nachsagt.

Ich kann wie gesagt nur für den Vorgänger sprechen, und bei dem würde ich sagen dass er durchaus das Potential hat einen böse zu überraschen, dass man aber sofern man halbwegs mit Verstand fährt auch als durchschnittlicher Fahrer damit klar kommt. Zum S550 fehlen mir die Erfahrungswerte, aber ich würde eigentlich davon ausgehen dass der auch nicht garstiger sein sollte.

Benutzeravatar
DOKK_Mustang
Beiträge: 103
Registriert: 28. Jan 2016, 09:41
Postleitzahl: 90xxx
Wohnort: Großraum Nürnberg
Land: Deutschland
Echtname: DOKK
Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
Sonstiges: 5.0 V8, Automatik
Magnetic Grey, PP
Aschklappenanlage,
KW V3 Gewindefahrwerk
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von DOKK_Mustang » 26. Mär 2016, 21:19

Also ich hatte ja 7 Jahre lang den Mustang Gen 5 ohne ESP. Der neue Gen 6 fährt sich um Welten besser und auch sicherer.
Aber:
Der neue Mustang hat noch mehr PS und somit kann man bei lockerem Gasfuss noch mehr Unsinn anrichten.
:headbang: Jawohl, so lieben wir das. Daumen hoch.
This Mustang is a symbol of my individuality, and my belief in personal freedom (leicht abgewandelt aus David Lynchs 'Wild at Heart') :S550_MAG:

Benutzeravatar
gmork
Beiträge: 1361
Registriert: 13. Mai 2015, 16:32
Postleitzahl: 67166
Land: Deutschland
Echtname: Stephan
Mustang: 2015 GT Convertible Race-Rot
Sonstiges: Premium Paket
BBK (klein)
Schropp
Pedders Fahrwerk
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 139 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von gmork » 26. Mär 2016, 21:35

Ich habe momentan die Winterreifen drauf. Damit habe ich es bisher nur 1x geschafft, das Heck ausbrechen zu lassen. Fahre gerne auch mal schnell, aber ich würde mich definitiv nicht als Raser bezeichnen.
Das Ausbrechen ist mir beim Anfahren an der Ampel passiert. Es war nass, ich habe etwas zu vie Gas gegeben und die Kupplung etwas spät kommen lassen und plötzlich - holla die Waldfee! Das ist schon ein komisches Gefühl, v.a. wenn man vorher nur Frontantriebler gefahren ist...
Das Leben ist zu kurz, um kleine, häßliche, geschlossene Autos zu fahren :)
Bild Projektthread
Männer werden nicht älter, nur die Spielzeuge werden teurer :headbang:

Benutzeravatar
Glaurung
Beiträge: 386
Registriert: 9. Mai 2015, 23:24
Postleitzahl: 51465
Land: Deutschland
Echtname: Wilfried
Mustang: 2020 GT Fastback Race-Rot
Sonstiges: MY16 => 06.03.16 - 17.10.19
MY20 => 09.06.20 -
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von Glaurung » 26. Mär 2016, 22:03

Im Endeffekt ist jeder seines Glückes Schmied... ;)

Aber der Einfluss der Reifen ist schon immens, ich hab mein Pony am 05.03 bei Nässe und Temp. von ca. 3-5 °C auf den Pirellis abgeholt und die ersten km hab ich freiwillig auf den Schnee und Regen Modus umgestellt, weil einfach der falsche Reifen zur falschen Zeit...
und ich einfach auch Zeit brauchte als VAG geschädigter Allrader mit dem Pony ein Team zu werden.

