

Das stimmt, hinten gehen sie unter. Das muss geändert werden.
Also ich hatte die Woche auch die Erste hinter mich gebracht.commander-joe hat geschrieben: ↑23. Apr 2021, 16:37Habe nun meine erste Jahresinspektion mit dem Bullitt hinter mir. Nachdem ich das Auto abgeholt hatte, fiel mir auf, dass er etwas anders, ruhiger, aber auch nicht unerheblich leiser klingt als vorher.
Bin dann nochmal zurück in die Werkstatt und hab den Meister gefragt, ob die ein Update aufgespielt hätten. Man hört ja in letzter Zeit oft, dass Sportwagen nach der Inspektion viel leiser geworden sind und man per Update das Knallen etc. rausgenommen bzw. gemindert hat. Der Meister beteuerte jedoch, dass man nichts angeschlossen oder aufgespielt habe. Einen anderen Grund für die veränderte Soundkulisse kann ich mir aber nicht vorstellen. Die Klappen funktionieren, aber es ist in allen Einstellungen einfach leiser als vorher.
Das kann doch kein Zufall sein, aber mit dem Ölwechsel kann es doch wohl auch nichts zu tun haben. Hat jemand eine Idee?
Da gibt es schon viele die zum Bullitt nicht passen....diese sehen stimmig aus wenn auch bei weitem nicht so passend wie die Shelby oder Steeda. Sehen aber für mich wie 9,5zoll rundum, und wie schon geschrieben geht die breite hinten etwas unter.
Hi,
Hi Hi,Mykael hat geschrieben: ↑24. Apr 2021, 10:55Da gibt es schon viele die zum Bullitt nicht passen....diese sehen stimmig aus wenn auch bei weitem nicht so passend wie die Shelby oder Steeda. Sehen aber für mich wie 9,5zoll rundum, und wie schon geschrieben geht die breite hinten etwas unter.
Sollte das aber wirklich 9,5 sein....dann wird nicht viel breiter gehen.
Aber 21er mit hinten 295 oder 305 .... das würde bestimmt sehr geil aussehen.
Ja das rate ich allen: Achtet auf die Sitze und pflegt sie regelmäßig, speziell den Fahrersitz an allen Stellen, über die man bei Ein- und Aussteigen ständig rutscht.
Das mit dem Clip habe ich sofort nach dem Abholen gemachtObsolet hat geschrieben: ↑24. Apr 2021, 21:12Ja das rate ich allen: Achtet auf die Sitze und pflegt sie regelmäßig, speziell den Fahrersitz an allen Stellen, über die man bei Ein- und Aussteigen ständig rutscht.
Und es ist nach meiner Erfahrung kein Unterschied zwischen dem normalen Sitzgestühl und den Recaros. Ich hatte einen Ecoboost mit normalen Sitzen, die waren schon nach wenigen Wochen ramponiert trotz Pflege, und die Recaros bei meinem GT zeigen auf der Fahrerseite an der linken Seitenwange der Rückenlehne trotz intensivster Pflege auch Spuren.
Ich benutze jetzt Original Mercedes-Benz Lederpflegeschaum, (Teile-Nr. A001986597111), damit hab ich bei meinem Daimler gute Erfahrung gemacht und das Zeug funktioniert sowohl auf Echtleder wie auf Kunstleder.
Das mach ich jetzt schon über ein Jahr an meinem GT und die Spuren der Abnutzung werden jetzt zwar nicht mehr größer, aber weggehen tun sie halt leider nicht mehr.
Meinen neuen Bullitt hab ich deswegen damit schon im Neuzustand beim Händler bearbeitet, bevor ich das erste Mal vom Hof gerollt bin.
PS. Und macht an Eurem Bullitt den Kabelclip im Kofferraum ab, mit dem das zur Heckklappe führende Kabel (für die Rückfahrkamera usw.) gezwungen wird, bei jedem Schließen der Klappe geknickt zu werden.
Man sieht das nämlich nicht, denn wenn die Klappe geöffnet ist sieht alles friedlich aus. Ist es aber leider nicht und früher oder später brechen dann langsam die Litzen im Kabelbaum und der Elektrofips meldet sich mit Schabernack zur Stelle
Lösen nicht, höchstens verzögern. Das Leder nicht durchgefärbt sind, ist eigentlich normal. Obendrauf kommt das Topcoat (quasi Lack) zum Schutz. Je nachdem wie gut das ist (und das Leder natürlich auch), ist das mehr oder weniger widerstandsfähig. Problem ist auch, das man beim ein/aussteigen immer mit dem Hintern die Seitenwange mehr oder weniger malträtiert. Das mag auf dauer kein Leder. Jeanshosen sind da auch nicht förderlich. Weiterhin ist beim Mustang auch fast kein Leder am Sitz. Das ist fast alles Kunstleder. Lediglich die Sitzbahnen sollen Leder sein. Leider ist die Qualität von beidem nicht so besonders. Wenns kaputt ist gibt es vom Sattler was besseres...Björn hat geschrieben: ↑25. Apr 2021, 00:17Das Problem mit den Sitzbezügen werdet ihr auch mit dem besten Pflegemittel nicht lösen können, da es sich hierbei um ein sehr minderwertiges Leder handelt. Das Leder ist lackiert und leider nicht durch gefärbt. Bei meinem 30 Jahre alten Scorpio-Sitzen kenne ich solche Probleme nicht, das war noch Qualität.
Gutes Leder ist schon durch gefärbt. Bei den Recaros ist das Grau lackiert und darunter ist es Schwarz.