FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
- scoobie-al
- Beiträge: 296
- Registriert: 26. Jan 2018, 09:42
- Postleitzahl: 91301
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Fastback Saphir-Blau
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
Falls trotzdem jemand nach einer Oil Catch Can sucht, ich hab eine NEUE auf Reserve und verkaufe diese, da ich aus Versehen doppelt bestellt hab ^^
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=20& ... 43#p220043
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=20& ... 43#p220043
- easydirk
- Beiträge: 380
- Registriert: 23. Okt 2017, 19:25
- Land: Deutschland
- Mustang: 2019 GT Fastback Kona-Blau
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
Habe ein ganz cooles Video gefunden in dem erklärt wird das wie ein Facelift eigentlich keine Catch Can mehr brauchen, und wieso.
https://youtu.be/Ap1AH-9UNjU
https://youtu.be/Ap1AH-9UNjU
-------------------------------------------------------------------------------
Mein Pony: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16& ... 10#p290410
Mein Pony: https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16& ... 10#p290410
- scoobie-al
- Beiträge: 296
- Registriert: 26. Jan 2018, 09:42
- Postleitzahl: 91301
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Fastback Saphir-Blau
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
Für alle zum Thema Facelift und OCC ja oder nein:
Meine Oil Catch Can nach 3500km im Facelift: Mein Fazit: definitiv braucht/sollte man das auch im Facelift haben. Gerade mit der Direkteinspritzung möchte ich das nicht wieder im Brennraum (auf den Ventilen) haben.
Für mich eine gute Entscheidung die OCC zu installieren
Meine Oil Catch Can nach 3500km im Facelift: Mein Fazit: definitiv braucht/sollte man das auch im Facelift haben. Gerade mit der Direkteinspritzung möchte ich das nicht wieder im Brennraum (auf den Ventilen) haben.
Für mich eine gute Entscheidung die OCC zu installieren
- AufWunschGelöscht75
- Beiträge: 904
- Registriert: 21. Feb 2018, 16:06
- Postleitzahl: 41542
- Wohnort: Dormagen
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2019 GT Fastback Tropical-Orange
- Sonstiges: 2018 Madza MX-5 RF, MT, Matrixgrau
- Hat sich bedankt: 836 Mal
- Danksagung erhalten: 249 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
Sorry, aber für mich ist die zu sehenden Menge gerechnet auf 3500 km ein Witz und somit ganz sicher kein Grund, eine Catch-Can einzubauen. Zumal der aktuelle Coyote eben nicht rein mit Direkteinspritzung arbeitet.
Das Thema ist allerdings schon uralt, genauso wie die Meinungen pro und contra.
Meiner Meinung nach dient das in diesem Fall in erster Linie dem Portemonnaie des Herstellers.
Das Thema ist allerdings schon uralt, genauso wie die Meinungen pro und contra.
Meiner Meinung nach dient das in diesem Fall in erster Linie dem Portemonnaie des Herstellers.
Viele Grüße
Michael
"Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind." - Terry Pratchett (RIP)
Michael

"Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind." - Terry Pratchett (RIP)
- scoobie-al
- Beiträge: 296
- Registriert: 26. Jan 2018, 09:42
- Postleitzahl: 91301
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Fastback Saphir-Blau
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
Ich verstehe Deine Meinung und das Pro und Contra, aber: beim VFL gab's nur Saugrohr und da war es für einige Sinnvoll, dementsprechend ist es bei einer kombinierten eben noch sinnvoller, als bei reiner Saugrohr.
Ich war jedenfalls überrascht wieviel (in meinen Augen viel) da drin ist, nachdem es beim FL eben deutlich besser geworden sein soll im VGL zum VFL und dient der Veranschaulichung und Hilfe zur Entscheidung für andere
Kann ja jeder sein Geld investieren in was er möchte..und wenn es nur das gute Gefühl ist
Inwiefern das Thema alt ist bei einem Facelift was es nur wenige Monate gibt, kann jeder für sich selbst entscheiden :-*
Ich war jedenfalls überrascht wieviel (in meinen Augen viel) da drin ist, nachdem es beim FL eben deutlich besser geworden sein soll im VGL zum VFL und dient der Veranschaulichung und Hilfe zur Entscheidung für andere

