Beim Facelift sind die Kühlkanäle für die vorderen Reifenflanken verdeckt,
mit wenig Aufwand lässt sich der Kanal wieder freilegen, was haltet Ihr davon?
Also, ich bin kurz davor zu sagen, daß die Erklärung in diesem Video der absolute Blödsinn ist... Kühlung der Reifenflanken??
Aber egal, zurück zur Frage, kann man den bei jedem FL einfach aufmachen? -Nee, kann man nicht. Es gibt Serien, bei denen war der sogar ab Werk offen. Zumindest das Gitter zu etwa 2/3. Dann gab es Serien, bei denen war der Einlaß geschlossen, aber der Kanal dahinter vorhanden (so wie in dem Video). Und als drittes gibt es Serien, bei denen ist der Einlaß zu und es existiert auch kein Kanal dahinter, die Radhausschale ist komplett geschlossen. Letztere Variante kann man daher nicht einfach aufdremeln.
Fragt mich aber bloß nicht, welche Baujahre und Motorisierungen welche Variante hatten. Für die Antwort auf die Frage müßt ihr auf jeden Fall ins Radhaus schauen, ob dort der Auslaß vorhanden ist.
Zur Funktion des Ganzen gehe ich schwer davon aus, daß das ursprünglich als ein rein optisches Designelement gedacht war. Dann hat man evtl. mit der Öffnung versucht, den Luftstau und vlt. auch die Dreckansammlung in der Ecke zu vermeiden. Und hat später aus Kostengründen vermutlich wieder darauf verzichtet.
Re: REIFENKÜHLKANAL BEIM FACELIFT AKTIVIEREN
Verfasst: 8. Jun 2020, 23:51
von Falk03
Ich würde sagen, dass der Luftfluss an dieser Stelle einer besseren Aerodynamik dienen soll. Das Rad ist immer eine schwierige Stelle und sowas ist eine beliebte Variante eine günstige Strömung wiederherzustellen.
Schaut mal bei Julian Edgar vorbei. Kauziger Typ, aber er weiß auch eine Menge zum Thema Aerodynamik. https://www.youtube.com/channel/UCK9yRH ... XEmuiCjxcQ
Kühlung wurde beim vFL-Mustang bisher anders gemacht: von untern mit einem Kanal im Unterboden und dann von hinten die Kühlung der Bremsscheibe. Allerdings weiß ich nicht, ob das beim FL immer noch so ist.
Viele Grüße
Falk
Re: REIFENKÜHLKANAL BEIM FACELIFT AKTIVIEREN
Verfasst: 8. Jun 2020, 23:52
von MarcV8
Ich hatte „damals“ in den Einführungstexten zum Facelift irgendwo gelesen, dass diese Kanäle - wenn offen - einen Luftstrom am Vorderrad vorbei führen, welcher sich positiv auf die Aerodynamik auswirkt.
Hätte grundsätzlich schon Lust, die Dinger zu öffnen.
Ist-Zustand bei meinem 19er: Waben geschlossen, Auslass Radhaus vorhanden.
Ich hatte „damals“ in den Einführungstexten zum Facelift irgendwo gelesen, dass diese Kanäle - wenn offen - einen Luftstrom am Vorderrad vorbei führen, welcher sich positiv auf die Aerodynamik auswirkt.
Hätte grundsätzlich schon Lust, die Dinger zu öffnen.
Ist-Zustand bei meinem 19er: Waben geschlossen, Auslass Radhaus vorhanden.
Genau so ist es. Damit ist der Luftstrom ab dem Rad wieder laminar an der Fahrzeugseite.
Viele Grüße
Falk
Re: REIFENKÜHLKANAL BEIM FACELIFT AKTIVIEREN
Verfasst: 9. Jun 2020, 07:32
von MarcV8
Wenn jetzt noch eine Information greifbar wäre - abseits von Vermutungen - warum die Dinger beim EU Modell dicht sind, wären wir schlauer.
Ich würde sagen, dass der Luftfluss an dieser Stelle einer besseren Aerodynamik dienen soll. Das Rad ist immer eine schwierige Stelle und sowas ist eine beliebte Variante eine günstige Strömung wiederherzustellen.
Kühlung wurde beim vFL-Mustang bisher anders gemacht: von unten mit einem Kanal im Unterboden und dann von hinten die Kühlung der Bremsscheibe. Allerdings weiß ich nicht, ob das beim FL immer noch so ist.
Viele Grüße
Falk
Jupp, ich denke auch, dass es sich aus den von Dir beschriebenen Gründen um eine von mehreren Maßnahmen handelt, die der Verbesserung der Aerodynamik dient.
Wie die Luftauslässe auf der Haube und allgemein die flachere Haubengestaltung.
Es scheint zu wirken, denn nach dem was ich bisher mit bekommen habe, laufen Facelift-Mustangs im Hochgeschwindigkeitsbereich ruhiger und haben nicht so einen stark spürbaren Auftrieb an der Vorderachse wie die Vorfacelift-Modelle von 15-17.
Ebenso haben die Motorhauben wohl eine geringere Flatterneigung.
Bezüglich Hochgeschwindigkeitstauglichkeit sind die VFL Modelle nach deutschen Maßstäben einfach nur mangelhaft. Wie vieles an dem Auto nicht ausentwickelt.
Mit dem Facelift hat man darauf wohl ein wenig mehr geachtet, nachdem der Mustang ja gerade in Deutschland ein ungeahnter Verkaufserfolg war und in USA ja auch ganz offen Werbung damit gemacht wird, wie gut sich der Mustang bei uns verkauft.
