Welchen zusätzlichen Ölkühler?
- audioslave
- Beiträge: 403
- Registriert: 25. Aug 2017, 23:40
- Postleitzahl: 63741
- Wohnort: Aschaffenburg
- Land: Deutschland
- Echtname: Philipp
- Mustang: 2018 GT Fastback Tropical-Orange
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
Welchen zusätzlichen Ölkühler?
Hi,
da nach wie vor das Problem besteht, dass der GT auf der Rennstrecke zu warm wird, möchte ich einen Ölkühler einbauen.
Hat da schon jemand Erfahrung im FL? Es scheint ein Universal Ölkühler von Mishimoto zu geben, aber da bin ich mir nicht sicher ob da alles passen wird. Die Reviews sagen teilweise was anderes:
https://www.americanmuscle.com/mishimot ... ooler.html
Viele Grüße
Philipp
da nach wie vor das Problem besteht, dass der GT auf der Rennstrecke zu warm wird, möchte ich einen Ölkühler einbauen.
Hat da schon jemand Erfahrung im FL? Es scheint ein Universal Ölkühler von Mishimoto zu geben, aber da bin ich mir nicht sicher ob da alles passen wird. Die Reviews sagen teilweise was anderes:
https://www.americanmuscle.com/mishimot ... ooler.html
Viele Grüße
Philipp
-
- Beiträge: 379
- Registriert: 22. Jul 2017, 13:57
- Land: Deutschland
- Mustang: 2022
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: Welchen zusätzlichen Ölkühler?
Das größere Problem ist aber der Antrieb, also Getriebe und vor allem die Hinterachse, die das Fahrzeug in den Limp Mode bringen.
- audioslave
- Beiträge: 403
- Registriert: 25. Aug 2017, 23:40
- Postleitzahl: 63741
- Wohnort: Aschaffenburg
- Land: Deutschland
- Echtname: Philipp
- Mustang: 2018 GT Fastback Tropical-Orange
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
Re: Welchen zusätzlichen Ölkühler?
Ich glaube das gilt nicht fürs Schaltgetriebe. Zumindest hab ich den Leistungsdrosselung genau dann, wenn die Zylinderkopftemperatur 120° erreicht.RAUSP hat geschrieben:Das größere Problem ist aber der Antrieb, also Getriebe und vor allem die Hinterachse, die das Fahrzeug in den Limp Mode bringen.
- N/Angel
- Gewerblicher Anbieter
- Beiträge: 939
- Registriert: 2. Jun 2015, 19:04
- Postleitzahl: 72116
- Wohnort: Mössingen
- Land: Deutschland
- Echtname: Ana
- Mustang: 2017 GT Fastback
- Sonstiges: Frau vom Chef bei Schropp Tuning
- Hat sich bedankt: 153 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welchen zusätzlichen Ölkühler?
Plug and Play aus Amerika passt selten was, ich würde schauen wo der Kühler hin soll, messen wie gross der sein soll und dann bei ISA Racing hier in Deutschland einen bestellen.
Einbau kann jede gute Werkstatt machen die etwas Ahnung hat.
Ich habe in meinem Auto ein Kühler von Racimex, sauber verbaut mit Thermostat und anständigen Hydraulikölschläuchen ist das Ding seit Jahren dicht und funzt.
Grüsse
Ana
Einbau kann jede gute Werkstatt machen die etwas Ahnung hat.
Ich habe in meinem Auto ein Kühler von Racimex, sauber verbaut mit Thermostat und anständigen Hydraulikölschläuchen ist das Ding seit Jahren dicht und funzt.
Grüsse
Ana
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 9. Jan 2018, 12:03
- Postleitzahl: 60438
- Land: Deutschland
- Echtname: Danny
- Mustang: 2017 GT Fastback Bright-Silber
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Welchen zusätzlichen Ölkühler?
Es gibt einen / zwei Mustang in der VLN - ich glaube OVR Racing - ich denke die können bestimmt mit erprobten Lösungen helfen...