Kann ja jeder sein Geld investieren in was er möchte..und wenn es nur das gute Gefühl ist

Inwiefern das Thema alt ist bei einem Facelift was es nur wenige Monate gibt, kann jeder für sich selbst entscheiden :-*
- AufWunschGelöscht75
- Beiträge: 904
- Registriert: 21. Feb 2018, 16:06
- Postleitzahl: 41542
- Wohnort: Dormagen
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2019 GT Fastback Tropical-Orange
- Sonstiges: 2018 Madza MX-5 RF, MT, Matrixgrau
- Hat sich bedankt: 836 Mal
- Danksagung erhalten: 249 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
Ich habe halt schon deutlich größere Mengen (auf die Laufleistung korrigiert) z.B. bei einem (reinen) 1,6l-Direkteinspritzer (MINI JCW) gesehen und selbst da gab's Zweifel an der Sinnhaftigkeit. Aber ich will hier auch keine Absolutismen aufstellen: Das soll jeder so handhaben wie er möchte bzw. womit er das beste Gefühl hat 

Viele Grüße
Michael
"Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind." - Terry Pratchett (RIP)
Michael

"Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind." - Terry Pratchett (RIP)
- scoobie-al
- Beiträge: 296
- Registriert: 26. Jan 2018, 09:42
- Postleitzahl: 91301
- Land: Deutschland
- Mustang: 2018 GT Fastback Saphir-Blau
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
So sehe ich das auch
Meinem Gewissen tut's gut und der Geldbeutel hat's eh schon wieder vergessen

Meinem Gewissen tut's gut und der Geldbeutel hat's eh schon wieder vergessen

- MarioMustang1990
- Beiträge: 296
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:38
- Postleitzahl: 5112
- Land: Oesterreich
- Echtname: Mario
- Mustang: 2019 GT Fastback Tropical-Orange
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
Hallo
Also lohnt sich das teil jetzt oder nicht ? so richtig schlau min ich nicht geworden ^^
Will nur das beste für mein pony also egal was es kostet
Hatte bei meinen Ford Fiesta ST auch eine verbaut und da brachte es schon was. 1,6er Ecoboost
LG
Also lohnt sich das teil jetzt oder nicht ? so richtig schlau min ich nicht geworden ^^
Will nur das beste für mein pony also egal was es kostet

Hatte bei meinen Ford Fiesta ST auch eine verbaut und da brachte es schon was. 1,6er Ecoboost
LG
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 29. Jun 2018, 07:10
- Wohnort: bei Aalen
- Land: Deutschland
- Echtname: Oliver
- Mustang: 2018 GT Fastback Saphir-Blau
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
Wenn dir das Geld egal ist kann eine Catch-Can nicht schaden.
Ich werde meine bei der 15000er erst wieder öffnen und danach Entscheiden ob ich sie behalte.
Ich werde meine bei der 15000er erst wieder öffnen und danach Entscheiden ob ich sie behalte.
- MarioMustang1990
- Beiträge: 296
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:38
- Postleitzahl: 5112
- Land: Oesterreich
- Echtname: Mario
- Mustang: 2019 GT Fastback Tropical-Orange
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- zrxtom
- Beiträge: 65
- Registriert: 23. Jun 2016, 12:46
- Postleitzahl: 67305
- Land: Deutschland
- Echtname: Thomas
- Mustang: 2018 GT Fastback California-Gelb
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
Ich war auch skeptisch, habe es gestern nach ca. 5000km mal aufgeschraubt. Nun bin ich froh, dass ich das Ding eingebaut habe.
Ergebnis siehe Bild.
Ergebnis siehe Bild.
Gruß Thomas


