Facelift 2018 Eco Boost mit weniger Leistung
- MaxMax66
- Gewerblicher Anbieter
- Beiträge: 909
- Registriert: 10. Sep 2016, 12:30
- Postleitzahl: 09131
- Land: Deutschland
- Echtname: Frank
- Sonstiges: Ford Focus MK3 Panther Black
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
Re: Facelift 2018 Eco Boost mit weniger Leistung
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat man dafür aber beim EcoBoost ordentlich am Drehmoment gefeilt?
2.3 EcoBoost vFL 421 NM, 2.3 EcoBoost FL 440 NM = 104,5%
und die 440 NM sind immerhin 83% vom 5.0 TI-VCT FL m. 529 NM
2.3 EcoBoost vFL 421 NM, 2.3 EcoBoost FL 440 NM = 104,5%
und die 440 NM sind immerhin 83% vom 5.0 TI-VCT FL m. 529 NM
-
- Beiträge: 1096
- Registriert: 17. Feb 2015, 10:13
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Re: Facelift 2018 Eco Boost mit weniger Leistung
Das geht aber trotzdem in die falsche Richtung. Um wirklich schneller zu sein braucht man auch obenrum mehr Drehmoment. Sonst fährt der Ecoboost sich nachher wie ein Tdi 

-
- Beiträge: 1282
- Registriert: 26. Jun 2016, 08:21
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Saphir-Blau
- Hat sich bedankt: 97 Mal
- Danksagung erhalten: 187 Mal
Re: Facelift 2018 Eco Boost mit weniger Leistung
Meiner war letztens auf nem Rollenprüfstand, stand kurz vorher im Stau, es schien die Sonne, waren 20°C
Hatte 460Nm at DIN Messung
20Nm fällt doch unter Tagesform
Hatte 460Nm at DIN Messung
20Nm fällt doch unter Tagesform
2017 Mustang Convertible
- Since64
- Beiträge: 934
- Registriert: 1. Okt 2016, 22:11
- Wohnort: Hildesheim
- Land: Deutschland
- Echtname: Frank
- Sonstiges: GT Fastback mit Automatic, PP, schwarz
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 310 Mal
Re: Facelift 2018 Eco Boost mit weniger Leistung
Okay....bei ca. 1/4 Ecoboost Anteil am Verkaufsvolumen in der Tat eine eher untergeordnete Rolle. Aber eben auch keine komplett zu vernachlässigende Größe. Freue mich jedenfalls über beide.
Und er sprach: Das größte Rätsel, süßes Kind, das ist die Liebe - doch wir wollen es nicht lösen. (Heinrich Heine)
-
- Beiträge: 1282
- Registriert: 26. Jun 2016, 08:21
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Saphir-Blau
- Hat sich bedankt: 97 Mal
- Danksagung erhalten: 187 Mal
Re: Facelift 2018 Eco Boost mit weniger Leistung
Was da eher traurig ist
Die Werte sind Mist
Min. 50g zu viel CO2
Aber gekonnter Schachzug
Hier in D werden dann noch mehr GT verkauft (mehr Umsatz und Gewinn)
In Strafsteuer Ländern mehr eco s weil es für mehr Leute machbar wird.
Die Werte sind Mist
Min. 50g zu viel CO2
Aber gekonnter Schachzug
Hier in D werden dann noch mehr GT verkauft (mehr Umsatz und Gewinn)
In Strafsteuer Ländern mehr eco s weil es für mehr Leute machbar wird.
2017 Mustang Convertible
- Mustang6
- Beiträge: 1943
- Registriert: 24. Apr 2015, 17:36
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
Re: Facelift 2018 Eco Boost mit weniger Leistung
Mal ein Zitat aus dem Mustang-Wikipedia:stefanmcnett hat geschrieben: Das ist ja alles schön und gut aber ich habe noch keine Deutschen Hersteller gesehen der seinem Sportwagen deswegen weniger Leistung verpasst hat, wo bleibt da der Fortschritt, alle bekommen immer mehr Leistung mit besseren Umweltwerten. Kann das Ford nicht oder wollen Sie nicht? Wie schaffen es die Tuner dann der Kiste 360 PS inkl. TüV zu verpassen. 340PS wäre meiner Meinung nach Pflicht gewesen für den Eco Boost. Mercedes holt aus dem 2.0 Liter 380 PS raus. Der V8 hält ja auch die neuen Abgasnormen ein und hat trotzdem ein Power Upgrade bekommen. Was nutzt es da wenn der Wagen 1.000 € billiger ist, die ich gleich zum Tuner bringen muss und dann verliere ich auch noch die Werksgarantie, nö das ist kein schlauer Schachzug von Ford das ist einfach nur dämlich.
