Unterschied EU US Modell
- EasyDriver
- Beiträge: 245
- Registriert: 23. Mär 2016, 18:41
- Postleitzahl: 7XXXX
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
- Land: Deutschland
- Echtname: Hannes
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2015 Mustang GT (US) 50 Years Edition // 2017-2020
Oldtimer Import (LibertyCars) - Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 75 Mal
- Kontaktdaten:
Unterschied EU US Modell
Hallo zusammen,
ich überlege mir gerade, ob ich eventuell ein US Modell bestellen soll.
Was ich noch genau wissen will is folgendes:
Wenn ich alle Pakete also z.B Performance und 4A irgendwas Package nehme hab ich ja fast den gleichen Preis wie die EU Version. Was unterscheidet denn die zwei Versionen noch voneinander?
Außer: Sequenzielle Blinker, GT Symbol ohne Rand und Fernstart des Motors ?
Ist das US Modell aber ansonsten technisch gleich gut wie das EU Modell?
Und hat jemand schon Erfahrungen mit Importen?
Besonders Erfahrungen mit GeigerCars in München und ChristianMeyers Mustang Deutschland in Gunzenhausen
würden mich sehr interessieren.
Vielen Dank schonmal für alle Antworten
ich überlege mir gerade, ob ich eventuell ein US Modell bestellen soll.
Was ich noch genau wissen will is folgendes:
Wenn ich alle Pakete also z.B Performance und 4A irgendwas Package nehme hab ich ja fast den gleichen Preis wie die EU Version. Was unterscheidet denn die zwei Versionen noch voneinander?
Außer: Sequenzielle Blinker, GT Symbol ohne Rand und Fernstart des Motors ?
Ist das US Modell aber ansonsten technisch gleich gut wie das EU Modell?
Und hat jemand schon Erfahrungen mit Importen?
Besonders Erfahrungen mit GeigerCars in München und ChristianMeyers Mustang Deutschland in Gunzenhausen
würden mich sehr interessieren.
Vielen Dank schonmal für alle Antworten
- Ace
- Beiträge: 8324
- Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
- Postleitzahl: 38100
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Steve
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
- Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 3199 Mal
Re: Unterschied EU US Modell
Lies dir das Topic mal durch, es gibt schon einige Unterschiede.
Den gleichen Preis wie das EU Modell wage ich aber zu bezweifeln, ein gut ausgestatteter US GT kriegt man doch als Import eigentlich nicht deutlich unter 50k€?
Unterschiede sind außer den optischen Merkmalen wie Rücklichter, Haiflossen Antenne auf dem Dach und Hutzen in der Haube auch ein anderes Getriebe. Dazu gibt's beim EU Modell Soft-Touch Oberflächen im Premiumpaket und ein deutsches Navi, das US muss man erst auf deutsch umrüsten lassen (was wohl nicht bei allen Importen Standard ist). Auch sequentielle Blinker sind nicht standard bei US Importen, da die ja auf deutsche Norm umgerüstet werden müssen - Die US Besitzer hier im Forum haben das idR nachrüsten lassen.
Dazu kriegst du im EU Modell die Möglichkeit 7 Jahre Garantie für 900€ abzuschließen.
Den gleichen Preis wie das EU Modell wage ich aber zu bezweifeln, ein gut ausgestatteter US GT kriegt man doch als Import eigentlich nicht deutlich unter 50k€?

Unterschiede sind außer den optischen Merkmalen wie Rücklichter, Haiflossen Antenne auf dem Dach und Hutzen in der Haube auch ein anderes Getriebe. Dazu gibt's beim EU Modell Soft-Touch Oberflächen im Premiumpaket und ein deutsches Navi, das US muss man erst auf deutsch umrüsten lassen (was wohl nicht bei allen Importen Standard ist). Auch sequentielle Blinker sind nicht standard bei US Importen, da die ja auf deutsche Norm umgerüstet werden müssen - Die US Besitzer hier im Forum haben das idR nachrüsten lassen.
Dazu kriegst du im EU Modell die Möglichkeit 7 Jahre Garantie für 900€ abzuschließen.
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren

