Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
- MarcV8
- Beiträge: 1024
- Registriert: 23. Jan 2016, 13:48
- Wohnort: NRW Kreis Lippe
- Land: Deutschland
- Echtname: Marc
- Mustang: 2019 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: 10AT PP2
- verkauft - - Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 218 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Hallo Dali,
sofern Deine Frage ernst gemeint ist, liegt hier wohl ein Missverständnis vor:
"Nicht mehr als 1 Liter auffüllen" bedeutet: Nicht mehr als einen Liter je Nachfüll-Vorgang reinkippen. Da es von Minimum bis Maximum an Ölstand rund 1 Liter sind (nicht nur beim Mustang, sondern bei den meisten Autos).
Wenn Du jetzt maximal einen knappen Liter auffüllst ist alles in Ordnung. Kannst aber auch nur nen halben nachkippen und 10 Minutzen warten und prüfen, dann sollte der Ölstand auf 1/2 sein, was auch in Ordnung wäre. Alles zwischen Minimum und Maximum ist technisch in Ordnung. Wobei es natürlich sinnvoll ist, sich irgendwo zwischen Halb und Maximum zu bewegen, um etwas Reserve für längere Fahrten zu haben.
"Maximal 1 Liter" bezieht sich also definitiv nicht auf den Gesamtzeitraum zwischen 2 Inspektionen, falls das Deine Frage ist. Und mit nem knappen Liter auf 8.000 km ist in Sachen Ölverbrauch doch alles im Lot, für den dicken hochdrehenden Motor.
sofern Deine Frage ernst gemeint ist, liegt hier wohl ein Missverständnis vor:
"Nicht mehr als 1 Liter auffüllen" bedeutet: Nicht mehr als einen Liter je Nachfüll-Vorgang reinkippen. Da es von Minimum bis Maximum an Ölstand rund 1 Liter sind (nicht nur beim Mustang, sondern bei den meisten Autos).
Wenn Du jetzt maximal einen knappen Liter auffüllst ist alles in Ordnung. Kannst aber auch nur nen halben nachkippen und 10 Minutzen warten und prüfen, dann sollte der Ölstand auf 1/2 sein, was auch in Ordnung wäre. Alles zwischen Minimum und Maximum ist technisch in Ordnung. Wobei es natürlich sinnvoll ist, sich irgendwo zwischen Halb und Maximum zu bewegen, um etwas Reserve für längere Fahrten zu haben.
"Maximal 1 Liter" bezieht sich also definitiv nicht auf den Gesamtzeitraum zwischen 2 Inspektionen, falls das Deine Frage ist. Und mit nem knappen Liter auf 8.000 km ist in Sachen Ölverbrauch doch alles im Lot, für den dicken hochdrehenden Motor.
- dark star
- Beiträge: 1448
- Registriert: 1. Okt 2017, 21:16
- Postleitzahl: 49XXX
- Land: Deutschland
- Echtname: Guido
- Mustang: 2018 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP2, Magne Ride, 10 Gang AT
- Hat sich bedankt: 156 Mal
- Danksagung erhalten: 408 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Die Leute bei Ford sind nicht in der Lage eine verständliche, eindeutige Bedienungsanleitung zu schreiben, wenn man es höflich ausdrückt.Dali hat geschrieben: ↑27. Mai 2020, 09:30Hallo,
ich habe eine Frage, mitlerweile habe ich knappe 8000km auf der Uhr und habe einen Liter Öl dazugelehrt.
Laut dem Handbuch darf ich nicht mehr als ein Liter einfüllen.
Was soll ich jetzt machen, bin fast am minimum??
Darf ich jetzt was einfüllen oder nicht?
In den Modelljahren 2018 und 2019 steht das hier drin:
Beim Modelljahr 2020 das hier:
Beim Modelljahr 2018 und 2019 könnte man noch den Zusammenhang mit dem Öl SAE 5W-20 welches die Spezifikation ACEA A5/B5 erfüllt noch aus der Anordnung der Textbausteine erkennen beim Modelljahr 2020 aber auch beim besten Willen nicht mehr.

Frag doch mal deine Ford Werkstatt, was die dazu sagen.

