techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10307
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2597 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Ja. Hängt auch von den verwendeten Produkten ab und wie lange der Wagen nach der Behandlung zum "Trocknen" stehen bleibt.

... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
- Klaus Bochum
- Beiträge: 2167
- Registriert: 27. Aug 2016, 12:25
- Postleitzahl: 44xxx
- Wohnort: Deutschland
- Land: Deutschland
- Echtname: Klaus-D.
- Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Sonstiges: BULLITT
RAM 1500 5.7 LPG - Hat sich bedankt: 2070 Mal
- Danksagung erhalten: 752 Mal
- Kontaktdaten:
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Meiner kommt in der KW 52 bei Händler an.
Seine Aussagen decken sich mit denen von Denis, eigentlich nicht nötig, sensible Stellen sind gemacht, ABER ..........
Ich sehe das genauso, wie Denis. Da ich den Mustang das ganze Jahr nutze und es wohl nicht vermeiden kann auch über mit Salz gestreute Straßen, auf denen sich dann die Salzwassersuppe befindet, die überall rein kriecht, machen wir sicherheitshalber komplett HRV und UBS ( Wachs). Kostet 600,-- €
Und dann bin ich beruhigter.
Seine Aussagen decken sich mit denen von Denis, eigentlich nicht nötig, sensible Stellen sind gemacht, ABER ..........
Ich sehe das genauso, wie Denis. Da ich den Mustang das ganze Jahr nutze und es wohl nicht vermeiden kann auch über mit Salz gestreute Straßen, auf denen sich dann die Salzwassersuppe befindet, die überall rein kriecht, machen wir sicherheitshalber komplett HRV und UBS ( Wachs). Kostet 600,-- €
Und dann bin ich beruhigter.
Zuletzt geändert von Klaus Bochum am 18. Dez 2016, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.