Heute bei ca. 15°C schon eine kpl. andere Geschichte, reichten bei den niedrigen Temp. schon leichte Gasstösse aus, damit die Pirellis um Haftung kämpften, war das heute ein ganz anderes Fahrgefühl und damit ein ganz anderes Vertrauen in das Pony mit einem fantastischen Ausblick was fahrdynamisch mit den Reifen möglich ist.
Gruss Wilfried :S550_RAC:

Benutzeravatar
super-itz
Beiträge: 478
Registriert: 26. Aug 2015, 12:23
Postleitzahl: 56xxx
Land: Deutschland
Echtname: Detlef
Mustang: 2016 EcoBoost Fastback Iridium-Schwarz
Hat sich bedankt: 154 Mal
Danksagung erhalten: 119 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von super-itz » 26. Mär 2016, 23:55

Ich habe meinen EcoBoost am Donnerstag nachmittag abgeholt,
6 Grad und nasse Straße. Bin dann ca. 50 km bei dem Mistwetter gefahren.
Hatte mit den Pirellis bei etwas angepasster Fahrweise im Normalmodus
keinerlei Probleme, auch bei zwei oder drei Überholvorgängen nicht.

Gruß
Detlef
Bild
Ecoboost 2,3, Iridium-Schwarz Mica, no PP
Bestellt: 24.08.2015
Gebaut: 07.12.2015
Beim Händler: 17.03.2016
Zulassung und Auslieferung: 24.03.2016

Benutzeravatar
JANUS
Beiträge: 236
Registriert: 17. Okt 2015, 12:40
Land: Deutschland
Sonstiges: GT mit PP und Aut. in RR; Triumph Storm für die heißen Tage
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von JANUS » 28. Mär 2016, 16:53

Also....
Ich hatte keine Intention die Reifen schlecht zu reden, ich wollte lediglich auf das sehr niedrige Grippniveau bei Temperaturen um 5 Grad hinweisen. Für mich soweit auch logisch und ok. Eigentlich wollte ich den Wagen als Saisonfz. anmelden, was nach dem Umzug nachgeholt wird.

Der von mir beschriebene “drehende Steher“ wurde im Normalmodus fabriziert.
Die TC greift bei niedrigem Grippniveau scheinbar deutlich später, wie das ESP im allgemeinen.
Erst gestern in einer Kreuzung-Kurve im manuellen Modus und 3.Gang zu viel Gas und ich stand quer und musste rangieren um wieder in Fahrtrichtung zu kommen. Wann nun das ESP eingriff kann ich nicht sagen, bin auf die Bremse gestiegen. Reifen waren nach 100km warm, Außentemperatur betrug 5 Grad und es war nass. Also auch hier wieder eigentlich klar...
Bei generell niedrigem Grippniveau sollte man etwas vorsichtiger sein.

P.S. “viel Gas“ ist im übrigen so etwas von unspezifisch, dass es zum vergleichen völlig unbrauchbar ist. So mag es auch sein, dass “eine Frau mit viel Gas keine Traktionsprobleme hat(te)“...

martins42
Beiträge: 2499
Registriert: 1. Nov 2015, 00:14
Postleitzahl: 37287
Wohnort: Wehretal
Land: Deutschland
Sonstiges: Mustang Ecoboost
Handschaltung
Magnetic Grau
PP
Gebaut Jan 2016
Auslief./Zulass. März 2016
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von martins42 » 28. Mär 2016, 18:20

Ich bin mir mittelweile sicher, dass angemessene Bereifung der Schlüsselfaktor ist.
Gestern mit den Winterreifen im Regen über unseren Hausberg gedüst. Da lässt sich zwar in jeder engen Ecke mit (viel) Gas ein prächtiger Slide auslösen, aber kein ruckartiges schlecht kontrollierbares Eigenlenkverhalten. (OK, wenn ne Ölspur sucht und findet, mag das noch anders sein.) Selbst mit roher Gewalt passiert da nichts, was das ESP auch bei Sport+ nicht wieder einfangen würde.

Grip ist eben durch nichts zu ersetzen als durch mehr Grip. ;) Und ohne Grip machen auch weder Fahrer noch Elektronik was.