Ich habe dazu bei Ford, unter [email protected], nachgefragt, hier die Antwort:
Für den im Betreff genannten Ford Mustang (Modelljahr 2018) wird aktuell Motoröl der Viskosität 5W-20 mit der Spezifikation WSS-M2C948-B empfohlen. Sollte kein Motoröl mit der Spezifikation WSS-M2C948-B verfügbar finden, können Sie ein Motoröl SAE 5W-20 verwenden, das die Spezifikation ACEA A5/B5 erfüllt. Bitte beachten Sie aber, dass maximal ein Liter dieser Spezifikation zwischen den Wartungsintervallen nachgefüllt werden darf. Hinweise hierzu finden Sie auch in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Genau, einen ganz tollen Hinweis finde ich in der Betriebsanleitung.

Vielen Dank Ford Deutschland!

Das Leben ist kein Ponyschlecken! 

Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!


Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!

- Ovlov
- Beiträge: 236
- Registriert: 8. Nov 2018, 12:10
- Postleitzahl: 29229
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 GT Fastback Kona-Blau
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
@dark star: Danke für deine Mühen, ja die BA ist ein Witz und nicht einfach zu deuten 

-
- Beiträge: 351
- Registriert: 26. Aug 2017, 13:36
- Postleitzahl: 1220
- Land: Oesterreich
- Echtname: Dali
- Mustang: 2020 GT Fastback
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Da steht aber eindeutig nicht mehr als ein Liter zwischen den Wartungsintervallen nachfüllen.... so steht es drinnenMarcV8 hat geschrieben: ↑27. Mai 2020, 09:54Hallo Dali,
sofern Deine Frage ernst gemeint ist, liegt hier wohl ein Missverständnis vor:
"Nicht mehr als 1 Liter auffüllen" bedeutet: Nicht mehr als einen Liter je Nachfüll-Vorgang reinkippen. Da es von Minimum bis Maximum an Ölstand rund 1 Liter sind (nicht nur beim Mustang, sondern bei den meisten Autos).
Wenn Du jetzt maximal einen knappen Liter auffüllst ist alles in Ordnung. Kannst aber auch nur nen halben nachkippen und 10 Minutzen warten und prüfen, dann sollte der Ölstand auf 1/2 sein, was auch in Ordnung wäre. Alles zwischen Minimum und Maximum ist technisch in Ordnung. Wobei es natürlich sinnvoll ist, sich irgendwo zwischen Halb und Maximum zu bewegen, um etwas Reserve für längere Fahrten zu haben.
"Maximal 1 Liter" bezieht sich also definitiv nicht auf den Gesamtzeitraum zwischen 2 Inspektionen, falls das Deine Frage ist. Und mit nem knappen Liter auf 8.000 km ist in Sachen Ölverbrauch doch alles im Lot, für den dicken hochdrehenden Motor.

Werde aber morgen mal bei Ford anrufen und einmal nachfragen was genau da gemeint ist.
Beim 2020 Modell steht zwischen Min und Max sind es 0,8L, im Handbuch. Finde manche Sachen halt nicht verständlich... Aber ich nehme auch an das zu viel nachfüllen vom frischen Motoröl kann nie schaden wenn es der Motor braucht. Ist ja bei meinem RX-8 mit Wankelmotor auch nicht anders...

- dampf1912
- Beiträge: 655
- Registriert: 29. Mai 2019, 12:52
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Convertible Liquid-Weiß
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 192 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
... bei mir ist kein merklicher Ölverbrauch nach ca.5500km Laufleistung, Peilstabanzeige zw. MIN-MAX und ca. 46% Öl-Restlaufzeit! Somit alles im grünen Bereich und bei ca. 10.000km wird der Öl-& Filterwechsel vorgenommen. 

MfG
Dieter
PS:"Wenn der Fahrer lacht fährt er V8-Sauger, den nur Halbtote müssen zwangsbeatmet oder elektrifiziert werden!"
Dieter

PS:"Wenn der Fahrer lacht fährt er V8-Sauger, den nur Halbtote müssen zwangsbeatmet oder elektrifiziert werden!"

