Domstrebe

Antworten
Route_66
Beiträge: 419
Registriert: 6. Jun 2015, 11:16
Wohnort: Berlin
Land: Deutschland
Mustang: 2016 GT Convertible Ruby-Rot
Sonstiges: Bestellt: 18.03.2015
Händler: 12.01.2016
Erhalt: 26.03.2016
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Re: Domstrebe

Beitrag von Route_66 » 18. Jun 2016, 22:01

Fennek hat geschrieben:Schrauben geht nicht so einfach zu tauschen, da das die Stehbolzen der Domlager sind. Dazu muss man die Domlager ausbauen, die Bolzen auspressen und neue einpressen. Ist wirklich viel Arbeit, habe das mit einem Bolzen bei Ingo schon hinter mir
...genau, den mussten wir wechseln, da er abgerissen ist. Fehler lag bei mir, als ich die Domstrebe montiert habe: Die Gewindesteigung ist unterschiedlich! Also aufpassen und die Montageanleitung der Steeda-Domstrebe genau lesen. Am Gewinde des Chassis (in Wagenfarbe lackiert) beträgt die Steigung 1,5mm, während es am Gewinde des Domlagers eine Steigung von 1,25mm (=Feingewinde) hat. Auch unbedingt auf das richtige Drehmoment achten (alle Muttern 35 ft./lbs.)
Die Original Muttern von Ford würde ich beim Einbau der Domstrebe tauschen, da sie m.M.n. von eher bescheidener Qualität sind.
Zuletzt geändert von Route_66 am 1. Mär 2018, 11:26, insgesamt 1-mal geändert.

Route_66
Beiträge: 419
Registriert: 6. Jun 2015, 11:16
Wohnort: Berlin
Land: Deutschland
Mustang: 2016 GT Convertible Ruby-Rot
Sonstiges: Bestellt: 18.03.2015
Händler: 12.01.2016
Erhalt: 26.03.2016
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Re: Domstrebe

Beitrag von Route_66 » 18. Jun 2016, 22:24

Pilot hat geschrieben:
diagnostiker hat geschrieben:Es geht mir da nicht um die Strebe selbst, die würde auch mit nur 2 Schrauben die Dome in Querrichtung stabil halten da auf die Schrauben fast nur seitliche Scherkräfte einwirken. Ist mehr die Befestigung der Federdomlager selbst die mir da aktuell Sorgen macht und ob die "Menge" Restgewinde die noch nutzbar ist für nen sicheren Halt überhaupt ausreicht (da braucht es i.d.R. schon mehr als nur 2 Gänge, bei Radmuttern z.B. sind sogar 6.5 Gänge gefordert um die Selbsthemmung zu garantieren und die Mutter sich nicht selbstständig löst).
Es ist schon ne Weile her, daß ich meine eingebaut habe, aber ich glaube es waren neue Schrauben dabei. Ebenso gab es auch Abstandsscheiben, sodass die Strebe nicht an jeweils 2 Schrauben in der Luft hängt.
Die Abstandsscheiben müssen beim EU-Modell sowie beim US-Modell mit Performance Package eingebaut werden, um den Höhenunterschied auszugleichen. Dieser resultiert aus der hierbei verbauten K-Member-Brace zur Höhe des Domlagers. Die Steeda-Strebe bildet zusammen mit der K-Member Brace ein ideales Dreieck (Triangulation) und wird dem mechanischen Ziel gerecht.
Das gleiche gilt natürlich auch für die Schropp-Domstrebe, die an 5 Punkten befestigt wird und somit kompromisslos die fahrdynamische Funktion und nicht die Optik im Blick hat...

Benutzeravatar
technikfreak
Beiträge: 2311
Registriert: 1. Mai 2016, 00:17
Postleitzahl: 66806
Wohnort: Ensdorf
Land: Deutschland
Echtname: Harald
Mustang: 2017 GT Fastback Ruby-Rot
Sonstiges: Ex - PP, automat., seit 10.10.2016
verkauft 02.03.2022, immer noch ein Ponyfreund,
jetzt BMW M850i
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 140 Mal

Re: Domstrebe

Beitrag von technikfreak » 19. Jun 2016, 02:00

Route_66 hat geschrieben:
Waldo Jeffers hat geschrieben:Was spricht dagegen, andere, passend lange Schrauben der nötigen Güte und Beilagscheiben zu verwenden ?
Gibt es in Deutschland keine Schraubenhändler mehr ? :Hä:
...und was spricht dagegen, den Ist-Zustand zu beschreiben bezogen auf den Nutzen von überstehendem Gewinde (s. Posting von technikfreak)?

