Was denkt ihr, ab welcher Temperatur kann man mit den Pirellis denn wieder sorgenfrei fahren?

So einfach ist die Frage gar nicht zu beantworten, weil die Temperatur ja im Tagesverlauf nicht konstant ist. Wie haben jetzt endlich wieder Tagestemperaturen im zweistelligen Bereich , aber Nachts noch -3° . Wenn du da morgens mit den Pirellis losfährts, bist du sich noch in dem Bereich, wo der Glas-Übergang der Gummimischung stattfindet. Ist für jemanden wo der Wagen Nachts in der Tiefgarage steht aber vielleicht schon wieder egal.MuckiMaazl hat geschrieben:Ich lese immer mehr Berichte über abfliegende Mustangs bei Beschleunigung in Geradeausfahrt mit den Pirellis, und das macht mir doch eine Menge Sorgen. Die letzten vier Monate mit Winterreifen verliefen problemlos, ich konnte überholen, beschleunigen, in Kurven fahren wie ich wollte.
Was denkt ihr, ab welcher Temperatur kann man mit den Pirellis denn wieder sorgenfrei fahren?
sorgenfrei ist ein sehr dehnbarer begriff. so wie der begriff: "summer-only"-tires.MuckiMaazl hat geschrieben:Ich lese immer mehr Berichte über abfliegende Mustangs bei Beschleunigung in Geradeausfahrt mit den Pirellis, und das macht mir doch eine Menge Sorgen. Die letzten vier Monate mit Winterreifen verliefen problemlos, ich konnte überholen, beschleunigen, in Kurven fahren wie ich wollte.
Was denkt ihr, ab welcher Temperatur kann man mit den Pirellis denn wieder sorgenfrei fahren?
Moin.MuckiMaazl hat geschrieben:Ich lese immer mehr Berichte über abfliegende Mustangs bei Beschleunigung in Geradeausfahrt mit den Pirellis, und das macht mir doch eine Menge Sorgen. Die letzten vier Monate mit Winterreifen verliefen problemlos, ich konnte überholen, beschleunigen, in Kurven fahren wie ich wollte.
Was denkt ihr, ab welcher Temperatur kann man mit den Pirellis denn wieder sorgenfrei fahren?
Rallehsv hat geschrieben:Moin.MuckiMaazl hat geschrieben:Ich lese immer mehr Berichte über abfliegende Mustangs bei Beschleunigung in Geradeausfahrt mit den Pirellis, und das macht mir doch eine Menge Sorgen. Die letzten vier Monate mit Winterreifen verliefen problemlos, ich konnte überholen, beschleunigen, in Kurven fahren wie ich wollte.
Was denkt ihr, ab welcher Temperatur kann man mit den Pirellis denn wieder sorgenfrei fahren?
Ich bin heute bei dauerregen und um die 5 grad gefahren. Kurvenreiche Bergfahrt. Null Probleme mit dem gesamten Fahrzeug.
Der fährt wie auf Schienen.
Gestern auf der Autobahn bei regen und im dunkeln, 160 kmh und wie gesagt null Problem.
Da ich das angebliche Problem mit den Pz oft gelesen hatte, hab ich darauf am meisten geachtet.
Das ist mir auch schon passiert. Erst dachte ich, dass ich über einen kleinen Stein gefahren bin und eins der stark nach rechts eingeschlagenen Vorderräder darüber gerutscht ist... aber ein oder zwei Tage später hatte ich das gleiche Erlebnis... die kalten Reifen scheinen auf kalter Straße, wenn sie stark eingeschlagen sind, geradeaus zu rutschen...gmork hat geschrieben:Nach ein paar Tagen Fahrt mit den Pirelli-Sommerreifen ist mir mittlerweile doch eine interessante Änderung aufgefallen:
Ich fahre morgens rückwärts aus der Garage raus auf die Straße, dann muss ich das Lenkrad voll einschlagen, um auf der Straße in Fahrtrichtung zu fahren. Mir ist dabei mittlerweile bereits 2x passiert, dass der Mustang die voll eingeschlagenen (kalten) Vorderreifen über die (trockene!) Straße geschoben hat. Und das, obwohl ich definitiv nicht viel Gas gegeben habe (dort parken Autos am Straßenrand, da muss man wegen der langen Motorhaube sowieso aufpassen).
