GT: Super E10 tanken?
- Querfahrer
- Beiträge: 322
- Registriert: 19. Mai 2017, 14:31
- Postleitzahl: 72135
- Land: Deutschland
- Echtname: Andreas
- Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Powered by Schropp
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: GT: Super E10 tanken?
Naja - für mich gibt´ s hier eigentlich nur eine vernünftige Möglichkeit das herauszufinden.
E5 tanken - ab auf den Prüfstand
E10 tanken - ab auf den Prüfstand
Super Plus tanken - ab auf den Prüfstand
V-Power tanken - ab auf den Prüfstand
Ultimate 102 tanken - ab auf den Prüfstand
Dann ist man zwar 500,-€ Prüfstandkosten los, hat aber eine belegbare Meinung.
Ich spare mir das, tanke 98Oktan und freue mich über 426,7 SerienPS.
Außerdem finde ich es nicht in Ordnung Lebensmittel anzubauen um diese dann in Sprit umzuwandeln, während in anderen Teilen der Erde die Menschen verhungern.
Aber das ist ein anderes Thema und ja in unserem Land politisch verordnet.
E5 tanken - ab auf den Prüfstand
E10 tanken - ab auf den Prüfstand
Super Plus tanken - ab auf den Prüfstand
V-Power tanken - ab auf den Prüfstand
Ultimate 102 tanken - ab auf den Prüfstand
Dann ist man zwar 500,-€ Prüfstandkosten los, hat aber eine belegbare Meinung.
Ich spare mir das, tanke 98Oktan und freue mich über 426,7 SerienPS.
Außerdem finde ich es nicht in Ordnung Lebensmittel anzubauen um diese dann in Sprit umzuwandeln, während in anderen Teilen der Erde die Menschen verhungern.
Aber das ist ein anderes Thema und ja in unserem Land politisch verordnet.
Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern. (Walter Röhrl)
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern. (Walter Röhrl)
-
- Beiträge: 531
- Registriert: 28. Sep 2018, 12:25
- Land: Deutschland
- Mustang: 2020 BULLITT Fastback Montana-Grün
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: GT: Super E10 tanken?
So einfach ist das auch nicht. Um wirklich ein aussagekräftiges Ergebnis zu bekommen, müsste man vorher jeweils den Tank komplett absaugen bzw. entleeren. Es ist ja immer noch eine nicht unerhebliche Restmenge von anderem Treibstoff im Tank, der sich beim Tanken mit anderer Qualität vermischt. Ganz schön aufwendig....
-
- Beiträge: 357
- Registriert: 11. Dez 2018, 17:46
- Postleitzahl: 46499
- Wohnort: Hamminkeln, NRW
- Land: Deutschland
- Echtname: Ronny
- Mustang: 2019 GT Fastback Iridium-Schwarz
- Sonstiges: gebaut am: 26.03.2019
abgeholt: 03.08.2019 - Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: GT: Super E10 tanken?
Mike31 hat geschrieben:Ja für die, die den Unterschied nicht erfahren durften oder nicht erkennen .Bl@ckSheep hat geschrieben:Warum nicht? Ist doch wohl wie bei E5 und E10 so ziemlich das gleiche![]()
Nur der Preisunterschied ist größer
Erfahren?...was willst du bei einem Sauger da erfahren?
Der Serien Coyote ist auf US Premium abgestimmt und hat damit auch seine Maximal-Leistung...und US Premium entspricht numal etwa unserem Super (Egal ob E5 oder E10). Bei ner MOZ von 85 den deutsche Super E5 und E10 nunmal hat und einer ROZ von 95 (E10 hat heutzutage meist schon 97 Oktan) hast du mit deutschem Sprit eine AKI von 90 - 91 Oktan. US Premium hat 91 Oktan (in bestimmten Landesteilen bis 93...ich bezweifele aber das Ford es sich erlaubt im Land der Weltmeister im Klagen einreichen ,einen Motor zu bauen der nicht mit dem 91 Oktan Sprit schon die volle Leistung erreicht).
Wenn du 100% sicher gehen willst nimmst du Super+ ...das hat ne AKI 93 bzw sogar 94 weil die viele Hersteller bereits ihr "normales" Super+ mit 100 Oktan anbieten (obwohl nur 98 drauf steht).