- qrtanamo
- Beiträge: 307
- Registriert: 3. Jan 2016, 11:12
- Postleitzahl: 95643
- Wohnort: Tirschenreuth
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: Unterschied EU US Modell
hi. hol dir den eu Modell. es gibt nicht ohne Grund zwei unterschiedliche versionen. da geht es auch schon los beispielsweise bei den Seitenspiegeln usw oder auch die Motorhaube die von der Form und Aufbau unterschiedlich sind.
da gehts schlichtweg um Sicherheit beispielsweise bei der Motorhaube (Sicherheit der Fußgänger) oder Spiegel die beim Aufprall beim offenen Fenster , die Glasscherben dem Fahrer nicht zufliegen dürfen in Tests usw. usw. die ich übrigens sehr begrüße.
Sent from iPhone (tapatalk)
da gehts schlichtweg um Sicherheit beispielsweise bei der Motorhaube (Sicherheit der Fußgänger) oder Spiegel die beim Aufprall beim offenen Fenster , die Glasscherben dem Fahrer nicht zufliegen dürfen in Tests usw. usw. die ich übrigens sehr begrüße.
Sent from iPhone (tapatalk)
- M-Love
- Beiträge: 122
- Registriert: 23. Feb 2016, 21:14
- Postleitzahl: 72419
- Wohnort: Neufra
- Land: Deutschland
- Echtname: Joscha
- Mustang: 2016 GT Fastback Ruby-Rot
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Unterschied EU US Modell
Was hat es genau mit dem Fernstart des Motors auf sich?
Geht sowas? Wenn ja nur beim US Modell oder?
Geht sowas? Wenn ja nur beim US Modell oder?
- Auf_Wunsch_gelöscht6
- Beiträge: 2618
- Registriert: 1. Jun 2015, 19:09
- Land: Deutschland
- Mustang: 2021
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 312 Mal
Re: Unterschied EU US Modell
Nur US-Modell mit Automatik.M-Love hat geschrieben:Was hat es genau mit dem Fernstart des Motors auf sich?
Geht sowas? Wenn ja nur beim US Modell oder?
Kannst du den Motor mit der Fernbedienung aus Entfernung starten. Z. B. um Tiere oder Gaffer zu erschrecken. Ist dann ein K.I.T.T.-Effekt.

- M-Love
- Beiträge: 122
- Registriert: 23. Feb 2016, 21:14
- Postleitzahl: 72419
- Wohnort: Neufra
- Land: Deutschland
- Echtname: Joscha
- Mustang: 2016 GT Fastback Ruby-Rot
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Unterschied EU US Modell
Schade das es das nicht beim EU Modell hat und erst recht nicht beim Schalter 

- JoSc
- Beiträge: 123
- Registriert: 8. Okt 2015, 17:56
- Postleitzahl: 93059
- Land: Deutschland
- Echtname: Josef
- Sonstiges: 2016 Mustang GT Convertible
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Unterschied EU US Modell
Wenn du sowas willst, mal nachfragen, ob das beim Euromodell nachgerüstet werden kann:
http://www.levittownfordsupercenter.com ... -2997.html
http://www.levittownfordsupercenter.com ... -2997.html
- EasyDriver
- Beiträge: 245
- Registriert: 23. Mär 2016, 18:41
- Postleitzahl: 7XXXX
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
- Land: Deutschland
- Echtname: Hannes
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2015 Mustang GT (US) 50 Years Edition // 2017-2020
Oldtimer Import (LibertyCars) - Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 75 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied EU US Modell
Ok das sind alles gute Argumente für das EU Modell.
Das allergrößte Problem ist halt dass ich wahnsinnig gerne das California Special Packet hätte. Könnte ich ein EU Modell irgendwie mit dem California Packet ausrüsten? Ich meine Das Tricolore Pony und den Spoiler kann man sicher ohne Probleme nachrüsten. Wie sieht es mit den Hutzen auf der Motorhaube aus?
Das müsste ich wahrscheinlich am Besten mal mit Geiger oder ChristianMeyers besprechen....
Das allergrößte Problem ist halt dass ich wahnsinnig gerne das California Special Packet hätte. Könnte ich ein EU Modell irgendwie mit dem California Packet ausrüsten? Ich meine Das Tricolore Pony und den Spoiler kann man sicher ohne Probleme nachrüsten. Wie sieht es mit den Hutzen auf der Motorhaube aus?
Das müsste ich wahrscheinlich am Besten mal mit Geiger oder ChristianMeyers besprechen....
- Ace
- Beiträge: 8324
- Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
- Postleitzahl: 38100
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Steve
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
- Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 3199 Mal
Re: Unterschied EU US Modell
Den Kühlergrill und den Spoiler kann man nachrüsten, kostet halt nen Haufen extra per Import, aber ist trotzdem noch günstiger als nen US. Die Hutzen in der Haube lassen sich wohl nur über das Austauschen der kompletten Motorhaube dranbauen.
Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren

- moubayed
- Beiträge: 119
- Registriert: 10. Jun 2015, 17:37
- Postleitzahl: 25335
- Wohnort: Kreis Pinneberg
- Land: Deutschland
- Sonstiges: US Mustang GT 2015
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Unterschied EU US Modell
Hallo Easydriver,
ich selbst habe einen importierten GT. Grund für meine Entscheidung waren von mir gewünschte optische Akzente (Rote Heckleuchten, Hutzen, Spiegel, LED tageslicht etc.) und fahrtechnische Aspekte (BLIS, keine Abgassrohr verkleinerung hinter dem Katalysator, "weicheres Fahrwerk" etc.). Die neuen Modelle (2016) haben nun in den Hutzen der Motorhaube integrierte blinker, kan nauch ganz amüsant sein.
Sicherlich kann man diese auch nachrüsten, allerdings kommen da zum einen ebenfalls Mehrkosten, zum anderen sind diese beim EU Modell nicht TÜV konform. Ich lege da in keinster weise eine Wertung rein, ich halte es nur für erwähnenswert.
Du kannst bei jedem gutem Importeur, so wie Geiger oder Joemann, bedenkenlos einen importierten GT erwerben. Auf Wunsch kann man bei denen auch eine Verlängerung der Europa weiten Garantie bekommen. Grundsätzlich sind importierte GT`s kostenintensiver in der Anschaffung.
Falls du noch offene Fragen zu US GT´s hast, kannst du mich gern kontaktieren. Egal ob EU oder US, du wirst viel spaß mit dem Pony-Car haben!
Einige weitere Infos findest du unter folgendem Link:
http://www.sportwagen-kaufen.de/untersc ... ang-zu-us/
ich selbst habe einen importierten GT. Grund für meine Entscheidung waren von mir gewünschte optische Akzente (Rote Heckleuchten, Hutzen, Spiegel, LED tageslicht etc.) und fahrtechnische Aspekte (BLIS, keine Abgassrohr verkleinerung hinter dem Katalysator, "weicheres Fahrwerk" etc.). Die neuen Modelle (2016) haben nun in den Hutzen der Motorhaube integrierte blinker, kan nauch ganz amüsant sein.
Sicherlich kann man diese auch nachrüsten, allerdings kommen da zum einen ebenfalls Mehrkosten, zum anderen sind diese beim EU Modell nicht TÜV konform. Ich lege da in keinster weise eine Wertung rein, ich halte es nur für erwähnenswert.
Du kannst bei jedem gutem Importeur, so wie Geiger oder Joemann, bedenkenlos einen importierten GT erwerben. Auf Wunsch kann man bei denen auch eine Verlängerung der Europa weiten Garantie bekommen. Grundsätzlich sind importierte GT`s kostenintensiver in der Anschaffung.
Falls du noch offene Fragen zu US GT´s hast, kannst du mich gern kontaktieren. Egal ob EU oder US, du wirst viel spaß mit dem Pony-Car haben!
Einige weitere Infos findest du unter folgendem Link:
http://www.sportwagen-kaufen.de/untersc ... ang-zu-us/
- EasyDriver
- Beiträge: 245
- Registriert: 23. Mär 2016, 18:41
- Postleitzahl: 7XXXX
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
- Land: Deutschland
- Echtname: Hannes
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2015 Mustang GT (US) 50 Years Edition // 2017-2020
Oldtimer Import (LibertyCars) - Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 75 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied EU US Modell
Vielen Dank für die informative Antwort.
Schön auch persönliche Erfahrungen mit dem US Modell zu hören.
Die Entscheidung welches Modell is doch schwieriger als gedacht.
Bekommt man beim Importmodell zwar technisch gesehen ein etwas schlechteres und teureres Pony, dafür mit vielen einzigartigen Features wie z.B die genialen Blinker oder auch die Mittelinstrumente.
Wie ist es eigentliche mit den Blinkern, gibt es mit den US irgendwelche rechtlichen Probleme? Oder dürfen die bei Importmodellen so bleiben wie in den USA?
Und wenn man beim Importmodell das Performancepackage bzw das 3.55 Differenzial nimmt hat man dann doch ein technisch zumindest ähnliches Auto wie das EU Modell, klar mit Mehrkosten verbunden.
Auch wenn mein Budget natürlich stark begrenz ist, plane ich mein Pony seeehr lange zu fahren. Vielleicht sogar mehr als 10 Jahre
Lieber am Anfang ein paar Euro mehr investieren und einige Wochen länger darüber schlafen, dafür dann lebenslang begeistert sein.
Noch ne letzte Frage, lassen sich die Heckleuchten bzw die Tagfahrlichter ("Haikiemen") bei der EU Version irgendwie nachträglich umrüsten?
Ich muss ja theoretisch auch nicht alles gleich von Anfang an haben.
Ich könnte mir gut vorstellen die Stock-Version ne Weile zu genießen und dann nach und nach meine geplanten Modifikationen in Angriff zu nehmen.
Dann wären auch die Kosten besser verteilt.
Danke fürs fleißig Antworten, bin jeden Tag mehr begeistert vom
Euch allen schöne Ostern mit hoffentlich tollem Wetter für ganz viel
Schön auch persönliche Erfahrungen mit dem US Modell zu hören.
Die Entscheidung welches Modell is doch schwieriger als gedacht.
Bekommt man beim Importmodell zwar technisch gesehen ein etwas schlechteres und teureres Pony, dafür mit vielen einzigartigen Features wie z.B die genialen Blinker oder auch die Mittelinstrumente.
Wie ist es eigentliche mit den Blinkern, gibt es mit den US irgendwelche rechtlichen Probleme? Oder dürfen die bei Importmodellen so bleiben wie in den USA?
Und wenn man beim Importmodell das Performancepackage bzw das 3.55 Differenzial nimmt hat man dann doch ein technisch zumindest ähnliches Auto wie das EU Modell, klar mit Mehrkosten verbunden.
Auch wenn mein Budget natürlich stark begrenz ist, plane ich mein Pony seeehr lange zu fahren. Vielleicht sogar mehr als 10 Jahre