- O729
- Beiträge: 1253
- Registriert: 29. Apr 2016, 20:54
- Postleitzahl: 03149
- Wohnort: Wiesengrund
- Land: Deutschland
- Echtname: Daniel
- Sonstiges: Mustang GT (*08.08.16/EZ 11.11.16)
sonst noch, Mercedes E350cdi4M, Porsche 944, - Hat sich bedankt: 481 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Hallo Klaus,
ich will meinen Mustang auch viele Jahre sorgenfrei fahren und hatte deshalb eine Mike Sander Behandlung beim nächsten hier ansässigen Anwender (zufällig sogar ein Ford Autohaus und Mustang Händler, der Chef ist Mustangfan) geplant. Der Händler hier war so cool drauf, er bietet dem Kunden an, bei der Behandlung dabei zu bleiben, damit man erkennt, dass der Preis am Ende fair ist. Fand ich gut, da ich 80 km Anfahren musste und statt mit dem Taxi zurück zu fahren, kann ich als gelernter Kfz-Mechaniker sicher unterstützen. Als wir meinen Mustang dann auf der Bühne hatten, zeigte sich dass die Hohlräume werksmäßig bereits absolut ausreichend und gut geschützt waren. Überall lief Wachs raus und sämtliche Falze waren ordentlich dick mit Wachs eingesprüht, so dass der Experte meinte, dass wir da nichts tun müssen. Blieb also nur der UBS. Hier war wie üblich nur etwas schwarzes Spray auf die AGA und das Differential aufgetragen. Also der sinnlose BLG-Quatsch. Da der Unterboden noch absolut unbeschadet war, empfahl mir der Experte einen UBS auf Kautschukbasis. Nach dem wir alles an Verkleidungen abmontiert hatten, wurden Bremse, AGA und Lackflächen abgeklebt. Dann wurden 3kg UBS aufgetragen. Nach einer knapp zweistündigen Trockenzeit (war eine längere Mittagspause) wurden dann noch 2 Kg Mike Sander Fett als zusätzlicher UBS aufgetragen. Nach kurzem Abkühlen wurden dann alle Verkleidungen wieder montiert und die Schutzfolien abgemacht. Am Ende habe ich dafür knapp 250,- € bezahlt und bin absolut zufrieden und guter Dinge, das mein Mustang die nächsten 10 Jahre ausreichend geschützt ist. Da die werksmäßige Behandlung sehr unterschiedlich ausfallen soll, kann man das wohl nicht verallgemeinern. Ich hatte jedenfalls mal Glück mit der HRK.
Das ausführende Autohaus kann ich absolut empfehlen, wenngleich es wegen der Entfernung von 80 km wahrscheinlich nicht mein regelmäßig aufgesuchtes Autohaus wird. Wer aber hier in meiner Gegend (also zwischen Dresden und Cottbus) eine Mike Sander Behandlung machen will, ist in dem Autohaus auf jeden Fall super gut aufgehoben.
ich will meinen Mustang auch viele Jahre sorgenfrei fahren und hatte deshalb eine Mike Sander Behandlung beim nächsten hier ansässigen Anwender (zufällig sogar ein Ford Autohaus und Mustang Händler, der Chef ist Mustangfan) geplant. Der Händler hier war so cool drauf, er bietet dem Kunden an, bei der Behandlung dabei zu bleiben, damit man erkennt, dass der Preis am Ende fair ist. Fand ich gut, da ich 80 km Anfahren musste und statt mit dem Taxi zurück zu fahren, kann ich als gelernter Kfz-Mechaniker sicher unterstützen. Als wir meinen Mustang dann auf der Bühne hatten, zeigte sich dass die Hohlräume werksmäßig bereits absolut ausreichend und gut geschützt waren. Überall lief Wachs raus und sämtliche Falze waren ordentlich dick mit Wachs eingesprüht, so dass der Experte meinte, dass wir da nichts tun müssen. Blieb also nur der UBS. Hier war wie üblich nur etwas schwarzes Spray auf die AGA und das Differential aufgetragen. Also der sinnlose BLG-Quatsch. Da der Unterboden noch absolut unbeschadet war, empfahl mir der Experte einen UBS auf Kautschukbasis. Nach dem wir alles an Verkleidungen abmontiert hatten, wurden Bremse, AGA und Lackflächen abgeklebt. Dann wurden 3kg UBS aufgetragen. Nach einer knapp zweistündigen Trockenzeit (war eine längere Mittagspause) wurden dann noch 2 Kg Mike Sander Fett als zusätzlicher UBS aufgetragen. Nach kurzem Abkühlen wurden dann alle Verkleidungen wieder montiert und die Schutzfolien abgemacht. Am Ende habe ich dafür knapp 250,- € bezahlt und bin absolut zufrieden und guter Dinge, das mein Mustang die nächsten 10 Jahre ausreichend geschützt ist. Da die werksmäßige Behandlung sehr unterschiedlich ausfallen soll, kann man das wohl nicht verallgemeinern. Ich hatte jedenfalls mal Glück mit der HRK.
Das ausführende Autohaus kann ich absolut empfehlen, wenngleich es wegen der Entfernung von 80 km wahrscheinlich nicht mein regelmäßig aufgesuchtes Autohaus wird. Wer aber hier in meiner Gegend (also zwischen Dresden und Cottbus) eine Mike Sander Behandlung machen will, ist in dem Autohaus auf jeden Fall super gut aufgehoben.

