Ok, danke für den Hinweis, wieder was dazu gelernt.
Die Form des Scharniers stimmt aber? Oder ist das nur beim US Modell so (der Vllt keine Airbags hat)
Ok, danke für den Hinweis, wieder was dazu gelernt.
Lord-B. hat geschrieben: ↑8. Apr 2021, 10:11Ich bin immer noch hin- und hergerissen, ob ich mir von meinem Freundlichen die Ford Performance einbauen lassen soll.
Die Geschichten hier halten mich eigentlich davon ab und der einzige Aspekt wäre das Lösungsproblem für das Flattern der Motorhaube.
Da die Lifter bei geschlossener Haube aber eh keine Spannung aufbauen, frage ich mich wie sie hier positiv entgegenwirken können?
Klasse, das sind Erfahrungen die helfen! Genau darauf hatte ich gehofftRichkiller hat geschrieben: ↑12. Apr 2021, 00:53Lord-B. hat geschrieben: ↑8. Apr 2021, 10:11Ich bin immer noch hin- und hergerissen, ob ich mir von meinem Freundlichen die Ford Performance einbauen lassen soll.
Die Geschichten hier halten mich eigentlich davon ab und der einzige Aspekt wäre das Lösungsproblem für das Flattern der Motorhaube.
Da die Lifter bei geschlossener Haube aber eh keine Spannung aufbauen, frage ich mich wie sie hier positiv entgegenwirken können?
Kannste dir schenken...
Punkt 1
Ford baut dir die Dinger ein wie es vorgesehen ist, also ist das Verdrehen garantiert. Des weiteren, werden die nicht mit Liebe arbeiten, z.B. beim Ausschnitt der Batterieabdeckung, sondern eher ein Riesenloch bohren.
Punkt 2
Haubenlifter allein bewirken beim FL kein Verhindern des Haubenflatterns.
Ich habe Lifter, plus die kleinen (hier im Forum empfohlenen - Vielen Dank an dieser Stelle) Noppies in der Mitte der Haube (li + re an den Kanten die auf dem Kotflügel aufliegen) und sie flattert immernoch fröhlich auf der Bahn vor sich hin.
Ich wollte noch den Tipp mit der Türdichtung auf den Scheinwerfern ausprobieren, da bin ich aber Moch nicht zu gekommen
Wo hast Du die Dichtungsgummis denn aufgeklebt?
Moinsen,Richkiller hat geschrieben: ↑2. Nov 2020, 12:38Also für die Jenigen, die es interessiert:
Die CERVINI LIFTER sind genauso Schrott wie die Ford Antiperformance.
Also, nicht falsch verstehen, die Lifter als solche sind top, haben aufjedenfall genug Power (sind gleich mit den Ford) aber die Kotflügelhalterung ist der letzte Müll.
Ich kann es zwar nicht begreifen, warum man einfach irgend einen billigen Mist für teuer Geld auf den Markt wirft, anstatt seinen Namen Ehre zu stehen, aber gut, wenn denen die paar Mark für vernünftige Halter nicht wert sind, müssen sie halt damit leben, dass diese definitiv nicht weiterempfohlen werden.
Gleiches Spiel wie bei Ford, man kann die Inbusschraube (welche natürlich, da aus Amerika, einen 3 - 16tel Inbusschlüssel benötigt und nicht mit im Set enthalten ist) So fest schrauben wie man will (mit aufgesetztem Ringschlüssel um den Hebelarm zu verlängern), einmal Haube nur aufgelegt, zack verdreht und dabei auch das Rahmenblech zerkratzt.
![]()
Ich habe mir dann angeschaut, was man machen kann, um dies zu verhindern und entdeckte den Halter vom ABS Block, welcher am Dom angeschraubt ist. Die Schraube wird auf beiden Seiten verwendet um das Kotflügelblech anzuschrauben. Diese sahen mir sehr sympathisch aus, woraufhin ich die Halter um Material erweiterte, sprich, Schablonen erstellt, Stahlblech rangeholt, entsprechend hergestellt und angeschweisst.
Lackiert und nun sieht es so aus:
Ganz gut geworden, wie ich finde.
Jetzt verdreht sich auch nichts mehr, sodass man keine Angst haben muss, dass die Haube jederzeit runterkommen kann.
Fazit, wenn man die Möglichkeit hat die Halter zu modifizieren kann man die für den Preis sehr gut kaufen, wenn aber ein Plug and Play erwünscht ist, dann sollte man die von Roush nehmen, die hatten nämlich die selbe Idee, wie ich später rausfand, aber eben auch den doppelten Preis.