Lieber am Anfang ein paar Euro mehr investieren und einige Wochen länger darüber schlafen, dafür dann lebenslang begeistert sein.
Noch ne letzte Frage, lassen sich die Heckleuchten bzw die Tagfahrlichter ("Haikiemen") bei der EU Version irgendwie nachträglich umrüsten?
Ich muss ja theoretisch auch nicht alles gleich von Anfang an haben.
Ich könnte mir gut vorstellen die Stock-Version ne Weile zu genießen und dann nach und nach meine geplanten Modifikationen in Angriff zu nehmen.
Dann wären auch die Kosten besser verteilt.
Danke fürs fleißig Antworten, bin jeden Tag mehr begeistert vom

Euch allen schöne Ostern mit hoffentlich tollem Wetter für ganz viel

-
- Beiträge: 444
- Registriert: 1. Aug 2015, 16:54
- Postleitzahl: 32756
- Wohnort: OWL
- Land: Deutschland
- Echtname: Carsten
- Mustang: 2016 GT Fastback Arktis-Weiß
- Sonstiges: Mustang GT AT PP in Arktisweiss
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: Unterschied EU US Modell
Gib einfach mal Diode Dynamics in die Sufu ein, muss ja nicht alles 10 mal erörtert werden.
Auch Frohe Ostern und etwas Sonnenschein!
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Auch Frohe Ostern und etwas Sonnenschein!
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
- moubayed
- Beiträge: 119
- Registriert: 10. Jun 2015, 17:37
- Postleitzahl: 25335
- Wohnort: Kreis Pinneberg
- Land: Deutschland
- Sonstiges: US Mustang GT 2015
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Unterschied EU US Modell
Ob und inwieweit ein Import nun technisch schlechter ist lässt sich sicherlich angeregt diskutieren.
Aber um deine Frage zu beantworten;
Mann kann so gut wie alles nachrüsten, wenn es aber um nachrüstungen im Sinne eines US looks geht, gibt es in der Regel TÜV Schwierigkeiten. Das läßt sich auch gut vergegenwärtigen, wenn man bedenkt, dass das EU Modell extra abgeändert wurde um mit der örtlichen Gesetzeslage konform zu sein.
Also leider gehen Hutzen, Haikiemen, kleiner Seitenspiegel etc. nicht
Zum Thema Heckleuchten;
Heckleuchten müssen homologisiert werden, d.h. das diese nicht rot sequentiel blinken, sondern gelb blinken. Dafür gibt es verschiedene Lösungen. Schau mal bei Youtube nach, da gibt es viele Beispiele.
Den US Mustang kannst du auch mit anderen Getriebe Umsetzungen bestellen, wenn es dir um Fahrtechnik geht.
Mach dich nicht verrückt, beide haben ihr Vor- und Nachteile. Entscheide nach optik und nach Portemonnaie. Bereuen wirst du keines von beidem.
Aber um deine Frage zu beantworten;
Mann kann so gut wie alles nachrüsten, wenn es aber um nachrüstungen im Sinne eines US looks geht, gibt es in der Regel TÜV Schwierigkeiten. Das läßt sich auch gut vergegenwärtigen, wenn man bedenkt, dass das EU Modell extra abgeändert wurde um mit der örtlichen Gesetzeslage konform zu sein.
Also leider gehen Hutzen, Haikiemen, kleiner Seitenspiegel etc. nicht
Zum Thema Heckleuchten;
Heckleuchten müssen homologisiert werden, d.h. das diese nicht rot sequentiel blinken, sondern gelb blinken. Dafür gibt es verschiedene Lösungen. Schau mal bei Youtube nach, da gibt es viele Beispiele.
Den US Mustang kannst du auch mit anderen Getriebe Umsetzungen bestellen, wenn es dir um Fahrtechnik geht.
Mach dich nicht verrückt, beide haben ihr Vor- und Nachteile. Entscheide nach optik und nach Portemonnaie. Bereuen wirst du keines von beidem.
-
- Beiträge: 137
- Registriert: 18. Apr 2015, 20:46
- Land: Deutschland
- Mustang: 2015 GT Fastback Magnetic-Grau