-
- Beiträge: 379
- Registriert: 22. Jul 2017, 13:57
- Land: Deutschland
- Mustang: 2022
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: Welchen zusätzlichen Ölkühler?
Nope, es geht um Schaltgetriebe (das Automatic überhitzt ja sowieso) und dort um die kurze Hinterachse (3.73)audioslave hat geschrieben:Ich glaube das gilt nicht fürs Schaltgetriebe. Zumindest hab ich den Leistungsdrosselung genau dann, wenn die Zylinderkopftemperatur 120° erreicht.RAUSP hat geschrieben:Das größere Problem ist aber der Antrieb, also Getriebe und vor allem die Hinterachse, die das Fahrzeug in den Limp Mode bringen.
zuletzt bei diesem Test hier:
https://www.caranddriver.com/features/l ... ap2018cars
"Temps were in the 90's and the PP2 overheated the diff every session."
- Byti
- Moderator
- Beiträge: 2564
- Registriert: 9. Mär 2018, 09:30
- Postleitzahl: 41464
- Wohnort: Neuss
- Land: Deutschland
- Echtname: Roland
- Mustang: 2017 GT Convertible Saphir-Blau
- Sonstiges: Asch Clubsport V3 Fahrwerk - BCE Deep Klappenauspuff
- Hat sich bedankt: 614 Mal
- Danksagung erhalten: 906 Mal
Re: Welchen zusätzlichen Ölkühler?
Dein Link ist in Deutschland nicht aufrufbar wegen Geoblocking.


Roland
- audioslave
- Beiträge: 403
- Registriert: 25. Aug 2017, 23:40
- Postleitzahl: 63741
- Wohnort: Aschaffenburg
- Land: Deutschland
- Echtname: Philipp
- Mustang: 2018 GT Fastback Tropical-Orange
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
Re: Welchen zusätzlichen Ölkühler?
Das gilt nicht für das EU Schaltgetriebe, weil wir hier ein Lamellen und kein Torsen Differential haben, wohl wegen dem Temperatur Problem.RAUSP hat geschrieben:Nope, es geht um Schaltgetriebe (das Automatic überhitzt ja sowieso) und dort um die kurze Hinterachse (3.73)audioslave hat geschrieben:Ich glaube das gilt nicht fürs Schaltgetriebe. Zumindest hab ich den Leistungsdrosselung genau dann, wenn die Zylinderkopftemperatur 120° erreicht.RAUSP hat geschrieben:Das größere Problem ist aber der Antrieb, also Getriebe und vor allem die Hinterachse, die das Fahrzeug in den Limp Mode bringen.
zuletzt bei diesem Test hier:
https://www.caranddriver.com/features/l ... ap2018cars
"Temps were in the 90's and the PP2 overheated the diff every session."
-
- Beiträge: 379
- Registriert: 22. Jul 2017, 13:57
- Land: Deutschland
- Mustang: 2022
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: Welchen zusätzlichen Ölkühler?
Echt jetzt? Das würde dann wirklich einen Unterschied machen und langsamer drehen tuts auch noch, denn die lustige 3.73er Übersetzung gibt es ja wohl auch nicht, wie ich eben gelesen habe. Das Torsen ist schon echt gut und macht extrem viel Spaß beim Angasen. Ich hatte ja vorher einen Automatik GT hier, der auch nur eine Lamellensperre hatte und der Unterschied beim Driften mit dem Torsen ist wirklich bemerkenswert.audioslave hat geschrieben: Das gilt nicht für das EU Schaltgetriebe, weil wir hier ein Lamellen und kein Torsen Differential haben, wohl wegen dem Temperatur Problem.
- MarcV8
- Beiträge: 1024
- Registriert: 23. Jan 2016, 13:48
- Wohnort: NRW Kreis Lippe
- Land: Deutschland
- Echtname: Marc
- Mustang: 2019 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: 10AT PP2
- verkauft - - Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 218 Mal
Re: Welchen zusätzlichen Ölkühler?