Spürbare Mehrleistung durch Schell V-Power oder Aral Ultimate wirst du mit dem Serienmustang nicht wirklich erreichen, da er das Futter quasi gar nicht voll verwerten kann, weil die gasamten Motorsteuerung aka Luft- und Kraftstoffmenge etc. darauf abgestimmt sind mit den 91 AKI die volle Leistung zu haben.
Und natürlich empfehlen bzw. fordern viel Tuner bei ihren Motoren auf 100 oder 102 Oktan zu tanken, weil ihr Motor...richtig...getunt ist und darauf ausgelegt das bessere Futter auch vol zu verwerten.
Habt ihr einen getunten Motor (egal ob nun nur Steuerung oder das große Paket mit Kompressor/Lader) tankt 100 oder 102, darauf ist der Motor dann aber auch ausgelegt...im Serien Pony ist es rausgeworfenes Geld.
-
- Beiträge: 316
- Registriert: 10. Mai 2018, 19:08
- Postleitzahl: 67433
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2019 GT Convertible Race-Rot
- Sonstiges: Camaro Gen 6 2017 Cabrio Red Hot
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: GT: Super E10 tanken?
Hallo eisbaer,eisbaer1109 hat geschrieben:Mike31 hat geschrieben:Ja für die, die den Unterschied nicht erfahren durften oder nicht erkennen .Bl@ckSheep hat geschrieben:Warum nicht? Ist doch wohl wie bei E5 und E10 so ziemlich das gleiche![]()
Nur der Preisunterschied ist größer
Erfahren?...was willst du bei einem Sauger da erfahren?
Der Serien Coyote ist auf US Premium abgestimmt und hat damit auch seine Maximal-Leistung...und US Premium entspricht numal etwa unserem Super (Egal ob E5 oder E10). Bei ner MOZ von 85 den deutsche Super E5 und E10 nunmal hat und einer ROZ von 95 (E10 hat heutzutage meist schon 97 Oktan) hast du mit deutschem Sprit eine AKI von 90 - 91 Oktan. US Premium hat 91 Oktan (in bestimmten Landesteilen bis 93...ich bezweifele aber das Ford es sich erlaubt im Land der Weltmeister im Klagen einreichen ,einen Motor zu bauen der nicht mit dem 91 Oktan Sprit schon die volle Leistung erreicht).
Wenn du 100% sicher gehen willst nimmst du Super+ ...das hat ne AKI 93 bzw sogar 94 weil die viele Hersteller bereits ihr "normales" Super+ mit 100 Oktan anbieten (obwohl nur 98 drauf steht).
Spürbare Mehrleistung durch Schell V-Power oder Aral Ultimate wirst du mit dem Serienmustang nicht wirklich erreichen, da er das Futter quasi gar nicht voll verwerten kann, weil die gasamten Motorsteuerung aka Luft- und Kraftstoffmenge etc. darauf abgestimmt sind mit den 91 AKI die volle Leistung zu haben.
Und natürlich empfehlen bzw. fordern viel Tuner bei ihren Motoren auf 100 oder 102 Oktan zu tanken, weil ihr Motor...richtig...getunt ist und darauf ausgelegt das bessere Futter auch vol zu verwerten.
Habt ihr einen getunten Motor (egal ob nun nur Steuerung oder das große Paket mit Kompressor/Lader) tankt 100 oder 102, darauf ist der Motor dann aber auch ausgelegt...im Serien Pony ist es rausgeworfenes Geld.
ich sprach auch nicht von einem Sauger. Ich weiß schon auch ein bisschen von was ich rede, ich fahre bereits 2 US Cars mit Kompressor und der dritte

Gruß Michael
- Old Dog
- Beiträge: 1056
- Registriert: 9. Mär 2018, 22:04
- Land: Deutschland
- Mustang: 2022
- Sonstiges: Dodge Challenger Hellcat
Mustang 2019er GT FB AT MR HRE FF04 verkauft - Hat sich bedankt: 256 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
Re: GT: Super E10 tanken?
Hier geht es um den normalen GT (Sauger).. steht oben im Thread Titel. Mit Kompressor und oder sonstigem Tune ist was anderes.
Danke Eisbaer für deine umfangreichen Erklärungen.