Der Mustang ist ein Sportwagen und keine Ökokutsche, sorry das geht nicht was Ford da macht, damit disqualifiziert sich der EcoBoost total, vor allem wenn er von einem Focus ST mit 250 PS überholt wird, der über 12.000 € weniger kostet, da hätte sich Ford mal Ihre Model-Palette anschauen sollen.
....
Ich fürchte das Facelift wird ein großer Reinfall für Ford.
"Modelljahr 1991
Der 2,3-Liter-Vierzylinder-Motor kam dank Doppelzündung jetzt auf 78 kW (106 PS). Das Verdeck des Cabrios ließ sich kompakter zusammenfalten."
Zum selben Zeitpunkt gab es den Escort Cosworth mit 220PS.
Nun haben wir als Einstieg einen 2,3-Liter-Vierzylinder-Motor dank Twinturbo mit 290 PS ... muss man mehr sagen?
- dagobert
- Beiträge: 401
- Registriert: 11. Aug 2016, 10:32
- Postleitzahl: 44577
- Wohnort: Castrop-Rauxel
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Sonstiges: Eco verkauft; Bullitt bestellt 07/18, Bremerhaven 26.06.19 Auslieferung 27.07.19
- Hat sich bedankt: 341 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Facelift 2018 Eco Boost mit weniger Leistung
Auch wenn es natürlich für das alltägliche Fahrerlebnis unbedeutend ist, die magische 300 PS Grenze und der nominale Leistungsunterschied von "nur" rund 100 PS war für mich mit ein Grund es 2016 beim Eco zu belassen. Der andere war meine Frau, die partout keine lauten und brabbelden Motoren mag. Mit dem Facelift zieht der GT dem Eco jedoch weit davon. Da stimmt das subjektive Feeling nicht mehr, was beim Kauf des Mustang, der nun mal kein Vernunftkauf ist, große Bedeutung hat. Für mich käme somit nur noch ein GT in Frage, wenn ich ihn mir leisten könnte. Bin auf die Preise sehr gespannt.
Einen Teil der Differenz des Preises von Eco und GT habe ich, wie viele hier im Forum auch, investiert um dem Eco ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Da reichen die 440 Nm des Facelifts mit Overboost bei weitem nicht.
Ich glaube daher auch, das sich der Eco, zumindest in Deutschland, in Relation zum GT noch weniger verkaufen wird.
Aber schließlich wird der Mustang ja nicht nur für Deutschland gebaut.
Gruß Michael
Einen Teil der Differenz des Preises von Eco und GT habe ich, wie viele hier im Forum auch, investiert um dem Eco ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Da reichen die 440 Nm des Facelifts mit Overboost bei weitem nicht.
Ich glaube daher auch, das sich der Eco, zumindest in Deutschland, in Relation zum GT noch weniger verkaufen wird.
Aber schließlich wird der Mustang ja nicht nur für Deutschland gebaut.
Gruß Michael

-
- Beiträge: 1282
- Registriert: 26. Jun 2016, 08:21
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Saphir-Blau
- Hat sich bedankt: 97 Mal
- Danksagung erhalten: 187 Mal
Re: Facelift 2018 Eco Boost mit weniger Leistung
dagobert hat geschrieben:Auch wenn es natürlich für das alltägliche Fahrerlebnis unbedeutend ist, die magische 300 PS Grenze und der nominale Leistungsunterschied von "nur" rund 100 PS war für mich mit ein Grund es 2016 beim Eco zu belassen. Der andere war meine Frau, die partout keine lauten und brabbelden Motoren mag. Mit dem Facelift zieht der GT dem Eco jedoch weit davon. Da stimmt das subjektive Feeling nicht mehr, was beim Kauf des Mustang, der nun mal kein Vernunftkauf ist, große Bedeutung hat. Für mich käme somit nur noch ein GT in Frage, wenn ich ihn mir leisten könnte. Bin auf die Preise sehr gespannt.
