Fun hat geschrieben:Hallo,
Windschott von Ford ist auf der Essener Motorschau zu sehen. Macht einen prima Eindruck. Vorn muss auch gebohrt werden,
find ich aber ok, hinten ist die Befestigung in die Austrittsöffnung des Rücksitzgurtes gesteckt.Simpel und gut. Lieferbar Frühjahr.
Welches Jahr glaub ich erst wenn ich es montiert habe. zum Preis wollte man noch nichts sagen. Ponylogo ist auch drauf d.h. mir fehlt dann keines
wenn ich den Frontgrill schwarz mache.
VG Andreas
Hallo Andreas,
das könnte das Windschott von chromdesign sein.
https--www.chromdesign.de-de-windschotts-ford-3186-windschott-fuer-ford-mustang-vi-mit-schnellverschlussc=3571
Hab ich drin seit letzter Woche. Hatte vorher das Scott von Wyer drin. Konnte es aber zurückgeben.
Zwei Dinge störten mich am Wyer Windschott.
1. Es war zu niedrig. Bei meiner Sitzstellung hatte ich den oberen Bügel vom Schott genau mittig im Rückspiegel.
2. Hinten war das Wyer Schott mit Schraubklemmen befestigt die sich in die Schlitze der Verdeckabdeckungen einhaken. Man muß sich entscheiden. Entweder keine Abdeckungendrauf wenn Verdeck auf aber dafür Windschott drin oder kein Windschott drin und dafür Abdeckungen drauf. Beides geht nicht. (Abdeckungen rasten nicht ein und gehen fliegen)
Ich habe die 3. Lösung bevorzugt und bin sehr zufrieden. (Wyer Schott zurückgegeben)
Das Windschott von chromdesign passt auch auf die Bohrungen für das Wyer Schott. Insofern war das nur Minutensache.
Allerdings sind die Hülsen in den Verkleidungen für das chromdesign Schott mit Muttern gekontert. (Locktide nicht vergessen) und die vom Weyer Schott haben nur Plastikwiederhaken. (sieht billig aus).
Das neue Windschott ist etwas höher, ca. 5 cm unter dem Verdeck wenn es geschlossen ist, ist jedoch bei geöffnetem Verdeck auch nicht zu hoch. Schaut euch das Video an.
Die Verarbeitung ist sehr ähnlich. Sieht nach dem gleichen Hersteller aus, der für verschiedene Firmen produziert. Sehr schön finde ich die Lösung mit der hinteren Fixierung in den Schlitzen der Gurtführung. Ähnlich hatte ich es auch an meinem CLK. Erster Autobahn Test mit 200km/h war ok. Von daher kann ich gut mit den zwei Bohrungen in den Seitenverkleidungen leben, zumal das wohl auch werksseitig so kommen soll, nur dann halt für den doppelten Preis.
