Zu 250km/h,ein offener aber nicht getunter eco geht etwa 250-260- also reichen max 320PS um den Speed zu erreichen und zu halten.
Hab aber noch nie geschaut ob der dann auch 5500Touren (da liegen die an)dreht.
Der GT macht da?
Die Wassertemp wird es wahrscheinlich nicht mal sein, der noch mal grössere Kühler, der geht ja bis da wo beim kleinen schon der LLK sitzt.
Aber Öl wird gar nicht gekühlt ausser durch die Wanne/Wind oder wenn es an Wasserkreislauf vorbei kommt.
Sinnvoll wäre wohl ein Zusatz Modul am Ölfilter wo das Öl mittels Kühlwasser auf Temp gehalten wird.
Auch wird die Leistung sicher Schrittweise zurück gefahren und erst nach einigen Schritten gibts die Meldung.
Bei 250 am Drosselanschlag merke ich uU also gar nicht ob volle Leistung oder etwas weniger drin sind. 450PS entwickelt der Motor eh nur bei etwa 7000U/min
Auspuff isolieren mit GewebeBand sollte man in Betracht der engen Verhältnisse auch machen.
Kühleres Thermostat einbauen?
- optifoen
- Beiträge: 260
- Registriert: 12. Jun 2017, 18:04
- Postleitzahl: 67117
- Wohnort: Limburgerhof
- Land: Deutschland
- Echtname: Bernd
- Mustang: 2017 GT Fastback Race-Rot
- Sonstiges: Mustang GT, Fastback, Autom., PP I, Race Rot, MY 2017
**Golf 2 GTI 16V (KR)** - Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: Kühleres Thermostat einbauen?
Hier ein Ausschnitt aus meiner Übersetzung zum Coyote V8:
Es wurde über einen externen Ölkühler nachgedacht, aber letztendlich wurde beschlossen, nicht alle Coyote-Käufer für die gelegentlichen Übertreibungen eines winzigen Bruchteils der Besitzer zu bestrafen. Die Öltemperatur steigt sprunghaft an, wenn der Coyote über einen längeren Zeitraum mit mehr als 4.500 Umdrehungen pro Minute gefahren wird, und dann ist ein externer Öl-Luft-Kühler unerlässlich. Da diese Bedingungen aber nur auf einer Rennstrecke zu erreichen sind, wurde der teure Kühler weggelassen und das Motormanagement eingesetzt, um den Motor im heißen Leerlauf zu schützen. Die Montagefläche für den Kühler wurde jedoch während der Entwicklung des Mustang 2011 " bewahrt ". Das macht es für die Hobbyrennfahrer unter uns einfacher, einen Kühler zu montieren (von den Coyote-Motorenbauern sehr empfohlen), und verrät etwas über Fords Absichten für Sondermodelle der Coyote-angetriebenen Mustangs.
Und machen Sie sich keine Sorgen um den gelegentlichen Betrieb auf freier Strecke ohne Ölkühler. Die Ingenieure sagen, dass das Öl schnell abkühlt, sobald Sie den Fuß vom Gas nehmen und das Motormanagement begrenzt das Drehmoment, wenn das Öl zu heiß wird.
Ich glaube das erklärt Einiges.
Gruß Bernd
Es wurde über einen externen Ölkühler nachgedacht, aber letztendlich wurde beschlossen, nicht alle Coyote-Käufer für die gelegentlichen Übertreibungen eines winzigen Bruchteils der Besitzer zu bestrafen. Die Öltemperatur steigt sprunghaft an, wenn der Coyote über einen längeren Zeitraum mit mehr als 4.500 Umdrehungen pro Minute gefahren wird, und dann ist ein externer Öl-Luft-Kühler unerlässlich. Da diese Bedingungen aber nur auf einer Rennstrecke zu erreichen sind, wurde der teure Kühler weggelassen und das Motormanagement eingesetzt, um den Motor im heißen Leerlauf zu schützen. Die Montagefläche für den Kühler wurde jedoch während der Entwicklung des Mustang 2011 " bewahrt ". Das macht es für die Hobbyrennfahrer unter uns einfacher, einen Kühler zu montieren (von den Coyote-Motorenbauern sehr empfohlen), und verrät etwas über Fords Absichten für Sondermodelle der Coyote-angetriebenen Mustangs.
Und machen Sie sich keine Sorgen um den gelegentlichen Betrieb auf freier Strecke ohne Ölkühler. Die Ingenieure sagen, dass das Öl schnell abkühlt, sobald Sie den Fuß vom Gas nehmen und das Motormanagement begrenzt das Drehmoment, wenn das Öl zu heiß wird.
Ich glaube das erklärt Einiges.
Gruß Bernd
- Piet
- Beiträge: 1366
- Registriert: 28. Aug 2015, 07:02
- Postleitzahl: 494xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Automatik PP EU
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: Kühleres Thermostat einbauen?
TL_Alex hat geschrieben: ...Aber Öl wird gar nicht gekühlt ausser durch die Wanne/Wind oder wenn es an Wasserkreislauf vorbei kommt.
Sinnvoll wäre wohl ein Zusatz Modul am Ölfilter wo das Öl mittels Kühlwasser auf Temp gehalten wird.
Nicht??
Für mich sieht das das nach einem Platten Wärmetauscher aus, der unterm Ölfilter meines GT`s verbaut ist.

Das Sinnvolle Zusatz Modul am Ölfilter ist am GT schon Serienmäßig vorhanden.
Gruß
Piet
- dark star
- Beiträge: 1448
- Registriert: 1. Okt 2017, 21:16
- Postleitzahl: 49XXX
- Land: Deutschland
- Echtname: Guido
- Mustang: 2018 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP2, Magne Ride, 10 Gang AT
- Hat sich bedankt: 156 Mal
- Danksagung erhalten: 408 Mal
Re: Kühleres Thermostat einbauen?
Ich habe meinen 2018er nach dieser Preisliste gekauft:
img host
Wenn das Fahrzeug dann nur wenige Minuten 250 km/h fahren könnte, bevor das Kühlsystem oder das Motoröl zu heiß wird und elektronisch Leistung weg genommen wird, würde ich das so sehen, als wenn Ford etwas anderes geliefert hat, als es in der Preisliste steht.
Wenn das Fahrzeug dann nur wenige Minuten 250 km/h fahren könnte, bevor das Kühlsystem oder das Motoröl zu heiß wird und elektronisch Leistung weg genommen wird, würde ich das so sehen, als wenn Ford etwas anderes geliefert hat, als es in der Preisliste steht.
Das Leben ist kein Ponyschlecken! 

Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!


Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!