O729 Daniel
Bestellt 26.04.2016
Gebaut 08.08.2016
Bremerhaven 28.09.2016
Zulassung 11.11.2016
Abholung 18.11.2016
- technikfreak
- Beiträge: 2311
- Registriert: 1. Mai 2016, 00:17
- Postleitzahl: 66806
- Wohnort: Ensdorf
- Land: Deutschland
- Echtname: Harald
- Mustang: 2017 GT Fastback Ruby-Rot
- Sonstiges: Ex - PP, automat., seit 10.10.2016
verkauft 02.03.2022, immer noch ein Ponyfreund,
jetzt BMW M850i - Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 140 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
5Kg Material verarbeitet für 250€, das nenne ich einen Toppreis. Deine Aussage zur HRV deckt sich mit meinen Angaben zu meinem 2017er. Sieht bei mir auch absolut ausreichend aus.
- O729
- Beiträge: 1253
- Registriert: 29. Apr 2016, 20:54
- Postleitzahl: 03149
- Wohnort: Wiesengrund
- Land: Deutschland
- Echtname: Daniel
- Sonstiges: Mustang GT (*08.08.16/EZ 11.11.16)
sonst noch, Mercedes E350cdi4M, Porsche 944, - Hat sich bedankt: 481 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Sehe ich auch absolut so. Vielleicht weil der Chef ein Mustangfreund ist? Auf jeden Fall geht da eigentlich nichts drunter, wenn´s auch noch vernünftig werden soll. Als gelernter Kfz-Mechaniker erlaube ich mir auch selbst beurteilen zu können, dass die ausgeführte Arbeit absolut ordentlich gemacht wurde. Ein bisschen "Zeit sparen" habe ich ja auch geholfen, indem ich den ein oder anderen helfenden Handgriff tätigen durfte.technikfreak hat geschrieben:5Kg Material verarbeitet für 250€, das nenne ich einen Toppreis. Deine Aussage zur HRV deckt sich mit meinen Angaben zu meinem 2017er. Sieht bei mir auch absolut ausreichend aus.
Aber wenn ich lese, was andere dafür so aufrufen??? Bei mir in der Gegend ist dafür das Scheibentönen doppelt so teuer wie üblich...

O729 Daniel
Bestellt 26.04.2016
Gebaut 08.08.2016
Bremerhaven 28.09.2016
Zulassung 11.11.2016
Abholung 18.11.2016
- Klaus Bochum
- Beiträge: 2167
- Registriert: 27. Aug 2016, 12:25
- Postleitzahl: 44xxx
- Wohnort: Deutschland
- Land: Deutschland
- Echtname: Klaus-D.
- Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Sonstiges: BULLITT
RAM 1500 5.7 LPG - Hat sich bedankt: 2070 Mal
- Danksagung erhalten: 752 Mal
- Kontaktdaten:
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Machen wir auch so. Wenn alles gemacht werden muß HRV und UBS hat sich der Preis auf 600,-- € erhöht. Wir checken das aber auch in der Werkstatt wenn der Mustang aufgebockt ist. Wenn die HRV so ist, wie bei Deinem, lassen wir das auch weg und machen nur noch den UBS.
Ich kann auch dabei sein und das beobachten. Werde dann mal Fotos machen.
Ich kann auch dabei sein und das beobachten. Werde dann mal Fotos machen.

- Klaus Bochum
- Beiträge: 2167
- Registriert: 27. Aug 2016, 12:25
- Postleitzahl: 44xxx
- Wohnort: Deutschland
- Land: Deutschland
- Echtname: Klaus-D.
- Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Sonstiges: BULLITT
RAM 1500 5.7 LPG - Hat sich bedankt: 2070 Mal
- Danksagung erhalten: 752 Mal
- Kontaktdaten:
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Also, ich habe heute mit meinem FFH telefoniert.
Der sagt mit folgendes:
Ford macht werksseitig keine HRV und keinen UBS. Das wäre aus klimatischen Gründen in Europa nicht erforderlich. Er wird lediglich bei der BLG an bestimmten, sensiblen Stellen ein hauchdünner Film aufgetragen, ansonsten nix. Und was die BLG da so macht, hat man ja hier schon gelesen.
Seine Kunden laufen Sturm und die meisten lassen dann sowohl HRV als auch UBS bei ihm vernünftig machen.
Ich auch.
Wir machen das komplett, Demontage aller erforderlichen Teile für umfassende HRV und Abkleben für UBS und eine gute Wachsschicht rein und drauf.
Das sollte reichen.
Der sagt mit folgendes:
Ford macht werksseitig keine HRV und keinen UBS. Das wäre aus klimatischen Gründen in Europa nicht erforderlich. Er wird lediglich bei der BLG an bestimmten, sensiblen Stellen ein hauchdünner Film aufgetragen, ansonsten nix. Und was die BLG da so macht, hat man ja hier schon gelesen.
Seine Kunden laufen Sturm und die meisten lassen dann sowohl HRV als auch UBS bei ihm vernünftig machen.
Ich auch.
Wir machen das komplett, Demontage aller erforderlichen Teile für umfassende HRV und Abkleben für UBS und eine gute Wachsschicht rein und drauf.
Das sollte reichen.