Ich habe bei der Weiterfahrt dann interessehalber mehrfach versucht, mit etwas mehr Gas die kalten Hinterräder auf gerader Strecke durchdrehen zu lassen (soweit man das in einem Wohngebiet machen kann), das ist mir aber nicht gelungen.
Mir ging es genauso. Zweispurige Strasse, Schon ca. 150km der Tagesstrecke gefahren. Auf der linken Spur überholen wollen und dann stellte sich das Heck quer. Modus D, Schnee&Regen Modus an. Jetzt fliegen sie runter, dass ist mir zu heiß.MuckiMaazl hat geschrieben:Die Straße war komplett feucht, der Asphalt also dunkel. Spuren des Vordermanns konnte ich aber keine sehen, es gab keinen für mich sichtbaren Wasserfilm.
Ich denke nicht, dass es sich um Flüsterasphalt handelt, denn die Straße führt nur durch einen Wald, dort gibt es keine Wohnhäuser.
Vor allem war ich so schockiert, weil ich mit den Winterreifen eigentlich ein sehr gutmütiges Fahrverhalten vom Mustang gewohnt war. Die Sommerreifen sind jetzt wirklich eine krasse Umstellung. Heute Morgen hat beim normalen Bremsen auf feuchter Fahrbahn sogar das ABS geregelt, weil ich ins Rutschen kam vor der roten Ampel. Und nein, ich mache nicht erst zehn Meter vorher eine Vollbremsung.
Wie waren die Temperaturen bei dir? Scheinbar war es nass, denn du bist ja im Regenmodus gefahren ...Pilot hat geschrieben:Mir ging es genauso. Zweispurige Strasse, Schon ca. 150km der Tagesstrecke gefahren. Auf der linken Spur überholen wollen und dann stellte sich das Heck quer. Modus D, Schnee&Regen Modus an. Jetzt fliegen sie runter, dass ist mir zu heiß.MuckiMaazl hat geschrieben:Die Straße war komplett feucht, der Asphalt also dunkel. Spuren des Vordermanns konnte ich aber keine sehen, es gab keinen für mich sichtbaren Wasserfilm.
Ich denke nicht, dass es sich um Flüsterasphalt handelt, denn die Straße führt nur durch einen Wald, dort gibt es keine Wohnhäuser.
Vor allem war ich so schockiert, weil ich mit den Winterreifen eigentlich ein sehr gutmütiges Fahrverhalten vom Mustang gewohnt war. Die Sommerreifen sind jetzt wirklich eine krasse Umstellung. Heute Morgen hat beim normalen Bremsen auf feuchter Fahrbahn sogar das ABS geregelt, weil ich ins Rutschen kam vor der roten Ampel. Und nein, ich mache nicht erst zehn Meter vorher eine Vollbremsung.![]()
Das Problem ist ja das sie meistens gut reagieren, aber dann unerwartet eben nicht. Wenn sie immer bei Nässe zicken, kann man sich drauf einstellen...
Grüsse
Björn
Was mich in dem Zusammenhang wundert: Der Mustang wurde doch nun mittlerweile von diversen Magazinen getestet. Da scheint so was bisher nicht aufgefallen zu sein. Wenn ich da z.B. an die damalige Nummer mit der alten A-Klasse denke......Ace hat geschrieben:.....
Ich kann beim besten Willen nicht verstehen wie jemanden das Auto plötzlich komplett ausbrechen kann, das widerspricht allem was ich mit dem Pony erlebe. ....