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Unterschied EU US Modell
Ich sehe es genauso wie moubayed, zudem mit dem Vorteil des funktionierenden TFL.
Man bekommt ja alles mit TÜV, Zulassung und auch Garantie, was bei jedem Ford Service Partner Gültigkeit hat.
Habe meinen in Gunzenhausen geholt, war alles perfekt.
US Navi kann man mittlerweile dort gleich als deutsche Version umprogrammiert bekommen.
Die ersten California Fahrzeuge haben die glaube ich vorletzte Woche erhalten.
Man bekommt ja alles mit TÜV, Zulassung und auch Garantie, was bei jedem Ford Service Partner Gültigkeit hat.
Habe meinen in Gunzenhausen geholt, war alles perfekt.
US Navi kann man mittlerweile dort gleich als deutsche Version umprogrammiert bekommen.
Die ersten California Fahrzeuge haben die glaube ich vorletzte Woche erhalten.
- ariton
- Beiträge: 89
- Registriert: 29. Mär 2016, 16:21
- Postleitzahl: 52382
- Wohnort: Niederzier
- Land: Deutschland
- Echtname: Maik
- Sonstiges: Mustang 2015 GT US
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Unterschied EU US Modell
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum, Maik ist mein Name und ich bin noch zwei Tage lang kein Mustangfahrer.
Ich hatte ursprünglich die selben Überlegungen wie der Themenstarter angestellt, EU oder besser US ojeh.... Ich bin dann für mich zu dem Schluss gekommen das der US aus meiner Sicht das bessere Paket ist. BLISS, Kollisionswarner, Radartempomat sind mir schon enorm wichtig. Dann finde ich das der US einfach schicker aussieht. Also war für mich die Sache klar...
Der EU ist aus meiner Sicht und den o.g. Gründen "weniger Auto".
Noch ein Wort zu den Händlern: Ich hab mich während meiner Entscheidungsphase mit so einigen Händlern unterhalten. Die Ford Händler die den EU im Programm haben, wie soll ich's sagen, wirkten auf mich eher wie "Autohändler" da fehlte mir irgendwie die Leidenschaft und das Herzblut. Da war meine Befürchtung das die zwar die Karren verkaufen aber wirklich Ahnung bis in die Feinheiten schien da keiner zu haben.
Noch ein paar Worte zu den Importeuren.
Geiger hat viel und kann viel(möglich)machen aber spätestens wenn's ums Finanzielle geht, aus meiner Sicht indiskutabel.
Gut klar gekommen bin ich mit Joemann und Christian Meyer, da hatte ich das Gefühl die kennen sich aus, klar wollen die auch was verkaufen aber ich fand da merkt man bei beiden den Enthusiasmus und das Herzblut...
ich bin neu hier im Forum, Maik ist mein Name und ich bin noch zwei Tage lang kein Mustangfahrer.
Ich hatte ursprünglich die selben Überlegungen wie der Themenstarter angestellt, EU oder besser US ojeh.... Ich bin dann für mich zu dem Schluss gekommen das der US aus meiner Sicht das bessere Paket ist. BLISS, Kollisionswarner, Radartempomat sind mir schon enorm wichtig. Dann finde ich das der US einfach schicker aussieht. Also war für mich die Sache klar...
Der EU ist aus meiner Sicht und den o.g. Gründen "weniger Auto".
Noch ein Wort zu den Händlern: Ich hab mich während meiner Entscheidungsphase mit so einigen Händlern unterhalten. Die Ford Händler die den EU im Programm haben, wie soll ich's sagen, wirkten auf mich eher wie "Autohändler" da fehlte mir irgendwie die Leidenschaft und das Herzblut. Da war meine Befürchtung das die zwar die Karren verkaufen aber wirklich Ahnung bis in die Feinheiten schien da keiner zu haben.
Noch ein paar Worte zu den Importeuren.