-
- Beiträge: 2499
- Registriert: 1. Nov 2015, 00:14
- Postleitzahl: 37287
- Wohnort: Wehretal
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Mustang Ecoboost
Handschaltung
Magnetic Grau
PP
Gebaut Jan 2016
Auslief./Zulass. März 2016 - Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danksagung erhalten: 440 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Wenn Ford keine HRV macht, weiss ich nicht, was bei meinem aus den obligatorischen Stellen rausgesuppt ist.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
- Ace
- Beiträge: 8324
- Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
- Postleitzahl: 38100
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Steve
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
- Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 3199 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Ich wundere mich ehrlich gesagt wie gründlich eine 600€ Vorsorge wirklich ist. Soweit ich weiß nehmen die Profis eher knapp über 1000€ für komplett Hohlraumversiegelung + Unterbodenschutz. Dazu gehört Demontage aller Teile, Auftragen der Masse und Überprüfung der Auftragung mit einer Kamera, nach Einziehen der Suppe noch mal eine abschließende Kontrolle mit Kamera (inkl. Gutachten mit allen Fotos) und Montage des Fahrzeugs. Das sind locker 1,5-2 vollständige Arbeitstage die jemand daran sitzt.
Für manche 400-600€ Angebote, von denen hier berichtet wurde im Forum, hätte ich ehrlich gesagt echt die Befürchtung dass einfach flüchtig überall mal was reingesprüht wird.
Für manche 400-600€ Angebote, von denen hier berichtet wurde im Forum, hätte ich ehrlich gesagt echt die Befürchtung dass einfach flüchtig überall mal was reingesprüht wird.
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren

- Auf_Wunsch_gelöscht6
- Beiträge: 2618
- Registriert: 1. Jun 2015, 19:09
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 312 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Bei mir wurde beim ersten mal nicht 1 Verkleidung abgenommen bzw. in die Radhäuser gesprüht. 
Naja, Autohäuser halt. Von allem ne Ahnung aber nichts wirklich gut....

