
Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk
Macht nicht so ein Bohai um dieses Video. Stage 3 ist lediglich Stage 2 plus die Ansaugspinne des GT350 mit einem nochmals darauf angepassten Softwarestand. Ist gut für Sound und Spitzenleistung, weniger gut für Power von unten und aus der Mitte. Gebt das Geld lieber Henry, der holt mehr PRAXISRELEVANTE Fahrfreude raus und ihr seid sicher, das es auch BAB Vollgasfest ist.OldMan hat geschrieben:Und was ist mit Teil 3? Oder hat JP schon die Lust verloren. Zumindest hat er heute ein Video bereit gestellt, in dem er einen neuen Lexus RC-F abholt. Neues Auto, neues Spiel?
Ist Stage 3 nicht der Kompressor? Hatte ich zumindest so verstanden. Stage 2 ist doch nur der große Luftfilter und die große Drosselklappe. In der einen Kiste hat JP aber noch den Rouch-(oder hier jetzt Ford Performance) Kompressor drin.... Video kommt wohl die Tage, wenn nicht müssen wir mal JP s Mitarbeiter hier im Forum fragenWaldo Jeffers hat geschrieben:Macht nicht so ein Bohai um dieses Video. Stage 3 ist lediglich Stage 2 plus die Ansaugspinne des GT350 mit einem nochmals darauf angepassten Softwarestand. Ist gut für Sound und Spitzenleistung, weniger gut für Power von unten und aus der Mitte. Gebt das Geld lieber Henry, der holt mehr PRAXISRELEVANTE Fahrfreude raus und ihr seid sicher, das es auch BAB Vollgasfest ist.OldMan hat geschrieben:Und was ist mit Teil 3? Oder hat JP schon die Lust verloren. Zumindest hat er heute ein Video bereit gestellt, in dem er einen neuen Lexus RC-F abholt. Neues Auto, neues Spiel?
LoRaN2212 hat geschrieben:Auch der Herr Krämer hatte ja laut eigener Aussage Schwierigkeiten mit der Softwareanpassung..
Scheinbar also doch nix Plug and Play bei den EU Pony's.
Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk
Die Frage ist doch, ob das wirklich realistisch ist. Traue ich das Ford zu? Wer es noch nicht einmal schafft, ein 1 Euro Ersatzteil für den Außenspiegel in den Teilekatalog aufzunehmen, soll auf einmal die Erleuchtung haben, dass Mustangfahrer gern mehr PS hätten? Darüber hinaus ist der Deutsche Mustangfahrer eben ein anderer als der US-Amerikanische. Vollgasfest sind die Ford Perfomance Stage 1-3 sicher nicht, denn wer braucht so etwas in den USA?O729 hat geschrieben:LoRaN2212 hat geschrieben:Auch der Herr Krämer hatte ja laut eigener Aussage Schwierigkeiten mit der Softwareanpassung..
Scheinbar also doch nix Plug and Play bei den EU Pony's.
Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalkja, aber Meister Krämer hat es am Ende hingekommen und er meinte Ford hätte versprochen, dass demnächst auf den EU Markt zu werfen. Also träumen und hoffen wir mal weiter...
Das ist der Punkt - ich fühle mich bei Ford D (nicht beim Fordhändler!) gerade nicht gut aufgehoben. Dort scheint wieder einmal der Kostendruck die Entscheidungen zu beeinflussen und die Emotionen, die den Reiz einer Auto-Marke ausmachen, werden hinten angestellt. (Mein Empfinden!) In den Staaten gibt es noch mehr schicke und performante Fords als den Mustang und der Edge wird auch nur mit kleinem Diesel importiert. Opel war auf einem ähnlichen Weg und nicht, dass Ford D noch von der PSA-Group übernommen wird?KK2404 hat geschrieben: Die Frage ist doch, ob das wirklich realistisch ist. Traue ich das Ford zu? Wer es noch nicht einmal schafft, ein 1 Euro Ersatzteil für den Außenspiegel in den Teilekatalog aufzunehmen, soll auf einmal die Erleuchtung haben, dass Mustangfahrer gern mehr PS hätten? Darüber hinaus ist der Deutsche Mustangfahrer eben ein anderer als der US-Amerikanische. Vollgasfest sind die Ford Perfomance Stage 1-3 sicher nicht, denn wer braucht so etwas in den USA?