- MarioMustang1990
- Beiträge: 296
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:38
- Postleitzahl: 5112
- Land: Oesterreich
- Echtname: Mario
- Mustang: 2019 GT Fastback Tropical-Orange
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
WoW ist echt einiges zusammengekommenzrxtom hat geschrieben:Ich war auch skeptisch, habe es gestern nach ca. 5000km mal aufgeschraubt. Nun bin ich froh, dass ich das Ding eingebaut habe.
Ergebnis siehe Bild.
IMG_1367.JPG
Ich hab meines schon bestelkt bei Velocity
- WildTomcat
- Beiträge: 129
- Registriert: 21. Aug 2018, 17:31
- Postleitzahl: 22xxx
- Wohnort: HH
- Land: Deutschland
- Echtname: Thomas
- Mustang: 2019 GT Convertible Magnetic-Grau
- Sonstiges: Schropp SF500, Schmidt Drago 21“, DDC Aga, KW V3, Anbauteile DDC, PDC Hentschel, Interieur Toszek
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
Nun ist zu diesem Thema glatt einen Monat Funkstille...
Ich muss zugeben dass ich von Motoren, deren Technik etc. so gut wie keine Ahnung habe, aber...
Mich würde mal die Meinung der einschlägigen Tuner zu diesem Thema interessieren. Nicht aus komerzielem Grund sondern aus Sicht der Notwendigkeit.
Es gibt hier so viele Mustang Fahrer welche ihre Motoren leistungstechnisch tunen. Erhöht sich dadurch nicht der Ölauswurf?
Keiner der namhaften Tuner, Hentzschel, Schropp etc. haben bei Ihren Tuningmaßnahmen eine OCC dabei. Bei Summen von 2000 Euro bis zig tausende Euro ist bei den Modifikationen solch ein Teil nicht mit vorgesehen. Würde bei Notwendigkeit auch nur einer wegen der paar hundert Euro zucken und von seinem Tuningplan Abstand nehmen?
Würden diese Tuner darauf verzichten ein absolut notwendiges Teil gleich mit zu verbauen?
Gäbe Ford eine optionale 7 jahres Garantie wenn der Motor ohne OCC extrem leiden würde?
Alles nur Fragen von einem Doofen... Aber die Profi Antworten interessieren mich unbedingt.
Hoffe von denen meldet sich mal einer zu Wort...
Ich muss zugeben dass ich von Motoren, deren Technik etc. so gut wie keine Ahnung habe, aber...
Mich würde mal die Meinung der einschlägigen Tuner zu diesem Thema interessieren. Nicht aus komerzielem Grund sondern aus Sicht der Notwendigkeit.
Es gibt hier so viele Mustang Fahrer welche ihre Motoren leistungstechnisch tunen. Erhöht sich dadurch nicht der Ölauswurf?
Keiner der namhaften Tuner, Hentzschel, Schropp etc. haben bei Ihren Tuningmaßnahmen eine OCC dabei. Bei Summen von 2000 Euro bis zig tausende Euro ist bei den Modifikationen solch ein Teil nicht mit vorgesehen. Würde bei Notwendigkeit auch nur einer wegen der paar hundert Euro zucken und von seinem Tuningplan Abstand nehmen?
Würden diese Tuner darauf verzichten ein absolut notwendiges Teil gleich mit zu verbauen?
Gäbe Ford eine optionale 7 jahres Garantie wenn der Motor ohne OCC extrem leiden würde?
Alles nur Fragen von einem Doofen... Aber die Profi Antworten interessieren mich unbedingt.
Hoffe von denen meldet sich mal einer zu Wort...
LG Thomas
ohjaaaaa er ist da... 
Wie sagte mein Fahrlehrer immer:
"Rechts kommt ein Radfahrer... Und links ist auch frei !"