Naja, Autohäuser halt. Von allem ne Ahnung aber nichts wirklich gut....
- technikfreak
- Beiträge: 2311
- Registriert: 1. Mai 2016, 00:17
- Postleitzahl: 66806
- Wohnort: Ensdorf
- Land: Deutschland
- Echtname: Harald
- Mustang: 2017 GT Fastback Ruby-Rot
- Sonstiges: Ex - PP, automat., seit 10.10.2016
verkauft 02.03.2022, immer noch ein Ponyfreund,
jetzt BMW M850i - Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 140 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Noch einmal zusammenfassend, auch für die Gewerblichen, die hier im Forum ihr Produkt verkaufen wollen und immer wieder verbreiten, wie schlecht der Korrosionsschutz des Ponys ist.
Wie es jetzt schon mehrfach erwähnt wurde, ist bei den 2017er Modellen (auch bei Meinem) eine vollkommen ausreichende Hohlraumversiegelung gemacht (siehe z.B. bei "O729" ein paar Beiträge vor Diesem). Das Wachs kommt aus allen Öffnungen am Unterboden, Türen etc.. Ein separater UBS ist lediglich sinnloserweise auf der AGA und den Felgen aufgetragen, ansonsten etwas lieblos an anderen Stellen, aber nicht erwähnenswert.
Der Unterboden ist aber keinesfalls das "blanke Blech" wie hier schon einmal gerne verkündet wird, sondern aus Zinkblechen. Der Unterboden ist zudem kathodisch tauchlackiert (natürlich auch grundiert). Dadurch sind die Schweißpunke und Schnittkanten incl. der Hohlräume auch ausreichend geschützt. Steinschläge wird es wohl kaum an zugebauten und abgedeckten Stellen, wie z.B. unter den Schwellern und Radhäusern, geben. Soweit ist das durchaus "Stand der Technik". Zumindest bei den 2017ern.
Natürlich ist ein zusätzlicher fachgerechter Unterbodenschutz ein zusätzlicher Schutz.
Die Frage stellt sich nur, ob Er unbedingt nötig ist. Für 250€ wie ihn O729 bekommen hat ist es auch ein guter Preis. Alles Andere muss jeder selbst entscheiden was einem die Hosenträger mit Gürtel Wert ist.
Da ich mir den Unterboden meines Ganzjahresponys wenigstens 2x im Jahr ansehe, entscheide ich je nach Bedarf, ob ein Handlungsbedarf nach der Garantie von Nöten ist. Ich sehe das sehr entspannt und unkritisch. Bis jetzt ist keine Spur von Flugrost am Unterboden zu sehen, trotz dem langen Weg nach Old Germany.
Wie es jetzt schon mehrfach erwähnt wurde, ist bei den 2017er Modellen (auch bei Meinem) eine vollkommen ausreichende Hohlraumversiegelung gemacht (siehe z.B. bei "O729" ein paar Beiträge vor Diesem). Das Wachs kommt aus allen Öffnungen am Unterboden, Türen etc.. Ein separater UBS ist lediglich sinnloserweise auf der AGA und den Felgen aufgetragen, ansonsten etwas lieblos an anderen Stellen, aber nicht erwähnenswert.
Der Unterboden ist aber keinesfalls das "blanke Blech" wie hier schon einmal gerne verkündet wird, sondern aus Zinkblechen. Der Unterboden ist zudem kathodisch tauchlackiert (natürlich auch grundiert). Dadurch sind die Schweißpunke und Schnittkanten incl. der Hohlräume auch ausreichend geschützt. Steinschläge wird es wohl kaum an zugebauten und abgedeckten Stellen, wie z.B. unter den Schwellern und Radhäusern, geben. Soweit ist das durchaus "Stand der Technik". Zumindest bei den 2017ern.
Natürlich ist ein zusätzlicher fachgerechter Unterbodenschutz ein zusätzlicher Schutz.
Die Frage stellt sich nur, ob Er unbedingt nötig ist. Für 250€ wie ihn O729 bekommen hat ist es auch ein guter Preis. Alles Andere muss jeder selbst entscheiden was einem die Hosenträger mit Gürtel Wert ist.
Da ich mir den Unterboden meines Ganzjahresponys wenigstens 2x im Jahr ansehe, entscheide ich je nach Bedarf, ob ein Handlungsbedarf nach der Garantie von Nöten ist. Ich sehe das sehr entspannt und unkritisch. Bis jetzt ist keine Spur von Flugrost am Unterboden zu sehen, trotz dem langen Weg nach Old Germany.
- O729
- Beiträge: 1253
- Registriert: 29. Apr 2016, 20:54
- Postleitzahl: 03149
- Wohnort: Wiesengrund
- Land: Deutschland
- Echtname: Daniel
- Sonstiges: Mustang GT (*08.08.16/EZ 11.11.16)
sonst noch, Mercedes E350cdi4M, Porsche 944, - Hat sich bedankt: 481 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
So isses. Wenn ich es nicht selbst gesehen hätte, würde ich nichts dazu schreiben, aber bei mir lief reichlich Wachs aus allen Öffnungen. Und auch ein Blick in diverse Öffnungen ließ genug Wachs auf allen Falzen erkennen.martins42 hat geschrieben:Wenn Ford keine HRV macht, weiss ich nicht, was bei meinem aus den obligatorischen Stellen rausgesuppt ist.
Gruß
Martin
Ausser Ford USA war nur noch BLG mit seinem schwarzen UBS Spray an meinem Mustang dran...

