Ach so. Dann entschuldige ich mich mal für diese Unwissenheit.

Mit beiden Marken hatte ich bisher so gut wie keine Berührungspunkte.
Ach so. Dann entschuldige ich mich mal für diese Unwissenheit.
Dieser Anblick war beim BMW E30 320i im Winter nach einer Woche Kurzstrecke normal.
Hallo,Triple-M hat geschrieben: ↑9. Jan 2021, 17:23Da mir in der Tapatalk-Darstellung immer wieder das Bild von deinem Schmand im Einfüllstutzen begegnet, ist mir noch ein Gedanke gekommen. Ich empfinde eine Strecke von 17 km für einen 1,3 l Turbobenziner nicht als viel zu kurz. Das Öl sollte zumindest einige Minuten über 80 °C kommen und eingetragenes Wasser und Kraftstoff verdampfen. Dem wäre aber nicht so, wenn z. B. dein Thermostat nicht komplett schließt und der große Kühlkreislauf schon ab Start zumindest zum Teil offen ist. Wie viele Kilometer benötigt der Motor jetzt im Winter, um auf deiner täglichen Fahrstrecke auf Betriebstemperatur zu kommen? Welche Kühlmitteltemperatur erreicht er dabei? Ca. 90 °C sollten normal sein. Wenn der Motor die Temperatur erreicht hat, hält er sie dann auch?
Viele Grüße
Martin
... ja , und? War's danach wieder so (dann hättest Du ein Problem) oder weg (dann wäre alles gut)?
Betrifft das alle Motoren? Interessiert mich halt, weil ich mir den Renegade als nächstes Auto vorstellen kann...Crash Override hat geschrieben: ↑8. Jan 2021, 09:13Nicht ohne Grund ist das Auto für Motorschäden bekannt. Auf der Basis eines Fiat 500X wurde hier ein Fahrzeug konstruiert, das in der ersten Serie in der Regel vor 10000 km Laufleistung den ersten Motorschaden hat. Da braucht man keine Gebrauchtölanalyse sondern eine lange Garantie die den Motor einschließt.
Wir scheinen ja den gleichen Geschmack zu haben was Autos betrifft. Du hast dich ja auch schon mal für den Bullitt interessiert, da bin ich auch immer noch am überlegen. Entscheide mich dann spätestens März.