Geiger hat viel und kann viel(möglich)machen aber spätestens wenn's ums Finanzielle geht, aus meiner Sicht indiskutabel.
Gut klar gekommen bin ich mit Joemann und Christian Meyer, da hatte ich das Gefühl die kennen sich aus, klar wollen die auch was verkaufen aber ich fand da merkt man bei beiden den Enthusiasmus und das Herzblut...
- EasyDriver
- Beiträge: 245
- Registriert: 23. Mär 2016, 18:41
- Postleitzahl: 7XXXX
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
- Land: Deutschland
- Echtname: Hannes
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2015 Mustang GT (US) 50 Years Edition // 2017-2020
Oldtimer Import (LibertyCars) - Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 75 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied EU US Modell
Vielen Dank nochmal für all die Antworten.
Hab mich jetzt einige Zeit mit dem Thema auseinandergesetzt und bin sogar zu einem Ergebnis gekommen.
Kurz zur Info (ist vielleicht für andere auch interessant):
Am Anfang war natürlich der Traum von einem Mustang, durfte mitte März dann das erste Mal mit dem
eine 3/4 Stunde fahren. War eine Niederlassung des größten Fordhändlers in Süddeutschland (Schwabengarage).
Habe 15 Telefonanrufe tätigen müssen aber dann endlich Erfolg gehabt.
Gab zwar anfangs etwas Probleme, da ich noch keine 21 bin und die intern da strenge Regeln hatten.
Der (junge) Verkäufer war aber cool drauf und meinte dann einfach er fährt mit dann wäre es kein Problem.
Für mich war es fast besser so, immerhin bin ich das erste Mal so ein Auto gefahren und so konnte ich meine vielen Fragen gleich während der Fahrt stellen.
Es war ein schwarzer EU Mustang GT mit PP und AT. Wunderschönes Teil und ein Traum zum Fahren.
Zwar war der Verkäufer sehr nett und sympathisch hat deswegen aber sehr oft zugegeben, dass er vieles über den Stang noch nicht weiß.
Nach diesem ersten Erlebnis war das Eis sozusagen dann gebrochen und hab mich sehr intensiv mit dem Auto beschäftigt, und eben wie oben beschrieben zwischen EU und US geschwankt.
Vor einer Woche habe ich dann einen Tagesausflug nach Gunzenhausen zu Christian Meyers Mustangzentrum gemacht. War sehr positiv überrascht. Ausführliche und sehr kompetente Beratung, hier konnte ich endlich alle Details bzgl EU US herausfinden, da das Autohaus beides anbietet.
Ich durfte dann auch eine halbe Stunde einen mambagrünen US GT fahren (MT).
Am Montag ergab sich dann überraschend eine weitere Probefahrt in Neu-Ulm (ebenfalls Schwabengarage).
Ebenfalls alles sehr freundlich.
War ein schwarzer (EU) GT Convertible mit Automatik.
Durfte dann bei Sonnenschein und 20 Grad stolze 2h mit offenem Verdeck rumcruisen.
War ein nagelneues Pony, erst am vorletzten Tag zugelassen hatte erst 300km auf dem Tacho.
Bin über 100km gefahren und konnte alles ausführlich testen.
Lange Rede hier mein persönliches Ergebnis (hilft vielleicht jemandem)
Ich werde mir ( hoffentlich
) ein EU GT bestellen, höchstwahrscheinlich bei ChristianMeyers.
Gründe für EU:
-EU Modell hat technische Vorteile (Fahrwerk, Performancepackage etc)
-Vorteile US Modell in D nicht zulässig (Motorfernstart, Sequenzielle Blinker)
-EU modell ist günstiger
Gründe für Gunzenhausen:
- Jahrzehntelange Erfahrung mit Mustangs
- Bisher beste Beratung
- Auswahl zwischen EU UND US
-> Kompetente Veredelung möglich (AGA, Spoiler, Felgen uvm)
Hab mich jetzt einige Zeit mit dem Thema auseinandergesetzt und bin sogar zu einem Ergebnis gekommen.

