Aerodynamik
- MarcV8
- Beiträge: 1024
- Registriert: 23. Jan 2016, 13:48
- Wohnort: NRW Kreis Lippe
- Land: Deutschland
- Echtname: Marc
- Mustang: 2019 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: 10AT PP2
- verkauft - - Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 218 Mal
Re: Aerodynamik
Kante Scheibe: ja.
Bestell-Option Flügel: Ich bezweifele, daß der irgend einen mess- oder spürbaren Nutzen hat.
Ganz davon abgesehen, daß er die Seitenansicht verhunzt. Meine Meinung, sorry.
Bestell-Option Flügel: Ich bezweifele, daß der irgend einen mess- oder spürbaren Nutzen hat.
Ganz davon abgesehen, daß er die Seitenansicht verhunzt. Meine Meinung, sorry.
- dark star
- Beiträge: 1448
- Registriert: 1. Okt 2017, 21:16
- Postleitzahl: 49XXX
- Land: Deutschland
- Echtname: Guido
- Mustang: 2018 GT Fastback Magnetic-Grau
- Sonstiges: PP2, Magne Ride, 10 Gang AT
- Hat sich bedankt: 156 Mal
- Danksagung erhalten: 408 Mal
Re: Aerodynamik
Für alle, die sich hier über viele Steinschläge an ihrem Mustang beklagen:
https://www.fahrzeugklinik.com/steinschlag-im-lack
Auszug:
"2 Möglichkeiten um Steinschläge zu vermeiden
1. Abstand halten
Was für die Sicherheit gut ist, schützt auch den Lack. Mit ausreichend Abstand zum Vordermann wird das Risiko, von einem Steinschlag des vorausfahrenden Autos getroffen zu werden, erheblich reduziert.
Autos von Rasern und Dränglern erkennt man auch an nahezu „Sand gestrahlten“ Motorhauben, Scheinwerfern und Stoßstangen. Bei hoher Geschwindigkeit werden nicht nur kleine Steinchen zu Feinden des Lackes durch Steinschlag, auch aufgewirbelter Staub entwickelt bei großem Tempo eine robuste Schleifwirkung.
2. Schutzfolien
Steinschlagschutzfolien werden auf der Stoßstange und der Motorhaube angebracht.
Gute Produkte sind auf den Fahrzeugtyp zugeschneidert. Es wird dann ein maßgefertigter Foliensatz geliefert, der vor Steinschlägen im Lack schützt.
In der Regel sind Steinschlagschutzfolien durchsichtig."
https://www.fahrzeugklinik.com/steinschlag-im-lack
Auszug:
"2 Möglichkeiten um Steinschläge zu vermeiden
1. Abstand halten
Was für die Sicherheit gut ist, schützt auch den Lack. Mit ausreichend Abstand zum Vordermann wird das Risiko, von einem Steinschlag des vorausfahrenden Autos getroffen zu werden, erheblich reduziert.
Autos von Rasern und Dränglern erkennt man auch an nahezu „Sand gestrahlten“ Motorhauben, Scheinwerfern und Stoßstangen. Bei hoher Geschwindigkeit werden nicht nur kleine Steinchen zu Feinden des Lackes durch Steinschlag, auch aufgewirbelter Staub entwickelt bei großem Tempo eine robuste Schleifwirkung.
2. Schutzfolien
Steinschlagschutzfolien werden auf der Stoßstange und der Motorhaube angebracht.
Gute Produkte sind auf den Fahrzeugtyp zugeschneidert. Es wird dann ein maßgefertigter Foliensatz geliefert, der vor Steinschlägen im Lack schützt.
In der Regel sind Steinschlagschutzfolien durchsichtig."
Das Leben ist kein Ponyschlecken! 

Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!


Wenn Du tot bist, weißt Du nicht, dass Du tot bist - für Dein Umfeld ist es aber hart...
Genauso ist es, wenn Du blöd bist...
Wir werden alle sterben!