Ja das wäre nicht schlecht. Man sieht auf den Fotos nicht genau wie weit die Mutter drauf ist. Nur soweit zur Info. Es gibt auch selbstsichernde Muttern mit niedrigerer Bauform ggf. in Festigkeitsklasse 10 oder gar 12 http://www.muttern-normen.de/selbstsich ... ttern.html. Wäre u.U. eine Alternative falls 1-2mm fehlen.
Grüße von Harald

Ohne Pony

Mein Projektthread: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=3658

Benutzeravatar
Waldo Jeffers
Beiträge: 10308
Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
Postleitzahl: 904xx
Land: Deutschland
Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
Hat sich bedankt: 1490 Mal
Danksagung erhalten: 2598 Mal

Re: Domstrebe

Beitrag von Waldo Jeffers » 19. Jun 2016, 11:31

technikfreak hat geschrieben:
Route_66 hat geschrieben:
Waldo Jeffers hat geschrieben:Was spricht dagegen, andere, passend lange Schrauben der nötigen Güte und Beilagscheiben zu verwenden ?
Gibt es in Deutschland keine Schraubenhändler mehr ? :Hä:
...und was spricht dagegen, den Ist-Zustand zu beschreiben bezogen auf den Nutzen von überstehendem Gewinde (s. Posting von technikfreak)?

Ja das wäre nicht schlecht. Man sieht auf den Fotos nicht genau wie weit die Mutter drauf ist. Nur soweit zur Info. Es gibt auch selbstsichernde Muttern mit niedrigerer Bauform ggf. in Festigkeitsklasse 10 oder gar 12 http://www.muttern-normen.de/selbstsich ... ttern.html. Wäre u.U. eine Alternative falls 1-2mm fehlen.
Das war auch mein Gedanke. :bussi: :clap:
Zum Thema "es ist Aufwand, die Bolzen zu tauschen" oder "unterschiedliche Gewindesteigungen"

So was gibt es bei Umbauten immer wieder: Eine zunächst einfach erscheinende Änderung wird plötzlich im Detail kompliziert. Meine langjährige Erfahrung aus Um- und auch kpl. Eigenbauten ist, immer Nägel mit Köpfen zu machen.
Entweder man lässt es, was immer besser ist, wenn man den nötigen Aufwand für "Nägel mit Köpfen" scheut, oder eben man seufzt, atmet 3x tief durch und macht es richtig, auch wenn das mehr Zeit, Aufwand und Geld bedeutet. Nur meine Meinung. :Winkhappy:
:S550_RUB_C:
... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city

Route_66
Beiträge: 419
Registriert: 6. Jun 2015, 11:16
Wohnort: Berlin
Land: Deutschland
Mustang: 2016 GT Convertible Ruby-Rot
Sonstiges: Bestellt: 18.03.2015
Händler: 12.01.2016
Erhalt: 26.03.2016
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Re: Domstrebe

Beitrag von Route_66 » 19. Jun 2016, 12:15

technikfreak hat geschrieben:
Route_66 hat geschrieben:
Waldo Jeffers hat geschrieben:Was spricht dagegen, andere, passend lange Schrauben der nötigen Güte und Beilagscheiben zu verwenden ?
Gibt es in Deutschland keine Schraubenhändler mehr ? :Hä:
...und was spricht dagegen, den Ist-Zustand zu beschreiben bezogen auf den Nutzen von überstehendem Gewinde (s. Posting von technikfreak)?

Ja das wäre nicht schlecht. Man sieht auf den Fotos nicht genau wie weit die Mutter drauf ist. Nur soweit zur Info. Es gibt auch selbstsichernde Muttern mit niedrigerer Bauform ggf. in Festigkeitsklasse 10 oder gar 12 http://www.muttern-normen.de/selbstsich ... ttern.html. Wäre u.U. eine Alternative falls 1-2mm fehlen.
Gute Idee mit den selbstsichernden Muttern mit niedrigerer Bauform. Werde mir solche kaufen und ausprobieren, ob damit der nötige Platz für Unterlegscheiben geschaffen wird.

Benutzeravatar
technikfreak
Beiträge: 2311
Registriert: 1. Mai 2016, 00:17
Postleitzahl: 66806
Wohnort: Ensdorf
Land: Deutschland
Echtname: Harald
Mustang: 2017 GT Fastback Ruby-Rot
Sonstiges: Ex - PP, automat., seit 10.10.2016
verkauft 02.03.2022, immer noch ein Ponyfreund,
jetzt BMW M850i
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 140 Mal

Re: Domstrebe

Beitrag von technikfreak » 19. Jun 2016, 15:36

kann man ja vorher messen
Grüße von Harald

Ohne Pony

Mein Projektthread: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16&t=3658

ChrisCross2013
Beiträge: 2
Registriert: 10. Sep 2017, 10:02
Postleitzahl: 41517
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Domstrebe

Beitrag von ChrisCross2013 » 10. Sep 2017, 10:07

Hallo Zusammen,

bin etwas verwirrt. Möchte mir einen 2013 V8 Cabrio zulegen.
Ist die Domstrebe nicht serienmässig verbaut?