Wie sagte mein Fahrlehrer immer:
"Rechts kommt ein Radfahrer... Und links ist auch frei !"

- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10308
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2598 Mal
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
@WildTomcat : Dann solltest Du die Forumsnamen der Genannten mit einem " @ " davor in Deinen Beitrag schreiben, dann werden sie von Deinem Beitrag benachrichtigt. Erhöht die Chance auf Antwort.
Mein Dankeschön an @scoobie-al und @zrxtom und die anderen, die über die festgestellten Ölmengen am Facelift berichtet haben. Nachdem es ja so ist, dass u.a. am Gehäuse des FL-Motors Veränderungen eingeführt wurden, die die Druckpulsationen und die inneren Leistungsverluste verringern und damit auch den Ölauswurf reduzieren sollen, hatte ich mit weniger Ölauswurf beim FL-GT gerechnet.
Mein Dankeschön an @scoobie-al und @zrxtom und die anderen, die über die festgestellten Ölmengen am Facelift berichtet haben. Nachdem es ja so ist, dass u.a. am Gehäuse des FL-Motors Veränderungen eingeführt wurden, die die Druckpulsationen und die inneren Leistungsverluste verringern und damit auch den Ölauswurf reduzieren sollen, hatte ich mit weniger Ölauswurf beim FL-GT gerechnet.

... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
- Bierch3n
- Beiträge: 62
- Registriert: 19. Aug 2018, 23:38
- Wohnort: NRW
- Land: Deutschland
- Mustang: 2019 GT Convertible Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
Hallo zusammen,
zuerst einmal Danke an alle, die ihre Erfahrungen hier mit uns teilen.
Mich interessiert das Thema Oil Catch Can und dessen Sinnhaftigkeit auch sehr, mein Pony kommt voraussichtlich Mitte bis Ende Januar beim Händler an und ich suche mir gerade sinnvolle und weniger sinnvolle Upgrades für meinen Mustang zusammen.
Wäre sehr lieb wenn jemand mit Ahnung mir/uns die Vorteile und Sinnhaftigkeit der OilCatchCan näher bringen könnte
zuerst einmal Danke an alle, die ihre Erfahrungen hier mit uns teilen.
Mich interessiert das Thema Oil Catch Can und dessen Sinnhaftigkeit auch sehr, mein Pony kommt voraussichtlich Mitte bis Ende Januar beim Händler an und ich suche mir gerade sinnvolle und weniger sinnvolle Upgrades für meinen Mustang zusammen.

Wäre sehr lieb wenn jemand mit Ahnung mir/uns die Vorteile und Sinnhaftigkeit der OilCatchCan näher bringen könnte

Gruß 

-
- Beiträge: 126
- Registriert: 7. Nov 2015, 08:26
- Postleitzahl: 10405
- Wohnort: Berlin
- Land: Deutschland
- Echtname: Torsten
- Mustang: 2019 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
Zu deiner Frage kann ich leider auch keine genauen Auskünfte geben @ Bierch3n
Allerdings möchte ich eine sehr fragwürdige Info meines Händlers an dieser Stelle weitergeben: Dieser riet mir dazu, meine verbaute Catch Can wieder auszubauen, da ich ansonsten möglicherweise künftige Garantieansprüche verlieren könnte, da es sich hierbei um eine Modifikation am Motor handeln würde. Kann ich kaum glauben...
Allerdings möchte ich eine sehr fragwürdige Info meines Händlers an dieser Stelle weitergeben: Dieser riet mir dazu, meine verbaute Catch Can wieder auszubauen, da ich ansonsten möglicherweise künftige Garantieansprüche verlieren könnte, da es sich hierbei um eine Modifikation am Motor handeln würde. Kann ich kaum glauben...
- listener
- Moderator
- Beiträge: 5191
- Registriert: 29. Jul 2016, 08:35
- Postleitzahl: 80---
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Echtname: Mike
- Mustang: 2020 GT Convertible Velocity Blue
- Sonstiges: Automatik, PP3, EU
- Hat sich bedankt: 579 Mal
- Danksagung erhalten: 1362 Mal
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
@Bierch3n: Auch dich hätte ein einfaches Bemühen der Suchfunktion mit “oil“ und “catch“, sowie ein bisschen blättern, auf diesen Thread gebracht:
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=11&t=182
Die elf Seiten musst du jetzt aber schon selbst nach Pros und Cons durchforsten.
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=11&t=182
Die elf Seiten musst du jetzt aber schon selbst nach Pros und Cons durchforsten.