-
- Beiträge: 1365
- Registriert: 12. Feb 2017, 09:27
- Wohnort: Deutschweiz
- Land: Schweiz
- Mustang: 2016 GT Fastback
- Sonstiges: 289 Coupe, AT, 1966
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Aerodynamik
Die Kante ist doch bewusst so gewählt, dass die Spaltmass-Fetischsten auch davon haben 
, Gruss
Gesendet von meinem SM-G960U1 mit Tapatalk


Gesendet von meinem SM-G960U1 mit Tapatalk
-
- Beiträge: 7752
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Aerodynamik
ICH denke, dass jedes aerodynamische Hilfsmittel, wenn es wirken soll, erstmal Leistung kostet. Du merkst es halt nicht, weil Dein Mustang wahrscheinlich eh vorher abgeregelt ist? Oder hast Du Vmax aufgehoben?dtmdriver hat geschrieben: ↑11. Okt 2019, 22:46...
Am Spoiler noch nix.
Der bremst zwar nicht spürbar, aber zumindest in der höheren Position steigt der Verbrauch bei Autobahntempo subjektiv leicht an.
Dafür kann man bei leichtem Regen über 180 auf der BAB fahren, auch in Kurven und es ist dem Heck egal![]()
PS
ICH lasse es bei Regen spätestens bei 140 - eher 120 - gut sein. Ich habe aber auch keinen Spoiler ...

Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
- dtmdriver
- Beiträge: 3071
- Registriert: 15. Sep 2016, 21:24
- Postleitzahl: 79639
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthias
- Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Honda Fireblade SC59 ABS
Kawasaki Z900
KTM Duke 390
Ford Fiesta ST MP215
Toyota Avensis 2.0 - Hat sich bedankt: 2159 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Aerodynamik
Ja, ist abgeregelt.
Bei über 200 ist meine Einbildung, daß er etwas schleppt beim Beschleunigen. Aber bei „ normalem“ Tempo, ist einfach genug Leistung da, um es zu kaschieren.
Bei über 200 ist meine Einbildung, daß er etwas schleppt beim Beschleunigen. Aber bei „ normalem“ Tempo, ist einfach genug Leistung da, um es zu kaschieren.
MT, PPII, Recarositze (rote Ziernähte), BBK, Eibach Pro Kit, EPM-RL, Barracuda 20“
Bestellt: 04.10.2016; Gebaut: 15.12.2016; Übernahme: 15.03.2017
Dtmdrivers Eleanor
- lupostang
- Beiträge: 845
- Registriert: 6. Aug 2019, 14:46
- Postleitzahl: 86925
- Wohnort: Fuchstal
- Land: Deutschland
- Echtname: wolf
- Mustang: 2019 EcoBoost Convertible Arktis-Weiß
- Sonstiges: Leder: creme - B&O-Anlage - Klappe - Carbon innen
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 205 Mal
Re: Aerodynamik
Aerodynamik: Also ein Flügel hinten generiert Abtrieb ab ca 80kmh, je nach Anströmung. Aber er bildet auch Widerstand. Bei einem "normalen" PONY-Flügel - ergo nicht wie in der F1 oder DTM feinst ausgereiften Flügel - ist der schon hoch; kostet circa 5-7kmh Topspeed. Grund: Horizontal und vertikal (also an den seitlichen Flügel-Trägern) entstehen Wirbel, auch VORTEX genannt. Also der Übergang von laminarer, wirbelfreier Strömung in turbulente Strömung am Heck hier z.B.. Dadurch ist der hintere Abriss nicht mehr sauber wie beim Modell ohne. Kostet nochmals 2-3kmh. Deshalb wird bei schnellen Autos, Fliegern, Schiffen besonderes Augenmerk auf hinten gelegt. An der Front dito und schlimmer: Ein Aero-optimiertes Pony sähe vorne wie ein Aventador SVJ aus. So aber schiebt es nur Luft. Tiefer legen hilft (Wirbel unter dem Fahrzeug), und es spart pro 5cm ca 0,5ltr Sprit.