-
- Beiträge: 209
- Registriert: 10. Jan 2020, 07:59
- Postleitzahl: 84034
- Wohnort: Landshut
- Land: Deutschland
- Echtname: Werner
- Mustang: 2019 GT Fastback Kona-Blau
- Sonstiges: Abgeholt: 30.01.2020
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Wie ist das eigentlich in der original BDA ( also in der amerikanischen ) beschrieben? Evtl ist es ja nur eine Übersetzung ala Google.
- dark star
- Beiträge: 1448
- Registriert: 1. Okt 2017, 21:16
- Postleitzahl: 49XXX
- Land: Deutschland
- Echtname: Guido
- Mustang: 2018 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP2, Magne Ride, 10 Gang AT
- Hat sich bedankt: 156 Mal
- Danksagung erhalten: 408 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Das kannst du dir hier ansehen oder downloaden und
dann bitte hier berichten, was du herausgefunden hast.

https://owner.ford.com/tools/account/ho ... el=Mustang
Der Link ist zum 2020er US Mustang, du kannst aber auch andere Modelljahre auswählen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken! 

Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!


Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!

-
- Beiträge: 209
- Registriert: 10. Jan 2020, 07:59
- Postleitzahl: 84034
- Wohnort: Landshut
- Land: Deutschland
- Echtname: Werner
- Mustang: 2019 GT Fastback Kona-Blau
- Sonstiges: Abgeholt: 30.01.2020
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
@dark star Erstmal danke für den Link. Also entweder bin ich blind, oder ich habs überlesen. Dort steht nichts über irgendwelche Füllmengen zwischen den Inspektionen.
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 23. Dez 2020, 21:52
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021 GT Fastback Liquid-Weiß
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Aktueller Kilometerstand: 2.200km
Ersten 650 KM nur Autobahn, maximal 3,5k U/min
Die nächsten 1.000km unterschiedliche Drehzahlbereich zw. 2.000 und 5.000 überwiegend auf Autobahn "eingefahren"
Die restlichen Kilometer: Mal so mal so. Mal nach laune mal nach dies das Bananas
Verbrauch: Siehe Foto: Ich würde sagen, ca. 0,4l![Bild]()
Ersten 650 KM nur Autobahn, maximal 3,5k U/min
Die nächsten 1.000km unterschiedliche Drehzahlbereich zw. 2.000 und 5.000 überwiegend auf Autobahn "eingefahren"
Die restlichen Kilometer: Mal so mal so. Mal nach laune mal nach dies das Bananas
Verbrauch: Siehe Foto: Ich würde sagen, ca. 0,4l
- 69Mika
- Beiträge: 34
- Registriert: 22. Nov 2021, 07:49
- Postleitzahl: 44359
- Wohnort: Dortmund
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2021 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: noch Original ;)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Hallo Gemeinde
Mein 21er 5L GT hat jetzt 2300km runter und ich finde der Ölstand sieht noch gut aus. Das Bild ist letztes WE entstanden als ich die OCC von JLT verbaut habe. Motor war 12 Stunden aus und ca 16° in der Garage.

Mein 21er 5L GT hat jetzt 2300km runter und ich finde der Ölstand sieht noch gut aus. Das Bild ist letztes WE entstanden als ich die OCC von JLT verbaut habe. Motor war 12 Stunden aus und ca 16° in der Garage.
- Dateianhänge
-
- Ölstand nach 2300km
- 20220122_155527.jpg (648.44 KiB) 11658 mal betrachtet
Hallo Freunde des blubbernden V8
bin noch neu hier mit einem 2021er Mustang Fastback
und noch ist alles original 
bin noch neu hier mit einem 2021er Mustang Fastback


-
- Beiträge: 13
- Registriert: 13. Apr 2022, 11:05
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2019 GT Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: MagneRide
AT
Ebony / Russet - Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Habt ihr eigentlich ein bevorzugtes Öl? Musste bei keinem meiner bisherigen Autos Öl nachfüllen - außer Mobil wüsste ich jetzt nicht mal eine Marke 

- Triple-M
- Beiträge: 2949
- Registriert: 29. Mai 2017, 08:20
- Postleitzahl: 39340
- Wohnort: Haldensleben
- Land: Deutschland
- Echtname: Martin
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP, AT, OZ Leggera, KW V3, QA1, FMS Fächer + 3" AGA,
18er Spinne + BBK + JLT + SF480 by Schropp - Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Nein, darüber hat sich hier noch niemand Gedanken gemacht.

