Nach 5000km musste ich diese auch nachfüllen

Moin kanie78,kanie78 hat geschrieben:herr.hirsch hat geschrieben:Hallo Peter,Chip hat geschrieben:Es sind 0,8 Liter zwischen den Markierungen (VFL).
Kurzurlaub mit dem Pony, 1300 km in der Hitzehölle.
Gestern den Rückweg streckenweise im wilden Galopp, die Anreise war wegen Stau und Baustellen 2,5 Stunden länger.
Kein messbarer Ölverbrauch, obwohl der V8 richtig arbeiten durfte, zusätzlich lief die Klima die ganze Zeit mit.
ich weiß zwar nicht auf Basis welcher Informationen Du auf die 0,8 Liter kommst, in der mir einzig offiziell zugänglichen Unterlage, der Betriebsanleitung für den 2018er GT, steht unter "Technische Daten - 5.0L":
"Nachfüllen von Motoröl - Nachfüllmenge Motoröl, die erforderlich ist, um den am Messstab angezeigten Pegel von Minimum auf Maximum zu bringen."
Menge: 1 Liter
Gruß, Mario
Er schreibt doch ganz klar VFL !1 Liter beim 18er kommt hin. Ich war 1-2mm über Minimum und hab 700ml nachgeschüttet, jetzt steht er kurz vor Max.
Gruß, K.
Moin Beni,B__C hat geschrieben:Auch beim FL sind es 800ml wenn man in die Bedienungsanleitung schaut.
Nach 5000km musste ich diese auch nachfüllen
Beim FL 5.0 GT (um den geht es hier ja) ist es 1L wenn man in die Bedienungsanleitung schaut.B__C hat geschrieben:Auch beim FL sind es 800ml wenn man in die Bedienungsanleitung schaut.
Nach 5000km musste ich diese auch nachfüllen
1800km, dazu muss ich aber sagen, dass ich das Gefühl hatte, dass da von Anfang an zu wenig drin war. Hab meine erste Fahrt vom Händler -> nach Hause durchgeführt (600km) und dann den Stand kontrolliert, da war er schon auf kurz über Minimum. In den folgenden 1200km ist es dann nicht wirklich weniger geworden.mebertprivat hat geschrieben:Moin kanie78,kanie78 hat geschrieben:herr.hirsch hat geschrieben:
Hallo Peter,
ich weiß zwar nicht auf Basis welcher Informationen Du auf die 0,8 Liter kommst, in der mir einzig offiziell zugänglichen Unterlage, der Betriebsanleitung für den 2018er GT, steht unter "Technische Daten - 5.0L":
"Nachfüllen von Motoröl - Nachfüllmenge Motoröl, die erforderlich ist, um den am Messstab angezeigten Pegel von Minimum auf Maximum zu bringen."
Menge: 1 Liter
Gruß, Mario
Er schreibt doch ganz klar VFL !1 Liter beim 18er kommt hin. Ich war 1-2mm über Minimum und hab 700ml nachgeschüttet, jetzt steht er kurz vor Max.
Gruß, K.
welche Kilometerleistung hast Du denn mit den 0,7 Litern geschafft?
Schöne Grüße
Martin
Wenn Sie kein Motoröl finden, das die von WSS-M2C948-B definierten Spezifikationen erfüllt, können Sie ein Motoröl SAE 5W-20 verwenden, das von ACEA A5/B5 definiert ist.
Beachte: Verwenden Sie nicht mehr als 1 L zwischen geplanten Wartungsintervalle.
Du hast natürlich Recht.herr.hirsch hat geschrieben:Hallo Peter,Chip hat geschrieben:Es sind 0,8 Liter zwischen den Markierungen (VFL).
Kurzurlaub mit dem Pony, 1300 km in der Hitzehölle.
Gestern den Rückweg streckenweise im wilden Galopp, die Anreise war wegen Stau und Baustellen 2,5 Stunden länger.
Kein messbarer Ölverbrauch, obwohl der V8 richtig arbeiten durfte, zusätzlich lief die Klima die ganze Zeit mit.
ich weiß zwar nicht auf Basis welcher Informationen Du auf die 0,8 Liter kommst, in der mir einzig offiziell zugänglichen Unterlage, der Betriebsanleitung für den 2018er GT, steht unter "Technische Daten - 5.0L":
"Nachfüllen von Motoröl - Nachfüllmenge Motoröl, die erforderlich ist, um den am Messstab angezeigten Pegel von Minimum auf Maximum zu bringen."
Menge: 1 Liter
Gruß, Mario
Wieviel Zylinder (Hubraum) hast Du vorher gefahren?dark star hat geschrieben:Ich habe jetzt bis 3.650 km ca. 0,9 Liter Ölverbrauch gemessen.