Im Flugsport haben wir genau mit diesen Themen zu tun. Man versucht alles, um hinten zu optimieren. Vorne ist es fast einfach: runde Form und fertig. Aber auch lateral an den Flügelenden entstehen durch massive Druckdifferenzen verlangsamende Wirbel (auch Vortex). Alleine diese würden erst ab ca 80-90mtr Flügelspitzenabstand nicht mehr stören. Damit zurück zum Auto: Ein Aussenspiegel kostet im Gesamtpaket = nach Strömungswiderstandskoeffizienten betrachtet gute 6-8% mehr. Also Spiegel weg und bei 200kmh etwa 5kmh++ mehr Speed.
Denkt man aber dass hinten - wo sich die Partikel wieder hinter dem Auto treffen - alles schon "vorbei" sei, falsch. Das nennt man aerodynamisch turbulente, weil nicht mehr laminar anliegende Grenzschicht-Ablösungen, also ein Rückstromgebiet (!), das den Strömungswiderstand am Auto erhöht! Hier entstehen Wirbel mit unglaublicher Kraft. In Fluid-Modellen versucht man dies zu reduzieren.
Fazit: Also ein Pony via Aerodynamik schneller machen: Flügel weg und Heck einfach um 1,5mtr verlängern. Alles andere dient nur der Show.
Übrigens: Weitere 2,5 bis 3% mehr PS rausholen? Sound auf Null reduzieren. Ja, ich weiss schon.... Aber Klang ist Energie, und Energie - also Kraft auf die HA - kommt durch die Umwandlung* von Brennstoff in Wärme. Und so geht physikalisch ein Teil des Sprits in Schall über. Und die Erzeugung von Schallwellen kostet. Oder kann ich zuhause 1.600 Watt auf meiner Stereo ohne Stromzufuhr schaffen? Übrigens achten F1-Motor-Ingenieure genau darauf; Sound interessiert die nicht.
So, das mal nebenbei.
Harald
* Immer wieder lustig, wenn selbst studierte Auto-Redakteure von Spritverbrauch sprechen. Umwandlung heisst das. Verbrauchen können wir z.B. Papiertaschentücher.
Im Flugsport haben wir genau mit diesen Themen zu tun. Man versucht alles, um hinten zu optimieren. Vorne ist es fast einfach: runde Form und fertig. Aber auch lateral an den Flügelenden entstehen durch massive Druckdifferenzen verlangsamende Wirbel (auch Vortex). Alleine diese würden erst ab ca 80-90mtr Flügelspitzenabstand nicht mehr stören. Damit zurück zum Auto: Ein Aussenspiegel kostet im Gesamtpaket = nach Strömungswiderstandskoeffizienten betrachtet gute 6-8% mehr. Also Spiegel weg und bei 200kmh etwa 5kmh++ mehr Speed.
Denkt man aber dass hinten - wo sich die Partikel wieder hinter dem Auto treffen - alles schon "vorbei" sei, falsch. Das nennt man aerodynamisch turbulente, weil nicht mehr laminar anliegende Grenzschicht-Ablösungen, also ein Rückstromgebiet (!), das den Strömungswiderstand am Auto erhöht! Hier entstehen Wirbel mit unglaublicher Kraft. In Fluid-Modellen versucht man dies zu reduzieren.
Fazit: Also ein Pony via Aerodynamik schneller machen: Flügel weg und Heck einfach um 1,5mtr verlängern. Alles andere dient nur der Show.
Übrigens: Weitere 2,5 bis 3% mehr PS rausholen? Sound auf Null reduzieren. Ja, ich weiss schon.... Aber Klang ist Energie, und Energie - also Kraft auf die HA - kommt durch die Umwandlung* von Brennstoff in Wärme. Und so geht physikalisch ein Teil des Sprits in Schall über. Und die Erzeugung von Schallwellen kostet. Oder kann ich zuhause 1.600 Watt auf meiner Stereo ohne Stromzufuhr schaffen? Übrigens achten F1-Motor-Ingenieure genau darauf; Sound interessiert die nicht.