Kurz zur Info (ist vielleicht für andere auch interessant):
Am Anfang war natürlich der Traum von einem Mustang, durfte mitte März dann das erste Mal mit dem

eine 3/4 Stunde fahren. War eine Niederlassung des größten Fordhändlers in Süddeutschland (Schwabengarage).
Habe 15 Telefonanrufe tätigen müssen aber dann endlich Erfolg gehabt.
Gab zwar anfangs etwas Probleme, da ich noch keine 21 bin und die intern da strenge Regeln hatten.
Der (junge) Verkäufer war aber cool drauf und meinte dann einfach er fährt mit dann wäre es kein Problem.
Für mich war es fast besser so, immerhin bin ich das erste Mal so ein Auto gefahren und so konnte ich meine vielen Fragen gleich während der Fahrt stellen.
Es war ein schwarzer EU Mustang GT mit PP und AT. Wunderschönes Teil und ein Traum zum Fahren.
Zwar war der Verkäufer sehr nett und sympathisch hat deswegen aber sehr oft zugegeben, dass er vieles über den Stang noch nicht weiß.
Nach diesem ersten Erlebnis war das Eis sozusagen dann gebrochen und hab mich sehr intensiv mit dem Auto beschäftigt, und eben wie oben beschrieben zwischen EU und US geschwankt.
Vor einer Woche habe ich dann einen Tagesausflug nach Gunzenhausen zu Christian Meyers Mustangzentrum gemacht. War sehr positiv überrascht. Ausführliche und sehr kompetente Beratung, hier konnte ich endlich alle Details bzgl EU US herausfinden, da das Autohaus beides anbietet.
Ich durfte dann auch eine halbe Stunde einen mambagrünen US GT fahren (MT).
Am Montag ergab sich dann überraschend eine weitere Probefahrt in Neu-Ulm (ebenfalls Schwabengarage).
Ebenfalls alles sehr freundlich.
War ein schwarzer (EU) GT Convertible mit Automatik.
Durfte dann bei Sonnenschein und 20 Grad stolze 2h mit offenem Verdeck rumcruisen.
War ein nagelneues Pony, erst am vorletzten Tag zugelassen hatte erst 300km auf dem Tacho.
Bin über 100km gefahren und konnte alles ausführlich testen.
Lange Rede hier mein persönliches Ergebnis (hilft vielleicht jemandem)
Ich werde mir ( hoffentlich

Gründe für EU:
-EU Modell hat technische Vorteile (Fahrwerk, Performancepackage etc)
-Vorteile US Modell in D nicht zulässig (Motorfernstart, Sequenzielle Blinker)
-EU modell ist günstiger
Gründe für Gunzenhausen:
- Jahrzehntelange Erfahrung mit Mustangs
- Bisher beste Beratung
- Auswahl zwischen EU UND US
-> Kompetente Veredelung möglich (AGA, Spoiler, Felgen uvm)
- PS435
- Beiträge: 482
- Registriert: 24. Feb 2016, 21:22
- Postleitzahl: 65812
- Wohnort: Bad Soden
- Land: Deutschland
- Echtname: Holger
- Mustang: 2015 GT Fastback California-Gelb
- Sonstiges: Mustang GT Fastback AT Triple-Yellow
- Hat sich bedankt: 158 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Re: Unterschied EU US Modell
Hallo,
ich muss EasyDriver korrigieren: Fernstart bleibt auch nach der Homologation möglich, benutze ich aber eigentlich nie - zumindest funktioniert es bei mir. Ich habe mein US-Modell auch bei Meyers gekauft.
Wie schon bei einigen anderen Benutzern waren mir bestimmte Dinge wichtig, die es beim EU nicht gab:
1. schnelle (bei mir sogar sofortige) Verfügbarkeit
2. Heckleuchten in Rot
3. TFL im Scheinwerfer
4. ACC (Tempomat mit Abstandsradar und Collisionswarner) - möchte ich nicht mehr drauf verzichten
5. BLIS (Totwinkelwarner und Erfassung von Fahraktivität beim Ausparken) - funktioniert super
Was mir fehlt:
1. Radio mit RDS & TA (DAB wäre auch nicht schlecht, ist aber nicht so wichtig) - wäre nachrüstbar
2. Navi - wäre nachrüstbar
3. uneingeschränkte Reparierbarkeit im Ford Fachbetrieb - bin schon bei zwei Händler abgeblitzt, weil sie ja keine Ahnung vom US-Modell haben (da würde ich auch mit dem EU-Modell nicht mehr hinfahren)
Was unschön ist:
1. die Umrüstlösung bei den Heckleuchten - das wusste ich aber bereits vorher und hab ihn trotzdem genommen
Im Juli 2015 war der Preis bei meinem US-Modell ca. 1.500Euro höher als beim EU-Modell. Das hängt natürlich stark von der Ausstattung ab. Wenn ich noch mit reinrechnen würde, dass ich das 50iger Jahre Paket habe, dass es D gar nicht gab/gibt, dann käme man sogar auf einen ausgeglichenen Preis.
Die Entscheidung kann euch keiner abnehmen.
Ciao
Holger
ich muss EasyDriver korrigieren: Fernstart bleibt auch nach der Homologation möglich, benutze ich aber eigentlich nie - zumindest funktioniert es bei mir. Ich habe mein US-Modell auch bei Meyers gekauft.
Wie schon bei einigen anderen Benutzern waren mir bestimmte Dinge wichtig, die es beim EU nicht gab:
1. schnelle (bei mir sogar sofortige) Verfügbarkeit
2. Heckleuchten in Rot
3. TFL im Scheinwerfer
4. ACC (Tempomat mit Abstandsradar und Collisionswarner) - möchte ich nicht mehr drauf verzichten
5. BLIS (Totwinkelwarner und Erfassung von Fahraktivität beim Ausparken) - funktioniert super
Was mir fehlt:
1. Radio mit RDS & TA (DAB wäre auch nicht schlecht, ist aber nicht so wichtig) - wäre nachrüstbar
2. Navi - wäre nachrüstbar
3. uneingeschränkte Reparierbarkeit im Ford Fachbetrieb - bin schon bei zwei Händler abgeblitzt, weil sie ja keine Ahnung vom US-Modell haben (da würde ich auch mit dem EU-Modell nicht mehr hinfahren)
Was unschön ist:
1. die Umrüstlösung bei den Heckleuchten - das wusste ich aber bereits vorher und hab ihn trotzdem genommen
Im Juli 2015 war der Preis bei meinem US-Modell ca. 1.500Euro höher als beim EU-Modell. Das hängt natürlich stark von der Ausstattung ab. Wenn ich noch mit reinrechnen würde, dass ich das 50iger Jahre Paket habe, dass es D gar nicht gab/gibt, dann käme man sogar auf einen ausgeglichenen Preis.
Die Entscheidung kann euch keiner abnehmen.
Ciao
Holger