Leicht OT und was zum Thema Spritqualität. Hatte jetzt zum 2. mal bei meinem C43 merkliche Leistungsverluste und leichtes Stottern nach dem Tanken von JET Super plus 98. Bei ersten mal dachte ich noch, es wäre Einbildung, aber jetzt das gleiche Spiel. Unterwegs heute bei einer anderen Tankstelle den fast leergefahrenen Wagen mit Super plus 98 vollgetankt und kurze Zeit später war wieder alles top. Also irgendwas scheint mit (unserer) JET nicht zu stimmen. Die gleichen Symptome hatte ich mal im Urlaub, wo ich mal Super 95 tanken musste. Der Wagen ist auf 98 ausgelegt und darf im Notfall 95 tanken.
Also kommt es manchmal auch anscheinend auf die Tanke an.
Danke Eisbaer für deine umfangreichen Erklärungen.
Leicht OT und was zum Thema Spritqualität. Hatte jetzt zum 2. mal bei meinem C43 merkliche Leistungsverluste und leichtes Stottern nach dem Tanken von JET Super plus 98. Bei ersten mal dachte ich noch, es wäre Einbildung, aber jetzt das gleiche Spiel. Unterwegs heute bei einer anderen Tankstelle den fast leergefahrenen Wagen mit Super plus 98 vollgetankt und kurze Zeit später war wieder alles top. Also irgendwas scheint mit (unserer) JET nicht zu stimmen. Die gleichen Symptome hatte ich mal im Urlaub, wo ich mal Super 95 tanken musste. Der Wagen ist auf 98 ausgelegt und darf im Notfall 95 tanken.
Also kommt es manchmal auch anscheinend auf die Tanke an.
Gruss Lorenz
- AufWunschGelöscht75
- Beiträge: 904
- Registriert: 21. Feb 2018, 16:06
- Postleitzahl: 41542
- Wohnort: Dormagen
- Land: Deutschland
- Echtname: Michael
- Mustang: 2019 GT Fastback Tropical-Orange
- Sonstiges: 2018 Madza MX-5 RF, MT, Matrixgrau
- Hat sich bedankt: 836 Mal
- Danksagung erhalten: 249 Mal
- Kontaktdaten:
Re: GT: Super E10 tanken?
EDIT: Sorry Lorenz, hatte Dein Posting völlig falsch verstanden (hatte angenommen, Du meinst das läge am Super und nicht an der Tanksstelle) und deshalb wird dieses hier nochmals geändert.
Zur schwankenden Qualität, was Tankstellen angeht, kann ich nichts sagen. Nur zur eigenen Erfahrung mit Super 95 und Motoren, die auf ROZ 98 ausgelegt sind und wo das in der BDA auch ganz klar formuliert ist (Super 95 nur, wenn kein Super plus 98 verfügbar ist):
Ich bin öfter einmal in Holland unterwegs, wo es Super plus 98 sehr selten gibt und habe dort schon ziemlich oft Super 95 mit auf 98 ROZ ausgelegten Motoren (CLA 45 AMG, MINI JCW, Nissan 350Z) getankt. Da hat nie etwas "gestottert", geschweige denn das da der Leistungsverlust spürbar gewesen wäre. Ist auch kein Wunder, denn spürbar wird ein Verlust oder Gewinn an Leistung erst bei einem recht erheblichen Betrag: Kein Mensch spürt z.B. 10-15 Mehr-PS bei einer Kiste mit 200 PS, obwohl z.B. Leute mit K&N-Tauschfilter gerne davon berichten. Da ist aber eher der Wunsch Vater des Gedankens.
Der Verbraucht erhöht sich bei Super lediglich etwas, das bekommt man mit. Auch dauert es ca. mindestens einen halben Tank bis sich die Kiste wieder auf Super plus 98 eingestellt hat. Auch das war immer nur über den Verbrauch ersichtlich.
Zur schwankenden Qualität, was Tankstellen angeht, kann ich nichts sagen. Nur zur eigenen Erfahrung mit Super 95 und Motoren, die auf ROZ 98 ausgelegt sind und wo das in der BDA auch ganz klar formuliert ist (Super 95 nur, wenn kein Super plus 98 verfügbar ist):
Ich bin öfter einmal in Holland unterwegs, wo es Super plus 98 sehr selten gibt und habe dort schon ziemlich oft Super 95 mit auf 98 ROZ ausgelegten Motoren (CLA 45 AMG, MINI JCW, Nissan 350Z) getankt. Da hat nie etwas "gestottert", geschweige denn das da der Leistungsverlust spürbar gewesen wäre. Ist auch kein Wunder, denn spürbar wird ein Verlust oder Gewinn an Leistung erst bei einem recht erheblichen Betrag: Kein Mensch spürt z.B. 10-15 Mehr-PS bei einer Kiste mit 200 PS, obwohl z.B. Leute mit K&N-Tauschfilter gerne davon berichten. Da ist aber eher der Wunsch Vater des Gedankens.