So, das mal nebenbei.
Harald
* Immer wieder lustig, wenn selbst studierte Auto-Redakteure von Spritverbrauch sprechen. Umwandlung heisst das. Verbrauchen können wir z.B. Papiertaschentücher.
Nothing Exceeds Like Excess
- N/Angel
- Gewerblicher Anbieter
- Beiträge: 939
- Registriert: 2. Jun 2015, 19:04
- Postleitzahl: 72116
- Wohnort: Mössingen
- Land: Deutschland
- Echtname: Ana
- Mustang: 2017 GT Fastback
- Sonstiges: Frau vom Chef bei Schropp Tuning
- Hat sich bedankt: 153 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aerodynamik
Also dieser Flügel hat das Pony auf der Nordschleife schneller gemacht weil stabiler und auf der Döttinger Höhe ist es auch schneller geworden weil er nicht zuviel bremst.
Grüsse
Ana
Grüsse
Ana
-
- Beiträge: 7752
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Aerodynamik
@n/angel
Hallo Ana,
Du betrachtest da einen anderen Sachverhalt, nämlich "Schneller durch bessere Fahrbarkeit".
Wir sprachen davon, was ein Spoiler bei guten Bedingungen, also gerade Straße, guter Asphalt, stur geradeaus, ... bewirkt.
Und da muss ein Spoiler erst mal Topspeed kosten.
Sieht man ja auch z.B. in der Formel 1. In engen Stadtkursen sind die Flügel so extrem angestellt, um in den Kurven Abtrieb zu erzeugen, dass auf der Geraden theoretisch jeder Pampers-Bomber schneller wäre (OK, die Getriebe-Übersetzung sorgt auch dafür)
Oder mit dem Heckflügel, der zum Überholen geöffnet werden darf.
Ich hoffe, das ist noch Alles so, weil ich seit ein paar Jahren diese doofe F1 nicht mehr ansehe.
Hallo Ana,
Du betrachtest da einen anderen Sachverhalt, nämlich "Schneller durch bessere Fahrbarkeit".
Wir sprachen davon, was ein Spoiler bei guten Bedingungen, also gerade Straße, guter Asphalt, stur geradeaus, ... bewirkt.
Und da muss ein Spoiler erst mal Topspeed kosten.
Sieht man ja auch z.B. in der Formel 1. In engen Stadtkursen sind die Flügel so extrem angestellt, um in den Kurven Abtrieb zu erzeugen, dass auf der Geraden theoretisch jeder Pampers-Bomber schneller wäre (OK, die Getriebe-Übersetzung sorgt auch dafür)
Oder mit dem Heckflügel, der zum Überholen geöffnet werden darf.
Ich hoffe, das ist noch Alles so, weil ich seit ein paar Jahren diese doofe F1 nicht mehr ansehe.
Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
- N/Angel
- Gewerblicher Anbieter
- Beiträge: 939
- Registriert: 2. Jun 2015, 19:04
- Postleitzahl: 72116
- Wohnort: Mössingen
- Land: Deutschland
- Echtname: Ana
- Mustang: 2017 GT Fastback
- Sonstiges: Frau vom Chef bei Schropp Tuning
- Hat sich bedankt: 153 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aerodynamik
Ja bei uns geht es meistens darum schneller zu werden, gerade aus und um Kurven, es zählt unterem Strich die Rundenzeitderblaue hat geschrieben: ↑29. Nov 2019, 09:49@n/angel
Hallo Ana,
Du betrachtest da einen anderen Sachverhalt, nämlich "Schneller durch bessere Fahrbarkeit".
Wir sprachen davon, was ein Spoiler bei guten Bedingungen, also gerade Straße, guter Asphalt, stur geradeaus, ... bewirkt.
Und da muss ein Spoiler erst mal Topspeed kosten.