- Ace
- Beiträge: 8324
- Registriert: 12. Feb 2015, 11:48
- Postleitzahl: 38100
- Wohnort: Braunschweig
- Land: Deutschland
- Echtname: Steve
- Mustang: 2022
- Sonstiges: 2018 Camaro 2SS Coupe (EU)
- Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 3199 Mal
Re: Unterschied EU US Modell
Du hast Mitte Juni einen US Mustang für 41.500€ bekommen?
US GTs deutlich unter 49k€ zu bekommen ist doch eigentlich schon recht schwer

US GTs deutlich unter 49k€ zu bekommen ist doch eigentlich schon recht schwer

Auf Grund des Banns aus dem Forum bin ich nicht mehr auf mustang6.de vertreten. Ich bedanke mich für viele schöne Jahre in der Community - Man sieht sich vielleicht in anderen Muscle Car Foren

- Justus
- Beiträge: 987
- Registriert: 28. Mai 2015, 00:35
- Wohnort: Kreis Heilbronn
- Land: Deutschland
- Echtname: Mirco
- Sonstiges: '15 Mustang GT (US/PP/MT/Black)
- Hat sich bedankt: 156 Mal
- Danksagung erhalten: 192 Mal
Re: Unterschied EU US Modell
Habe auch mal einem User auf Wunsch eine ausführliche Liste mit allen Unterschieden (ohne subjektiveWertung) und Vor- und Nachteilen zusammengestellt.
Ein einfacher Unterschied waere z.B: Weiße - Rote Rückleuchten. Da kann man schließlich nicht sagen was "besser" ist, da es unterschiedliche Geschmäcker gibt.
Ein handfester Vorteil beim EU wäre zum Beispiel die Möglichkeit auf einen 7 Jahres Schutzbrief und die 100% Werksgarantie, waehrend es beim US Modell zwar auch 2 Jahre Garantie gibt, allerdings von einer Garantieversicherung.
Ein handfester Vorteil beim US wären bsp. die Mehrausstattung (z.B. Totwinkelwarner) etc.
Wie gesagt, bei interesse kann ich die KOMPLETTE Liste mal grafisch abbilden , so dass man auf einen Blick schnell alle Unterschiede sieht.
Waere so gesehen auch eine gute Idee, da man das hier im US Forum auch anpinnen könnte, da die Fragen nach den Unterschieden immer wieder auftauchen.
Ein einfacher Unterschied waere z.B: Weiße - Rote Rückleuchten. Da kann man schließlich nicht sagen was "besser" ist, da es unterschiedliche Geschmäcker gibt.
Ein handfester Vorteil beim EU wäre zum Beispiel die Möglichkeit auf einen 7 Jahres Schutzbrief und die 100% Werksgarantie, waehrend es beim US Modell zwar auch 2 Jahre Garantie gibt, allerdings von einer Garantieversicherung.
Ein handfester Vorteil beim US wären bsp. die Mehrausstattung (z.B. Totwinkelwarner) etc.
Wie gesagt, bei interesse kann ich die KOMPLETTE Liste mal grafisch abbilden , so dass man auf einen Blick schnell alle Unterschiede sieht.
Waere so gesehen auch eine gute Idee, da man das hier im US Forum auch anpinnen könnte, da die Fragen nach den Unterschieden immer wieder auftauchen.