Bei schlechtem Wetter und Winterreifen gab es auch bei mir monatelang keine Probleme! Fuhr sich einwandfrei ... Völlig abwegig ist es also nicht, dass Tests entweder bei schönem Wetter an irgendeiner Küstenstraße durchgeführt wurden, oder aber mit Winterreifen.laminator hat geschrieben:Was mich in dem Zusammenhang wundert: Der Mustang wurde doch nun mittlerweile von diversen Magazinen getestet. Da scheint so was bisher nicht aufgefallen zu sein. Wenn ich da z.B. an die damalige Nummer mit der alten A-Klasse denke......Ace hat geschrieben:.....
Ich kann beim besten Willen nicht verstehen wie jemanden das Auto plötzlich komplett ausbrechen kann, das widerspricht allem was ich mit dem Pony erlebe. ....
Oder waren die alle bei schönem Wetter mit demunterwegs?
BAB schnurgerade und moderat Gas gegeben aus einer 120er Begrenzung raus. Hätte ich es nicht selbst erlebt würde ich es auch nicht glauben. Ohne Ankündigung hat das Heck nach links geschoben.Ace hat geschrieben:Es gibt so viele Faktoren, die das Fahrverhalten beeinflussen: Nässe, Bodentemperatur, Reifentemperatur, Beschaffenheit der Straße (Laub, Schlaglöcher, abrubbelnde Fahrbahnmarkierungen, usw), Reifendruck (!!!), Wie viel Gas man in welchem Gang bei welchem Lenkeinschlag gibt, usw.
Ich kann beim besten Willen nicht verstehen wie jemanden das Auto plötzlich komplett ausbrechen kann, das widerspricht allem was ich mit dem Pony erlebe. Das Pony gibt sofort Rückmeldung sobald in Grenzsituationen die Reifen drohen die Haftung zu verlieren. Ich weiß nicht ob manche dieses Gefühl + Geräusch ignorieren, fix in den 2ten Runterschalten und dann das Pedal schlagartig treten, mitten im Beschleunigen das Lenkrad rumreißen, oder sonstwas.
Ich muss mich auch bei extremen Regen schon stark anstrengen das Pony quer zu kriegen, da man super Feedback hat, wenn die Reifen durchdrehen.
Die generelle Panikmache ist absolut überzogen. Auch sowas wie die 3 Punkte einer Kurve mit einem Heckantrieb beachten, dass man eben aus Kurven rausbeschleunigt und nicht mit Vollgas in eine reinsteuert
Deswegen kann ich mir nicht vorstellen dass hier ein generelles Problem mit dem Pony vorliegt, die Tests sind ja alle mit den Pirellis gemacht. Eine Überlegung beim Schalter ist zB auch die Kupplungshilfsfeder zu ersetzen, da man serienmäßig ja überhaupt keinen Druckpunkt der Kupplung merkt. Lässt man die dadurch unsanft kommen kann das schonmal für einen Ausbrecher sorgen.laminator hat geschrieben:Was mich in dem Zusammenhang wundert: Der Mustang wurde doch nun mittlerweile von diversen Magazinen getestet. Da scheint so was bisher nicht aufgefallen zu sein. Wenn ich da z.B. an die damalige Nummer mit der alten A-Klasse denke......Ace hat geschrieben:.....
Ich kann beim besten Willen nicht verstehen wie jemanden das Auto plötzlich komplett ausbrechen kann, das widerspricht allem was ich mit dem Pony erlebe. ....
Oder waren die alle bei schönem Wetter mit demunterwegs?
Das klingt in der Tat merkwürdig.Pilot hat geschrieben:BAB schnurgerade und moderat Gas gegeben aus einer 120er Begrenzung raus. Hätte ich es nicht selbst erlebt würde ich es auch nicht glauben. Ohne Ankündigung hat das Heck nach links geschoben.