Wenn Du das Öl kühlst, wirkt sich das ja nur indirekt auf die Wassertemperatur „Zylinderkopf“ aus. Ist das überhaupt der richtige Ansatz?audioslave hat geschrieben:Ich glaube das gilt nicht fürs Schaltgetriebe. Zumindest hab ich den Leistungsdrosselung genau dann, wenn die Zylinderkopftemperatur 120° erreicht.RAUSP hat geschrieben:Das größere Problem ist aber der Antrieb, also Getriebe und vor allem die Hinterachse, die das Fahrzeug in den Limp Mode bringen.
- Waldo Jeffers
- Beiträge: 10308
- Registriert: 1. Aug 2015, 17:48
- Postleitzahl: 904xx
- Land: Deutschland
- Mustang: 2017 GT Convertible Ruby-Rot
- Sonstiges: EU, 6R80, Auto-Hentzschel Evo Ultimate, Kw v3, Steeda- und sonstige Fahrwerks-Upgrades, dba Bremsen
- Hat sich bedankt: 1490 Mal
- Danksagung erhalten: 2598 Mal
Re: Welchen zusätzlichen Ölkühler?
Den Gedanken hatte ich auch. Ich wäre an Stelle des TE heilfroh, wenn die Motorsteuerung eingreift, denn wenn nicht würde der Motor Hops gehen.
Bei dem Problem würde ich als erstes die Wasserkühlung verbessern. Also im Grill die geschlossenen Waben-Segmente entfernen. Dann ein Paar VelossaTech Schnorchel montieren. Den auf der in Fahrtrichtung gesehen rechten Seite, der normaler Weise nur für Optik/Symmetrie gut ist, den könnte man mit dran gehängtem Geschläuch und einer breiten, flachen Düse für zusätzliche Luftkühlung der Motor/Getriebe- Unterseiten verwenden. Den in Fahrtrichtung gesehen linken für die Verringerung der Ansaugtemperatur, was nie schlecht ist.
Nächster Punkt wären dann die Elektrolüfter und ihre Steuerung und danach eine Verbesserung der Abluftführung (wenn die heisse Luft im Motorraum bleibt, mindert das die Kühlleistung). Dafür sind Hutzen im Kotflügel oder der Haube geeignet, wenn sie richtig platziert sind.
Bevor ich dann einen zusätzlichen Ölkühler Nachrüsten würde (als Kühler-Hersteller schmeiß ich dann noch mal Setrab in die Runde) würde ich erstmal mittels Thermometer die Öltemperaturen feststellen. An den dafür nötigen Adapterring (mit 4 Anschlüssen !) kann man dann außer den Sensoren für Öldruck und Öltemperatur später die Leitungen für den Ölkühler anschließen.
Bei dem Problem würde ich als erstes die Wasserkühlung verbessern. Also im Grill die geschlossenen Waben-Segmente entfernen. Dann ein Paar VelossaTech Schnorchel montieren. Den auf der in Fahrtrichtung gesehen rechten Seite, der normaler Weise nur für Optik/Symmetrie gut ist, den könnte man mit dran gehängtem Geschläuch und einer breiten, flachen Düse für zusätzliche Luftkühlung der Motor/Getriebe- Unterseiten verwenden. Den in Fahrtrichtung gesehen linken für die Verringerung der Ansaugtemperatur, was nie schlecht ist.
Nächster Punkt wären dann die Elektrolüfter und ihre Steuerung und danach eine Verbesserung der Abluftführung (wenn die heisse Luft im Motorraum bleibt, mindert das die Kühlleistung). Dafür sind Hutzen im Kotflügel oder der Haube geeignet, wenn sie richtig platziert sind.
Bevor ich dann einen zusätzlichen Ölkühler Nachrüsten würde (als Kühler-Hersteller schmeiß ich dann noch mal Setrab in die Runde) würde ich erstmal mittels Thermometer die Öltemperaturen feststellen. An den dafür nötigen Adapterring (mit 4 Anschlüssen !) kann man dann außer den Sensoren für Öldruck und Öltemperatur später die Leitungen für den Ölkühler anschließen.