-
- Beiträge: 379
- Registriert: 22. Jul 2017, 13:57
- Land: Deutschland
- Mustang: 2022
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
Meine Gedanken dazu: eigentlich alle Premiumhersteller haben einen Ölseparator serienmäßig. Meiner Meinung nach aus gutem Grund. Mein neuen 911er (991-2S) sowieso, aber schon mein Oldie, ein Carrera aus 1987 hat einen gut funktionieren Separator, bei dem das abgesonderte Öl wieder zurück in den Motor fliesst und sinnigerweise so, dass dies direkt in den Kreislauf vor dem Ölfilter fliesst. Wie wichtig der bei den Porsches ist sieht man immer, wenn das Teil mal defekt ist. Dann qualmen die Kisten, als wenn der Motor hin wäre. Und noch etwas, Porsche ist wohl nicht gerade bekannt dafür, Motoren mit großen inneren Verlusten zu bauen und die Haltbarkeit ist wohl auch anerkannt. Wenn die das vorsehen kann es so falsch nicht sein.
Da dies Rückführung beim Ford V8 wohl nicht so einfach realisierbar war, hat man gleich ganz verzichtet, denn in Californien wäre ein Abscheider mit manueller Entleerung unzulässig, weil bei vollem Gefäß dann die Abgaswerte massiv überschritten würden. Bei der sehr strengen regelmäßigen Inspection in Cali gibt es keine "Plakette", wenn Separatoren installiert sind. Ich halte aber einen Abscheider mit manueller Entleerung mindestens auf der Passenger Seite für angebracht. Es gibt hier einige Kollegen in den USA, die den FL-GT oft auf der Rennstrecke bewegen und da ist auch die Fahrerseite regelmäßig voll! Da der Coyote und auch Voodoo ja eher im Budgetsegment angesiedelt sind (was mich sehr freut), kann ich so einen Komfortnachteil für den Normalbetrieb verschmerzen. Ein herzhaft bewegter GT oder GT350 braucht aber beide Separatoren.
Nochmal, meine Meinung und soll jeder halten wie er will.
Da dies Rückführung beim Ford V8 wohl nicht so einfach realisierbar war, hat man gleich ganz verzichtet, denn in Californien wäre ein Abscheider mit manueller Entleerung unzulässig, weil bei vollem Gefäß dann die Abgaswerte massiv überschritten würden. Bei der sehr strengen regelmäßigen Inspection in Cali gibt es keine "Plakette", wenn Separatoren installiert sind. Ich halte aber einen Abscheider mit manueller Entleerung mindestens auf der Passenger Seite für angebracht. Es gibt hier einige Kollegen in den USA, die den FL-GT oft auf der Rennstrecke bewegen und da ist auch die Fahrerseite regelmäßig voll! Da der Coyote und auch Voodoo ja eher im Budgetsegment angesiedelt sind (was mich sehr freut), kann ich so einen Komfortnachteil für den Normalbetrieb verschmerzen. Ein herzhaft bewegter GT oder GT350 braucht aber beide Separatoren.
Nochmal, meine Meinung und soll jeder halten wie er will.
- Piet
- Beiträge: 1366
- Registriert: 28. Aug 2015, 07:02
- Postleitzahl: 494xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: Automatik PP EU
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
HalloRAUSP hat geschrieben:...denn in Californien wäre ein Abscheider mit manueller Entleerung unzulässig, weil bei vollem Gefäß dann die Abgaswerte massiv überschritten würden...
Warum?
Entleert sich der Abscheider dann komplett auf einen Schlag?