Re: REIFENKÜHLKANAL BEIM FACELIFT AKTIVIEREN
Verfasst: 9. Jun 2020, 18:50
von AufWunschGelöscht81
Laut Porsche lassen diese sogenannten Air Curtains die Luft durch einen innenliegenden Kanal gezielt vor den Vorderrädern wieder austreten. Der hierdurch erzeugte Luftstrom wirkt nachteiligen Verwirbelungen an den Radhäusern gezielt entgegen und erzeugt Abtrieb an der Vorderachse.
Keine Ahnung wieso die Air Curtains bei den GT EU-Modellen verschlossen sind, bei den US-Modellen sind die offen:
Re: REIFENKÜHLKANAL BEIM FACELIFT AKTIVIEREN
Verfasst: 9. Jun 2020, 19:23
von highgate
Bei meinem 2019er ist der Luftkanal vorhanden, aber vorne verschlossen.
¿ Macht es jetzt Sinn zu öffnen, oder Finger weg ?
Re: REIFENKÜHLKANAL BEIM FACELIFT AKTIVIEREN
Verfasst: 9. Jun 2020, 19:38
von bull0211
Hallo zusammen,
das Thema wurde bereits in einem anderen Fred schon andiskutiert.
Der Fred lautet: "Fake Lufteinlässe am Facelift"
@mods: macht es Sinn, die beiden Freds zusammenzufassen???
Grüsse
bull0211
Re: REIFENKÜHLKANAL BEIM FACELIFT AKTIVIEREN
Verfasst: 9. Jun 2020, 19:43
von Franky987
Jeder der darüber nachdenkt sollte sich 10min Zeit nehmen ein Rad einschlagen und nach Entfernen von 5 Plastikpins sich mal das Innere ansehen. Danach erkennt man nämlich das es Käse ist darüber nachzudenken.
Nach dem Gitter kommt eine innere Verstrebung, dann viiiiel Luft und dann dieses Fake Dingele
Re: REIFENKÜHLKANAL BEIM FACELIFT AKTIVIEREN
Verfasst: 10. Jun 2020, 22:57
von AufWunschGelöscht81
Laut US-Forum wurden die Lufteinlässe der Air Curtains wegen den breiteren Reifen beim Performance Package verschlossen, weil der Luftstrom bei den breiteren Reifen zu nachteiligen Verwirbelungen führte.
Toll! Anstatt die Frontschürze anzupassen, hat wohl Ford einfach die Lufteinlässe zu getackert.
Laut US-Forum wurden die Lufteinlässe der Air Curtains wegen den breiteren Reifen beim Performance Package verschlossen, weil der Luftstrom bei den breiteren Reifen zu nachteiligen Verwirbelungen führte.
Toll! Anstatt die Frontschürze anzupassen, hat wohl Ford einfach die Lufteinlässe zu getackert.
So wird es sein. Es war billiger so. Typisch Ford: Weltmeister im billiger-machen.
Beim Vorfacelift wird das auch der Grund dafür sein, dass die Räder so tief in den Radhäusern stehen: ungünstige Verwirbelungen an der Fahrzeugfront verhindern.
Wer die Spur allzu stark verbreitert ("bündig macht") verschlechtert nicht nur das Fahrverhalten und erhöht die Verschmutzung der Fahrzeugseite und die Gefahr von Steinschlagschäden, sondern wird auch die Aerodynamik verschlechtern
Re: REIFENKÜHLKANAL BEIM FACELIFT AKTIVIEREN
Verfasst: 11. Jun 2020, 12:44
von Franky987
@Lumitec: Hier ein Bild von meinem Ausbau der Gitter. Die Versteifungsstrebe muss aufgeschnitten werden um das Gitter herauszubekommen. Zeige mir bitte den gedachten Kanal. Vielleicht bin ich einfach zu blöd den zu erkennen.
@Lumitec: Hier ein Bild von meinem Ausbau der Gitter. Die Versteifungsstrebe muss aufgeschnitten werden um das Gitter herauszubekommen. Zeige mir bitte den gedachten Kanal. Vielleicht bin ich einfach zu blöd den zu erkennen.
Da muss nichts aufgeschnitten werden, was Du da aufgeschnitten hast, ist der Kanal. Hier (ab Minute 9:30) ein Video dazu:
ok, ich bin davon ausgegangen, das Ford dies serienmäßig einfach stillgelegt hat. Das kann ich nicht nachvollziehen, siehe Bilder. Hier wird nun das Kit beworben, welche diese unglaubliche Schwachstelle eines Mustangs behebt. Dann wünsche ich dir einen erfolgreichen Umbau dieses wichtigen Must-Haves
Beim Facelift sind die Kühlkanäle für die vorderen Reifenflanken verdeckt,
mit wenig Aufwand lässt sich der Kanal wieder freilegen, was haltet Ihr davon?
- eigentlich eine coole Sache, vor allem ohne den Ausbau der Frontmaske;
ich weiss nur nicht, ob mir diese freihändige Dremel-Ausfräserei der Waben gefällt - würde evtl. eher die unteren 2 Drittel komplett sauber ausschneiden....
ok, ich bin davon ausgegangen, das Ford dies serienmäßig einfach stillgelegt hat. Das kann ich nicht nachvollziehen, siehe Bilder. Hier wird nun das Kit beworben, welche diese unglaubliche Schwachstelle eines Mustangs behebt. Dann wünsche ich dir einen erfolgreichen Umbau dieses wichtigen Must-Haves
Sorry, ich glaube da wurde ich falsch verstanden. Solange nicht klar ist, welche Auswirkungen das Öffnen der Gitter hat, würde ich jedem empfehlen die Gitter nicht zu öffnen.