Der Verbraucht erhöht sich bei Super lediglich etwas, das bekommt man mit. Auch dauert es ca. mindestens einen halben Tank bis sich die Kiste wieder auf Super plus 98 eingestellt hat. Auch das war immer nur über den Verbrauch ersichtlich.
Viele Grüße
Michael
"Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind." - Terry Pratchett (RIP)
Michael

"Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind." - Terry Pratchett (RIP)
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 1. Okt 2018, 17:09
- Postleitzahl: 38259
- Wohnort: Salzgitter
- Land: Deutschland
- Echtname: Manuel
- Mustang: Ich habe (noch) keinen Mustang
- Sonstiges: 1965 Ford Mustang A-Code, Tropical Turquoise, 4-Gang MT
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 173 Mal
Re: GT: Super E10 tanken?
Ich habe mir auch schon lange den Kopf darüber zerbrochen, welchen Sprit ich meinem zukünftigen GT geben soll. Ich kam zu dem Schluss ROZ 95 von der Aral ist mehr als ausreichend, da mehr, theoretisch, einfach nicht vom Mustang verwertet werden kann. Warum Aral? Weil ich eine Paybackkarte habe 
Die Oktanzahl sagt ja nur aus, wie klopffest der Sprit ist. Bei einem Motor wird der Moment des höchsten Klopfens meistens während hohen Drehzahlen, etwa bei Vollgasfahrten, erreicht. In diesem Bereich ist auch der einzig spürbare Unterschied zu erkennen, alles andere ist Placebo. Sollten längere Autobahnfahrten anstehen und man gern auch mal die Höchstgeschwindigkeit ausnutzt, empfiehlt es sich vorausschauend schonmal hochoktanigen (kann man das so nennen?
) Sprit zu tanken, um in diesen Bereichen Klopffestigkeit zu erreichen.
Alles andere sehe ich als Erleichterung des Geldbeutels, die man sich getrost sparen kann.
Wem Prüfstandsdaten interessieren, dem kann ich den YT-Kanal von 83metoo empfehlen. Er fährt jeweils mehrere Tankfüllungen mit Super E5, Plus, V-Power und geht danach auf die Rolle. Man sollte jedoch auch schon beachten, dass Schwankungen im Verbrauch allein schon durch Klima, Reifendruck, ungleichmäßigen Gaßfus oder Fahrstrecke auftreten können. Da kann man sich einen Minderverbrauch durch Ultimate auch schnell mal schönreden / denken.

Die Oktanzahl sagt ja nur aus, wie klopffest der Sprit ist. Bei einem Motor wird der Moment des höchsten Klopfens meistens während hohen Drehzahlen, etwa bei Vollgasfahrten, erreicht. In diesem Bereich ist auch der einzig spürbare Unterschied zu erkennen, alles andere ist Placebo. Sollten längere Autobahnfahrten anstehen und man gern auch mal die Höchstgeschwindigkeit ausnutzt, empfiehlt es sich vorausschauend schonmal hochoktanigen (kann man das so nennen?

Alles andere sehe ich als Erleichterung des Geldbeutels, die man sich getrost sparen kann.
Wem Prüfstandsdaten interessieren, dem kann ich den YT-Kanal von 83metoo empfehlen. Er fährt jeweils mehrere Tankfüllungen mit Super E5, Plus, V-Power und geht danach auf die Rolle. Man sollte jedoch auch schon beachten, dass Schwankungen im Verbrauch allein schon durch Klima, Reifendruck, ungleichmäßigen Gaßfus oder Fahrstrecke auftreten können. Da kann man sich einen Minderverbrauch durch Ultimate auch schnell mal schönreden / denken.
Schöne Grüße
Der Bachi
Der Bachi

- Mustang6
- Beiträge: 1943
- Registriert: 24. Apr 2015, 17:36
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
Re: GT: Super E10 tanken?
Als Henry Hentzschel bei mir war, hatten wir auch das Gesprächsthema über die Spritqualität.