Am besten klickst du auf den "Leitfaden Motoröl für den Coyoten" in meiner Signatur.
Viele Grüße
Martin
Das Tagebuch von Triple-M
![Bild]()
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
- phsc84
- Beiträge: 592
- Registriert: 1. Nov 2019, 22:16
- Postleitzahl: 9493
- Land: Liechtenstein
- Echtname: Philip
- Mustang: 2021 Mach 1 Fastback Iconic-Silber Metallic
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 188 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Habe bei meinem Mach 1 bei etwa. 200km das Öl kontrolliert: Messstab auf 3/4.Waldo Jeffers hat geschrieben: ↑11. Nov 2019, 07:380,2 ltr. oder sagen wir mal noch etwas großzügiger 0,25 ltr./1000km Ölverbrauch sind nach den heute möglichen und üblichen Qualitäten im Motorenbau für einen eingefahrenen und gesunden Viertakt-Otto-Motor sehr viel Holz.
Alles darüber ist heutzutage krank, egal welche Ausreden da dann kommen. Die Grenze für einen Motordefekt bzw. die sofortige Reparaturbedürftigkeit liegt wohl zwischen 0,75 und 1,0ltr./1000km. Die Spanne dazwischen ist die des normalen Verschleißes.
Heute habe ich bei etwa 1'200km das Öl wieder kontrolliert: Messstab auf Minimum.
Catch Can von JLT ist seit Anbeginn verbaut, hatte aber nur etwa 10ml drin. Die Fahrweise ist eher schonend gewesen (Drehzahl bis max. 4'500 U/min, maximal Halbgas) und es waren allesamt Langstrecken (2-3 Fahrten etwa 50km, der Rest über 100km). Das Streckenprofil war sehr abwechselnd, d.h. Berg- und Landstrassen mit viel wechselnden Lastzuständen und kaum Autobahn.
Ich habe nun etwas mehr als einen halben Liter Öl nachgefüllt, wodurch der Messstab jetzt wieder bei etwa 2/3 steht. Der Ölverbrauch macht mir aber etwas Sorgen, denn von 3/4 auf Minimum in 1'000km entspricht etwa 0.7l Ölverbrauch. Und das ist doch an der oberen Grenze im Vergleich zu den anderen hier im Forum und auch gemäss der Aussage von @Waldo Jeffers. Soll ich deswegen beim Händler vorstellig werden?
Gibt es noch Erfahrungswerte von anderen Mach 1 Fahrern?
-
- Beiträge: 2278
- Registriert: 13. Dez 2017, 19:24
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020
- Hat sich bedankt: 359 Mal
- Danksagung erhalten: 208 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Die erste Frage ist natürlich war der Ölstand bei max. bei Übernahme?
Grundsätzlich haben hier einige FL Besitzer von einem hohen Ölverbrauch berichtet. Dieser soll sich (auch lt. BDA) in den ersten 5k km einstellen. Interessant wäre jetzt mal wie es sich bei den FL Besitzern entwickelt hat, die jetzt schon mehr Laufleistung haben.
0.7l pro 1k km empfinde ich auch viel, beim FFH wird oft von bis zu 1l pro 1k km als normal angegeben. Daher ist es fraglich ob beim vorstellig werden etwas passiert. Wenn du gut mit ihm kannst, kannst du es ja mal ansprechen.
Bei mir war nach ca. 2k km der Ölstand bei ca. 1/4 (und ca. 10ml in der OCC). Bei Übernahme bei ca. 18km bei max. Danach hatte ich eine Ölprobe gezogen und aufgefüllt und relativ schnell einen Ölwechsel. Der nächste Ölwechsel erfolgte ca. 900km später, da war der Stand bei ca. 3/4 ( (und ca. 5ml in der OCC). Das ist mir eigentlich auch ein bisschen viel, aber schauen wir mal wie es sich jetzt weiterentwickelt...
Grundsätzlich haben hier einige FL Besitzer von einem hohen Ölverbrauch berichtet. Dieser soll sich (auch lt. BDA) in den ersten 5k km einstellen. Interessant wäre jetzt mal wie es sich bei den FL Besitzern entwickelt hat, die jetzt schon mehr Laufleistung haben.
0.7l pro 1k km empfinde ich auch viel, beim FFH wird oft von bis zu 1l pro 1k km als normal angegeben. Daher ist es fraglich ob beim vorstellig werden etwas passiert. Wenn du gut mit ihm kannst, kannst du es ja mal ansprechen.
