M-Driver hat geschrieben: ↑6. Apr 2021, 10:08
Die VFL haben eine geringere Verdichtung 11:1 und weniger Staudruck durch den nicht vorhandenen OPF. Die FL machen Serie auch keine ganze Runde Nürburgring mit.
Die FL NOS Schwierigkeiten kommen m. M. nach immer noch hauptsächlich von dem Differential-Temperaturfühler wodurch der „Notlauf“ aktiviert wird.
Die Verdichtung, spielt beim Abgasstrom keinerlei Rolle wenn, dann nur der Hubraum.
Da vFL und FL beide nicht aufgeladen sind, kann hinten nur so viel raus, wie auch vorne angesaugt wird.
Beim VL ist der Hubraum minimal größer die Zylinderfüllung im oberen Drehzahlbereich aufgrund der 18er Ansaugbrücke mit den größeren und „geschmeidigeren“ Kanälen etwas besser.
Der Abgassstaudruck beim FL ist vor allem zwischen Zylinderauslass und OPF durch den OPF erhöht. Ab dem OPF bis zum Endrohr ist der Gegendruck unbedenklich beim FL.
Der OPF kann auch schnell zum Galgenstrick für einen Kompressoreinsatz werden, da das vergrößerte Abgasvolumen bei oberen Drehzahlen nicht mehr durchzupressen ist und der Ladedruck darum im höheren Drehzahlbereich gar verringert werden müsste. Dies ginge jedoch nur durch Pop-Off abblasen. Oder der Eliminierung des OPF.
Aus diesen Gründen z. B. kommt der Trend zum elektrisch angetriebenen Kompressor da dessen Drehzahl damit regelbar wird und somit auch das Luftvolumen über den gesamten Motordrehzahlbereich angepasst werden kann.
Allerdings ist eine Nachrüstung unmöglich, da die OEM Motorsteuergeräte dazu nicht in der Lage sind.
US GT

C/S nicht aus Litauen, sondern auf dem direkten Weg übern Teich > D.
2018er Chevy 3500 ExPa 6.0LV8
1976er Diplomat B 5.4LV8 1.Hd. Der ist seit EZ 1976 in Familienbesitz.