Die Abgaswerte sollten bei vollem Abscheider eigentlich so sein, wie ohne Abscheider.

Gruß
Piet
- Bierch3n
- Beiträge: 62
- Registriert: 19. Aug 2018, 23:38
- Wohnort: NRW
- Land: Deutschland
- Mustang: 2019 GT Convertible Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: FL bzw. Coyote Gen 3 und Catch Can
@listener
Danke für den Link, den hatte ich bei der Suche glatt übersehen.
Habe mich auch mal auf den english-sprachigen Webseiten eingelesen, da mir der Aspekt der neuen FL GT Motoren bezüglich Kombination von Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung gefehlt hat - die Cons beschränken sich hier auf das Portemonnaie sowie die Glaubensfrage..
@RAUSP
Bei meiner Recherche sind nur 2 weitere eventuelle (aufs GT bezogen nur einer) negative Auswirkungen einer OCC genannt und konnten für mich als Laie nicht wirklich belegt werden konnten bzw erscheinen eher unsinnig : 1) erhöhte Kondensatansammlung (Regenwetter mit 100% Luftfeuchtigkeit kann der Motor doch auch ab ?!)durch die OCC sowie 2) zusätzlich bei geschlossenen geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung (z.B. Turbo) Probleme durch die mögliche Druckdifferenz durch einen weitern Behälter im geschlossenen Kreislauf.
Insgesamt überzeugen mich die möglichen Vorteile mehr, auch die Datensammlungen hier und im WWW über aufgefangene Ölgemischmenge aus der OCC lassen vermuten, das OCCs die Motorverbrennung langfristig unterstützen könnten, daher werde ich mir voraussichtlich mindestens eine OCC einbauen.
@Gizzmo
Werde vorher bei meinem Fachhändler bezüglich Garantie bei Einbau einer OCC nachfragen, da ich dazu gerne auch eine"offizielle" Aussage hätte. Bin mal gespannt wie seine Aussage lauten wird, da die OCC bei Ford als Performance-Zubehör erhältlich ist.
Danke für den Link, den hatte ich bei der Suche glatt übersehen.
Habe mich auch mal auf den english-sprachigen Webseiten eingelesen, da mir der Aspekt der neuen FL GT Motoren bezüglich Kombination von Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung gefehlt hat - die Cons beschränken sich hier auf das Portemonnaie sowie die Glaubensfrage..
@RAUSP
Bei meiner Recherche sind nur 2 weitere eventuelle (aufs GT bezogen nur einer) negative Auswirkungen einer OCC genannt und konnten für mich als Laie nicht wirklich belegt werden konnten bzw erscheinen eher unsinnig : 1) erhöhte Kondensatansammlung (Regenwetter mit 100% Luftfeuchtigkeit kann der Motor doch auch ab ?!)durch die OCC sowie 2) zusätzlich bei geschlossenen geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung (z.B. Turbo) Probleme durch die mögliche Druckdifferenz durch einen weitern Behälter im geschlossenen Kreislauf.
Insgesamt überzeugen mich die möglichen Vorteile mehr, auch die Datensammlungen hier und im WWW über aufgefangene Ölgemischmenge aus der OCC lassen vermuten, das OCCs die Motorverbrennung langfristig unterstützen könnten, daher werde ich mir voraussichtlich mindestens eine OCC einbauen.
@Gizzmo
Werde vorher bei meinem Fachhändler bezüglich Garantie bei Einbau einer OCC nachfragen, da ich dazu gerne auch eine"offizielle" Aussage hätte. Bin mal gespannt wie seine Aussage lauten wird, da die OCC bei Ford als Performance-Zubehör erhältlich ist.

Gruß 