Bei mir war nach ca. 2k km der Ölstand bei ca. 1/4 (und ca. 10ml in der OCC). Bei Übernahme bei ca. 18km bei max. Danach hatte ich eine Ölprobe gezogen und aufgefüllt und relativ schnell einen Ölwechsel. Der nächste Ölwechsel erfolgte ca. 900km später, da war der Stand bei ca. 3/4 ( (und ca. 5ml in der OCC). Das ist mir eigentlich auch ein bisschen viel, aber schauen wir mal wie es sich jetzt weiterentwickelt...
- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10307
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2597 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Nein. Ich würde Dir raten, das weiter zu beobachten und mit einer Vorsprache beim Händler zu warten, bis der Motor eingelaufen ist, was bei einem Coyote 3 länger dauert als bei einem Coyote 2. Und bei dem ist der Erfahrungswert, ab dem man von "eingelaufen" redet, bei 2.000 Meilen. Ich würde bei einem Coyote 3 nach etwa 3.000 Meilen, sprich in etwa 5.000km erwarten, dass sich ein "eingelaufener" Zustand eingestellt hat. Dann sollte der Ölverbrauch auf 1.000km sinnvoller Weise 0,2 oder 0,25 ltr/1000km nicht überschreiten. Voraus gesetzt, der Stand war vorher nicht überfüllt und wurde richtig gemessen.phsc84 hat geschrieben: ↑7. Mai 2022, 14:42Habe bei meinem Mach 1 bei etwa. 200km das Öl kontrolliert: Messstab auf 3/4.Waldo Jeffers hat geschrieben: ↑11. Nov 2019, 07:380,2 ltr. oder sagen wir mal noch etwas großzügiger 0,25 ltr./1000km Ölverbrauch sind nach den heute möglichen und üblichen Qualitäten im Motorenbau für einen eingefahrenen und gesunden Viertakt-Otto-Motor sehr viel Holz.
Alles darüber ist heutzutage krank, egal welche Ausreden da dann kommen. Die Grenze für einen Motordefekt bzw. die sofortige Reparaturbedürftigkeit liegt wohl zwischen 0,75 und 1,0ltr./1000km. Die Spanne dazwischen ist die des normalen Verschleißes.
Heute habe ich bei etwa 1'200km das Öl wieder kontrolliert: Messstab auf Minimum.
Catch Can von JLT ist seit Anbeginn verbaut, hatte aber nur etwa 10ml drin. Die Fahrweise ist eher schonend gewesen (Drehzahl bis max. 4'500 U/min, maximal Halbgas) und es waren allesamt Langstrecken (2-3 Fahrten etwa 50km, der Rest über 100km). Das Streckenprofil war sehr abwechselnd, d.h. Berg- und Landstrassen mit viel wechselnden Lastzuständen und kaum Autobahn.
Ich habe nun etwas mehr als einen halben Liter Öl nachgefüllt, wodurch der Messstab jetzt wieder bei etwa 2/3 steht. Der Ölverbrauch macht mir aber etwas Sorgen, denn von 3/4 auf Minimum in 1'000km entspricht etwa 0.7l Ölverbrauch. Und das ist doch an der oberen Grenze im Vergleich zu den anderen hier im Forum und auch gemäss der Aussage von @Waldo Jeffers. Soll ich deswegen beim Händler vorstellig werden?
Gibt es noch Erfahrungswerte von anderen Mach 1 Fahrern?
Beachte den Unterschied zwischen den Begriffen "eingefahren" und eingelaufen" . Man hört seit einigen Jahren oft, dass man Motoren heutzutage nicht mehr "einfahren" müsse. Das stimmt unter gewissen Gesichtspunkten, aber in anderer Hinsicht wieder nicht. Die beschichteten Laufbahnen des Coyote 3 sind extrem hart und haben eine andere Beschaffenheit als die Laufbuchsen im Coyote 2. Es kann beim Coyote 3 also länger dauern, bis eine perfekte Abdichtung zwischen Laufbahn und Kolben/Kolbenringen zu Stande kommt. Daher etwas mehr Zeit/Laufleistung dafür geben. Die Belastung des Motors in kaltem Zustand, das Fahren mit hoher Last ( = niedrige Drehzahl aber recht starkes Durchdrücken des Gaspedals, anstelle rechtzeitig runterschalten) sind Faktoren, die der Fahrer beeinflusst und die einen erheblichen Unterschied machen können. Ölverbräuche, ab denen man reklamieren kann, liegen in etwa im Bereich ab 0,75ltr./1000km bei einem relativ jungen Motor.

... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
- phsc84
- Beiträge: 592
- Registriert: 1. Nov 2019, 22:16
- Postleitzahl: 9493
- Land: Liechtenstein
- Echtname: Philip
- Mustang: 2021 Mach 1 Fastback Iconic-Silber Metallic
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 188 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Das weiss ich leider nicht, weil ich erst bei Kilometerstand 200 zum ersten Mal den Ölstand geprüft habe. Und da war der Ölstand auf 3/4. Ach ja, gemessen habe ich immer im kalten Zustand.
Ok, werde ich wohl auch machen. Danke für den Hinweis zur Unterscheidung von "eingefahren" und "eingelaufen" und die Erklärung dazu. Ab jetzt werde ich den Ölstand auch öfter prüfen, um den Ölverbrauch genau im Auge zu behalten.Waldo Jeffers hat geschrieben: ↑7. Mai 2022, 17:24Nein. Ich würde Dir raten, das weiter zu beobachten und mit einer Vorsprache beim Händler zu warten, bis der Motor eingelaufen ist, was bei einem Coyote 3 länger dauert als bei einem Coyote 2. Und bei dem ist der Erfahrungswert, ab dem man von "eingelaufen" redet, bei 2.000 Meilen. Ich würde bei einem Coyote 3 nach etwa 3.000 Meilen, sprich in etwa 5.000km erwarten, dass sich ein "eingelaufener" Zustand eingestellt hat. Dann sollte der Ölverbrauch auf 1.000km sinnvoller Weise 0,2 oder 0,25 ltr/1000km nicht überschreiten.
Hier meinst Du mit einem "relativ jungen Motor" einen Motor, der schon eingelaufen ist, oder? Während der Einlaufphase - so habe ich es verstanden - ist so ein Ölverbrauch noch nicht reklamierbar.Waldo Jeffers hat geschrieben: ↑7. Mai 2022, 17:24Ölverbräuche, ab denen man reklamieren kann, liegen in etwa im Bereich ab 0,75ltr./1000km bei einem relativ jungen Motor.
- Armin44
- Beiträge: 178
- Registriert: 26. Jul 2020, 12:35
- Postleitzahl: 35469
- Wohnort: Allendorf (Lumda)
- Land: Deutschland
- Echtname: Armin
- Mustang: 2023 GT Convertible Dark Matter Gray
- Hat sich bedankt: 5445 Mal
- Danksagung erhalten: 237 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Hallo zusammen,
in meinem nicht ganz kurzen Autofahrerleben habe ich gelernt: Jeder Motor braucht Öl, mehr oder weniger, das weiß ich und darüber mache ich mir grundsätzlich keine Gedanken, solange der Ölverbrauch nicht höher als der Benzinverbrauch ist oder sich keine Pfützen und Ölflecken unter dem Fahrzeug bilden. Manche Motoren benötigen so wenig, dass zwischen den Wartungsintervallen nichts nachgefüllt werden muss, hatte ich auch schon. Der Motor meines Mustangs braucht auch Öl (derzeitiger Km-Stand ca. 47.000), genau nachgemessen habe ich noch nicht, werde ich vielleicht mal machen. Ich kontrolliere natürlich regelmäßig den Ölstand und wenn er sich dem Minimum nähert, fülle ich in etwa soviel nach, sodass der Ölstand sich knapp unter Maximum befindet. Dass ich bei diesem Motor vielleicht etwas mehr Ölverbrauch habe, ist mir klar, ist der Motor doch ein mords Brummer mit Power ohne Ende.
Dank Dr. Google habe ich nachstehenden Artikel über den normalen Ölverbrauch eines Motors gefunden, der es auch, finde ich, gut und verständlich erklärt:
https://www.ms-motorservice.de/technipe ... rauch-vor/
Wenn ich das Berechnungsbeispiel aus dem Artikel zugrunde lege bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 12 l/100 Km, darf der Motor in etwa 0,6 l pro 1000 Km verbrauchen, ohne dass man sich darüber Gedanken machen muss.
Ich habe ca. 30 Jahre in der Kfz-Branche gearbeitet (Anfang der 80er Jahre bis ca. 2010) - damals wurden sogar Mengen bis 1 l auf 1000 Km als normal und noch nicht besorgniserregend eingestuft, und das bei weitaus kleineren Motoren. Also mache ich mir erstmal keine Sorgen, wenn ich auf 15.000 Km vielleicht 1-2 l nachfüllen muss.
Schönes Wochenende
Armin
