Ace hat geschrieben:Die getunten GTs laufen momentan doch auch 280 ohne Probleme, ..................
Das "ohne Probleme" setze ich mal in ganz dicke, fette Anführungszeichen.
Sicher, man kann das fahren, aber als unproblematisch würde ich das Fahrverhalten eines völlig serienmäßigen Mustang GT im Topspeedbereich nun absolut nicht bezeichnen. Und oberhalb der Abriegel-Geschwindigkeiten wird es sicher nicht besser.
Bisher jeder von mir gefahrene, serienmäßige Mustang hat spätestens ab Tacho ca. 220 km/h erhebliche Schwächen in der Hochgeschwindigkeitsstabilität gezeigt, erst recht, wenn Kurven, Gefälle und/oder Bodenwellen dazu kamen. Das, was da an Stabilität ab Werk geboten wird, ist absolut nicht auf dem aktuellen Stand deutscher Autos gleicher Größe und gleichen Gewichts.
Natürlich ist ein Fastback generell stabiler als ein Convertible und natürlich kann man mit den mehr oder weniger bekannten Spezialteilen das Fahrverhalten spürbar oder sogar deutlich spürbar verbessern. Inwieweit man aber an das Fahrverhalten ungefähr gleich schneller, großer und schwerer deutscher Autos dran kommt, ist die Frage. Mit meinem Auto hab ich das noch nicht geschafft, ich werde also noch zum jetzigen Stand ein gutes Komplettfahrwerk (wahrscheinlich Bilstein B16) und ein paar weitere Spezialteilchen (2x Steeda, 2x full tilt boogie) nachrüsten und dann noch mal probieren, wo man dann mit dem Mustang GT convertible steht.......
Aber mit einem Serienauto ist man was Topspeed angeht von der deutschen Konkurrenz noch meilenweit entfernt dahinter.
Da darf man sich nichts vormachen. Kommt mir jetzt bitte nicht mit dem günstigen Preis, ich schaue nur darauf, wie er fährt.
Und wenn ein abgeriegelt etwas über 250 km/h schnelles Auto einen solchen deutlich spürbaren Rückstand bei der Fahrstabilität >220 km/h hat und bei einem Facelift mit einem neuen Diffusor und einem Heckflügel nach gerüstet wird, dann erfolgt sowas mit guten Gründen und dann ist es eben schon ein Problem, solche für die Fahrsicherheit bedeutsamen Teile einfach abzubauen, weil sie einem optisch nicht gefallen.
Nur mal nebenbei kann mit dem schlichten Abbauen solcher Teile auch die Betriebserlaubnis flöten gehen mit allen Konsequenzen.... also wirklich kein Grund, das zu verharmlosen.
Ich will hier nicht den Zeigefinger heben, ob man die Frittentheke dann trotzdem demontiert, ist eine ganz andere Sache, die jeder mit sich selbst abmachen muss, aber man sollte eben vorher wissen, was man da tut und was die Konsequenzen sein könnten......