Sieht man ja auch z.B. in der Formel 1. In engen Stadtkursen sind die Flügel so extrem angestellt, um in den Kurven Abtrieb zu erzeugen, dass auf der Geraden theoretisch jeder Pampers-Bomber schneller wäre (OK, die Getriebe-Übersetzung sorgt auch dafür)
Oder mit dem Heckflügel, der zum Überholen geöffnet werden darf.
Ich hoffe, das ist noch Alles so, weil ich seit ein paar Jahren diese doofe F1 nicht mehr ansehe.


Denke es hat sich an der Grundtechnik schon nichts verändert.
Grüsse
Ana
-
- Beiträge: 7752
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Aerodynamik
Richtig, Deine Rundenzeit ist Dir wichtig.
Und genau da machst Du und alle Rennfahrer eben den Kompromiss, den Flügel so weit anzustellen, dass Du in Kurven maximal schnell fahren kannst ohne auf der Geraden zur leichten Beute zu werden.
Auf Hichgeschwindigkeitsstrecken sind dann die Flügel flach und die resultierenden Kurvengeschwindigkeiten eben langsamer.
In den Stadtkursen umgekehrt, steiler Flügel um die Kurven wahnwitzig umrunden zu können, dafür maue Topspeed.
Und genau deshalb kosten Flügel erst mal Leistung, ich spreche explizit nicht von Zeit
Und genau da machst Du und alle Rennfahrer eben den Kompromiss, den Flügel so weit anzustellen, dass Du in Kurven maximal schnell fahren kannst ohne auf der Geraden zur leichten Beute zu werden.
Auf Hichgeschwindigkeitsstrecken sind dann die Flügel flach und die resultierenden Kurvengeschwindigkeiten eben langsamer.
In den Stadtkursen umgekehrt, steiler Flügel um die Kurven wahnwitzig umrunden zu können, dafür maue Topspeed.
Und genau deshalb kosten Flügel erst mal Leistung, ich spreche explizit nicht von Zeit

Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
-
- Beiträge: 7752
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Aerodynamik
... und bitte kein Hinweis auf die abhebenden LeMans-Renner. Das war wieder ein ganz anderer Zusammenhang 

Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
- lupostang
- Beiträge: 845
- Registriert: 6. Aug 2019, 14:46
- Postleitzahl: 86925
- Wohnort: Fuchstal
- Land: Deutschland
- Echtname: wolf
- Mustang: 2019 EcoBoost Convertible Arktis-Weiß
- Sonstiges: Leder: creme - B&O-Anlage - Klappe - Carbon innen
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 205 Mal
Re: Aerodynamik
danke Thomas!
Jeder F1-Ing würde gerne auf den Geraden den Heckflügel versenken, vor den Kurven wieder raus.
Also die Flügel vorn und hinten sind nur für High-Speed-Kurven gedacht. Das braucht aber bei uns kein Pony, weil wir keine engen BAB-Kurven haben, die wir mit 280 fahren können. Kenne zumindest keine (bzw. Tempolimit). Und was ich nicht mit dem Unterboden als Sog erreichen kann, kostet Energie = Speed. Ein fein ausgereiftes Auto benötigt keine Flügel; alleine die Formgebung = Umströmung (s. meinen ersten Beitrag) halten es stabil auf der Strasse. Flügel können schon mehr Abtrieb generieren (ist bei einem Watgen mit 700PS und einem Speed von sagen wir 250 auf der BAB egal, weil die in diesem Fall nur mehr Sprit benötigen). Aber wenn's in Rennen um 1.000tel geht, baut man so wenig Carbonteller wie möglich - integratives Aerodynamik-Modell. Zudem schafft jedes zusätzliche Bauteil im Quadrat der Geschwindigkeit Widerstand. Ein Flügel hinten kommt schnell auf einige KN! Kann man in Speed umrechnen.
Pikes Peak schönes Beisspiel: die letzten Rekordwagen hatten hinten mehr als 1m² Flügel. Und extrem hoch platziert - nicht 20-30cm über dem Heck (bringt da nämlich nur wenig. Flügel stehen idealerweise fast 1mtr über der Blechkante hinten > siehe Grenzschichtablösung weiter oben). Also den brauchen sie nur für die Kurven. Denn nur da holt man Zeit.