Bis 2.200 km 0,7 Liter ergibt ca. 0,3 Liter/1.000 km.
Von 2.200 km bis 3.650 km ca. 0,2 Liter ergbit ca. 0,15 Liter/1.000 km.
Bin schon gespannt, wie sich das weiter entwickelt.
Der Ölverbrauch soll ja erst nach 5.000 km auf einem Niveau stabilisieren.
Was mir aufgefallen ist, es macht einen Unterschied von ca. 1,5 bis 2 mm auf dem Peilstab aus, ob man bei warmen oder kaltem Motor misst.
Das sollte man beachten, und nur bei gleicher Motortemperatur (kalt oder warm) messen, wenn man den Ölverbrauch ermittelt.
Ich habe bisher zwei 2 Liter Turbo Motoren mit 200 PS gefahren.PonyWhisperer hat geschrieben:Wieviel Zylinder (Hubraum) hast Du vorher gefahren?dark star hat geschrieben:Ich habe jetzt bis 3.650 km ca. 0,9 Liter Ölverbrauch gemessen.
Bis 2.200 km 0,7 Liter ergibt ca. 0,3 Liter/1.000 km.
Von 2.200 km bis 3.650 km ca. 0,2 Liter ergbit ca. 0,15 Liter/1.000 km.
Bin schon gespannt, wie sich das weiter entwickelt.
Der Ölverbrauch soll ja erst nach 5.000 km auf einem Niveau stabilisieren.
Was mir aufgefallen ist, es macht einen Unterschied von ca. 1,5 bis 2 mm auf dem Peilstab aus, ob man bei warmen oder kaltem Motor misst.
Das sollte man beachten, und nur bei gleicher Motortemperatur (kalt oder warm) messen, wenn man den Ölverbrauch ermittelt.
Bei 5038 ccm ist die Kontakfläche zwischen Zylinderwand und Ölabstreifringen erheblich größer als bei 4-Zylindern. Ich glaube nicht, dass sich der Ölverbrauch nach 5.000km darmatisch verringert haben wird. jedenfalls fehlt mir hierfür die physikalische Erklärung.
Und meine 30.000km Pre-FL Erfahrung können das ebenfalls nicht bestätigen. 1 - 2 Liter zwischen den Service Intervallen musst Du nachkippen < 15.000km oder > 15.000km.
Das Zeug kostet doch nichts - 6 Euro pro 1 Liter Gebinde.
Gruesse
Moin,dark star hat geschrieben:Ich habe jetzt bis 3.650 km ca. 0,9 Liter Ölverbrauch gemessen.
Bis 2.200 km 0,7 Liter ergibt ca. 0,3 Liter/1.000 km.
Von 2.200 km bis 3.650 km ca. 0,2 Liter ergbit ca. 0,15 Liter/1.000 km.
Bin schon gespannt, wie sich das weiter entwickelt.
Der Ölverbrauch soll ja erst nach 5.000 km auf einem Niveau stabilisieren.
Was mir aufgefallen ist, es macht einen Unterschied von ca. 1,5 bis 2 mm auf dem Peilstab aus, ob man bei warmen oder kaltem Motor misst.
Das sollte man beachten, und nur bei gleicher Motortemperatur (kalt oder warm) messen, wenn man den Ölverbrauch ermittelt.
Nicht nur Ölmebertprivat hat geschrieben:.
Das Öl scheint sich mit abnehmender Temperatur zusammen zu ziehen.
Schöne Grüße
Martin
Das kann ich nur unterstreichen!scoobie-al hat geschrieben: Man sollte also tatsächlich am Anfang oft prüfen.
Der Ölstand ist meiner Meinung nach leichter bei kaltem Motor abzulesen.scoobie-al hat geschrieben: Wobei ich es ehrlich gesagt gar nicht so einfach finde da einen ordentlichen Ölwert abzulesen, da das Öl noch wunderbar frisch und dementsprechend hell und sehr dünnflüssig ist.
Genau das wollte ich damit sagendark star hat geschrieben:Das mit dem niedrigeren Ölstand bei kaltem Öl war natürlich zu erwarten.
Es hätten aber auch nur 0,5 mm sein können, die nicht relevant gewesen wäre.
2 mm sind schon so viel, dass man im ungünstigen Fall glaubt 0,1 - 0,2 Liter über Maximum gefüllt zu haben, wenn man bei kaltem Motor bis Maximum eingefüllt hat, aber danach bei warmen Motor geprüft hat.
Daher doch wirklich gut zu wissen.