Danke

WupperSen

Re: Domstrebe

Beitrag von WupperSen » 10. Sep 2017, 10:40

Hallo

- Nein, die Domstrebe ist NICHT serienmäßig verbaut. Auch nicht bei dem GT.
- Hier im Forum sind aber seitenweise Berichte über den nachträglichen Einbau einer Domstrebe, die sicherlich empfehlenswert ist.
- Anbieter einer solchen Strebe gibt es mehr als genug und der Einbau ist unproblematisch und eintragungsfrei.
- Wenn Du in der SuFu (Suchfunktion) dieses Forums das Stichwort "Domstrebe" eingibst, wirst Du mehr als "fündig".
- Selbst ich habe schon über den Einbau einer Schropp Strebe - mit Bildern - berichtet.

Viel Spaß beim "Stöbern".

Branko

Benutzeravatar
O729
Beiträge: 1253
Registriert: 29. Apr 2016, 20:54
Postleitzahl: 03149
Wohnort: Wiesengrund
Land: Deutschland
Echtname: Daniel
Sonstiges: Mustang GT (*08.08.16/EZ 11.11.16)
sonst noch, Mercedes E350cdi4M, Porsche 944,
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 191 Mal

Re: Domstrebe

Beitrag von O729 » 10. Sep 2017, 12:11

ChrisCross2013 hat geschrieben:Hallo Zusammen,

bin etwas verwirrt. Möchte mir einen 2013 V8 Cabrio zulegen.
Ist die Domstrebe nicht serienmässig verbaut?

Danke
...ist hier auch das Mustang 6 Forum, also beziehen sich 99% der Beiträge auf das Modell ab 2015. Wie das bei dem von dir favorisierten Mustang 5 ist werden hier wahrscheinlich nur wenige User wissen. Nichts für ungut, aber solche Beiträge zu älteren Modellen einfach zwischen gestreut sorgen immer für Verwirrungen.
:S550_MAG:

O729 Daniel
Bestellt 26.04.2016
Gebaut 08.08.2016
Bremerhaven 28.09.2016
Zulassung 11.11.2016
Abholung 18.11.2016

ChrisCross2013
Beiträge: 2
Registriert: 10. Sep 2017, 10:02
Postleitzahl: 41517
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Domstrebe

Beitrag von ChrisCross2013 » 10. Sep 2017, 20:25

Vielen Dank Wupper...
Das hat mir sehr geholfen.

Grüße

Benutzeravatar
Chregu
Beiträge: 59
Registriert: 27. Okt 2016, 20:49
Postleitzahl: 6015
Wohnort: Luzern
Land: Schweiz
Sonstiges: Mustang GT 2017 Fastback EU
5.0 V8
Oxford with
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Domstrebe

Beitrag von Chregu » 20. Jan 2018, 09:30

Mit wie viel NM müssen die 4 Muttern von der Orginal Mustang GT Domstrebe angezogen werden ( Orginal Mutter)? Ich habe von 50-70Nm alles gelesen, oder gehört. Was ist jetzt richtig?

Benutzeravatar
listener
Moderator
Beiträge: 5190
Registriert: 29. Jul 2016, 08:35
Postleitzahl: 80---
Wohnort: München
Land: Deutschland
Echtname: Mike
Mustang: 2020 GT Convertible Velocity Blue
Sonstiges: Automatik, PP3, EU
Hat sich bedankt: 579 Mal
Danksagung erhalten: 1362 Mal

Re: Domstrebe

Beitrag von listener » 20. Jan 2018, 11:46

55 Nm
Grüße
Mike


:S550_DIB_C: Drive the american dream!

#followtherules

Benutzeravatar
Chregu
Beiträge: 59
Registriert: 27. Okt 2016, 20:49
Postleitzahl: 6015
Wohnort: Luzern
Land: Schweiz
Sonstiges: Mustang GT 2017 Fastback EU
5.0 V8
Oxford with
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Domstrebe

Beitrag von Chregu » 20. Jan 2018, 12:28

Danke für die schnelle Antwort :Nieder: Bei FB Generation 6 Ford Mustang S550 GROUP sind wohl alles Hobbyschrauber, oder Leihe :shrug: ..

Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Mustang 6“