Also Flügel - nice 4 the show, bad 4 the speed. Sorry.
Jeder F1-Ing würde gerne auf den Geraden den Heckflügel versenken, vor den Kurven wieder raus.
Also die Flügel vorn und hinten sind nur für High-Speed-Kurven gedacht. Das braucht aber bei uns kein Pony, weil wir keine engen BAB-Kurven haben, die wir mit 280 fahren können. Kenne zumindest keine (bzw. Tempolimit). Und was ich nicht mit dem Unterboden als Sog erreichen kann, kostet Energie = Speed. Ein fein ausgereiftes Auto benötigt keine Flügel; alleine die Formgebung = Umströmung (s. meinen ersten Beitrag) halten es stabil auf der Strasse. Flügel können schon mehr Abtrieb generieren (ist bei einem Watgen mit 700PS und einem Speed von sagen wir 250 auf der BAB egal, weil die in diesem Fall nur mehr Sprit benötigen). Aber wenn's in Rennen um 1.000tel geht, baut man so wenig Carbonteller wie möglich - integratives Aerodynamik-Modell. Zudem schafft jedes zusätzliche Bauteil im Quadrat der Geschwindigkeit Widerstand. Ein Flügel hinten kommt schnell auf einige KN! Kann man in Speed umrechnen.
Pikes Peak schönes Beisspiel: die letzten Rekordwagen hatten hinten mehr als 1m² Flügel. Und extrem hoch platziert - nicht 20-30cm über dem Heck (bringt da nämlich nur wenig. Flügel stehen idealerweise fast 1mtr über der Blechkante hinten > siehe Grenzschichtablösung weiter oben). Also den brauchen sie nur für die Kurven. Denn nur da holt man Zeit.
Also Flügel - nice 4 the show, bad 4 the speed. Sorry.
- Dateianhänge
-
- Pony mit Pizzablech am Pikes
- PP Pony.jpg (13.71 KiB) 4274 mal betrachtet
-
- Peugeot's Teil
- PP Pe.jpg (205.28 KiB) 4274 mal betrachtet
-
- Aktueller Rekordhalter VW
- PP VW.jpg (127.95 KiB) 4274 mal betrachtet
Nothing Exceeds Like Excess
-
- Beiträge: 7752
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Aerodynamik
@lupostang
So würde ich es jetzt doch nicht sehen.
Gerade im realen Leben (wenn's doch mal etwas schneller werden kann
) sind Flügel/Spoiler schon sinnvoll. Eben weil wir keine Idealbedingungen haben und deshalb das Auto mit Flügeln (selbst wenn sie Topspeed kosten) auf der Straße halten müssen.
Warum fahren sonst Porsche und andere ihre Flügel auf der Autobahn aus?
Das ändert aber Nichts an der Tatsache, dass Flügel erst mal Leistung kosten.
So würde ich es jetzt doch nicht sehen.
Gerade im realen Leben (wenn's doch mal etwas schneller werden kann

Warum fahren sonst Porsche und andere ihre Flügel auf der Autobahn aus?
Das ändert aber Nichts an der Tatsache, dass Flügel erst mal Leistung kosten.
Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
- lupostang
- Beiträge: 845
- Registriert: 6. Aug 2019, 14:46
- Postleitzahl: 86925
- Wohnort: Fuchstal
- Land: Deutschland
- Echtname: wolf
- Mustang: 2019 EcoBoost Convertible Arktis-Weiß
- Sonstiges: Leder: creme - B&O-Anlage - Klappe - Carbon innen
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 205 Mal
Re: Aerodynamik
..einfach, weil die Formen eben doch nicht so ausgereift sind. Immer ein Kompromiss. Und nicht jeder will mit festem Flügel in der Stadt rumfahren.