O729 Daniel
Bestellt 26.04.2016
Gebaut 08.08.2016
Bremerhaven 28.09.2016
Zulassung 11.11.2016
Abholung 18.11.2016
-
- Beiträge: 444
- Registriert: 1. Aug 2015, 16:54
- Postleitzahl: 32756
- Wohnort: OWL
- Land: Deutschland
- Echtname: Carsten
- Mustang: 2016 GT Fastback Arktis-Weiß
- Sonstiges: Mustang GT AT PP in Arktisweiss
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Da kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen. Mein Modelljahr 17 sah genauso aus. HRV Top...
Der Meister hat nur noch etwas Wachs auf den Unterboden aufgebracht. Kostenfrei!
Jährliche Kontrolle und gut ist...
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Der Meister hat nur noch etwas Wachs auf den Unterboden aufgebracht. Kostenfrei!
Jährliche Kontrolle und gut ist...
Gesendet von iPad mit Tapatalk
- Klaus Bochum
- Beiträge: 2167
- Registriert: 27. Aug 2016, 12:25
- Postleitzahl: 44xxx
- Wohnort: Deutschland
- Land: Deutschland
- Echtname: Klaus-D.
- Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Sonstiges: BULLITT
RAM 1500 5.7 LPG - Hat sich bedankt: 2070 Mal
- Danksagung erhalten: 752 Mal
- Kontaktdaten:
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Also werd ich hinfahren und mal schauen, was die da so machen.O729 hat geschrieben:So isses. Wenn ich es nicht selbst gesehen hätte, würde ich nichts dazu schreiben, aber bei mir lief reichlich Wachs aus allen Öffnungen. Und auch ein Blick in diverse Öffnungen ließ genug Wachs auf allen Falzen erkennen.martins42 hat geschrieben:Wenn Ford keine HRV macht, weiss ich nicht, was bei meinem aus den obligatorischen Stellen rausgesuppt ist.
Gruß
Martin
Ausser Ford USA war nur noch BLG mit seinem schwarzen UBS Spray an meinem Mustang dran...

Hab ja Zeit zwischen den Feiertagen.

- Wildhirsch
- Beiträge: 156
- Registriert: 28. Sep 2016, 20:30
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Fastback V8 Automatik, Ruby Red, PP II, MY 2017
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Wenn ich mir die letzten Beiträge so durchlese, werde ich wohl mal eine Mailanfrage an Ford selbst stellen, ob jetzt vom Werk eine HRV angebracht wird, oder nicht. Wie weiter oben geschrieben, ist eine HRV lt. meinem Händler nicht nötig. Lediglich den UBS werden wir uns gemeinsam bei Anlieferung ansehen.
Erkennt man auch als Laie, ob eine HRV besteht ohne Teile abzunehmen? Radkästen z. B.?
Erkennt man auch als Laie, ob eine HRV besteht ohne Teile abzunehmen? Radkästen z. B.?

- O729
- Beiträge: 1253
- Registriert: 29. Apr 2016, 20:54
- Postleitzahl: 03149
- Wohnort: Wiesengrund
- Land: Deutschland
- Echtname: Daniel
- Sonstiges: Mustang GT (*08.08.16/EZ 11.11.16)
sonst noch, Mercedes E350cdi4M, Porsche 944, - Hat sich bedankt: 481 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Ich glaube fast, dass Ford wenn überhaupt antworten wird, das alles werksmäßig bestens und auf dem Stand der Technik erledigt wird. Das schließt damit sicher auch den fragwürdigen BLG UBS ein.
Achso, ich glaube ja, wenn du drunter schauen kannst, siehst du mit etwas Glück den Wachs an den Schwellern unten raustropfen. Eine vernünftige Kontrolle ist so natürlich nicht möglich. Aber wenn es nur um die Frage ob oder ob nicht geht, dass sollte man auch sehen, ohne Teile abzubauen.
Achso, ich glaube ja, wenn du drunter schauen kannst, siehst du mit etwas Glück den Wachs an den Schwellern unten raustropfen. Eine vernünftige Kontrolle ist so natürlich nicht möglich. Aber wenn es nur um die Frage ob oder ob nicht geht, dass sollte man auch sehen, ohne Teile abzubauen.