Einen Teil der Differenz des Preises von Eco und GT habe ich, wie viele hier im Forum auch, investiert um dem Eco ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Da reichen die 440 Nm des Facelifts mit Overboost bei weitem nicht.
Ich glaube daher auch, das sich der Eco, zumindest in Deutschland, in Relation zum GT noch weniger verkaufen wird.
Aber schließlich wird der Mustang ja nicht nur für Deutschland gebaut.
Gruß Michael
Sehe ich genau so.
Nur das meine Frau hinterher echt mal gefragt hat warum wir nicht den GT gekauft haben.
Als die Argumente wieder aufgezählt wurden war die Aussage relativ.
In 2018 würde sie also vielleicht sogar nen GT Kauf"absegnen"
Ford hat also nur an uns nicht reiche Käufer gedacht die sowas nicht mal eben so kaufen können.

2017 Mustang Convertible
-
- Beiträge: 1365
- Registriert: 12. Feb 2017, 09:27
- Wohnort: Deutschweiz
- Land: Schweiz
- Mustang: 2016 GT Fastback
- Sonstiges: 289 Coupe, AT, 1966
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Facelift 2018 Eco Boost mit weniger Leistung
Ich verstehe es auch nicht wirklich, denn der Aussage betreff China und Massen Markt mit Preisdruck stimme ich nicht ganz zu, Masse ja aber kein Preisdruck bei Luxus Artikel und Fun Cars wie der Mustang es dort ist. Die reiche Mitte in China hat richtig geld, zumal sind die Steuern für ein Nummernschild viel höher als der Unterschied GT und EB.TL_Alex hat geschrieben:dagobert hat geschrieben:Auch wenn es natürlich für das alltägliche Fahrerlebnis unbedeutend ist, die magische 300 PS Grenze und der nominale Leistungsunterschied von "nur" rund 100 PS war für mich mit ein Grund es 2016 beim Eco zu belassen. Der andere war meine Frau, die partout keine lauten und brabbelden Motoren mag. Mit dem Facelift zieht der GT dem Eco jedoch weit davon. Da stimmt das subjektive Feeling nicht mehr, was beim Kauf des Mustang, der nun mal kein Vernunftkauf ist, große Bedeutung hat. Für mich käme somit nur noch ein GT in Frage, wenn ich ihn mir leisten könnte. Bin auf die Preise sehr gespannt.
Einen Teil der Differenz des Preises von Eco und GT habe ich, wie viele hier im Forum auch, investiert um dem Eco ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Da reichen die 440 Nm des Facelifts mit Overboost bei weitem nicht.
Ich glaube daher auch, das sich der Eco, zumindest in Deutschland, in Relation zum GT noch weniger verkaufen wird.
Aber schließlich wird der Mustang ja nicht nur für Deutschland gebaut.
Gruß Michael
Sehe ich genau so.
Nur das meine Frau hinterher echt mal gefragt hat warum wir nicht den GT gekauft haben.
Als die Argumente wieder aufgezählt wurden war die Aussage relativ.
In 2018 würde sie also vielleicht sogar nen GT Kauf"absegnen"
Ford hat also nur an uns nicht reiche Käufer gedacht die sowas nicht mal eben so kaufen können.