Klar, ein Flügel und Splitter - wenn im Windkanal unter versch. Speeds getestet und perfekt eingestellt - sind gut (siehe zB La Ferrari und Aventador SVJ - da hängen Monster-Rechner dran und rechnen über 100x pro Sec. die situativ besten Einstellwinkel vo und hi und den Winddurchfluss in den inneren Kanälen, unten etc.. Kosten aber auch ein paar Lire mehr). Aber sonst erst ab ca. 180 aufwärts.
Wie auch immer: Flügel bei uns sind ein Paradigma. Und wer zB am Convertible den Standard-Wing dran hat, hat nichts davon. Sorry; dafür ist die abtriebsfördernde Anströmung über die steile Scheibe hi oder gar offen = null. Auch hier: mind. 1 Meter über Kofferraum. Aber wie sähe das aus?
Harald
Klar, ein Flügel und Splitter - wenn im Windkanal unter versch. Speeds getestet und perfekt eingestellt - sind gut (siehe zB La Ferrari und Aventador SVJ - da hängen Monster-Rechner dran und rechnen über 100x pro Sec. die situativ besten Einstellwinkel vo und hi und den Winddurchfluss in den inneren Kanälen, unten etc.. Kosten aber auch ein paar Lire mehr). Aber sonst erst ab ca. 180 aufwärts.
Wie auch immer: Flügel bei uns sind ein Paradigma. Und wer zB am Convertible den Standard-Wing dran hat, hat nichts davon. Sorry; dafür ist die abtriebsfördernde Anströmung über die steile Scheibe hi oder gar offen = null. Auch hier: mind. 1 Meter über Kofferraum. Aber wie sähe das aus?
Harald
Nothing Exceeds Like Excess
- dtmdriver
- Beiträge: 3071
- Registriert: 15. Sep 2016, 21:24
- Postleitzahl: 79639
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthias
- Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Honda Fireblade SC59 ABS
Kawasaki Z900
KTM Duke 390
Ford Fiesta ST MP215
Toyota Avensis 2.0 - Hat sich bedankt: 2159 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Aerodynamik
ab 180 aufwärts macht beim Mustang auch sinn...
Da wirds schon mal schwammiger.
Subjektiv liegt der bei den Geschwindigkeiten stabiler bzw. vertrauenserweckender
Hauptsächlich aber OPTIK
Da wirds schon mal schwammiger.
Subjektiv liegt der bei den Geschwindigkeiten stabiler bzw. vertrauenserweckender
Hauptsächlich aber OPTIK

MT, PPII, Recarositze (rote Ziernähte), BBK, Eibach Pro Kit, EPM-RL, Barracuda 20“
Bestellt: 04.10.2016; Gebaut: 15.12.2016; Übernahme: 15.03.2017
Dtmdrivers Eleanor
-
- Beiträge: 1365
- Registriert: 12. Feb 2017, 09:27
- Wohnort: Deutschweiz
- Land: Schweiz
- Mustang: 2016 GT Fastback
- Sonstiges: 289 Coupe, AT, 1966
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Aerodynamik
Weshalb fahren Porsche und andere ihre Flügel aus?derblaue hat geschrieben:[mention]lupostang[/mention]
So würde ich es jetzt doch nicht sehen.
Gerade im realen Leben (wenn's doch mal etwas schneller werden kann) sind Flügel/Spoiler schon sinnvoll. Eben weil wir keine Idealbedingungen haben und deshalb das Auto mit Flügeln (selbst wenn sie Topspeed kosten) auf der Straße halten müssen.
Warum fahren sonst Porsche und andere ihre Flügel auf der Autobahn aus?
Das ändert aber Nichts an der Tatsache, dass Flügel erst mal Leistung kosten.
Ganz einfach weils der Kunde so haben will und meint der Wagen hat noch eine bessere Optik.