Gruß
Martin

Benutzeravatar
sampler
Beiträge: 125
Registriert: 21. Jun 2015, 09:12
Postleitzahl: 42xxx
Land: Deutschland
Echtname: Guido
Sonstiges: Mustang 5.0 GT
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von sampler » 29. Mär 2016, 07:26

Könnte man sich vielleicht mal darauf einigen, dass man im Winter keine Sommerreifen fährt oder irgendwelche Test und Erfahrungen beschreibt. Es ist einfach Unsinn im Winter über den Grip eines Sommerreifens zu reden.
Oder sehr ich da was falsch? Oder gibt es Winterreifen einfach nur aus Spaß und Geldmacherei?

Sorry, ein wenig genervt. :engel: :bussi:
Fastback 5.0 GT / Manuell / Magnetic / Premium-Paket/ Supercharger

AufWunschGelöscht13
Beiträge: 65
Registriert: 8. Dez 2015, 20:44
Land: Deutschland
Mustang: 2021
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von AufWunschGelöscht13 » 29. Mär 2016, 08:43

Also 5 Grad und regen is selbst im Sportmodus kein problem mehr seit die pirellis im keller liegen. Der Mustang an sich ist daher sehr gut. Winter is für mich wenns minusgrade und/oder schnee hat. Aber über 0 und etwas nass sollte auch mit sommerreifen heutzutage keine probleme mehr machen...

Gesendet von meinem XT1032 mit Tapatalk

Mirco

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von Mirco » 29. Mär 2016, 08:59

.....
Zuletzt geändert von Mirco am 7. Apr 2016, 12:40, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 8324
Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
Postleitzahl: 38100
Wohnort: Braunschweig
Land: Deutschland
Echtname: Steve
Mustang: 2022
Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
Hat sich bedankt: 418 Mal
Danksagung erhalten: 3199 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von Ace » 29. Mär 2016, 09:08

Helle83 hat geschrieben:Also 5 Grad und regen is selbst im Sportmodus kein problem mehr seit die pirellis im keller liegen. Der Mustang an sich ist daher sehr gut. Winter is für mich wenns minusgrade und/oder schnee hat. Aber über 0 und etwas nass sollte auch mit sommerreifen heutzutage keine probleme mehr machen...
Und woher nimmst du deine Aussage mit Über 0 Grad? Du weißt dass auch bei über 0 Grad es noch Eis und Glätte geben kann?

Winterreifen gehören (laut BRV) bei Temperaturen von unter 7°C Grad drauf (nicht nur tagsüber, sondern auch nachts), weil ab da die Haftung der Sommerreifen rapide nachlässt. Wer im Winter mit Sommerreifen fährt disqualifiziert sich mMn selbst aus der Diskussion der Tauglichkeit eines Sommerreifens. :Kaffee:

Momentan ist es nachts/morgens hier noch 2-5 Grad. Solange es nicht 1-2 Wochen durchgänig warm war, bleiben die Michelins drauf
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren :Winkhappy:

Benutzeravatar
MaxMaus
Beiträge: 57
Registriert: 19. Jul 2015, 16:23
Postleitzahl: 47877
Land: Deutschland
Mustang: 2015 EcoBoost Fastback Magnetic-Grau
Sonstiges: Mustang
Ecoboost in magnetic
Premium
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Fahrverhalten bei Schlechtwetter

Beitrag von MaxMaus » 29. Mär 2016, 09:25

Ich habe meinen eben wieder auf Sommerreifen umgerüstet. Schon bei den ersten 10 km auf nasser Straße wurde mir klar, wie leicht der Wagen ausbrechen kann. Die amerikanische Originalbereifung ist wohl von der Gummimischung her auf Langlebigkeit ausgelegt, weniger auf Grip. (So ein Händler) Mit den Winterreifen hatte ich dagegen nicht mal im Schnee Probleme. Ich fahre die Sommerreifen jetzt einfach runter und tausche dann gegen Qualität.

Gesperrt

Zurück zu „Erfahrungsberichte“