Aus meiner Sicht techn Gründe, im Hauptmarkt USA fährt man 70 Milen/h und nicht wie hier auf der AB. Aber wir werden es sicherlich bald verstehe nicht, bis dahin viel Spass mit den Ponies
Cheers
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
- Beiträge: 2499
- Registriert: 1. Nov 2015, 00:14
- Postleitzahl: 37287
- Wohnort: Wehretal
- Land: Deutschland
- Sonstiges: Mustang Ecoboost
Handschaltung
Magnetic Grau
PP
Gebaut Jan 2016
Auslief./Zulass. März 2016 - Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danksagung erhalten: 440 Mal
Re: Facelift 2018 Eco Boost mit weniger Leistung
Ja, mein Cossi anno dunnemal. Seufz, das waren Zeiten.Mustang6 hat geschrieben:Mal ein Zitat aus dem Mustang-Wikipedia:stefanmcnett hat geschrieben: Das ist ja alles schön und gut aber ich habe noch keine Deutschen Hersteller gesehen der seinem Sportwagen deswegen weniger Leistung verpasst hat, wo bleibt da der Fortschritt, alle bekommen immer mehr Leistung mit besseren Umweltwerten. Kann das Ford nicht oder wollen Sie nicht? Wie schaffen es die Tuner dann der Kiste 360 PS inkl. TüV zu verpassen. 340PS wäre meiner Meinung nach Pflicht gewesen für den Eco Boost. Mercedes holt aus dem 2.0 Liter 380 PS raus. Der V8 hält ja auch die neuen Abgasnormen ein und hat trotzdem ein Power Upgrade bekommen. Was nutzt es da wenn der Wagen 1.000 € billiger ist, die ich gleich zum Tuner bringen muss und dann verliere ich auch noch die Werksgarantie, nö das ist kein schlauer Schachzug von Ford das ist einfach nur dämlich.
Der Mustang ist ein Sportwagen und keine Ökokutsche, sorry das geht nicht was Ford da macht, damit disqualifiziert sich der EcoBoost total, vor allem wenn er von einem Focus ST mit 250 PS überholt wird, der über 12.000 € weniger kostet, da hätte sich Ford mal Ihre Model-Palette anschauen sollen.
....
Ich fürchte das Facelift wird ein großer Reinfall für Ford.
"Modelljahr 1991
Der 2,3-Liter-Vierzylinder-Motor kam dank Doppelzündung jetzt auf 78 kW (106 PS). Das Verdeck des Cabrios ließ sich kompakter zusammenfalten."
Zum selben Zeitpunkt gab es den Escort Cosworth mit 220PS.
[...]
Aber da wird man heute noch gefragt, warum für mich dieses damalige Generation Mustang absolut nicht kaufbar waren. Zumal Fahrwerk und Bremsen wie A... auf Eimer zu diesem bräsigen Motor passten. Das war automobile Diaspora für mich.
Ford war immer wieder mal gut für desaströse Modellpolitik. Vielleicht gehört der FL-EB auch dazu. Aber schauen wir erst mal, was er tatsächlich bringt, wenn er denn mal in Europa ankommt.
Grüße
Martin
-
- Beiträge: 1096
- Registriert: 17. Feb 2015, 10:13
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Re: Facelift 2018 Eco Boost mit weniger Leistung
66to16 hat geschrieben:Ich verstehe es auch nicht wirklich, denn der Aussage betreff China und Massen Markt mit Preisdruck stimme ich nicht ganz zu, Masse ja aber kein Preisdruck bei Luxus Artikel und Fun Cars wie der Mustang es dort ist. Die reiche Mitte in China hat richtig geld, zumal sind die Steuern für ein Nummernschild viel höher als der Unterschied GT und EB.
Aus meiner Sicht techn Gründe, im Hauptmarkt USA fährt man 70 Milen/h und nicht wie hier auf der AB. Aber wir werden es sicherlich bald verstehe nicht, bis dahin viel Spass mit den Ponies
Cheers
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Der US Markt hat hiermit offensichtlich nichts zu tun da derUS Ecoboost FL keine reduzierte Leistung hat. Daher muss der Exportmarkt hier die entscheidende Rolle spielen.
