Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
-
- Beiträge: 456
- Registriert: 11. Okt 2018, 21:44
- Postleitzahl: 28870
- Land: Deutschland
- Echtname: Henning
- Mustang: 2019 GT Fastback Ruby-Rot
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 61 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Deckt sich mit meinem Verbrauch, ich habe bei ca 10000km den Rest eines Liters eingefüllt um auf max zu kommen. Du hast für 12500km 1,25l verbraucht und bisher nur 500ml davon nachgefüllt. Beides sind 100ml/1000km.
- Mifri
- Beiträge: 308
- Registriert: 29. Mai 2019, 19:30
- Postleitzahl: 31xxx
- Land: Deutschland
- Echtname: Mirco
- Mustang: 2019 GT Fastback Tropical-Orange
- Sonstiges: AT / MR
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Habe gestern den ersten Liter geleert. Auf 6000km also 1 Ltr.
- AufWunschGelöscht75
- Beiträge: 904
- Registriert: 21. Feb 2018, 16:06
- Postleitzahl: 41542
- Wohnort: Dormagen
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2019 GT Fastback Tropical-Orange
- Sonstiges: 2018 Madza MX-5 RF, MT, Matrixgrau
- Hat sich bedankt: 836 Mal
- Danksagung erhalten: 249 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Kondensat im Öl gibt's eigentlich nicht, sprich bei Wasser würde ich mir Gedanken um die ZKD machenObi hat geschrieben: ↑6. Nov 2019, 19:44Hallo,
ich hab jetzt etwas mehr als 12tkm drauf und stehe kurz vor der ersten Inspektion.
Heute habe ich mal wieder diese vermaledeite Konstruktion von Messstab konsultiert. Ca. 1/4 über Min.
Bei mir wurde vom FFH bei der Entklapperung des Verdecks bisher etwas Öl nachgefüllt (schätzungsweise ein halber Liter).
Langsam bin ich mir unsicher, ob ich für die restlichen 2,5tkm nochmals nachfüllen soll.
Was ich eigentlich gerne wissen würde: Hat noch jemand einen so niedrigen Ölverbrauch? Oder besteht mein Öl nur noch aus Kondensat (Wasser)?
Gruß
Obi
PS: Ich bin ja der bekennende Schleicher, äh, Cruiser![]()

Ölverdünnung ensteht durch Benzin oder Diesel im Öl, das/der nicht ausreichend verdampft wird.
Mein Verbrauch ist nach anfänglichem Durst bis ca. 4-5 TKM gemessen auf die folgenden 4 TKM nochmals etwas niedriger als Deiner.
Viele Grüße
Michael
"Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind." - Terry Pratchett (RIP)
Michael

"Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind." - Terry Pratchett (RIP)
- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10311
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2598 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Die späteren 2019er Coyote Typ 3 Motoren haben anscheinend keine bzw. keine nennenswerten Anzahl von frühen Motorschäden mehr und anscheinend ist bei diesen Motoren auch der Ölverbrauch nicht mehr so hoch wie bei den 2018er und frühen 2019er Motoren. Ford hat die Beschichtung der Zylinder jetzt anscheinend besser im Griff.
Ein perfekter Coyote Motor kann durchaus nach 5.000km auch Ölverbrauchswerte von nicht mehr als 0,05 ltr./1.000km haben.
Bei meinem 4951ccm Coyote Typ 2 Motor liegt der Ölverbrauch bei aktuellen knapp 54.000km nach wie vor im Bereich von 0,05-0,08 ltr./1000km. Bei weniger würde ich mir Sorgen machen, bis 0,1 ltr./1000km würde ich noch als optimal bezeichnen.
Beim Typ 3 ist ein Tick mehr nicht so schlimm.
Ein perfekter Coyote Motor kann durchaus nach 5.000km auch Ölverbrauchswerte von nicht mehr als 0,05 ltr./1.000km haben.
Bei meinem 4951ccm Coyote Typ 2 Motor liegt der Ölverbrauch bei aktuellen knapp 54.000km nach wie vor im Bereich von 0,05-0,08 ltr./1000km. Bei weniger würde ich mir Sorgen machen, bis 0,1 ltr./1000km würde ich noch als optimal bezeichnen.
Beim Typ 3 ist ein Tick mehr nicht so schlimm.

... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
- dark star
- Beiträge: 1448
- Registriert: 1. Okt 2017, 21:16
- Postleitzahl: 49XXX
- Land: Deutschland
- Echtname: Guido
- Mustang: 2018 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP2, Magne Ride, 10 Gang AT
- Hat sich bedankt: 156 Mal
- Danksagung erhalten: 408 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Gewagte Hypothese, würde ich sagen!Waldo Jeffers hat geschrieben: ↑7. Nov 2019, 15:18Die späteren 2019er Coyote Typ 3 Motoren haben anscheinend keine bzw. keine nennenswerten Anzahl von frühen Motorschäden mehr und anscheinend ist bei diesen Motoren auch der Ölverbrauch nicht mehr so hoch wie bei den 2018er und frühen 2019er Motoren. Ford hat die Beschichtung der Zylinder jetzt anscheinend besser im Griff.
Ein perfekter Coyote Motor kann durchaus nach 5.000km auch Ölverbrauchswerte von nicht mehr als 0,05 ltr./1.000km haben.
Bei meinem 4951ccm Coyote Typ 2 Motor liegt der Ölverbrauch bei aktuellen knapp 54.000km nach wie vor im Bereich von 0,05-0,08 ltr./1000km. Bei weniger würde ich mir Sorgen machen, bis 0,1 ltr./1000km würde ich noch als optimal bezeichnen.
Beim Typ 3 ist ein Tick mehr nicht so schlimm.
Wie kommst du darauf, dass die ersten Coyote Typ 3 Motoren mehr Probleme gemacht haben, als die späten 2019er?
Führst du eine Statistik?
Gibt es dazu Informationen in den US-Foren?
Logischerweise haben 2018er Coyote Typ 3 inzwischen eine wesentliche höhere Flottenlaufleistung als die 2019er.
Die Beschichtung der Laufbahnen ist keine neue Technologie für Ford gewesen, die Shelby GT350(R) Motoren hatten das schon immer.
Übrigens der 2019er hier, war nur 5 Monat alt, das würde ich noch als jung bezeichnen:
https://mustang6.de/viewtopic.php?p=315600#p315600
Was hat der Ölverbrauch mit einem perfekten Motor zu tun?
Ein Motor der 0,2 Liter Öl auf 1.000 km verbraucht muss nicht weniger lange halten oder weniger Leistung zu haben als ein Motor, der nur 0,05 Liter Öl auf 1.000 km verbraucht.
So lange alles im Rahmen der Spezifikation des Herstellers bleibt ist es auch in Ordnung.
Zum einen kann man sich die Motoren nicht nach dem Ölverbrauch aussuchen, zum anderen kann man auch nix gegen einen Ölverbrauch von 0,2 oder 0.3 Liter auf 1.000 km unternehmen.
Auch das Einfahren dürfte keinen, oder wenn dann nur einen minimalen (nicht messbaren) Einfluss auf den Ölverbrauch bei Motoren mit beschichtetet Zylinderlaufbahnen haben.
Das Leben ist kein Ponyschlecken! 

Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!


Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!

- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10311
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2598 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Keine Statistik, sondern nur mein subjektiver Eindruck aus dem was ich höre und lese. Und da ist die Häufigkeit von Schilderungen zu frühen Motorwechseln und exorbitant hohen Ölverbräuchen klar zurück gegangen. Ein Ölverbrauch von 0.2ltr./1000km ist unkritisch, alles darüber ist in meinen Augen bei einem 10000km eingefahrenen Motor in den heutigen Zeiten bei den gegebenen technischen Möglichkeiten nicht mehr akzeptabel.
Die Einwirkmöglichkeiten durch gutes Einfahren liegen in einem Bereich von zirka 3%. Manche behaupten bis zu 5%. Aber sicher nicht mehr.
Die Probleme mit Beschichtungsverfahren von Leichtmetallzylindern gab es übrigens auch schon mal reihenweise bei Porsche.
Die Einwirkmöglichkeiten durch gutes Einfahren liegen in einem Bereich von zirka 3%. Manche behaupten bis zu 5%. Aber sicher nicht mehr.
Die Probleme mit Beschichtungsverfahren von Leichtmetallzylindern gab es übrigens auch schon mal reihenweise bei Porsche.

... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
- MarcV8
- Beiträge: 1024
- Registriert: 23. Jan 2016, 13:48
- Wohnort: NRW Kreis Lippe
- Land: Deutschland
- Echtname: Marc
- Mustang: 2019 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: 10AT PP2
- verkauft - - Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 218 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Hallo Waldo,Waldo Jeffers hat geschrieben: ↑10. Nov 2019, 19:33Ein Ölverbrauch von 0.2ltr./1000km ist unkritisch, alles darüber ist in meinen Augen bei einem 10000km eingefahrenen Motor in den heutigen Zeiten bei den gegebenen technischen Möglichkeiten nicht mehr akzeptabel.
dem ist mMn noch hinzu zu fügen, daß es „den“ Motor nicht gibt. Insbesondere Hochleistungsmotoren (wozu ich einen Sauger mit 90 PS Literleistung zähle) unterscheiden sich doch erheblich in Sachen Maximaldrehzahl, Bohrung/Hub-Verhältnis, Zylinderbeschichtung, Spannung und Anzahl der Kolbenringe, Ventilanzahl, Hubraum und Zylinderanzahl sowie Ölviskosität und Aufbau der Kurbelgehäuseentlüftung.
Speziell vor dem Hintergrund des „Wasseröls“ in einem dicken Fünfliter mit Acht Pötten, welcher bis Siebeneinhalb dreht, will ich in Sachen Ölverbrauch wirklich nicht meckern.
- Chip
- Beiträge: 1285
- Registriert: 31. Jan 2017, 18:23
- Postleitzahl: 95445
- Land: Deutschland
- Echtname: Peter
- Mustang: 2016 GT Fastback Race-Rot
- Hat sich bedankt: 257 Mal
- Danksagung erhalten: 537 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Mein 2016er GT erfordert zwischen den Ölwechseln kein Nachfüllen mehr. Bein fälligen Ölwechsel liegt der Ölstand etwas unterhalb der Mitte zwischen Max und Min. Aktueller Kilometerstand 65 000.Waldo Jeffers hat geschrieben: ↑7. Nov 2019, 15:18Die späteren 2019er Coyote Typ 3 Motoren haben anscheinend keine bzw. keine nennenswerten Anzahl von frühen Motorschäden mehr und anscheinend ist bei diesen Motoren auch der Ölverbrauch nicht mehr so hoch wie bei den 2018er und frühen 2019er Motoren. Ford hat die Beschichtung der Zylinder jetzt anscheinend besser im Griff.
Ein perfekter Coyote Motor kann durchaus nach 5.000km auch Ölverbrauchswerte von nicht mehr als 0,05 ltr./1.000km haben.
Bei meinem 4951ccm Coyote Typ 2 Motor liegt der Ölverbrauch bei aktuellen knapp 54.000km nach wie vor im Bereich von 0,05-0,08 ltr./1000km. Bei weniger würde ich mir Sorgen machen, bis 0,1 ltr./1000km würde ich noch als optimal bezeichnen.
Beim Typ 3 ist ein Tick mehr nicht so schlimm.
Einsatz vorwiegend Landstrasse und AB und keine Kurzstrecken und wenig Volllastfahrten
Die 0,05 auf 1000 km kann ich deshalb bestätigen.
Well, I woke up this mornin'
And I got myself a beer
The future's uncertain
And the end is always near
(Roadhouse Blues - The Doors)
And I got myself a beer
The future's uncertain
And the end is always near
(Roadhouse Blues - The Doors)
- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10311
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2598 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Richtig. Ich meinte auch „alle“.
0,2 ltr. oder sagen wir mal noch etwas großzügiger 0,25 ltr./1000km Ölverbrauch sind nach den heute möglichen und üblichen Qualitäten im Motorenbau für einen eingefahrenen und gesunden Viertakt-Otto-Motor sehr viel Holz.
Alles darüber ist heutzutage krank, egal welche Ausreden da dann kommen. Die Grenze für einen Motordefekt bzw. die sofortige Reparaturbedürftigkeit liegt wohl zwischen 0,75 und 1,0ltr./1000km. Die Spanne dazwischen ist die des normalen Verschleißes.
Natürlich wurden Fahrzeuge aus der Not auch immer schon mal weiter gefahren. Von früher kenne ich aus dem Bekanntenkreis Fahrzeuge, die bis zu 1,5 ltr./1000km Ölverbrauch noch gefahren wurden, weil sie noch liefen und weil kein Geld für einen neuen Motor da war bzw. weil der nächste Autokauf zeitlich vorgeplant war und die alte Karre eben noch so lange halten musste. Aber das war dann „Öl tanken und Benzin kontrollieren“ und die haben dann schon deutliche Rauch und Duftfahnen hinter sich her gezogen.

... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
-
- Beiträge: 622
- Registriert: 2. Jul 2018, 12:37
- Land: Deutschland
- Echtname: Torsten
- Mustang: 2018 GT Convertible Race-Rot
- Sonstiges: Premium Paket 2
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Wenn ich zwischen den Wechselintervallen nachfüllen muss und es auch keine Ölstandsanzeige gibt und der Ölmessstab eher ein Ölschätzstab ist und mit Domstrebe auch noch schwer zugänglich, halte ich das für ganz große Scheiße. Und das gute Öl ist auch nicht gerade billig.
LG
spirit99
spirit99
- AufWunschGelöscht75
- Beiträge: 904
- Registriert: 21. Feb 2018, 16:06
- Postleitzahl: 41542
- Wohnort: Dormagen
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2019 GT Fastback Tropical-Orange
- Sonstiges: 2018 Madza MX-5 RF, MT, Matrixgrau
- Hat sich bedankt: 836 Mal
- Danksagung erhalten: 249 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Für die eingebaute Domstrebe kann Ford ja nichts...
Keinerlei Probleme mit dem Ablesen des Ölmessstab hier, wenn man mindestens 10 Minuten wartet und vor dem Messen einmal sauber wischt. Ihr solltet Euch mal den von einem Mini anschauen: Das ist eher ein Schätzeisen, weil die Führung gebogen ist und der Stab rund mit einem vieleckigen Plastikende ist, das aufgrund der gebogenen Führung schön das Öl beim rausziehen auf einer Seite mitnimmt...
Update Verbrauch und wieder vollends On-Topic: Auch nach erneut gefahrenen 800 km so gut wie kein messbarer Verbrauch festzustellen (sprich maximal um die 0,05 l), so gefällt mir das.
Keinerlei Probleme mit dem Ablesen des Ölmessstab hier, wenn man mindestens 10 Minuten wartet und vor dem Messen einmal sauber wischt. Ihr solltet Euch mal den von einem Mini anschauen: Das ist eher ein Schätzeisen, weil die Führung gebogen ist und der Stab rund mit einem vieleckigen Plastikende ist, das aufgrund der gebogenen Führung schön das Öl beim rausziehen auf einer Seite mitnimmt...