Die ganzen Spoiler sind im Strassenverkehr, und da bewegen wir uns mal in der Regel, halt was fürs Auge. Die einen freut es, die anderen finden es nur drollig äh prollig
Gesendet von meinem SM-G960U1 mit Tapatalk
-
- Beiträge: 7752
- Registriert: 3. Jun 2017, 17:22
- Wohnort: bei Ulm
- Land: Deutschland
- Mustang: Ich habe keinen Mustang mehr
- Sonstiges: Octavia RS245 Kombi (5E FL) schwarz
Z3 3.0i Roadster, schwarz
Z900RS, lime-green - Hat sich bedankt: 888 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Aerodynamik
Würde ich so nicht unterschreiben wollen.66to16 hat geschrieben: ↑30. Nov 2019, 03:03Weshalb fahren Porsche und andere ihre Flügel aus?derblaue hat geschrieben:@lupostang
So würde ich es jetzt doch nicht sehen.
Gerade im realen Leben (wenn's doch mal etwas schneller werden kann) sind Flügel/Spoiler schon sinnvoll. Eben weil wir keine Idealbedingungen haben und deshalb das Auto mit Flügeln (selbst wenn sie Topspeed kosten) auf der Straße halten müssen.
Warum fahren sonst Porsche und andere ihre Flügel auf der Autobahn aus?
Das ändert aber Nichts an der Tatsache, dass Flügel erst mal Leistung kosten.
Ganz einfach weils der Kunde so haben will und meint der Wagen hat noch eine bessere Optik.
Die ganzen Spoiler sind im Strassenverkehr, und da bewegen wir uns mal in der Regel, halt was fürs Auge. Die einen freut es, die anderen finden es nur drollig äh prollig
Gesendet von meinem SM-G960U1 mit Tapatalk
ICH fand die alten Porsche mit dem großen fest montierten Flügel klasse und kann an dem ganzen im Stadtverkehr versteckten Zeugs nichts abgewinnen.

Viele Grüße, Thomas
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
bis 05/23 2017er Fastback EcoBoost (EU), atoll-blau, MT, PP2, Parkpiepser vorn, Streifen oben und seitlich, Dotz Revvo Dark, Eagle F1 265/40x19, Spurplatten 5 mm, Koni SpecialActive, Domstrebe
- Klammer
- Beiträge: 3380
- Registriert: 7. Jun 2016, 06:41
- Postleitzahl: 46045
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 649 Mal
Re: Aerodynamik
Bei Sportwagen in der oberen PS - Klasse sind die Spoiler ab Werk bestimmt nicht nur für die Optik gut ... sie erzeugen Bodenhaftung ... teils ausgeklügelt durch variabele Spoiler an der Front und am Heck. Da reden wir schon von Anpressdruck im dreistelligen Kilogrammbereich.
Hätte ich beim Mustang auch gerne, wobei der Mustang gefühlt eher an der Front leicht wird, wenn man über 200 fährt. Da wäre ein Heckspoiler eher kontraproduktiv
Hätte ich beim Mustang auch gerne, wobei der Mustang gefühlt eher an der Front leicht wird, wenn man über 200 fährt. Da wäre ein Heckspoiler eher kontraproduktiv
- dtmdriver
- Beiträge: 3071
- Registriert: 15. Sep 2016, 21:24
- Postleitzahl: 79639
- Wohnort: Grenzach-Wyhlen
- Land: Deutschland
- Echtname: Matthias
- Mustang: 2017 GT Fastback Liquid-Weiß
- Sonstiges: Honda Fireblade SC59 ABS
Kawasaki Z900
KTM Duke 390
Ford Fiesta ST MP215
Toyota Avensis 2.0 - Hat sich bedankt: 2159 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Aerodynamik
Naja, ein voller Kofferraum wird mehr Anpreßdruck erzeugen als mein Spoiler und da hebt die Front auch nicht ab 

MT, PPII, Recarositze (rote Ziernähte), BBK, Eibach Pro Kit, EPM-RL, Barracuda 20“
Bestellt: 04.10.2016; Gebaut: 15.12.2016; Übernahme: 15.03.2017
Dtmdrivers Eleanor