- Ace
- Beiträge: 8324
- Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
- Postleitzahl: 38100
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Steve
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
- Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 3199 Mal
Re: Facelift 2018 Eco Boost mit weniger Leistung
Wartet doch erstmal die Homologation ab, wie viel CO² die neuen Wagen ausspucken. Die bisherigen Werte sind alle totaler Murks von Ford. Wieso der EB für Europa reduziert wird wurde hier ja schon dargelegt 

Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren

-
- Beiträge: 1101
- Registriert: 13. Dez 2016, 09:30
- Postleitzahl: 60437
- Wohnort: 60437
- Land: Deutschland
- Echtname: Stefan
- Mustang: 2016 EcoBoost Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: Jeep Grand Cherokee
Toyota FunCruiser
Bruda, mach den Ball lang... - Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danksagung erhalten: 317 Mal
Re: Facelift 2018 Eco Boost mit weniger Leistung
Ich glaub, das hat weniger damit zu tun , dass es den Käufern an Geld mangelt,66to16 hat geschrieben:Ich verstehe es auch nicht wirklich, denn der Aussage betreff China und Massen Markt mit Preisdruck stimme ich nicht ganz zu, Masse ja aber kein Preisdruck bei Luxus Artikel und Fun Cars wie der Mustang es dort ist. Die reiche Mitte in China hat richtig geld, zumal sind die Steuern für ein Nummernschild viel höher als der Unterschied GT und EB.TL_Alex hat geschrieben:dagobert hat geschrieben:Auch wenn es natürlich für das alltägliche Fahrerlebnis unbedeutend ist, die magische 300 PS Grenze und der nominale Leistungsunterschied von "nur" rund 100 PS war für mich mit ein Grund es 2016 beim Eco zu belassen. Der andere war meine Frau, die partout keine lauten und brabbelden Motoren mag. Mit dem Facelift zieht der GT dem Eco jedoch weit davon. Da stimmt das subjektive Feeling nicht mehr, was beim Kauf des Mustang, der nun mal kein Vernunftkauf ist, große Bedeutung hat. Für mich käme somit nur noch ein GT in Frage, wenn ich ihn mir leisten könnte. Bin auf die Preise sehr gespannt.
Einen Teil der Differenz des Preises von Eco und GT habe ich, wie viele hier im Forum auch, investiert um dem Eco ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Da reichen die 440 Nm des Facelifts mit Overboost bei weitem nicht.
Ich glaube daher auch, das sich der Eco, zumindest in Deutschland, in Relation zum GT noch weniger verkaufen wird.
Aber schließlich wird der Mustang ja nicht nur für Deutschland gebaut.
Gruß Michael
Sehe ich genau so.
Nur das meine Frau hinterher echt mal gefragt hat warum wir nicht den GT gekauft haben.
Als die Argumente wieder aufgezählt wurden war die Aussage relativ.
In 2018 würde sie also vielleicht sogar nen GT Kauf"absegnen"
Ford hat also nur an uns nicht reiche Käufer gedacht die sowas nicht mal eben so kaufen können.
Aus meiner Sicht techn Gründe, im Hauptmarkt USA fährt man 70 Milen/h und nicht wie hier auf der AB. Aber wir werden es sicherlich bald verstehe nicht, bis dahin viel Spass mit den Ponies
Cheers
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
eher die weltweiten Anforderungen an Umweltverträglichkeit scheint der Grund zu sein.
Auch wenn es bei folgendem Artikel um E-Autos geht, muss wohl bei den Verbrennern in der Masse Abstriche gemacht werden.
So zumindest interpretiere ich das Verhalten von Ford.
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/chin ... 70281.html
Aber 317PS lesen sich in D für die Vermarktung halt besser als 290PS, daher denke ich auch, dass es der EcoB zukünftig in D noch schwerer haben wird.


Ecoboost; -Outlaw Ride- Das charakteristische Blubbern fehlt, aber die Coolness bleibt

-
- Beiträge: 1282
- Registriert: 26. Jun 2016, 08:21
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Saphir-Blau
- Hat sich bedankt: 97 Mal
- Danksagung erhalten: 187 Mal
Re: Facelift 2018 Eco Boost mit weniger Leistung
Wenn wir mal die aktuellen zahlen zu Grunde legen.
Hat beim 2.3T das AT Getriebe eine co2 Ausstoß Erhöhung ggü dem Handreisser.
Hat auch die 10G AT das noch wenn auch dichter dran (nur EB).
Hat man die Leistung gedrosselt, nominell 20PS weniger als der 2l vom Weltauto aber 50g mehr CO2 als dieser.
Wenn es um die Einhaltung von Grenzwerten geht, warum dann nicht richtig?
Ach ja Ford
Hat beim 2.3T das AT Getriebe eine co2 Ausstoß Erhöhung ggü dem Handreisser.
Hat auch die 10G AT das noch wenn auch dichter dran (nur EB).
Hat man die Leistung gedrosselt, nominell 20PS weniger als der 2l vom Weltauto aber 50g mehr CO2 als dieser.
Wenn es um die Einhaltung von Grenzwerten geht, warum dann nicht richtig?
Ach ja Ford

2017 Mustang Convertible