O729 Daniel
Bestellt 26.04.2016
Gebaut 08.08.2016
Bremerhaven 28.09.2016
Zulassung 11.11.2016
Abholung 18.11.2016
- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10307
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2597 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Danke Euch allen mit den Erfahrungen zum 2017er. Da scheint ja seit dem 17er Modelljahrgang tatsächlich schon in USA deutlich mehr gemacht zu werden als noch bei den 2015ern.
Werde das dann auch erst mal so lassen und dann im Frühjahr nochmal unten rum alles sorgfältig reinigen (je nachdem evtl. Trockeneis strahlen) und mir das selber nochmal auf der Bühne und mit Mini-Gully-Kamera
anschauen.
Werde das dann auch erst mal so lassen und dann im Frühjahr nochmal unten rum alles sorgfältig reinigen (je nachdem evtl. Trockeneis strahlen) und mir das selber nochmal auf der Bühne und mit Mini-Gully-Kamera


... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
- technikfreak
- Beiträge: 2311
- Registriert: 1. Mai 2016, 00:17
- Postleitzahl: 66806
- Wohnort: Ensdorf
- Land: Deutschland
- Echtname: Harald
- Mustang: 2017 GT Fastback Ruby-Rot
- Sonstiges: Ex - PP, automat., seit 10.10.2016
verkauft 02.03.2022, immer noch ein Ponyfreund,
jetzt BMW M850i - Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 140 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Warum das? Was meinst du warum wir hier berichten, dass bei den MJ2017 eine ausreichende Hohlraumversiegelung vorhanden ist? Das bestätigen bis jetzt alle 2017er. Meinst du, die hätte jemand während der Überfahrt aus Langeweile angebracht?Wildhirsch hat geschrieben:Wenn ich mir die letzten Beiträge so durchlese, werde ich wohl mal eine Mailanfrage an Ford selbst stellen, ob jetzt vom Werk eine HRV angebracht wird, oder nicht. Wie weiter oben geschrieben, ist eine HRV lt. meinem Händler nicht nötig. Lediglich den UBS werden wir uns gemeinsam bei Anlieferung ansehen.
Erkennt man auch als Laie, ob eine HRV besteht ohne Teile abzunehmen? Radkästen z. B.?
- Piet
- Beiträge: 1366
- Registriert: 28. Aug 2015, 07:02
- Postleitzahl: 494xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Automatik PP EU
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Hallo
Mein 2016er, gebaut im November 2015 hat auch reichlich Hohlraumversiegelung, das Zeugs lief noch überall heraus.
Lediglich Unterbodenschutz war im Bereich um Kardanwelle etwas sparsam aufgetragen,
da habe ich vor kurzem selber 9Kg Perma Film versprüht.
Die nächsten Jahre werden zeigen wie sich das verhält.
Gruß
Piet
Mein 2016er, gebaut im November 2015 hat auch reichlich Hohlraumversiegelung, das Zeugs lief noch überall heraus.
Lediglich Unterbodenschutz war im Bereich um Kardanwelle etwas sparsam aufgetragen,
da habe ich vor kurzem selber 9Kg Perma Film versprüht.
Die nächsten Jahre werden zeigen wie sich das verhält.
Gruß
Piet
- jw61
- Beiträge: 619
- Registriert: 26. Sep 2016, 16:59
- Postleitzahl: 248
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Mein Wunschpony: GT Convertible, Race-Red, 10G-Automatik
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 89 Mal
Re: techn. Serviceinformation zum Unterbodenschutz
Ich denke schon das Ford antwortet und kann mir vorstellen wie diese ausfällt:
Wenden Sie sich an den Ford-Händler Ihres Vertrauens.
Dumm nur, wenn man genau das bereits gemacht und Ford auch so mitgeteilt hat.
Wenden Sie sich an den Ford-Händler Ihres Vertrauens.
Dumm nur, wenn man genau das bereits gemacht und Ford auch so mitgeteilt hat.
Beste Grüße
Jürgen
Das Leben ist ein Ponyhof, denn ein Leben ohne
ist zwar möglich, aber sinnlos! 
Jürgen
Das Leben ist ein Ponyhof, denn ein Leben ohne