in meinem nicht ganz kurzen Autofahrerleben habe ich gelernt: Jeder Motor braucht Öl, mehr oder weniger, das weiß ich und darüber mache ich mir grundsätzlich keine Gedanken, solange der Ölverbrauch nicht höher als der Benzinverbrauch ist oder sich keine Pfützen und Ölflecken unter dem Fahrzeug bilden. Manche Motoren benötigen so wenig, dass zwischen den Wartungsintervallen nichts nachgefüllt werden muss, hatte ich auch schon. Der Motor meines Mustangs braucht auch Öl (derzeitiger Km-Stand ca. 47.000), genau nachgemessen habe ich noch nicht, werde ich vielleicht mal machen. Ich kontrolliere natürlich regelmäßig den Ölstand und wenn er sich dem Minimum nähert, fülle ich in etwa soviel nach, sodass der Ölstand sich knapp unter Maximum befindet. Dass ich bei diesem Motor vielleicht etwas mehr Ölverbrauch habe, ist mir klar, ist der Motor doch ein mords Brummer mit Power ohne Ende.
Dank Dr. Google habe ich nachstehenden Artikel über den normalen Ölverbrauch eines Motors gefunden, der es auch, finde ich, gut und verständlich erklärt:
https://www.ms-motorservice.de/technipe ... rauch-vor/
Wenn ich das Berechnungsbeispiel aus dem Artikel zugrunde lege bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 12 l/100 Km, darf der Motor in etwa 0,6 l pro 1000 Km verbrauchen, ohne dass man sich darüber Gedanken machen muss.
Ich habe ca. 30 Jahre in der Kfz-Branche gearbeitet (Anfang der 80er Jahre bis ca. 2010) - damals wurden sogar Mengen bis 1 l auf 1000 Km als normal und noch nicht besorgniserregend eingestuft, und das bei weitaus kleineren Motoren. Also mache ich mir erstmal keine Sorgen, wenn ich auf 15.000 Km vielleicht 1-2 l nachfüllen muss.
Schönes Wochenende
Armin
Das Leben ist zu kurz für „irgendwann“!
- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10307
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2597 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Ein nach heutigen Standards "moderner Motor" hat bei gutem Zustand heute einen Ölverbrauch, der zwischen 0,05 bis 0,25 ltr./1000km liegt. Incl. der Ölmengen, die auf Grund der Druckpulsationen im Motor nicht originär im Brennraum verbrannt werden, sondern über die div. Entlüftungen wieder in den Ansaugtrakt geleitet werden (wenn man keine Auffangbehälter montiert).
Alles, was über diesem Wert liegt, ist längst nicht mehr zeitgemäß. Bei modernen Motoren -wie es alle Coyoten seit 2011 sind- ist ein höherer Ölverbrauch ein Anzeichen für fortgeschrittenen Verschleiß oder einer anfänglichen Mangelhaftigkeit des Motors.
Einen Verbrauch bis 0,75 ltr/1000km kann man bei modernen Motoren noch tolerieren, je höher die Laufleistung, um so größer kann die Toleranz sein (bei weniger modernen, älteren Motoren lag dieses Maß früher bei 1 ltr/1000km), darüber sollte der Motor überholt werden.
Man muss dazu sagen, dass schon vor Jahrzehnten etliche Händler (Werkstätten) und Hersteller aus offensichtlichem Eigeninteresse der Allgemeinheit einreden wollten, dass die Bereiche für "normaler Neuzustand" und für "überholungsbedürftig" bezüglich des Ölverbrauchs weitaus höher liegen würden. Sowas hat schon damals den Herstellern, Händlern und Werkstätten Millionenbeträge bei der Gewährleistung gespart.
Alles, was über diesem Wert liegt, ist längst nicht mehr zeitgemäß. Bei modernen Motoren -wie es alle Coyoten seit 2011 sind- ist ein höherer Ölverbrauch ein Anzeichen für fortgeschrittenen Verschleiß oder einer anfänglichen Mangelhaftigkeit des Motors.
Einen Verbrauch bis 0,75 ltr/1000km kann man bei modernen Motoren noch tolerieren, je höher die Laufleistung, um so größer kann die Toleranz sein (bei weniger modernen, älteren Motoren lag dieses Maß früher bei 1 ltr/1000km), darüber sollte der Motor überholt werden.
Man muss dazu sagen, dass schon vor Jahrzehnten etliche Händler (Werkstätten) und Hersteller aus offensichtlichem Eigeninteresse der Allgemeinheit einreden wollten, dass die Bereiche für "normaler Neuzustand" und für "überholungsbedürftig" bezüglich des Ölverbrauchs weitaus höher liegen würden. Sowas hat schon damals den Herstellern, Händlern und Werkstätten Millionenbeträge bei der Gewährleistung gespart.

... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
- Triple-M
- Beiträge: 2949
- Registriert: 29. Mai 2017, 08:20
- Postleitzahl: 39340
- Wohnort: Haldensleben
- Land: Deutschland
- Echtname: Martin
- Mustang: 2017 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP, AT, OZ Leggera, KW V3, QA1, FMS Fächer + 3" AGA,
18er Spinne + BBK + JLT + SF480 by Schropp - Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Bei einer Laufleistung von 1200 km ist es für eine Einschätzung des Ölverbrauchs noch viel zu früh. Viele Gen 3 Coyoten hatten anfangs hohe Verbräuche, die sich bis 15 TKM kontinuierlich verringert haben. Bei einem Voodoo gehören 0,5 l/1000 km schon fast zum guten Ton.
Eingelaufen ist der Coyote, wenn er nur noch 3.0 l Hubraum hat
Viele Grüße
Martin
Eingelaufen ist der Coyote, wenn er nur noch 3.0 l Hubraum hat

Viele Grüße
Martin
Das Tagebuch von Triple-M
![Bild]()
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
Wissenswertes zum Coyoten
Leitfaden Motoröl für den Coyoten
Das Fahrwerk des S550
„Wenn es keinen Spaß macht, ist es kein Auto!“
- MarcV8
- Beiträge: 1024
- Registriert: 23. Jan 2016, 13:48
- Wohnort: NRW Kreis Lippe
- Land: Deutschland
- Echtname: Marc
- Mustang: 2019 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: 10AT PP2
- verkauft - - Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 218 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Sicherlich sollte beim Vergleich zwischen unterschiedlichen Motoren immer folgendes berücksichtigt werden:
Hubraum
Verdichtungsverhältnis
Anzahl Zylinder
Anzahl Ventile
Drehzahlen
Kolbengeschwindigkeit / Hub
Kunstruktionsart der Zylinderlaufbahnen
Art der Einspritzung
Hubraum
Verdichtungsverhältnis
Anzahl Zylinder
Anzahl Ventile
Drehzahlen
Kolbengeschwindigkeit / Hub
Kunstruktionsart der Zylinderlaufbahnen
Art der Einspritzung