Dafür haben alle GT's serienmäßig das Performance Package in eu. Sie sind also von Haus aus schon mal standfester. Wenn Ford was für den EU Markt bringt wird es sicherlich auch so abgestimmt sein, dass es auch in Deutschland fahrbar ist.KK2404 hat geschrieben:Die Frage ist doch, ob das wirklich realistisch ist. Traue ich das Ford zu? Wer es noch nicht einmal schafft, ein 1 Euro Ersatzteil für den Außenspiegel in den Teilekatalog aufzunehmen, soll auf einmal die Erleuchtung haben, dass Mustangfahrer gern mehr PS hätten? Darüber hinaus ist der Deutsche Mustangfahrer eben ein anderer als der US-Amerikanische. Vollgasfest sind die Ford Perfomance Stage 1-3 sicher nicht, denn wer braucht so etwas in den USA?O729 hat geschrieben:LoRaN2212 hat geschrieben:Auch der Herr Krämer hatte ja laut eigener Aussage Schwierigkeiten mit der Softwareanpassung..
Scheinbar also doch nix Plug and Play bei den EU Pony's.
Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalkja, aber Meister Krämer hat es am Ende hingekommen und er meinte Ford hätte versprochen, dass demnächst auf den EU Markt zu werfen. Also träumen und hoffen wir mal weiter...
helft mir bitte mal kurz bei einer Verständnisfrage: Warum soll ein Ami-Tune von Ford Performance per se „nicht vollgasfest“ sein?KK2404 hat geschrieben:Vollgasfest sind die Ford Perfomance Stage 1-3 sicher nicht, denn wer braucht so etwas in den USA?
Ford bringt da gar nichts, dennn3sh0m hat geschrieben:Dafür haben alle GT's serienmäßig das Performance Package in eu. Sie sind also von Haus aus schon mal standfester. Wenn Ford was für den EU Markt bringt wird es sicherlich auch so abgestimmt sein, dass es auch in Deutschland fahrbar ist.
Es ist schon ein Unterschied, wie man Vollgasfestigkeit definiert. In Deutschland sind das über Stunden "Vollgas" auf der BAB, in den USA ist das was? Wer fährt da mit seinem Mustang über Stunden Vollgas?SpongeBob hat geschrieben:helft mir bitte mal kurz bei einer Verständnisfrage: Warum soll ein Ami-Tune von Ford Performance per se „nicht vollgasfest“ sein?KK2404 hat geschrieben:Vollgasfest sind die Ford Perfomance Stage 1-3 sicher nicht, denn wer braucht so etwas in den USA?
Im Amiland geht auch schon mal auf den Track um sein Pony laufen zu lassen, da wären die namhaften Tuner (SCT, Diablosport, Bama) und erst recht Ford Performance recht angeschmiert wenn ihre Canned-Tunes nicht vollgasfest wären. So was würde sich schnell rumsprechen und der Firma den Ruf versauen.
Ob die Abstimmung eines Tunes zu mager ist oder nicht kann man doch im Display unter “Air Fuel Ratio” sehen. Wenn der Wert auch bei Vollgas auf der BAB kleiner als 14,7 bleibt, dann sollte es doch passen?![]()
Die 91 Ami-Oktan entsprechen unserem Super 95. Da wäre man doch bzgl. Klopffestigkeit schon mit Super 98 auf der sicheren Seite. Mit V-Power 100 und Ultimate 102 erst recht. Wobei die namhaften Tuner stets die Klopfsensoren aktiv lassen, sodaß selbst dann nichts passieren kann wenn man sich mal „vertanken“ sollte.
Falls jemand Euch bei Schropp/Hentzschel war und es dort Thema war: Warum haben Amitunes den Ruf, nicht vollgasfest zu sein? Und zwar die Canned-Tunes; also vorgefertigte Tunes wie sie auf den Tuning-Geräten drauf sind – und wie sie zu zigtausenden in USA auf die Autos geflasht werden.
Danke und viele Grüße, Stefan