... your hot rod , space pod, tax relief, kill machine is looking mean and should be working well
Nazareth, No mean city
- audioslave
- Beiträge: 403
- Registriert: 25. Aug 2017, 23:40
- Postleitzahl: 63741
- Wohnort: Aschaffenburg
- Land: Deutschland
- Echtname: Philipp
- Mustang: 2018 GT Fastback Tropical-Orange
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
Re: Welchen zusätzlichen Ölkühler?
Hallo,
danke für den Input.
Ich hab mittlerweile in einem Trackday Forum von einem Mustang Fahrer gelesen, dass das größte Problem wohl die Öltemperatur ist, die in Kürze auf 120° steigt. Die hat er mittels nachträglich eingebauten Sensor ermittelt.
Ehrlich gesagt will ich so wenig wie möglich umbauen, und es deswegen mit einem Ölkühler alleine versuchen.
Ich werde berichten und die restlichen Hinweise berücksichtigen falls der Ölkühler alleine nicht reicht.
danke für den Input.
Ich hab mittlerweile in einem Trackday Forum von einem Mustang Fahrer gelesen, dass das größte Problem wohl die Öltemperatur ist, die in Kürze auf 120° steigt. Die hat er mittels nachträglich eingebauten Sensor ermittelt.
Ehrlich gesagt will ich so wenig wie möglich umbauen, und es deswegen mit einem Ölkühler alleine versuchen.
Ich werde berichten und die restlichen Hinweise berücksichtigen falls der Ölkühler alleine nicht reicht.
-
- Beiträge: 379
- Registriert: 22. Jul 2017, 13:57
- Land: Deutschland
- Mustang: 2022
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: Welchen zusätzlichen Ölkühler?
Absolut korrekt. Die Wasserkühlung ist eine Sekundärkühlung und wenn man was erreichen will, muss man an der primären Quelle ansetzen, dem Öl welches der Hitze am nächsten ist.audioslave hat geschrieben:Hallo,
danke für den Input.
Ich hab mittlerweile in einem Trackday Forum von einem Mustang Fahrer gelesen, dass das größte Problem wohl die Öltemperatur ist, die in Kürze auf 120° steigt. Die hat er mittels nachträglich eingebauten Sensor ermittelt.
Ehrlich gesagt will ich so wenig wie möglich umbauen, und es deswegen mit einem Ölkühler alleine versuchen.
Ich werde berichten und die restlichen Hinweise berücksichtigen falls der Ölkühler alleine nicht reicht.
- nonnex
- Beiträge: 474
- Registriert: 28. Mai 2016, 19:01
- Postleitzahl: 85XXX
- Wohnort: München
- Land: Deutschland
- Sonstiges: S550 5.0 Convertible (black mica)
Options: All in. - Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: Welchen zusätzlichen Ölkühler?
Im Gegensatz zu '15er EU Modellen, die ja (wie schon erwähnt) ein Lamellen-Diff. verpasst bekommen haben besitzt du mit dem '18er (unabhängig ob EU, oder US) ein 3,75 Torsen
Sonst kenn ich nur die hier: http://fulltiltboogieracing.com/S550_di ... r_kit.html
EDIT:
Die GT350 cooling kits könnten vielleicht für '15 - '18 passen (?? Leider keine _Info darüber ?? )
Differential (M-4000-M8S)
https://lmr.com/item/M4000M8S/mustang-f ... t350-15-18
Getriebe (M-7095-M8S)
https://www.americanmuscle.com/frpp-tra ... gt350.html
Sonst kenn ich nur die hier: http://fulltiltboogieracing.com/S550_di ... r_kit.html
EDIT:
Die GT350 cooling kits könnten vielleicht für '15 - '18 passen (?? Leider keine _Info darüber ?? )
Differential (M-4000-M8S)
https://lmr.com/item/M4000M8S/mustang-f ... t350-15-18
Getriebe (M-7095-M8S)
https://www.americanmuscle.com/frpp-tra ... gt350.html
Projekt: 500+ Naturally Aspirated Convertible Cruiser
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16& ... 665#p72665
https://mustang6.de/viewtopic.php?f=16& ... 665#p72665