Ums mit meinem Worten wiederzugeben:
Ums mit meinem Worten wiederzugeben:
- E10 geht gar nicht
95er ist gut
98er ist besser
100er von Shell, kein Mehrwert gegenüber 98er
102er von Aral, am besten
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 1. Okt 2018, 17:09
- Postleitzahl: 38259
- Wohnort: Salzgitter
- Land: Deutschland
- Echtname: Manuel
- Mustang: Ich habe (noch) keinen Mustang
- Sonstiges: 1965 Ford Mustang A-Code, Tropical Turquoise, 4-Gang MT
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 173 Mal
Re: GT: Super E10 tanken?
Rein von der spürbaren Leistung gesehen, würde ich sagen, dass sich mehr als 95er Sprit nicht lohnt.
In Sachen; Klopfen des Motors ist es natürlich immer besser Benzin mit mehr Oktan zu tanken, gerade der neue Coyote Gen 3 verbindet ja die Eigenschaften von Saugrohr- und Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung neigt etwas mehr zu ungewollten Fehlzündungen.
Jedoch wie sinnvoll ist es bei einem Motor, der nicht Super- Turbocharged ist und dadurch keinen zusätzlichen Druck in die Brennräume gepumpt bekommt, Sprit mit mehr Oktan zu tanken, als es der Premiumsprit im Herstellungsland hergibt?
Bei der modernen Klopferkennung heutzutage wird dann im Extremfall etwas Zündung genommen. Wenn dann bei 230km/h statt 450 nur noch 430 PS anliegen, soll es mich nicht stören. Ich muss dazu sagen, dass ich persönlich ein eher entspannter Fahrer bin und selten V-Max fahre. Man kann viel darüber diskutieren, mein Hauptaugenmerk liegt neben dem Sprit eher in den Temperaturen von Motor- und Getriebeöl, was viele leider vernachlässigen. Schlimmer ist es den Wagen im kalten Zustand in den Arsch zu treten, als 3 Oktan weniger zu tanken.
In Sachen; Klopfen des Motors ist es natürlich immer besser Benzin mit mehr Oktan zu tanken, gerade der neue Coyote Gen 3 verbindet ja die Eigenschaften von Saugrohr- und Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung neigt etwas mehr zu ungewollten Fehlzündungen.
Jedoch wie sinnvoll ist es bei einem Motor, der nicht Super- Turbocharged ist und dadurch keinen zusätzlichen Druck in die Brennräume gepumpt bekommt, Sprit mit mehr Oktan zu tanken, als es der Premiumsprit im Herstellungsland hergibt?
Bei der modernen Klopferkennung heutzutage wird dann im Extremfall etwas Zündung genommen. Wenn dann bei 230km/h statt 450 nur noch 430 PS anliegen, soll es mich nicht stören. Ich muss dazu sagen, dass ich persönlich ein eher entspannter Fahrer bin und selten V-Max fahre. Man kann viel darüber diskutieren, mein Hauptaugenmerk liegt neben dem Sprit eher in den Temperaturen von Motor- und Getriebeöl, was viele leider vernachlässigen. Schlimmer ist es den Wagen im kalten Zustand in den Arsch zu treten, als 3 Oktan weniger zu tanken.
Schöne Grüße
Der Bachi
Der Bachi

- Klammer
- Beiträge: 3380
- Registriert: 7. Jun 2016, 06:41
- Postleitzahl: 46045
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 649 Mal
Re: GT: Super E10 tanken?
Ich tanke immer E10 ... habe alles andere auch über mehrere Tankfüllungen durch ... man merkt keinen Unterschied und ich fahre gerne Vmax.
Sollte das eine oder andere theoretische Pferdchen doch fehlen, so wird das durch fahrerisches Können und einer gesunden Portion Wahnsinn ausgeglichen
Sollte das eine oder andere theoretische Pferdchen doch fehlen, so wird das durch fahrerisches Können und einer gesunden Portion Wahnsinn ausgeglichen

-
- Beiträge: 402
- Registriert: 1. Okt 2018, 17:09
- Postleitzahl: 38259
- Wohnort: Salzgitter
- Land: Deutschland
- Echtname: Manuel
- Mustang: Ich habe (noch) keinen Mustang
- Sonstiges: 1965 Ford Mustang A-Code, Tropical Turquoise, 4-Gang MT
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 173 Mal
Re: GT: Super E10 tanken?