Update Verbrauch und wieder vollends On-Topic: Auch nach erneut gefahrenen 800 km so gut wie kein messbarer Verbrauch festzustellen (sprich maximal um die 0,05 l), so gefällt mir das.
Viele Grüße
Michael
"Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind." - Terry Pratchett (RIP)
Michael

"Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind." - Terry Pratchett (RIP)
- Since64
- Beiträge: 934
- Registriert: 1. Okt 2016, 22:11
- Wohnort: Hildesheim
- Land: Deutschland
- Echtname: Frank
- Sonstiges: GT Fastback mit Automatic, PP, schwarz
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 310 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Genauso...das ist maximal etwas fummelig, aber definitiv nicht unlösbar.Keinerlei Probleme mit dem Ablesen des Ölmessstab hier, wenn man mindestens 10 Minuten wartet und vor dem Messen einmal sauber wischt.
Und er sprach: Das größte Rätsel, süßes Kind, das ist die Liebe - doch wir wollen es nicht lösen. (Heinrich Heine)
-
- Beiträge: 622
- Registriert: 2. Jul 2018, 12:37
- Land: Deutschland
- Echtname: Torsten
- Mustang: 2018 GT Convertible Race-Rot
- Sonstiges: Premium Paket 2
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Immer gut schönreden.embe71 hat geschrieben: ↑11. Nov 2019, 08:22Für die eingebaute Domstrebe kann Ford ja nichts...
Keinerlei Probleme mit dem Ablesen des Ölmessstab hier, wenn man mindestens 10 Minuten wartet und vor dem Messen einmal sauber wischt. Ihr solltet Euch mal den von einem Mini anschauen: Das ist eher ein Schätzeisen, weil die Führung gebogen ist und der Stab rund mit einem vieleckigen Plastikende ist, das aufgrund der gebogenen Führung schön das Öl beim rausziehen auf einer Seite mitnimmt...
Update Verbrauch und wieder vollends On-Topic: Auch nach erneut gefahrenen 800 km so gut wie kein messbarer Verbrauch festzustellen (sprich maximal um die 0,05 l), so gefällt mir das.
Die Domstrebe ist außerdem die originale von Ford.
Gibt genug Leute hier, die die Ablesbarkeit zum Kotzen finden.
Immer diese Schönfärberei mit rosaroter Brille.
LG
spirit99
spirit99
- AufWunschGelöscht75
- Beiträge: 904
- Registriert: 21. Feb 2018, 16:06
- Postleitzahl: 41542
- Wohnort: Dormagen
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2019 GT Fastback Tropical-Orange
- Sonstiges: 2018 Madza MX-5 RF, MT, Matrixgrau
- Hat sich bedankt: 836 Mal
- Danksagung erhalten: 249 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Meine Güte, ich bin zuvor zig andere Autos und Sportwagen gefahren: Bei keinem war der Messstab besser abzulesen, bei einigen (mit krummer Führung eben) deutlich schlechter. Vielleicht solltest Du selbst mal einen Optiker aufsuchen, nicht zweck's rosa sondern generell wegen einer Brille, wenn Dir das derartige Probleme bereitet...
Ich vertraue einem Messtab übrigens weitaus mehr als einer elektronischen Anzeige: Die einzig vernünftige Messung hat hier IMO Porsche (die funktioniert wegen "Halb-Trockensumpf" auch nur, wenn der Motor schon eine Weile läuft). Die von BMW war zumindest vor ein paar Jahren noch recht unbrauchbar und wurde bei einigen Modellen auch mit Messstab kombiniert (warum wohl?).
Ich vertraue einem Messtab übrigens weitaus mehr als einer elektronischen Anzeige: Die einzig vernünftige Messung hat hier IMO Porsche (die funktioniert wegen "Halb-Trockensumpf" auch nur, wenn der Motor schon eine Weile läuft). Die von BMW war zumindest vor ein paar Jahren noch recht unbrauchbar und wurde bei einigen Modellen auch mit Messstab kombiniert (warum wohl?).
Viele Grüße
Michael
"Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind." - Terry Pratchett (RIP)
Michael

"Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind." - Terry Pratchett (RIP)
- Gnatsum
- Beiträge: 1174
- Registriert: 25. Mai 2018, 12:17
- Postleitzahl: 08064
- Wohnort: Zwickau
- Land: Deutschland
- Echtname: Jörn
- Mustang: 2018 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: AT10 PP1 Performance-Domstrebe Performance-Haubenlift Roush-Sidescoops Hentzschel-Heckleuchten
- Hat sich bedankt: 402 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Ich verstehe den ganzen Hype um den Ölmessstab auch nicht
Wenn man die richtige Technik hat , funktioniert die Ölstandskontrolle problemlos und das binnen 20s ,
auch mit Domstrebe .
Einstecken :
Messstab im unteren Viertel fassen und in die Öffnung einführen , dabei Stück für Stück nachschieben .
Herausziehen :
Guckst du - ziehst du - fertig

Wenn man die richtige Technik hat , funktioniert die Ölstandskontrolle problemlos und das binnen 20s ,
auch mit Domstrebe .
Einstecken :
Messstab im unteren Viertel fassen und in die Öffnung einführen , dabei Stück für Stück nachschieben .
Herausziehen :
Guckst du - ziehst du - fertig
Wenn der Fahrer lacht , fährt er V8 ... 
![Bild]()

- dark star
- Beiträge: 1448
- Registriert: 1. Okt 2017, 21:16
- Postleitzahl: 49XXX
- Land: Deutschland
- Echtname: Guido
- Mustang: 2018 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP2, Magne Ride, 10 Gang AT
- Hat sich bedankt: 156 Mal
- Danksagung erhalten: 408 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Mit meiner Spezialbrille funktioniert das Ablesen des Mustang Ölpeilstabes tadellos.
Kann ich nur empfehlen.
Ist aber wirklich nicht einfach.
Am besten funktioniert es bei kaltem Motor und wenn man den Stab richtig trocken wischt.
In meiner dunklen Garage hilft mir eine Stirnlampe.
Auch ist es so, dass die der Stab in der einen Richtung eingeschoben besser abzulesen ist, als in der anderen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken! 

Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!


Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!

-
- Beiträge: 622
- Registriert: 2. Jul 2018, 12:37
- Land: Deutschland
- Echtname: Torsten
- Mustang: 2018 GT Convertible Race-Rot
- Sonstiges: Premium Paket 2
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Kann sein. Bei warmem Motor ist es ne Katastrophe.
LG
spirit99
spirit99
- Mankind
- Beiträge: 865
- Registriert: 6. Jan 2017, 14:20
- Postleitzahl: 6300
- Land: Schweiz
- Mustang: 2017 EcoBoost Convertible Iridium-Schwarz
- Sonstiges: MT PP2
- Hat sich bedankt: 93 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Man misst auch nicht bei warmem Motor. Ford schreibt die Messung auch bei kaltem Motor vor, wenn alles Öl zurück in der Wanne ist. Dann verschmiert auch nichts im Ölmesstabröhrchen.
"Sie können einen Ford [Mustang] in jeder Farbe haben, Hauptsache er ist schwarz." Henry Ford 

- AufWunschGelöscht75
- Beiträge: 904
- Registriert: 21. Feb 2018, 16:06
- Postleitzahl: 41542
- Wohnort: Dormagen
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2019 GT Fastback Tropical-Orange
- Sonstiges: 2018 Madza MX-5 RF, MT, Matrixgrau
- Hat sich bedankt: 836 Mal
- Danksagung erhalten: 249 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Yep, mindestens 10 Minuten warten wie ich schon schrieb.
Zitat aus der aktuellen BDA:
Zitat aus der aktuellen BDA:
Den Ölstand vor dem Starten des Motors prüfen. Oder Motor ausschalten und 10 Minuten warten, damit sich das Öl in der Ölwanne sammeln kann.
Viele Grüße
Michael
"Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind." - Terry Pratchett (RIP)
Michael

"Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind." - Terry Pratchett (RIP)
- Obi
- Beiträge: 781
- Registriert: 4. Feb 2019, 15:00
- Wohnort: Rhein-Main
- Land: Deutschland
- Mustang: 2019 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: Drei Toyota Yaris Hybrid
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölverbrauch beim neuen Coyote 3 mit 5038 ccm
Hallo,

Nun den, ich war heute beim FFH und wollte den Ölstand von Wile E. auf 3/4 auffüllen lassen. Warum?
Somit hat sich mein Restvertrauen in dieses Schätzeisen pulverisiert.
Lustigerweise hatte mein erstes Auto, ein 1.3l Escort Ghia von 1982, einen Ölmessstab mit Kabeln und einer Verdickung (inkl. Öffnung) am anderen Ende.
Wenn die Kontakte in dieser Öffnung trocken waren, so ging ein Licht im Instrumentenkombi an (Ölstand Minimum erreicht), ansonsten war es aus. OK, wenn der Wagen schief stand und das Lämpchen anging, so sollte halt mal bald wieder was nachgekippt werden. Und dies hat prima funktioniert!
Himmel, musste man denn unbedingt diese 3 Cent einsparen? Um ehrlich zu sein, so rosa kann gar keine Brille sein
Angefressener Gruß
Obi
so, es ist mal wieder soweit, dass ich mich selbst zitiereObi hat geschrieben: ↑6. Nov 2019, 19:44ich hab jetzt etwas mehr als 12tkm drauf und stehe kurz vor der ersten Inspektion.
Heute habe ich mal wieder diese vermaledeite Konstruktion von Messstab konsultiert. Ca. 1/4 über Min.
Bei mir wurde vom FFH bei der Entklapperung des Verdecks bisher etwas Öl nachgefüllt (schätzungsweise ein halber Liter).
Langsam bin ich mir unsicher, ob ich für die restlichen 2,5tkm nochmals nachfüllen soll.

Nun den, ich war heute beim FFH und wollte den Ölstand von Wile E. auf 3/4 auffüllen lassen. Warum?
- Ich war mir nicht sicher, ob ich den Schätzstab richtig abgelesen habe (also ca. kurz vor knapp)
- Derartiges kenne ich von keinen meiner letzten Autos (die sind einfach von Inspektion zu Inspektion gefahren, und dies ohne Kontrolle)
- Ich bin ein Faultier, was soetwas betrifft
- Es gibt nichts am Auto, was man nicht für ein paar Scheine machen lassen kann
Somit hat sich mein Restvertrauen in dieses Schätzeisen pulverisiert.
Lustigerweise hatte mein erstes Auto, ein 1.3l Escort Ghia von 1982, einen Ölmessstab mit Kabeln und einer Verdickung (inkl. Öffnung) am anderen Ende.
Wenn die Kontakte in dieser Öffnung trocken waren, so ging ein Licht im Instrumentenkombi an (Ölstand Minimum erreicht), ansonsten war es aus. OK, wenn der Wagen schief stand und das Lämpchen anging, so sollte halt mal bald wieder was nachgekippt werden. Und dies hat prima funktioniert!
Himmel, musste man denn unbedingt diese 3 Cent einsparen? Um ehrlich zu sein, so rosa kann gar keine Brille sein

Angefressener Gruß
Obi
Das Wichtige ist, dass man über sich selber noch lachen kann. Dann können auch andere über meine Verrücktheiten lächeln, sie müssen ja nicht meine übernehmen, sondern dürfen sich eigene suchen (matadoerle im NIMOC des uhrenform.de)
Meine automobile Historie
Meine automobile Historie