Oktantechnisch ist E10 auch nicht schlecht und wie schon öfters angemerkt gibt es in den Staaten auch Sprit mit mehr Ethanolanteil als nur max. 10%. Es ist eben als Biojauche verrufen, warum weiß ich nicht, die Hersteller geben schließlich eher seltener vor wie viel Ethanolanteil man verwenden sollte, (es wird nur gesagt E10 geeignet: Ja / Nein) damit der Motor seine Leistung abrufen kann, als wie viel Oktan der Sprit haben sollte. Ich werde mit dem Super 95 der Aral unterwegs sein.
Man kann bei dem Thema auch fragen: Gießt du deine Blumen im Garten mit dem teuren "Gerolschweiner" Mineralwasser, oder mit dem, was aus dem Gartenschlauch kommt? Verhält sich mit Sprit ähnlich, klar ist das Mineralwasser, nun ja, mineralhaltiger und evtl. auch sauberer, aber wachsen die Blumen damit definitv nicht spürbar besser und viel Sinn macht es eben auch aus finanzieller Sicht nicht.
Man kann bei dem Thema auch fragen: Gießt du deine Blumen im Garten mit dem teuren "Gerolschweiner" Mineralwasser, oder mit dem, was aus dem Gartenschlauch kommt? Verhält sich mit Sprit ähnlich, klar ist das Mineralwasser, nun ja, mineralhaltiger und evtl. auch sauberer, aber wachsen die Blumen damit definitv nicht spürbar besser und viel Sinn macht es eben auch aus finanzieller Sicht nicht.
Schöne Grüße
Der Bachi
Der Bachi

- Mustang6
- Beiträge: 1943
- Registriert: 24. Apr 2015, 17:36
- Land: Deutschland
- Mustang: 2016
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
Re: GT: Super E10 tanken?
BachiM15 hat geschrieben: Man kann bei dem Thema auch fragen: Gießt du deine Blumen im Garten mit dem teuren "Gerolschweiner" Mineralwasser, oder mit dem, was aus dem Gartenschlauch kommt? Verhält sich mit Sprit ähnlich, klar ist das Mineralwasser, nun ja, mineralhaltiger und evtl. auch sauberer, aber wachsen die Blumen damit definitv nicht spürbar besser und viel Sinn macht es eben auch aus finanzieller Sicht nicht.

Um bei deinem Vergleich zu bleiben:
Meinen neuen Rasen und die Blumen meiner Frau werde ich vorzugsweise mit dem Regenwasser aus den Zisternen bewässern, ehe ich das kalte kalkhaltige Grundwasser nutze. Ob das Grundwasser wirklich Auswirkungen auf Rasen und Blumen hat mag ich nicht beurteilen, aber ich kann es somit ausschließen.
Die Fehlerursache "mangelnde Spritqualität" hat in den letzten Jahren zugenommen. Die Motoren sind da sehr sensibel geworden. Es soll immer noch Leute geben die im Winter ihrem Diesel etwas Benzin zumischen.

Da es aufwendig ist, Probleme im Einspritz-, Verbrennungs- und Abgasbereich der Spritqualität zuzuweisen, wird die Dunkelziffer sogar noch viel höher liegen.
Um das auszuschließen tanke ich den guten Sprit. Neben der für mich spürbaren Mehrleistung auch ein guten Bauchgefühl.
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 1. Okt 2018, 17:09
- Postleitzahl: 38259
- Wohnort: Salzgitter
- Land: Deutschland
- Echtname: Manuel
- Mustang: Ich habe (noch) keinen Mustang
- Sonstiges: 1965 Ford Mustang A-Code, Tropical Turquoise, 4-Gang MT
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 173 Mal
Re: GT: Super E10 tanken?
Na gut, wie ich sehe fährst du einen EcoBoost mit Upgrade-Kur. Da ist das Ganze auch schon wieder ein ganz anderer Hut. Mein letzter Turbo-Motor ist auch ausschließlich mit 102 Oktan gelaufen, nicht nur , weil es der Hersteller vorgegeben hat (min. 98 Oktan) sonder weil es beim aufgeladenen Motor um viel mehr Druck geht, bei dem sich etwas fehlzünden könnte.
Da ich aber den V8 bekomme werde ich bei den 95 ROZ bleiben.
Da ich aber den V8 bekomme werde ich bei den 95 ROZ bleiben.
Schöne Grüße
Der Bachi
Der Bachi
